Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Abdanckungs-Sermon. Leide Edle und nicht Edle/ es heisset/ Wehe uns/ daß die Aeltistenim Volck so plötzlich dahin sterben/ und unsere Reihen in Klage ver- wandelt seyn: Zwar wo hat man heute zu Tage dergleichen Exem- pel? Solchen Schwänen verschneidet Belial bald die Flügel/ daß sie in den Brudel dieser Welt ersticken/ und mit ihren Glan- tze niemand vor Augen dürffen; Bey Hofe/ saget der seelg. Herr Lutherus will die Tugend fast verhungern/ hergegen siehet man wie viel Monstra Reichthumb und die Fülle haben: Es ist der Rautenstock das einige Bäumlein in Gärten/ da von rechts- wegen alle gifftige Thiere darvor fliehen/ gleichwohl könnet al- lerhand Geschmeisse/ das es zu verunreinigen suchet/ Kuß und Todtschlag gehet von und auß einem Munde/ groß Wunder ist/ wer aus dieser Herberge unbeflecket entfliehen kan; Aber wie dem allen: GOtt lob zu unserer Zeit finden wir dergleichen Diener noch allewege/ die das Hofe-Leben zwar täglich bauen/ doch also/ daß vor allen GOttes Ehre/ des Nechsten Wohlfahrt/ und ihre selbst eigne Seeligkeit beobachtet werde; Jhre Freude ist an GOTT sich zu halten/ ihre Lust mit dem gottseeligen Häuflein zu dem Hau- se GOttes zu wallen/ und ihr gröstes Verlangen in dem einigen Mittler CHristo JEsu/ alle Beyhelffer außgeschlossen/ reich und seelig zu werden. Jch stelle anietzo ohne fernere Weitläufftigkeit/ die ich mit Der H 3
Abdanckungs-Sermon. Leide Edle und nicht Edle/ es heiſſet/ Wehe uns/ daß die Aeltiſtenim Volck ſo ploͤtzlich dahin ſterben/ und unſere Reihen in Klage ver- wandelt ſeyn: Zwar wo hat man heute zu Tage dergleichen Exem- pel? Solchen Schwaͤnen verſchneidet Belial bald die Fluͤgel/ daß ſie in den Brudel dieſer Welt erſticken/ und mit ihren Glan- tze niemand vor Augen duͤrffen; Bey Hofe/ ſaget der ſeelg. Herr Lutherus will die Tugend faſt verhungern/ hergegen ſiehet man wie viel Monſtra Reichthumb und die Fuͤlle haben: Es iſt der Rautenſtock das einige Baͤumlein in Gaͤrten/ da von rechts- wegen alle gifftige Thiere darvor fliehen/ gleichwohl koͤnnet al- lerhand Geſchmeiſſe/ das es zu verunreinigen ſuchet/ Kuß und Todtſchlag gehet von und auß einem Munde/ groß Wunder iſt/ wer aus dieſer Herberge unbeflecket entfliehen kan; Aber wie dem allen: GOtt lob zu unſerer Zeit finden wir dergleichen Diener noch allewege/ die das Hofe-Leben zwar taͤglich bauen/ doch alſo/ daß vor allen GOttes Ehre/ des Nechſten Wohlfahrt/ und ihre ſelbſt eigne Seeligkeit beobachtet werde; Jhre Freude iſt an GOTT ſich zu halten/ ihre Luſt mit dem gottſeeligen Haͤuflein zu dem Hau- ſe GOttes zu wallen/ und ihr groͤſtes Verlangen in dem einigen Mittler CHriſto JEſu/ alle Beyhelffer außgeſchloſſen/ reich und ſeelig zu werden. Jch ſtelle anietzo ohne fernere Weitlaͤufftigkeit/ die ich mit Der H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057"/><fw type="header" place="top">Abdanckungs-<hi rendition="#aq">Sermon.