Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die köstlichste Arbeit.
in Franckreich Ludwig dem XIII. nachgerühmet/ daß er in der music ex-
celliret/ und selber etliche stücke componiret habe; wie den auch Keiser
Ferdinand der III. von der eitelkeit der welt dergleichen verfertiget/ darin-
nen sonderlich grosse kunst stecken soll: anderer exempel mehr für diß-
mahl zu geschweigen. Wobei den auch das noch zu gedencken/ das bei
der Gemeine Gottes öffters auch neue lieder/ ausser den biblischen Psal-
men/ eingeführet worden/ wolche bekanter und geistreicher kirchenlehrer
Arbeit waren; auff welche art Augustinus (to. 1. supplem. oper. f. 229)
in einer weinacht-Predigt gedencket eines neuen hymni, welchen Am-
brosius
eben damahls erst verfertiget hatte/ sintemahl sie beyde wenig
Jahr von einander waren: hunc nostri gigantis excursum brevissime
ac pulcherrime cecinit B. Ambrosius in hymno, qvem paulo ante
cantastis: egressus ejus a Patre, regressus ejus ad Patrem, &c.
das
ist/ Dieses unsers Heldens seinen ausgang hat der seel. Ambrosius
sehr schön und kurtz beschrieben/ in dem hymno, den ihr alleweil
erst gesungen habet: sein Lauff kam vom Vater her/ und kehret
wieder zum Vater/ etc. Das man also hieraus gar deutlich siehet/ wie
damahl vor der Predigt die gantze Gemeine/ und nicht nur die geist-
lichen/ gewisse lieder habe gesungen/ und wie man auch neue Lieder all-
mählich habe eingeführet; daß also nach und nach solches Lieder tichten
und absingen in der Kirche bräuchlich blieben/ auch noch heutiges tages
der geist nicht solle gedämpffet werden/ 1. Thess. 5/ 19: nur daß dabei ge-
ziemende fürsichtigkeit und masse gebrauchet werde/ und nichts aus für-
witz/ eignen gutdüncken/ ehrsucht oder liebe zur neurung fürgehen möge.

Woraus ferner den leichtlich zu schliessen/ daß diejenigen/ so wohl
bei alten als auch unsern Zeiten/ nicht richtig im Kopf gewesen/ so der
vocal und instrumental-music sich feindlich widersetzet. Worum Pau-
lus Samisatenus
die geistlichen lieder abgeschaffet/ berichtet Eusebius 1.
7. hist. eccl. c. 30.
Die Brownisten in Engelland haben zu unserer
Zeit den in reime gebrachten psalter unter sich abgeschaffet/ darum/ daß
er nicht Gottes wort allein sei/ sondern menschen-arbeit darunter. An-

ders-

Die koͤſtlichſte Arbeit.
in Franckreich Ludwig dem XIII. nachgeruͤhmet/ daß er in der muſic ex-
celliret/ und ſelber etliche ſtuͤcke componiret habe; wie den auch Keiſer
Ferdinand der III. von der eitelkeit der welt dergleichen verfertiget/ darin-
nen ſonderlich groſſe kunſt ſtecken ſoll: anderer exempel mehr fuͤr diß-
mahl zu geſchweigen. Wobei den auch das noch zu gedencken/ das bei
der Gemeine Gottes oͤffters auch neue lieder/ auſſer den bibliſchen Pſal-
men/ eingefuͤhret worden/ wolche bekanter und geiſtreicher kirchenlehrer
Arbeit waren; auff welche art Auguſtinus (to. 1. ſupplem. oper. f. 229)
in einer weinacht-Predigt gedencket eines neuen hymni, welchen Am-
broſius
eben damahls erſt verfertiget hatte/ ſintemahl ſie beyde wenig
Jahr von einander waren: hunc noſtri gigantis excurſum breviſſimè
ac pulcherrimè cecinit B. Ambroſius in hymnô, qvem paulò ante
cantastis: egreſſus ejus à Patre, regreſſus ejus ad Patrem, &c.
das
iſt/ Dieſes unſers Heldens ſeinen ausgang hat der ſeel. Ambroſius
ſehr ſchoͤn und kurtz beſchrieben/ in dem hymnô, den ihr alleweil
erſt geſungen habet: ſein Lauff kam vom Vater her/ und kehret
wieder zum Vater/ ꝛc. Das man alſo hieraus gar deutlich ſiehet/ wie
damahl vor der Predigt die gantze Gemeine/ und nicht nur die geiſt-
lichen/ gewiſſe lieder habe geſungen/ und wie man auch neue Lieder all-
maͤhlich habe eingefuͤhret; daß alſo nach und nach ſolches Lieder tichten
und abſingen in der Kirche braͤuchlich blieben/ auch noch heutiges tages
der geiſt nicht ſolle gedaͤmpffet werden/ 1. Theſſ. 5/ 19: nur daß dabei ge-
ziemende fuͤrſichtigkeit und maſſe gebrauchet werde/ und nichts aus fuͤr-
witz/ eignen gutduͤncken/ ehrſucht oder liebe zur neurung fuͤrgehen moͤge.

