Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Die köstlichste Arbeit. schwitzte schnitter wird sich mit psalmen wieder erholen. Derwintzer wird bei seinem schneiden etwas Davidisches her zu singen wissen. Dieß sind in diesem lande die gewöhnlichen poetereyen oder gesänge/ dieß sind unsre Buhlenlieder. So viel die Anti- phonen anlangt/ da der Chor und das volck wechselsweise gesungen/ und einander geantwortet haben/ stehen viel in denn gedancken/ der heilige Ignatius, so noch Johannem den heiligen Apostel gehöret hat/ habe sol- che art zum ersten auffbracht/ und zwar eben in der Stadt Antiochien/ da zum ersten der Christen namen auffgekommen: Actor. XI, 26. (v. So- crat. l. 6. hist. eccl. c. 8. de visione.) Von der Morgenländischen kir- che sey es von Basilio in Griechenland/ und von Ambrosio in die Latei- nischen oder Abendländischen kirchen gebracht worden. Das Psalmen wechselsweise Tag und nacht in den kirchen gesungen worden/ mit dem schluß: gloria Patri & Filio, &c. will man dem Römischen Bischoff Damaso zulegen. Gregorius M. soll dieselbe verordnung geschärffet haben. Eusebius setzt l. 2. hist. eccl. c. 17. [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]. Es sei also iederzeit üblich gewesen/ wen einer in gewissen reimen und zierlich den Psalmen habe fürgesungen/ ha- ben die übrigen in aller stille zugehöret/ die letzten worte aber ha- be man miteinander zugleich gesungen. (vide sus Meursii gloss. grae- cobar. p. 35. Allat. de libr. graec. p, 14. Voetii. l. 1. polit. eccl. p. 482. 537. de his ipsis antiphonis.) Von dem Caesario, Bischoff zu Arles in Franckreich/ so Anno 554 gestorben/ gedencket Severanus Exem. mo- rien. p. 138. daß er mit allen fleiß den gemeinen man angetrieben/ die la- teinischen und griechischen lieder mit lauter und gehöriger stimme mit zu singen/ damit sie nicht unter wehrenden singen der Geistlichen/ andern unfug stiffteten. Worum es aber im Pabstum abgebracht worden/ auch was für klage Chrysostomus über des gemeinen mannes unordentliche stimmen geführet/ ist unnöthig zu erzehlen. (vide, si placet, Schulting. antiq. eccl. l. 1. cap. 167. 187) Was für nutzen durch die gesänge ge- schaffet D 3
Die koͤſtlichſte Arbeit. ſchwitzte ſchnitter wird ſich mit pſalmen wieder erholen. Derwintzer wird bei ſeinem ſchneiden etwas Davidiſches her zu ſingen wiſſen. Dieß ſind in dieſem lande die gewoͤhnlichen poëtereyen oder gesaͤnge/ dieß ſind unſre Buhlenlieder. So viel die Anti- phonen anlangt/ da der Chor und das volck wechſelsweiſe geſungen/ und einander geantwortet haben/ ſtehen viel in denn gedancken/ der heilige Ignatius, ſo noch Johannem den heiligen Apoſtel gehoͤret hat/ habe ſol- che art zum erſten auffbracht/ und zwar eben in der Stadt Antiochien/ da zum erſten der Chriſten namen auffgekom̃en: Actor. XI, 26. (v. So- crat. l. 6. hiſt. eccl. c. 8. de viſione.) Von der Morgenlaͤndiſchen kir- che ſey es von Baſilio in Griechenland/ und von Ambroſio in die Latei- niſchen oder Abendlaͤndiſchen kirchen gebracht worden. Das Pſalmen wechſelsweiſe Tag und nacht in den kirchen geſungen worden/ mit dem ſchluß: gloria Patri & Filio, &c. will man dem Roͤmiſchen Biſchoff Damaſo zulegen. Gregorius M. ſoll dieſelbe verordnung geſchaͤrffet haben. Euſebius ſetzt l. 2. hiſt. eccl. c. 17. [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]. Es ſei alſo iederzeit uͤblich geweſen/ wen einer in gewiſſen reimen und zierlich den Pſalmen habe fuͤrgeſungen/ ha- ben die uͤbrigen in aller ſtille zugehoͤret/ die letzten worte aber ha- be man miteinander zugleich geſungen. (vide ſus Meurſii gloſſ. græ- cobar. p. 35. Allat. de libr. græc. p, 14. Voetii. l. 1. polit. eccl. p. 482. 537. de his ipſis antiphonis.) Von dem Cæſario, Biſchoff zu Arles in Franckreich/ ſo Anno 554 geſtorben/ gedencket Severanus Exem. mo- rien. p. 138. daß er mit allen fleiß den gemeinen man angetrieben/ die la- teiniſchen und griechiſchen lieder mit lauter und gehoͤriger ſtimme mit zu ſingen/ damit ſie nicht unter wehrenden ſingen der Geiſtlichen/ andern unfug ſtiffteten. Worum es aber im Pabſtum abgebracht worden/ auch was fuͤr klage Chryſoſtomus uͤber des gemeinen mannes unordentliche ſtimmen gefuͤhret/ iſt unnoͤthig zu erzehlen. (vide, ſi placet, Schulting. antiq. eccl. l. 1. cap. 167. 187) Was fuͤr nutzen durch die geſaͤnge ge- ſchaffet D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025"/><fw type="header" place="top">Die koͤſtlichſte Arbeit.<lb/></fw> ſchwitzte ſchnitter wird ſich mit pſalmen wieder erholen. Der<lb/> wintzer wird bei ſeinem ſchneiden etwas Davidiſches her zu ſingen<lb/> wiſſen. Dieß ſind in dieſem lande die gewoͤhnlichen po<hi rendition="#aq">ë</hi>tereyen<lb/> oder gesaͤnge/ dieß ſind unſre Buhlenlieder. So viel die <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> phonen</hi> anlangt/ da der Chor und das volck wechſelsweiſe geſungen/ und<lb/> einander geantwortet haben/ ſtehen viel in denn gedancken/ der heilige<lb/><hi rendition="#aq">Ignatius</hi>, ſo noch Johannem den heiligen Apoſtel gehoͤret hat/ habe ſol-<lb/> che art zum erſten auffbracht/ und zwar eben in der Stadt Antiochien/<lb/> da zum erſten der Chriſten namen auffgekom̃en: <hi rendition="#aq">Actor. XI, 26. (v. So-<lb/> crat. <hi rendition="#i">l. 6. hiſt. eccl. c. 8.</hi> de viſione.)</hi> Von der Morgenlaͤndiſchen kir-<lb/> che ſey es von <hi rendition="#aq">Baſilio</hi> in Griechenland/ und von <hi rendition="#aq">Ambroſio</hi> in die Latei-<lb/> niſchen oder Abendlaͤndiſchen kirchen gebracht worden. Das Pſalmen<lb/> wechſelsweiſe Tag und nacht in den kirchen geſungen worden/ mit dem<lb/> ſchluß: <hi rendition="#aq">gloria Patri & Filio, &c.</hi> will man dem Roͤmiſchen Biſchoff<lb/><hi rendition="#aq">Damaſo</hi> zulegen. <hi rendition="#aq">Gregorius M.</hi> ſoll dieſelbe verordnung geſchaͤrffet<lb/> haben. <hi rendition="#aq">Euſebius</hi> ſetzt <hi rendition="#aq">l. 2. hiſt. eccl. c. 17. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/><lb/><gap reason="fm"/><lb/><gap reason="fm"/></foreign>.</hi> Es ſei alſo iederzeit uͤblich geweſen/ wen einer in<lb/> gewiſſen reimen und zierlich den Pſalmen habe fuͤrgeſungen/ ha-<lb/> ben die uͤbrigen in aller ſtille zugehoͤret/ die letzten worte aber ha-<lb/> be man miteinander zugleich geſungen. <hi rendition="#aq">(vide ſus Meurſii <hi rendition="#i">gloſſ. græ-<lb/> cobar. p. 35.</hi> Allat. <hi rendition="#i">de libr. græc. p, 14. Voetii. l. 1. polit. eccl. p. 482. 537.</hi><lb/> de his ipſis antiphonis.)</hi> Von dem <hi rendition="#aq">Cæſario</hi>, Biſchoff zu Arles in<lb/> Franckreich/ ſo <hi rendition="#aq">Anno</hi> 554 geſtorben/ gedencket <hi rendition="#aq">Severanus <hi rendition="#i">Exem. mo-<lb/> rien. p. 138.</hi></hi> daß er mit allen fleiß den gemeinen man angetrieben/ die la-<lb/> teiniſchen und griechiſchen lieder mit lauter und gehoͤriger ſtimme mit zu<lb/> ſingen/ damit ſie nicht unter wehrenden ſingen der Geiſtlichen/ andern<lb/> unfug ſtiffteten. Worum es aber im Pabſtum abgebracht worden/ auch<lb/> was fuͤr klage <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> uͤber des gemeinen mannes unordentliche<lb/> ſtimmen gefuͤhret/ iſt unnoͤthig zu erzehlen. <hi rendition="#aq">(vide, ſi placet, <hi rendition="#i">Schulting.<lb/> antiq. eccl. l. 1.</hi> cap. 167. 187)</hi> Was fuͤr nutzen durch die geſaͤnge ge-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">ſchaffet<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Die koͤſtlichſte Arbeit.
ſchwitzte ſchnitter wird ſich mit pſalmen wieder erholen. Der
wintzer wird bei ſeinem ſchneiden etwas Davidiſches her zu ſingen
wiſſen. Dieß ſind in dieſem lande die gewoͤhnlichen poëtereyen
oder gesaͤnge/ dieß ſind unſre Buhlenlieder. So viel die Anti-
phonen anlangt/ da der Chor und das volck wechſelsweiſe geſungen/ und
einander geantwortet haben/ ſtehen viel in denn gedancken/ der heilige
Ignatius, ſo noch Johannem den heiligen Apoſtel gehoͤret hat/ habe ſol-
che art zum erſten auffbracht/ und zwar eben in der Stadt Antiochien/
da zum erſten der Chriſten namen auffgekom̃en: Actor. XI, 26. (v. So-
crat. l. 6. hiſt. eccl. c. 8. de viſione.) Von der Morgenlaͤndiſchen kir-
che ſey es von Baſilio in Griechenland/ und von Ambroſio in die Latei-
niſchen oder Abendlaͤndiſchen kirchen gebracht worden. Das Pſalmen
wechſelsweiſe Tag und nacht in den kirchen geſungen worden/ mit dem
ſchluß: gloria Patri & Filio, &c. will man dem Roͤmiſchen Biſchoff
Damaſo zulegen. Gregorius M. ſoll dieſelbe verordnung geſchaͤrffet
haben. Euſebius ſetzt l. 2. hiſt. eccl. c. 17. _
_
_ . Es ſei alſo iederzeit uͤblich geweſen/ wen einer in
gewiſſen reimen und zierlich den Pſalmen habe fuͤrgeſungen/ ha-
ben die uͤbrigen in aller ſtille zugehoͤret/ die letzten worte aber ha-
be man miteinander zugleich geſungen. (vide ſus Meurſii gloſſ. græ-
cobar. p. 35. Allat. de libr. græc. p, 14. Voetii. l. 1. polit. eccl. p. 482. 537.
de his ipſis antiphonis.) Von dem Cæſario, Biſchoff zu Arles in
Franckreich/ ſo Anno 554 geſtorben/ gedencket Severanus Exem. mo-
rien. p. 138. daß er mit allen fleiß den gemeinen man angetrieben/ die la-
teiniſchen und griechiſchen lieder mit lauter und gehoͤriger ſtimme mit zu
ſingen/ damit ſie nicht unter wehrenden ſingen der Geiſtlichen/ andern
unfug ſtiffteten. Worum es aber im Pabſtum abgebracht worden/ auch
was fuͤr klage Chryſoſtomus uͤber des gemeinen mannes unordentliche
ſtimmen gefuͤhret/ iſt unnoͤthig zu erzehlen. (vide, ſi placet, Schulting.
antiq. eccl. l. 1. cap. 167. 187) Was fuͤr nutzen durch die geſaͤnge ge-
ſchaffet
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T09:14:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat
(2012-12-03T09:14:21Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |