Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Die köstlichste Arbeit. in Franckreich Ludwig dem XIII. nachgerühmet/ daß er in der music ex-celliret/ und selber etliche stücke componiret habe; wie den auch Keiser Ferdinand der III. von der eitelkeit der welt dergleichen verfertiget/ darin- nen sonderlich grosse kunst stecken soll: anderer exempel mehr für diß- mahl zu geschweigen. Wobei den auch das noch zu gedencken/ das bei der Gemeine Gottes öffters auch neue lieder/ ausser den biblischen Psal- men/ eingeführet worden/ wolche bekanter und geistreicher kirchenlehrer Arbeit waren; auff welche art Augustinus (to. 1. supplem. oper. f. 229) in einer weinacht-Predigt gedencket eines neuen hymni, welchen Am- brosius eben damahls erst verfertiget hatte/ sintemahl sie beyde wenig Jahr von einander waren: hunc nostri gigantis excursum brevissime ac pulcherrime cecinit B. Ambrosius in hymno, qvem paulo ante cantastis: egressus ejus a Patre, regressus ejus ad Patrem, &c. das ist/ Dieses unsers Heldens seinen ausgang hat der seel. Ambrosius sehr schön und kurtz beschrieben/ in dem hymno, den ihr alleweil erst gesungen habet: sein Lauff kam vom Vater her/ und kehret wieder zum Vater/ etc. Das man also hieraus gar deutlich siehet/ wie damahl vor der Predigt die gantze Gemeine/ und nicht nur die geist- lichen/ gewisse lieder habe gesungen/ und wie man auch neue Lieder all- mählich habe eingeführet; daß also nach und nach solches Lieder tichten und absingen in der Kirche bräuchlich blieben/ auch noch heutiges tages der geist nicht solle gedämpffet werden/ 1. Thess. 5/ 19: nur daß dabei ge- ziemende fürsichtigkeit und masse gebrauchet werde/ und nichts aus für- witz/ eignen gutdüncken/ ehrsucht oder liebe zur neurung fürgehen möge. Woraus ferner den leichtlich zu schliessen/ daß diejenigen/ so wohl ders-
Die koͤſtlichſte Arbeit. in Franckreich Ludwig dem XIII. nachgeruͤhmet/ daß er in der muſic ex-celliret/ und ſelber etliche ſtuͤcke componiret habe; wie den auch Keiſer Ferdinand der III. von der eitelkeit der welt dergleichen verfertiget/ darin- nen ſonderlich groſſe kunſt ſtecken ſoll: anderer exempel mehr fuͤr diß- mahl zu geſchweigen. Wobei den auch das noch zu gedencken/ das bei der Gemeine Gottes oͤffters auch neue lieder/ auſſer den bibliſchen Pſal- men/ eingefuͤhret worden/ wolche bekanter und geiſtreicher kirchenlehrer Arbeit waren; auff welche art Auguſtinus (to. 1. ſupplem. oper. f. 229) in einer weinacht-Predigt gedencket eines neuen hymni, welchen Am- broſius eben damahls erſt verfertiget hatte/ ſintemahl ſie beyde wenig Jahr von einander waren: hunc noſtri gigantis excurſum breviſſimè ac pulcherrimè cecinit B. Ambroſius in hymnô, qvem paulò ante cantastis: egreſſus ejus à Patre, regreſſus ejus ad Patrem, &c. das iſt/ Dieſes unſers Heldens ſeinen ausgang hat der ſeel. Ambroſius ſehr ſchoͤn und kurtz beſchrieben/ in dem hymnô, den ihr alleweil erſt geſungen habet: ſein Lauff kam vom Vater her/ und kehret wieder zum Vater/ ꝛc. Das man alſo hieraus gar deutlich ſiehet/ wie damahl vor der Predigt die gantze Gemeine/ und nicht nur die geiſt- lichen/ gewiſſe lieder habe geſungen/ und wie man auch neue Lieder all- maͤhlich habe eingefuͤhret; daß alſo nach und nach ſolches Lieder tichten und abſingen in der Kirche braͤuchlich blieben/ auch noch heutiges tages der geiſt nicht ſolle gedaͤmpffet werden/ 1. Theſſ. 5/ 19: nur daß dabei ge- ziemende fuͤrſichtigkeit und maſſe gebrauchet werde/ und nichts aus fuͤr- witz/ eignen gutduͤncken/ ehrſucht oder liebe zur neurung fuͤrgehen moͤge. Woraus ferner den leichtlich zu ſchlieſſen/ daß diejenigen/ ſo wohl ders-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027"/><fw type="header" place="top">Die koͤſtlichſte Arbeit.<lb/></fw> in Franckreich Ludwig dem <hi rendition="#aq">XIII.</hi> nachgeruͤhmet/ daß er in der muſic ex-<lb/> celliret/ und ſelber etliche ſtuͤcke <hi rendition="#aq">componi</hi>ret habe; wie den auch Keiſer<lb/> Ferdinand der <hi rendition="#aq">III.</hi> von der eitelkeit der welt dergleichen verfertiget/ darin-<lb/> nen ſonderlich groſſe kunſt ſtecken ſoll: anderer exempel mehr fuͤr diß-<lb/> mahl zu geſchweigen. Wobei den auch das noch zu gedencken/ das bei<lb/> der Gemeine Gottes oͤffters auch neue lieder/ auſſer den bibliſchen Pſal-<lb/> men/ eingefuͤhret worden/ wolche bekanter und geiſtreicher kirchenlehrer<lb/> Arbeit waren; auff welche art <hi rendition="#aq">Auguſtinus (to. 1. ſupplem. oper. f. 229)</hi><lb/> in einer weinacht-Predigt gedencket eines neuen <hi rendition="#aq">hymni</hi>, welchen <hi rendition="#aq">Am-<lb/> broſius</hi> eben damahls erſt verfertiget hatte/ ſintemahl ſie beyde wenig<lb/> Jahr von einander waren: <hi rendition="#aq">hunc noſtri gigantis excurſum breviſſimè<lb/> ac pulcherrimè cecinit B. Ambroſius in hymnô, qvem paulò ante<lb/> cantastis: egreſſus ejus à Patre, regreſſus ejus ad Patrem, &c.</hi> das<lb/> iſt/ Dieſes unſers Heldens ſeinen ausgang hat der ſeel. <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi><lb/> ſehr ſchoͤn und kurtz beſchrieben/ in dem <hi rendition="#aq">hymnô</hi>, den ihr alleweil<lb/> erſt geſungen habet: ſein Lauff kam vom Vater her/ und kehret<lb/> wieder zum Vater/ ꝛc. Das man alſo hieraus gar deutlich ſiehet/ wie<lb/> damahl vor der Predigt die gantze Gemeine/ und nicht nur die geiſt-<lb/> lichen/ gewiſſe lieder habe geſungen/ und wie man auch neue Lieder all-<lb/> maͤhlich habe eingefuͤhret; daß alſo nach und nach ſolches Lieder tichten<lb/> und abſingen in der Kirche <choice><sic>braͤuchllch</sic><corr>braͤuchlich</corr></choice> blieben/ auch noch heutiges tages<lb/> der geiſt nicht ſolle gedaͤmpffet werden/ <hi rendition="#aq">1. Theſſ. 5/ 19:</hi> nur daß dabei ge-<lb/> ziemende fuͤrſichtigkeit und maſſe gebrauchet werde/ und nichts aus fuͤr-<lb/> witz/ eignen gutduͤncken/ ehrſucht oder liebe zur neurung fuͤrgehen moͤge.<lb/></p> <p>Woraus ferner den leichtlich zu ſchlieſſen/ daß diejenigen/ ſo wohl<lb/> bei alten als auch unſern Zeiten/ nicht richtig im Kopf geweſen/ ſo der<lb/><hi rendition="#aq">vocal</hi> und inſtrumental-muſic ſich feindlich widerſetzet. Worum <hi rendition="#aq">Pau-<lb/> lus Samiſatenus</hi> die geiſtlichen lieder abgeſchaffet/ berichtet <hi rendition="#aq">Euſebius 1.<lb/> 7. hiſt. eccl. c. 30.</hi> Die Browniſten in Engelland haben zu unſerer<lb/> Zeit den in reime gebrachten pſalter unter ſich abgeſchaffet/ darum/ daß<lb/> er nicht Gottes wort allein ſei/ ſondern menſchen-arbeit darunter. An-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ders-<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Die koͤſtlichſte Arbeit.
in Franckreich Ludwig dem XIII. nachgeruͤhmet/ daß er in der muſic ex-
celliret/ und ſelber etliche ſtuͤcke componiret habe; wie den auch Keiſer
Ferdinand der III. von der eitelkeit der welt dergleichen verfertiget/ darin-
nen ſonderlich groſſe kunſt ſtecken ſoll: anderer exempel mehr fuͤr diß-
mahl zu geſchweigen. Wobei den auch das noch zu gedencken/ das bei
der Gemeine Gottes oͤffters auch neue lieder/ auſſer den bibliſchen Pſal-
men/ eingefuͤhret worden/ wolche bekanter und geiſtreicher kirchenlehrer
Arbeit waren; auff welche art Auguſtinus (to. 1. ſupplem. oper. f. 229)
in einer weinacht-Predigt gedencket eines neuen hymni, welchen Am-
broſius eben damahls erſt verfertiget hatte/ ſintemahl ſie beyde wenig
Jahr von einander waren: hunc noſtri gigantis excurſum breviſſimè
ac pulcherrimè cecinit B. Ambroſius in hymnô, qvem paulò ante
cantastis: egreſſus ejus à Patre, regreſſus ejus ad Patrem, &c. das
iſt/ Dieſes unſers Heldens ſeinen ausgang hat der ſeel. Ambroſius
ſehr ſchoͤn und kurtz beſchrieben/ in dem hymnô, den ihr alleweil
erſt geſungen habet: ſein Lauff kam vom Vater her/ und kehret
wieder zum Vater/ ꝛc. Das man alſo hieraus gar deutlich ſiehet/ wie
damahl vor der Predigt die gantze Gemeine/ und nicht nur die geiſt-
lichen/ gewiſſe lieder habe geſungen/ und wie man auch neue Lieder all-
maͤhlich habe eingefuͤhret; daß alſo nach und nach ſolches Lieder tichten
und abſingen in der Kirche braͤuchlich blieben/ auch noch heutiges tages
der geiſt nicht ſolle gedaͤmpffet werden/ 1. Theſſ. 5/ 19: nur daß dabei ge-
ziemende fuͤrſichtigkeit und maſſe gebrauchet werde/ und nichts aus fuͤr-
witz/ eignen gutduͤncken/ ehrſucht oder liebe zur neurung fuͤrgehen moͤge.
Woraus ferner den leichtlich zu ſchlieſſen/ daß diejenigen/ ſo wohl
bei alten als auch unſern Zeiten/ nicht richtig im Kopf geweſen/ ſo der
vocal und inſtrumental-muſic ſich feindlich widerſetzet. Worum Pau-
lus Samiſatenus die geiſtlichen lieder abgeſchaffet/ berichtet Euſebius 1.
7. hiſt. eccl. c. 30. Die Browniſten in Engelland haben zu unſerer
Zeit den in reime gebrachten pſalter unter ſich abgeſchaffet/ darum/ daß
er nicht Gottes wort allein ſei/ ſondern menſchen-arbeit darunter. An-
ders-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T09:14:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat
(2012-12-03T09:14:21Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |