Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Die köstlichste Arbeit. schaffet werden könne/ erscheinet unter andern aus des Franc.Xaviers erfindung/ da er die Christlichen religions-articul in artigen ge- sängen denn Jndianischen kindern beigebracht/ welche sie hernach ihren abgöttischen ältern fürgesungen/ und sie also zu fernerer nachfrage auch beliebung zum wahren Gottesdienst bewogen: wie es Jarricus erzählet/ L. 1. thesau. rerum Indic. p. 124. Was sonst in der music und liedern für sonderbare krafft liege/ auch in Franck-
Die koͤſtlichſte Arbeit. ſchaffet werden koͤnne/ erſcheinet unter andern aus des Franc.Xaviers erfindung/ da er die Chriſtlichen religions-articul in artigen ge- ſaͤngen denn Jndianiſchen kindern beigebracht/ welche ſie hernach ihren abgoͤttiſchen aͤltern fuͤrgeſungen/ und ſie alſo zu fernerer nachfrage auch beliebung zum wahren Gottesdienſt bewogen: wie es Jarricus erzaͤhlet/ L. 1. theſau. rerum Indic. p. 124. Was ſonſt in der muſic und liedern fuͤr ſonderbare krafft liege/ auch in Franck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026"/><fw type="header" place="top">Die koͤſtlichſte Arbeit.<lb/></fw><choice><sic>geſchaffet</sic><corr>ſchaffet</corr></choice> werden koͤnne/ erſcheinet unter andern aus des <hi rendition="#aq">Franc.<lb/> Xaviers</hi> erfindung/ da er die Chriſtlichen religions-articul in artigen ge-<lb/> ſaͤngen denn Jndianiſchen kindern beigebracht/ welche ſie hernach ihren<lb/> abgoͤttiſchen aͤltern fuͤrgeſungen/ und ſie alſo zu fernerer nachfrage auch<lb/> beliebung zum wahren Gottesdienſt bewogen: wie es <hi rendition="#aq">Jarricus</hi> erzaͤhlet/<lb/><hi rendition="#aq">L. 1. theſau. rerum Indic. p. 124.</hi><lb/></p> <p>Was ſonſt in der muſic und liedern fuͤr ſonderbare krafft liege/ auch<lb/> natuͤrlich davon zu reden/ alſo/ daß auch unvernunfftige thiere dadurch<lb/> bewogen werden/ als delphin/ elephanten/ ſchaf-vieh/ pferde/ ꝛc. item/<lb/> daß ſich kinder dadurch laſſen einſchlaͤffern/ daß der biß der gifftigen ta-<lb/> rantulen nur durch muſic <hi rendition="#aq">curi</hi>ret wird/ ꝛc. uͤbergehen wir gutwillig. Diß<lb/> aber giebt uns Chriſten eine ſonderbahre anreitzung/ gerne und andaͤch-<lb/> tig zu ſingen/ wen wir den HErrn JEſum ſelbs den lobgeſang ſamt ſei-<lb/> nen Juͤngern gebrauchen ſehen/ <hi rendition="#aq">Matth. 26/ 30</hi> ingleichen wen Paulus<lb/> und Silas um mitternacht im gefaͤngnis ſingen/ <hi rendition="#aq">Actor. 16/ 25</hi>: wen<lb/> hernachmahls ſo hohe ſtands-perſonen des Singens ſich nicht geſchaͤ-<lb/> met; zum exempel <hi rendition="#aq">Conſtantinus Magnus</hi>, der erſte Chriſtliche keiſer/<lb/> welcher wohl ſelbs die lieder angefangen: item <hi rendition="#aq">Theophilus</hi> ein grichi-<lb/> ſcher Keiſer/ welcher geiſtliche geſaͤnge verfertiget/ beim abſingen den<lb/><hi rendition="#aq">tact</hi> gefuͤhret/ und ſeine ſtimme gar mercklich hoͤren laſſen. <hi rendition="#aq">Carolus M.<lb/> pſallendi legendiq; officia in eccleſiâ diſcrevit, chorisq; pſallenti-<lb/> um ſe immiſcuit: (Cranz. l. 2. Sax. c. 9.)</hi> hat das leſe- und ſing-amt<lb/> in der kirchen eingetheilet/ auch unter die Choͤre der ſaͤnger mehr-<lb/> mahls ſich eingemenget. Keyſer Heinrich <hi rendition="#aq">II.</hi> ſoll mit ſeiner Gemah-<lb/> lin Kuͤnigunden im Chor zu Merſeburg auff den Dom/ nebenſt andern<lb/><hi rendition="#aq">Canonicis</hi> fuͤr den pulpet geſtanden und mit geſungen haben: wie man<lb/> den hiebevor ihꝛe Choꝛ-roͤcke/ ſo ſie in wehꝛenden ſingen ſollen angetragen<lb/> haben/ daſelbs gewieſen hat. Keiser <hi rendition="#aq">Otto I.</hi> hat im Cloſter Mammeleben<lb/> an der Unſtrut die Mette mit geſungen. Und der from̃e Hertzog von Oe-<lb/> ſterreich Albrecht hat auch ſo wohl tags als nachts/ dergleichen verrich-<lb/> tet; (Sachſens Keiſer-Chronic. <hi rendition="#aq">p. 4. fol. 226.</hi>) Alſo wirds dem Koͤnig<lb/> <fw type="catch" place="bottom">in Franck-<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Die koͤſtlichſte Arbeit.
