Kugel, von Taffet, mit Firniß vom elastischen Harz überzogen,I, 57.
Kugelgestalt, der Körper, die schicklichste zu Aerostaten, I, 67.
Kugeln, zur Elektrisirmaschine. S. Elektrisirmaschine,I, 782. ff. 791. ff.
Kugelspiegel. S. Spiegel,IV, 119.ff. Hohlspiegel,II, 642. ff.
Kupfer, II, 831--834. V, 538.Kupferblumen,II, 831.Kupferhammerschlag-Grünspan oder Kupferrost, ebds. blauer oder Kupfervitriol,II, 832.Kupfersalpeter-Kupferkochsalz - Spangrün - Kupferkrystallen oder sogenannter destillirter Grünspan-Kupferspiritus oder radicaler Essig-warum es den Namen Venus erhalten - wird häufig zu vielen Compositionen und zum Legiren gebraucht, ebds. Flüchtiges Kupfersalz, dem natürlichen Malachit ähnlich, II, 833.gediegen Kupfer - Bergblau-Berggrün, die Atlaserzegraues Kupfer oder Kupferglas-Kupferkiefe, Fahlkupfererze, Kupferglasur-Weißerz-Nutzen und Gebrauch des Kupfers, ebds. f. der Packfong der Chineser, II, 834. Benennungen der neuern Nomenclatur: aufgetriebner Kupferkalk-grüne Kupferhalbsäure-Ammoniakkupferhalbsäure-schwefelgesäuertes Kupfer-salpetergesäuertes Kupfer-kochsalzgesäuertes Kupfer-essigsaures Kupfer,V, 538.
Kurzsichtig, I, 195.S. Auge,I, 184. ff.
Kurzsichtigkeit, I, 194. ff. V, 77 -- 80.
Kyanometer, Cyanometer,V, 538 -- 541. Maaß der Bläue, V, 539. das Kyanometer aus Pappe u. s. w. V, 540. der Gebrauch desselben, V, 541.
L
Ladung, elektrische. S. Flasche, geladne,II, 287. ff.
Länge, der Gestirne, II, 834. ff.
Länge, geographische der Orte, II, 836--845. V, 541. ff. Der Unterschied der Mittagskreise in Zeit,II, 838.gleichzeitige Augenblicke, ebds. Länge zur See, Meereslänge,II, 840. die Wargentinischen Tafeln, II, 841. der von Irwin angegebne Schwungstuhl,II, 841. die Länge durch Uhren oder Zeitmesser zu bestimmen, ebds. die erste Seeuhr von Heinrich Sully,II, 842.Harrisons Zeithalter, ebds. Taschenchronometer oder tragbare Zeithalter,II, 843.Spiegeloctant,II, 844. f. Gebrauch des Taschenchronometers auf dem Lande zu Bestimmung der geographischen Länge, V, 541. Der ganze Gegenstand dieses Artikels umfaßt, mit Abbildung der Werkzeuge, V, 543.
Längentöne, V, 13.
Kugel, von Taffet, mit Firniß vom elaſtiſchen Harz uͤberzogen,I, 57.
Kugelgeſtalt, der Koͤrper, die ſchicklichſte zu Aeroſtaten, I, 67.
Kugeln, zur Elektriſirmaſchine. S. Elektriſirmaſchine,I, 782. ff. 791. ff.
Kugelſpiegel. S. Spiegel,IV, 119.ff. Hohlſpiegel,II, 642. ff.
Kupfer, II, 831—834. V, 538.Kupferblumen,II, 831.Kupferhammerſchlag-Gruͤnſpan oder Kupferroſt, ebdſ. blauer oder Kupfervitriol,II, 832.Kupferſalpeter-Kupferkochſalz - Spangruͤn - Kupferkryſtallen oder ſogenannter deſtillirter Gruͤnſpan-Kupferſpiritus oder radicaler Eſſig-warum es den Namen Venus erhalten - wird haͤufig zu vielen Compoſitionen und zum Legiren gebraucht, ebdſ. Fluͤchtiges Kupferſalz, dem natuͤrlichen Malachit aͤhnlich, II, 833.gediegen Kupfer - Bergblau-Berggruͤn, die Atlaserzegraues Kupfer oder Kupferglas-Kupferkiefe, Fahlkupfererze, Kupferglaſur-Weißerz-Nutzen und Gebrauch des Kupfers, ebdſ. f. der Packfong der Chineſer, II, 834. Benennungen der neuern Nomenclatur: aufgetriebner Kupferkalk-gruͤne Kupferhalbſaͤure-Ammoniakkupferhalbſaͤure-ſchwefelgeſaͤuertes Kupfer-ſalpetergeſaͤuertes Kupfer-kochſalzgeſaͤuertes Kupfer-eſſigſaures Kupfer,V, 538.
Kurzſichtig, I, 195.S. Auge,I, 184. ff.
Kurzſichtigkeit, I, 194. ff. V, 77 — 80.
Kyanometer, Cyanometer,V, 538 — 541. Maaß der Blaͤue, V, 539. das Kyanometer aus Pappe u. ſ. w. V, 540. der Gebrauch deſſelben, V, 541.
L
Ladung, elektriſche. S. Flaſche, geladne,II, 287. ff.
Laͤnge, der Geſtirne, II, 834. ff.
Laͤnge, geographiſche der Orte, II, 836—845. V, 541. ff. Der Unterſchied der Mittagskreiſe in Zeit,II, 838.gleichzeitige Augenblicke, ebdſ. Laͤnge zur See, Meereslaͤnge,II, 840. die Wargentiniſchen Tafeln, II, 841. der von Irwin angegebne Schwungſtuhl,II, 841. die Laͤnge durch Uhren oder Zeitmeſſer zu beſtimmen, ebdſ. die erſte Seeuhr von Heinrich Sully,II, 842.Harriſons Zeithalter, ebdſ. Taſchenchronometer oder tragbare Zeithalter,II, 843.Spiegeloctant,II, 844. f. Gebrauch des Taſchenchronometers auf dem Lande zu Beſtimmung der geographiſchen Laͤnge, V, 541. Der ganze Gegenſtand dieſes Artikels umfaßt, mit Abbildung der Werkzeuge, V, 543.
Laͤngentoͤne, V, 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"xml:id="P.6.88"n="88"/><lb/></p></div><divn="2"><p>Kugel, <hirendition="#b">von Taffet,</hi> mit <hirendition="#b">Firniß vom elaſtiſchen Harz uͤberzogen,</hi><hirendition="#aq"><ref>I, 57</ref>.</hi></p></div><divn="2"><p>Kugelgeſtalt, <hirendition="#b">der Koͤrper, die</hi>ſchicklichſte zu Aeroſtaten, <hirendition="#aq"><ref>I, 67</ref>.</hi></p></div><divn="2"><p>Kugeln, <hirendition="#b">zur Elektriſirmaſchine. S. Elektriſirmaſchine,</hi><hirendition="#aq">I, 782.</hi> ff. 791. ff.</p></div><divn="2"><p>Kugelſpiegel. <hirendition="#b">S. Spiegel,</hi><hirendition="#aq"><ref>IV, 119</ref>.</hi><hirendition="#b">ff. Hohlſpiegel,</hi><hirendition="#aq"><ref>II, 642</ref>.</hi> ff.</p></div><divn="2"><p>Kupfer, <hirendition="#aq"><ref>II, 831</ref>—834. <ref>V, 538</ref>.</hi><hirendition="#b">Kupferblumen,</hi><hirendition="#aq"><ref>II, 831</ref>.</hi><hirendition="#b">Kupferhammerſchlag-Gruͤnſpan</hi> oder <hirendition="#b">Kupferroſt, ebdſ.</hi> blauer oder <hirendition="#b">Kupfervitriol,</hi><hirendition="#aq"><ref>II, 832</ref>.</hi><hirendition="#b">Kupferſalpeter-Kupferkochſalz - Spangruͤn - Kupferkryſtallen</hi> oder ſogenannter <hirendition="#b">deſtillirter Gruͤnſpan-Kupferſpiritus</hi> oder <hirendition="#b">radicaler Eſſig</hi>-warum es den Namen <hirendition="#b">Venus</hi> erhalten - wird haͤufig zu vielen Compoſitionen und zum <hirendition="#b">Legiren</hi> gebraucht, <hirendition="#b">ebdſ. Fluͤchtiges Kupferſalz,</hi> dem natuͤrlichen <hirendition="#b">Malachit</hi> aͤhnlich, <hirendition="#aq"><ref>II, 833</ref>.</hi><hirendition="#b">gediegen</hi> Kupfer - <hirendition="#b">Bergblau-Berggruͤn,</hi> die <hirendition="#b">Atlaserzegraues Kupfer</hi> oder <hirendition="#b">Kupferglas-Kupferkiefe, Fahlkupfererze, Kupferglaſur-Weißerz</hi>-Nutzen und Gebrauch des Kupfers, <hirendition="#b">ebdſ. f.</hi> der <hirendition="#b">Packfong</hi> der Chineſer, <hirendition="#aq"><ref>II, 834</ref>.</hi> Benennungen der neuern Nomenclatur: <hirendition="#b">aufgetriebner Kupferkalk-gruͤne Kupferhalbſaͤure-Ammoniakkupferhalbſaͤure-ſchwefelgeſaͤuertes Kupfer-ſalpetergeſaͤuertes Kupfer-kochſalzgeſaͤuertes Kupfer-eſſigſaures Kupfer,</hi><hirendition="#aq">V, 538.</hi></p></div><divn="2"><p>Kurzſichtig, <hirendition="#aq"><ref>I, 195</ref>.</hi><hirendition="#b">S. Auge,</hi><hirendition="#aq"><ref>I, 184</ref>.</hi> ff.</p></div><divn="2"><p>Kurzſichtigkeit, <hirendition="#aq"><ref>I, 194</ref>.</hi> ff. <hirendition="#aq"><ref>V, 77</ref>— 80.</hi></p></div><divn="2"><p>Kyanometer, <hirendition="#b">Cyanometer,</hi><hirendition="#aq"><ref>V, 538</ref>— 541.</hi> Maaß der Blaͤue, <hirendition="#aq"><ref>V, 539</ref>.</hi> das <hirendition="#b">Kyanometer</hi> aus Pappe u. ſ. w. <hirendition="#aq"><ref>V, 540</ref>.</hi> der Gebrauch deſſelben, <hirendition="#aq"><ref>V, 541</ref>.</hi></p></div></div><divn="1"><head>L</head><lb/><divn="2"><p>Ladung, elektriſche. <hirendition="#b">S. Flaſche, geladne,</hi><hirendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi> ff.</p></div><divn="2"><p>Laͤnge, der Geſtirne, <hirendition="#aq"><ref>II, 834</ref>.</hi> ff.</p></div><divn="2"><p>Laͤnge, geographiſche der Orte, <hirendition="#aq"><ref>II, 836</ref>—845. <ref>V, 541</ref>.</hi> ff. Der <hirendition="#b">Unterſchied der Mittagskreiſe</hi> in <hirendition="#b">Zeit,</hi><hirendition="#aq"><ref>II, 838</ref>.</hi><hirendition="#b">gleichzeitige Augenblicke, ebdſ. Laͤnge zur See, Meereslaͤnge,</hi><hirendition="#aq"><ref>II, 840</ref>.</hi> die <hirendition="#b">Wargentiniſchen</hi> Tafeln, <hirendition="#aq"><ref>II, 841</ref>.</hi> der von <hirendition="#b">Irwin</hi> angegebne <hirendition="#b">Schwungſtuhl,</hi><hirendition="#aq"><ref>II, 841</ref>.</hi> die Laͤnge durch <hirendition="#b">Uhren</hi> oder <hirendition="#b">Zeitmeſſer</hi> zu beſtimmen, <hirendition="#b">ebdſ.</hi> die erſte Seeuhr von <hirendition="#b">Heinrich Sully,</hi><hirendition="#aq"><ref>II, 842</ref>.</hi><hirendition="#b">Harriſons Zeithalter, ebdſ. Taſchenchronometer</hi> oder <hirendition="#b">tragbare Zeithalter,</hi><hirendition="#aq"><ref>II, 843</ref>.</hi><hirendition="#b">Spiegeloctant,</hi><hirendition="#aq">II, 844.</hi> f. Gebrauch des <hirendition="#b">Taſchenchronometers</hi> auf dem Lande zu Beſtimmung der geographiſchen Laͤnge, <hirendition="#aq"><ref>V, 541</ref>.</hi> Der ganze Gegenſtand dieſes Artikels umfaßt, mit Abbildung der Werkzeuge, <hirendition="#aq"><ref>V, 543</ref>.</hi></p></div><divn="2"><p>Laͤngentoͤne, <hirendition="#aq"><ref>V, 13</ref>.</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[88/0094]
Kugel, von Taffet, mit Firniß vom elaſtiſchen Harz uͤberzogen, I, 57.
Kugelgeſtalt, der Koͤrper, die ſchicklichſte zu Aeroſtaten, I, 67.
Kugeln, zur Elektriſirmaſchine. S. Elektriſirmaſchine, I, 782. ff. 791. ff.
Kugelſpiegel. S. Spiegel, IV, 119. ff. Hohlſpiegel, II, 642. ff.
Kupfer, II, 831—834. V, 538. Kupferblumen, II, 831. Kupferhammerſchlag-Gruͤnſpan oder Kupferroſt, ebdſ. blauer oder Kupfervitriol, II, 832. Kupferſalpeter-Kupferkochſalz - Spangruͤn - Kupferkryſtallen oder ſogenannter deſtillirter Gruͤnſpan-Kupferſpiritus oder radicaler Eſſig-warum es den Namen Venus erhalten - wird haͤufig zu vielen Compoſitionen und zum Legiren gebraucht, ebdſ. Fluͤchtiges Kupferſalz, dem natuͤrlichen Malachit aͤhnlich, II, 833. gediegen Kupfer - Bergblau-Berggruͤn, die Atlaserzegraues Kupfer oder Kupferglas-Kupferkiefe, Fahlkupfererze, Kupferglaſur-Weißerz-Nutzen und Gebrauch des Kupfers, ebdſ. f. der Packfong der Chineſer, II, 834. Benennungen der neuern Nomenclatur: aufgetriebner Kupferkalk-gruͤne Kupferhalbſaͤure-Ammoniakkupferhalbſaͤure-ſchwefelgeſaͤuertes Kupfer-ſalpetergeſaͤuertes Kupfer-kochſalzgeſaͤuertes Kupfer-eſſigſaures Kupfer, V, 538.
Kurzſichtig, I, 195. S. Auge, I, 184. ff.
Kurzſichtigkeit, I, 194. ff. V, 77 — 80.
Kyanometer, Cyanometer, V, 538 — 541. Maaß der Blaͤue, V, 539. das Kyanometer aus Pappe u. ſ. w. V, 540. der Gebrauch deſſelben, V, 541.
L
Ladung, elektriſche. S. Flaſche, geladne, II, 287. ff.
Laͤnge, der Geſtirne, II, 834. ff.
Laͤnge, geographiſche der Orte, II, 836—845. V, 541. ff. Der Unterſchied der Mittagskreiſe in Zeit, II, 838. gleichzeitige Augenblicke, ebdſ. Laͤnge zur See, Meereslaͤnge, II, 840. die Wargentiniſchen Tafeln, II, 841. der von Irwin angegebne Schwungſtuhl, II, 841. die Laͤnge durch Uhren oder Zeitmeſſer zu beſtimmen, ebdſ. die erſte Seeuhr von Heinrich Sully, II, 842. Harriſons Zeithalter, ebdſ. Taſchenchronometer oder tragbare Zeithalter, II, 843. Spiegeloctant, II, 844. f. Gebrauch des Taſchenchronometers auf dem Lande zu Beſtimmung der geographiſchen Laͤnge, V, 541. Der ganze Gegenſtand dieſes Artikels umfaßt, mit Abbildung der Werkzeuge, V, 543.
Laͤngentoͤne, V, 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/94>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.