Woraus ferner den leichtlich zu ſchlieſſen/ daß diejenigen/ ſo wohl
bei alten als auch unſern Zeiten/ nicht richtig im Kopf geweſen/ ſo der
vocal und inſtrumental-muſic ſich feindlich widerſetzet. Worum Pau-
lus Samiſatenus
die geiſtlichen lieder abgeſchaffet/ berichtet Euſebius 1.
7. hiſt. eccl. c. 30.
Die Browniſten in Engelland haben zu unſerer
Zeit den in reime gebrachten pſalter unter ſich abgeſchaffet/ darum/ daß
er nicht Gottes wort allein ſei/ ſondern menſchen-arbeit darunter. An-

ders-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027"/><fw type="header" place="top">Die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te Arbeit.<lb/></fw> in Franckreich Ludwig dem <hi rendition="#aq">XIII.</hi> nachgeru&#x0364;hmet/ daß er in der mu&#x017F;ic ex-<lb/>
celliret/ und &#x017F;elber etliche &#x017F;tu&#x0364;cke <hi rendition="#aq">componi</hi>ret habe; wie den auch Kei&#x017F;er<lb/>
Ferdinand der <hi rendition="#aq">III.</hi> von der eitelkeit der welt dergleichen verfertiget/ darin-<lb/>
nen &#x017F;onderlich gro&#x017F;&#x017F;e kun&#x017F;t &#x017F;tecken &#x017F;oll: anderer exempel mehr fu&#x0364;r diß-<lb/>
mahl zu ge&#x017F;chweigen. Wobei den auch das noch zu gedencken/ das bei<lb/>
der Gemeine Gottes o&#x0364;ffters auch neue lieder/ au&#x017F;&#x017F;er den bibli&#x017F;chen P&#x017F;al-<lb/>
men/ eingefu&#x0364;hret worden/ wolche bekanter und gei&#x017F;treicher kirchenlehrer<lb/>
Arbeit waren; auff welche art <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus (to. 1. &#x017F;upplem. oper. f. 229)</hi><lb/>
in einer weinacht-Predigt gedencket eines neuen <hi rendition="#aq">hymni</hi>, welchen <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
bro&#x017F;ius</hi> eben damahls er&#x017F;t verfertiget hatte/ &#x017F;intemahl &#x017F;ie beyde wenig<lb/>
Jahr von einander waren: <hi rendition="#aq">hunc no&#x017F;tri gigantis excur&#x017F;um brevi&#x017F;&#x017F;imè<lb/>
ac pulcherrimè cecinit B. Ambro&#x017F;ius in hymnô, qvem paulò ante<lb/>
cantastis: egre&#x017F;&#x017F;us ejus à Patre, regre&#x017F;&#x017F;us ejus ad Patrem, &amp;c.</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ Die&#x017F;es un&#x017F;ers Heldens &#x017F;einen ausgang hat der &#x017F;eel. <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi><lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n und kurtz be&#x017F;chrieben/ in dem <hi rendition="#aq">hymnô</hi>, den ihr alleweil<lb/>
er&#x017F;t ge&#x017F;ungen habet: &#x017F;ein Lauff kam vom Vater her/ und kehret<lb/>
wieder zum Vater/ &#xA75B;c. Das man al&#x017F;o hieraus gar deutlich &#x017F;iehet/ wie<lb/>
damahl vor der Predigt die gantze Gemeine/ und nicht nur die gei&#x017F;t-<lb/>
lichen/ gewi&#x017F;&#x017F;e lieder habe ge&#x017F;ungen/ und wie man auch neue Lieder all-<lb/>
ma&#x0364;hlich habe eingefu&#x0364;hret; daß al&#x017F;o nach und nach &#x017F;olches Lieder tichten<lb/>
und ab&#x017F;ingen in der Kirche <choice><sic>bra&#x0364;uchllch</sic><corr>bra&#x0364;uchlich</corr></choice> blieben/ auch noch heutiges tages<lb/>
der gei&#x017F;t nicht &#x017F;olle geda&#x0364;mpffet werden/ <hi rendition="#aq">1. The&#x017F;&#x017F;. 5/ 19:</hi> nur daß dabei ge-<lb/>
ziemende fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit und ma&#x017F;&#x017F;e gebrauchet werde/ und nichts aus fu&#x0364;r-<lb/>
witz/ eignen gutdu&#x0364;ncken/ ehr&#x017F;ucht oder liebe zur neurung fu&#x0364;rgehen mo&#x0364;ge.<lb/></p>
            <p>Woraus ferner den leichtlich zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß diejenigen/ &#x017F;o wohl<lb/>
bei alten als auch un&#x017F;ern Zeiten/ nicht richtig im Kopf gewe&#x017F;en/ &#x017F;o der<lb/><hi rendition="#aq">vocal</hi> und in&#x017F;trumental-mu&#x017F;ic &#x017F;ich feindlich wider&#x017F;etzet. Worum <hi rendition="#aq">Pau-<lb/>
lus Sami&#x017F;atenus</hi> die gei&#x017F;tlichen lieder abge&#x017F;chaffet/ berichtet <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;ebius 1.<lb/>
7. hi&#x017F;t. eccl. c. 30.</hi> Die Browni&#x017F;ten in Engelland haben zu un&#x017F;erer<lb/>
Zeit den in reime gebrachten p&#x017F;alter unter &#x017F;ich abge&#x017F;chaffet/ darum/ daß<lb/>
er nicht Gottes wort allein &#x017F;ei/ &#x017F;ondern men&#x017F;chen-arbeit darunter. An-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ders-<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0027] Die koͤſtlichſte Arbeit. in Franckreich Ludwig dem XIII. nachgeruͤhmet/ daß er in der muſic ex- celliret/ und ſelber etliche ſtuͤcke componiret habe; wie den auch Keiſer Ferdinand der III. von der eitelkeit der welt dergleichen verfertiget/ darin- nen ſonderlich groſſe kunſt ſtecken ſoll: anderer exempel mehr fuͤr diß- mahl zu geſchweigen. Wobei den auch das noch zu gedencken/ das bei der Gemeine Gottes oͤffters auch neue lieder/ auſſer den bibliſchen Pſal- men/ eingefuͤhret worden/ wolche bekanter und geiſtreicher kirchenlehrer Arbeit waren; auff welche art Auguſtinus (to. 1. ſupplem. oper. f. 229) in einer weinacht-Predigt gedencket eines neuen hymni, welchen Am- broſius eben damahls erſt verfertiget hatte/ ſintemahl ſie beyde wenig Jahr von einander waren: hunc noſtri gigantis excurſum breviſſimè ac pulcherrimè cecinit B. Ambroſius in hymnô, qvem paulò ante cantastis: egreſſus ejus à Patre, regreſſus ejus ad Patrem, &c. das iſt/ Dieſes unſers Heldens ſeinen ausgang hat der ſeel. Ambroſius ſehr ſchoͤn und kurtz beſchrieben/ in dem hymnô, den ihr alleweil erſt geſungen habet: ſein Lauff kam vom Vater her/ und kehret wieder zum Vater/ ꝛc. Das man alſo hieraus gar deutlich ſiehet/ wie damahl vor der Predigt die gantze Gemeine/ und nicht nur die geiſt- lichen/ gewiſſe lieder habe geſungen/ und wie man auch neue Lieder all- maͤhlich habe eingefuͤhret; daß alſo nach und nach ſolches Lieder tichten und abſingen in der Kirche braͤuchlich blieben/ auch noch heutiges tages der geiſt nicht ſolle gedaͤmpffet werden/ 1. Theſſ. 5/ 19: nur daß dabei ge- ziemende fuͤrſichtigkeit und maſſe gebrauchet werde/ und nichts aus fuͤr- witz/ eignen gutduͤncken/ ehrſucht oder liebe zur neurung fuͤrgehen moͤge. Woraus ferner den leichtlich zu ſchlieſſen/ daß diejenigen/ ſo wohl bei alten als auch unſern Zeiten/ nicht richtig im Kopf geweſen/ ſo der vocal und inſtrumental-muſic ſich feindlich widerſetzet. Worum Pau- lus Samiſatenus die geiſtlichen lieder abgeſchaffet/ berichtet Euſebius 1. 7. hiſt. eccl. c. 30. Die Browniſten in Engelland haben zu unſerer Zeit den in reime gebrachten pſalter unter ſich abgeſchaffet/ darum/ daß er nicht Gottes wort allein ſei/ ſondern menſchen-arbeit darunter. An- ders-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T09:14:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat (2012-12-03T09:14:21Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/27
Zitationshilfe: Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/27>, abgerufen am 21.11.2024.