ſchaffet werden koͤnne/ erſcheinet unter andern aus des Franc.
Xaviers erfindung/ da er die Chriſtlichen religions-articul in artigen ge-
ſaͤngen denn Jndianiſchen kindern beigebracht/ welche ſie hernach ihren
abgoͤttiſchen aͤltern fuͤrgeſungen/ und ſie alſo zu fernerer nachfrage auch
beliebung zum wahren Gottesdienſt bewogen: wie es Jarricus erzaͤhlet/
L. 1. theſau. rerum Indic. p. 124.
Was ſonſt in der muſic und liedern fuͤr ſonderbare krafft liege/ auch
natuͤrlich davon zu reden/ alſo/ daß auch unvernunfftige thiere dadurch
bewogen werden/ als delphin/ elephanten/ ſchaf-vieh/ pferde/ ꝛc. item/
daß ſich kinder dadurch laſſen einſchlaͤffern/ daß der biß der gifftigen ta-
rantulen nur durch muſic curiret wird/ ꝛc. uͤbergehen wir gutwillig. Diß
aber giebt uns Chriſten eine ſonderbahre anreitzung/ gerne und andaͤch-
tig zu ſingen/ wen wir den HErrn JEſum ſelbs den lobgeſang ſamt ſei-
nen Juͤngern gebrauchen ſehen/ Matth. 26/ 30 ingleichen wen Paulus
und Silas um mitternacht im gefaͤngnis ſingen/ Actor. 16/ 25: wen
hernachmahls ſo hohe ſtands-perſonen des Singens ſich nicht geſchaͤ-
met; zum exempel Conſtantinus Magnus, der erſte Chriſtliche keiſer/
welcher wohl ſelbs die lieder angefangen: item Theophilus ein grichi-
ſcher Keiſer/ welcher geiſtliche geſaͤnge verfertiget/ beim abſingen den
tact gefuͤhret/ und ſeine ſtimme gar mercklich hoͤren laſſen. Carolus M.
pſallendi legendiq; officia in eccleſiâ diſcrevit, chorisq; pſallenti-
um ſe immiſcuit: (Cranz. l. 2. Sax. c. 9.) hat das leſe- und ſing-amt
in der kirchen eingetheilet/ auch unter die Choͤre der ſaͤnger mehr-
mahls ſich eingemenget. Keyſer Heinrich II. ſoll mit ſeiner Gemah-
lin Kuͤnigunden im Chor zu Merſeburg auff den Dom/ nebenſt andern
Canonicis fuͤr den pulpet geſtanden und mit geſungen haben: wie man
den hiebevor ihꝛe Choꝛ-roͤcke/ ſo ſie in wehꝛenden ſingen ſollen angetragen
haben/ daſelbs gewieſen hat. Keiser Otto I. hat im Cloſter Mammeleben
an der Unſtrut die Mette mit geſungen. Und der from̃e Hertzog von Oe-
ſterreich Albrecht hat auch ſo wohl tags als nachts/ dergleichen verrich-
tet; (Sachſens Keiſer-Chronic. p. 4. fol. 226.) Alſo wirds dem Koͤnig
in Franck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T09:14:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat
(2012-12-03T09:14:21Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |