Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


ter der Maschine, ebds. Erfindung des Gray, II, 875. die besten Leiter, ebds. die eigentliche Ursache des Unterschieds zwischen Leitern und Nichtleitern, II, 876.

Leiter, erster. S. Elektrisirmaschine, I, 782. ff. 793. Leiter, II, 874.

Leiter, leuchtender, II, 877. von Henly erfunden, II, 877. Stralenbüschel-Sterne-Stralenkegel, ebds.

Leiter der Wärme. S. Wärme, IV, 555.

Lesegläser, V, 189.

Leuchtende Körper, II, 878 -- 881, lichteinsaugende Körper, II, 878. der leuchtende Johanniswurm oder Johanniskäfer, ebds. die Pholaden, II, 879. die Nereiden, Medusen, Seefedern-faules Fleisch-faulende Fische, ebds. f. faules Holz, II, 881. Glas an Quecksilber gerieben - Quecksilberphosphoren, ebds.

Leuchtstein, Bononischer. S. Phosphorus, III, 475.

Libavs rauchender Geist. S. Zinn, IV, 873.

Libration. S. Schwanken des Monds, III, 276. f. S. Mond, III, 271. ff.

Licht, II, 882 -- 904. V, 546 -- 556. daß sich das Licht in geraden Linien fortpflanze, II, 882. Lichtstralen, ebds. Stärke des Lichts, II, 883 -- 887. Stralenpyramide, Stralenkegel-vier Grundsätze, ebds. f. Lambert unterscheidet die erleuchtende Kraft des leuchtenden Körpers-die gesehene Helligkeit desselben-und die Erleuchtung, II, 884. Klügel unterscheidet scheinbare Helligkeit, - relative gesehene Helligkeit - und absolut wahre Helligkeit, II, 885. nach Bouquer ist die Helligkeit der Sonne 300000 mal stärker, als die des Monds, II, 886. Geschwindigkeit des Lichts, II, 887 -- 889. das Licht pflanzt sich nicht augenblicklich, sondern allmählig fort, II, 888. f. Feinheit des Lichts, II, 889. f. Hypothesen über die Natur des Lichts, II, 890 -- 904. die Meinungen der alten Weltweisen über das Licht aus den Quellen gesammlet von Klügel, II, 890. f. Newtons Emanationssystem, II, 893. ff. Eulers Einwürfe dagegen, II, 894. ff. Einfache Lichtstralen, II, 897. zusammengesetzte, II, 898. Newtons starker Einwurf gegen alle Systeme, die das Licht dem Schalle ähnlich machen, II, 900. eine Lichtmaterie von den meisten Chemisten angenommen, II, 902. f. Vergleichung der Eulerischen Hypothese mit dem Emanationssystem, V, 547. Wirkungen des Lichts, die sich unmöglich aus bloßen Schwingungen erklären lassen, und die es mehr, als wahrscheinlich machen, daß das Licht, bei sehr vielen Processen der Natur, als etwas körperliches mitwirke, V, 547. f. die chemischen Gründe für die Materialität des Lichts in bündiger Kürze zusammengefaßt von Gren, V, 549. f. die antiphlogistische Chemie mit Unrecht beschuldigt,


ter der Maſchine, ebdſ. Erfindung des Gray, II, 875. die beſten Leiter, ebdſ. die eigentliche Urſache des Unterſchieds zwiſchen Leitern und Nichtleitern, II, 876.

Leiter, erſter. S. Elektriſirmaſchine, I, 782. ff. 793. Leiter, II, 874.

Leiter, leuchtender, II, 877. von Henly erfunden, II, 877. Stralenbuͤſchel-Sterne-Stralenkegel, ebdſ.

Leiter der Waͤrme. S. Waͤrme, IV, 555.

Leſeglaͤſer, V, 189.

Leuchtende Koͤrper, II, 878 — 881, lichteinſaugende Koͤrper, II, 878. der leuchtende Johanniswurm oder Johanniskaͤfer, ebdſ. die Pholaden, II, 879. die Nereiden, Meduſen, Seefedern-faules Fleiſch-faulende Fiſche, ebdſ. f. faules Holz, II, 881. Glas an Queckſilber gerieben - Queckſilberphosphoren, ebdſ.

Leuchtſtein, Bononiſcher. S. Phosphorus, III, 475.

Libavs rauchender Geiſt. S. Zinn, IV, 873.

Libration. S. Schwanken des Monds, III, 276. f. S. Mond, III, 271. ff.

Licht, II, 882 — 904. V, 546 — 556. daß ſich das Licht in geraden Linien fortpflanze, II, 882. Lichtſtralen, ebdſ. Staͤrke des Lichts, II, 883 — 887. Stralenpyramide, Stralenkegel-vier Grundſaͤtze, ebdſ. f. Lambert unterſcheidet die erleuchtende Kraft des leuchtenden Koͤrpers-die geſehene Helligkeit deſſelben-und die Erleuchtung, II, 884. Kluͤgel unterſcheidet ſcheinbare Helligkeit, - relative geſehene Helligkeit - und abſolut wahre Helligkeit, II, 885. nach Bouquer iſt die Helligkeit der Sonne 300000 mal ſtaͤrker, als die des Monds, II, 886. Geſchwindigkeit des Lichts, II, 887 — 889. das Licht pflanzt ſich nicht augenblicklich, ſondern allmaͤhlig fort, II, 888. f. Feinheit des Lichts, II, 889. f. Hypotheſen uͤber die Natur des Lichts, II, 890 — 904. die Meinungen der alten Weltweiſen uͤber das Licht aus den Quellen geſammlet von Kluͤgel, II, 890. f. Newtons Emanationsſyſtem, II, 893. ff. Eulers Einwuͤrfe dagegen, II, 894. ff. Einfache Lichtſtralen, II, 897. zuſammengeſetzte, II, 898. Newtons ſtarker Einwurf gegen alle Syſteme, die das Licht dem Schalle aͤhnlich machen, II, 900. eine Lichtmaterie von den meiſten Chemiſten angenommen, II, 902. f. Vergleichung der Euleriſchen Hypotheſe mit dem Emanationsſyſtem, V, 547. Wirkungen des Lichts, die ſich unmoͤglich aus bloßen Schwingungen erklaͤren laſſen, und die es mehr, als wahrſcheinlich machen, daß das Licht, bei ſehr vielen Proceſſen der Natur, als etwas koͤrperliches mitwirke, V, 547. f. die chemiſchen Gruͤnde fuͤr die Materialitaͤt des Lichts in buͤndiger Kuͤrze zuſammengefaßt von Gren, V, 549. f. die antiphlogiſtiſche Chemie mit Unrecht beſchuldigt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" xml:id="P.6.91" n="91"/><lb/><hi rendition="#b">ter der Ma&#x017F;chine, ebd&#x017F;.</hi> Erfindung des <hi rendition="#b">Gray,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 875</ref>.</hi> die be&#x017F;ten Leiter, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die eigentliche Ur&#x017F;ache des Unter&#x017F;chieds zwi&#x017F;chen Leitern und Nichtleitern, <hi rendition="#aq"><ref>II, 876</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Leiter, er&#x017F;ter. <hi rendition="#b">S. Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 782</ref>.</hi> ff. 793. <hi rendition="#b">Leiter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 874</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Leiter, leuchtender, <hi rendition="#aq"><ref>II, 877</ref>.</hi> von <hi rendition="#b">Henly</hi> erfunden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 877</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel-Sterne-Stralenkegel, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Leiter der Wa&#x0364;rme. <hi rendition="#b">S. Wa&#x0364;rme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 555</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Le&#x017F;egla&#x0364;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><ref>V, 189</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Leuchtende Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>II, 878</ref> &#x2014; 881,</hi> <hi rendition="#b">lichtein&#x017F;augende Ko&#x0364;rper,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 878</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">leuchtende Johanniswurm</hi> oder <hi rendition="#b">Johanniska&#x0364;fer, ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">Pholaden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 879</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Nereiden, Medu&#x017F;en, Seefedern-faules Flei&#x017F;ch-faulende Fi&#x017F;che, ebd&#x017F;. f. faules Holz,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 881</ref>.</hi> Glas an Queck&#x017F;ilber gerieben - <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilberphosphoren, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Leucht&#x017F;tein, Bononi&#x017F;cher. <hi rendition="#b">S. Phosphorus,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 475</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Libavs rauchender Gei&#x017F;t. <hi rendition="#b">S. Zinn,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 873</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Libration. <hi rendition="#b">S. Schwanken des Monds,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 276</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Mond,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 271</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Licht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 882</ref> &#x2014; 904. <ref>V, 546</ref> &#x2014; 556.</hi> daß &#x017F;ich das Licht in <hi rendition="#b">geraden Linien</hi> fortpflanze, <hi rendition="#aq"><ref>II, 882</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Licht&#x017F;tralen, ebd&#x017F;.</hi> Sta&#x0364;rke des Lichts, <hi rendition="#aq"><ref>II, 883</ref> &#x2014; 887.</hi> <hi rendition="#b">Stralenpyramide, Stralenkegel</hi>-vier Grund&#x017F;a&#x0364;tze, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f. Lambert</hi> unter&#x017F;cheidet die erleuchtende Kraft des leuchtenden Ko&#x0364;rpers-die ge&#x017F;ehene Helligkeit de&#x017F;&#x017F;elben-und die Erleuchtung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 884</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> unter&#x017F;cheidet <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Helligkeit, - relative ge&#x017F;ehene Helligkeit</hi> - und <hi rendition="#b">ab&#x017F;olut wahre Helligkeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 885</ref>.</hi> nach <hi rendition="#b">Bouquer</hi> i&#x017F;t die Helligkeit der Sonne 300000 mal &#x017F;ta&#x0364;rker, als die des Monds, <hi rendition="#aq">II, 886.</hi> Ge&#x017F;chwindigkeit des Lichts, <hi rendition="#aq"><ref>II, 887</ref> &#x2014; 889.</hi> das Licht pflanzt &#x017F;ich nicht augenblicklich, &#x017F;ondern allma&#x0364;hlig fort, <hi rendition="#aq">II, 888.</hi> f. Feinheit des Lichts, <hi rendition="#aq"><ref>II, 889</ref>.</hi> f. Hypothe&#x017F;en u&#x0364;ber die Natur des Lichts, <hi rendition="#aq"><ref>II, 890</ref> &#x2014; 904.</hi> die Meinungen der alten Weltwei&#x017F;en u&#x0364;ber das Licht aus den Quellen ge&#x017F;ammlet von <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 890</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Newtons Emanations&#x017F;y&#x017F;tem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 893</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Eulers</hi> Einwu&#x0364;rfe dagegen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 894</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Einfache</hi> Licht&#x017F;tralen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 897</ref>.</hi> <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 898</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Newtons</hi> &#x017F;tarker Einwurf gegen alle Sy&#x017F;teme, die das Licht dem Schalle a&#x0364;hnlich machen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 900</ref>.</hi> eine <hi rendition="#b">Lichtmaterie</hi> von den mei&#x017F;ten Chemi&#x017F;ten angenommen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 902</ref>.</hi> f. Vergleichung der <hi rendition="#b">Euleri&#x017F;chen</hi> Hypothe&#x017F;e mit dem <hi rendition="#b">Emanations&#x017F;y&#x017F;tem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 547</ref>.</hi> Wirkungen des Lichts, die &#x017F;ich unmo&#x0364;glich aus bloßen Schwingungen erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, und die es mehr, als wahr&#x017F;cheinlich machen, daß das Licht, bei &#x017F;ehr vielen Proce&#x017F;&#x017F;en der Natur, als etwas ko&#x0364;rperliches mitwirke, <hi rendition="#aq"><ref>V, 547</ref>.</hi> f. die chemi&#x017F;chen Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r die Materialita&#x0364;t des Lichts in bu&#x0364;ndiger Ku&#x0364;rze zu&#x017F;ammengefaßt von <hi rendition="#b">Gren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 549</ref>.</hi> f. die antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Chemie mit Unrecht be&#x017F;chuldigt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0097] ter der Maſchine, ebdſ. Erfindung des Gray, II, 875. die beſten Leiter, ebdſ. die eigentliche Urſache des Unterſchieds zwiſchen Leitern und Nichtleitern, II, 876. Leiter, erſter. S. Elektriſirmaſchine, I, 782. ff. 793. Leiter, II, 874. Leiter, leuchtender, II, 877. von Henly erfunden, II, 877. Stralenbuͤſchel-Sterne-Stralenkegel, ebdſ. Leiter der Waͤrme. S. Waͤrme, IV, 555. Leſeglaͤſer, V, 189. Leuchtende Koͤrper, II, 878 — 881, lichteinſaugende Koͤrper, II, 878. der leuchtende Johanniswurm oder Johanniskaͤfer, ebdſ. die Pholaden, II, 879. die Nereiden, Meduſen, Seefedern-faules Fleiſch-faulende Fiſche, ebdſ. f. faules Holz, II, 881. Glas an Queckſilber gerieben - Queckſilberphosphoren, ebdſ. Leuchtſtein, Bononiſcher. S. Phosphorus, III, 475. Libavs rauchender Geiſt. S. Zinn, IV, 873. Libration. S. Schwanken des Monds, III, 276. f. S. Mond, III, 271. ff. Licht, II, 882 — 904. V, 546 — 556. daß ſich das Licht in geraden Linien fortpflanze, II, 882. Lichtſtralen, ebdſ. Staͤrke des Lichts, II, 883 — 887. Stralenpyramide, Stralenkegel-vier Grundſaͤtze, ebdſ. f. Lambert unterſcheidet die erleuchtende Kraft des leuchtenden Koͤrpers-die geſehene Helligkeit deſſelben-und die Erleuchtung, II, 884. Kluͤgel unterſcheidet ſcheinbare Helligkeit, - relative geſehene Helligkeit - und abſolut wahre Helligkeit, II, 885. nach Bouquer iſt die Helligkeit der Sonne 300000 mal ſtaͤrker, als die des Monds, II, 886. Geſchwindigkeit des Lichts, II, 887 — 889. das Licht pflanzt ſich nicht augenblicklich, ſondern allmaͤhlig fort, II, 888. f. Feinheit des Lichts, II, 889. f. Hypotheſen uͤber die Natur des Lichts, II, 890 — 904. die Meinungen der alten Weltweiſen uͤber das Licht aus den Quellen geſammlet von Kluͤgel, II, 890. f. Newtons Emanationsſyſtem, II, 893. ff. Eulers Einwuͤrfe dagegen, II, 894. ff. Einfache Lichtſtralen, II, 897. zuſammengeſetzte, II, 898. Newtons ſtarker Einwurf gegen alle Syſteme, die das Licht dem Schalle aͤhnlich machen, II, 900. eine Lichtmaterie von den meiſten Chemiſten angenommen, II, 902. f. Vergleichung der Euleriſchen Hypotheſe mit dem Emanationsſyſtem, V, 547. Wirkungen des Lichts, die ſich unmoͤglich aus bloßen Schwingungen erklaͤren laſſen, und die es mehr, als wahrſcheinlich machen, daß das Licht, bei ſehr vielen Proceſſen der Natur, als etwas koͤrperliches mitwirke, V, 547. f. die chemiſchen Gruͤnde fuͤr die Materialitaͤt des Lichts in buͤndiger Kuͤrze zuſammengefaßt von Gren, V, 549. f. die antiphlogiſtiſche Chemie mit Unrecht beſchuldigt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/97
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/97>, abgerufen am 22.12.2024.