</hi><lb/></fw> Leide Edle und nicht Edle/ es heiſſet/ Wehe uns/ daß die Aeltiſten<lb/> im Volck ſo ploͤtzlich dahin ſterben/ und unſere Reihen in Klage ver-<lb/> wandelt ſeyn: Zwar wo hat man heute zu Tage dergleichen <hi rendition="#aq">Exem-<lb/> pel</hi>? Solchen Schwaͤnen verſchneidet Belial bald die Fluͤgel/<lb/> daß ſie in den Brudel dieſer Welt erſticken/ und mit ihren Glan-<lb/> tze niemand vor Augen duͤrffen; Bey Hofe/ ſaget der ſeelg.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> will die Tugend faſt verhungern/ hergegen ſiehet<lb/> man wie viel <hi rendition="#aq">Monſtra</hi> Reichthumb und die Fuͤlle haben: Es iſt<lb/> der Rautenſtock das einige Baͤumlein in Gaͤrten/ da von rechts-<lb/> wegen alle gifftige Thiere darvor fliehen/ gleichwohl koͤnnet al-<lb/> lerhand Geſchmeiſſe/ das es zu verunreinigen ſuchet/ Kuß und<lb/> Todtſchlag gehet von und auß einem Munde/ groß Wunder iſt/<lb/> wer aus dieſer Herberge unbeflecket entfliehen kan; Aber wie dem<lb/> allen: GOtt lob zu unſerer Zeit finden wir dergleichen Diener noch<lb/> allewege/ die das Hofe-Leben zwar taͤglich bauen/ doch alſo/ daß<lb/> vor allen GOttes Ehre/ des Nechſten Wohlfahrt/ und ihre ſelbſt<lb/> eigne Seeligkeit beobachtet werde; Jhre Freude iſt an GOTT<lb/> ſich zu halten/ ihre Luſt mit dem gottſeeligen Haͤuflein zu dem Hau-<lb/> ſe GOttes zu wallen/ und ihr groͤſtes Verlangen in dem einigen<lb/> Mittler CHriſto JEſu/ alle Beyhelffer außgeſchloſſen/ reich und<lb/> ſeelig zu werden.<lb/></p> <p>Jch ſtelle anietzo ohne fernere Weitlaͤufftigkeit/ die ich mit<lb/> Fleiß vermeide/ zu einem ruͤhmlichen und nachdencklichen <hi rendition="#aq">Exempel</hi><lb/> vor/ einen alten 87. Jaͤhrigen Greiß/ von deſſen GOttgelaſſenen<lb/> Wandel unſere Stadt/ ja das gantze Land zu ſagen weiß; Nehm-<lb/> lich den Edlen/ Wohlgelahrten/ und Kunſtweitberuͤhmten Herrn<lb/> Heinrich Schuͤtzen/ bey dem Chur-Fuͤrſtl. Hauſe zu Sachſen/<lb/> und inſonderheit bey hieſiger weitberuͤhmten Hof-<hi rendition="#aq">Capelle</hi> geweſe-<lb/> nen 57. jaͤhrigen <hi rendition="#aq">Directorn</hi> und Capell-Meiſtern: <hi rendition="#aq">ò</hi> der ſchoͤnen<lb/> Zeit! <hi rendition="#aq">ò</hi> des treuen Dieners! ò der unverdroſſenen Aufwartung.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H 3</fw> <fw type="catch" place="bottom">Der<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Abdanckungs-Sermon.
Leide Edle und nicht Edle/ es heiſſet/ Wehe uns/ daß die Aeltiſten
im Volck ſo ploͤtzlich dahin ſterben/ und unſere Reihen in Klage ver-
wandelt ſeyn: Zwar wo hat man heute zu Tage dergleichen Exem-
pel? Solchen Schwaͤnen verſchneidet Belial bald die Fluͤgel/
daß ſie in den Brudel dieſer Welt erſticken/ und mit ihren Glan-
tze niemand vor Augen duͤrffen; Bey Hofe/ ſaget der ſeelg.
Herr Lutherus will die Tugend faſt verhungern/ hergegen ſiehet
man wie viel Monſtra Reichthumb und die Fuͤlle haben: Es iſt
der Rautenſtock das einige Baͤumlein in Gaͤrten/ da von rechts-
wegen alle gifftige Thiere darvor fliehen/ gleichwohl koͤnnet al-
lerhand Geſchmeiſſe/ das es zu verunreinigen ſuchet/ Kuß und
Todtſchlag gehet von und auß einem Munde/ groß Wunder iſt/
wer aus dieſer Herberge unbeflecket entfliehen kan; Aber wie dem
allen: GOtt lob zu unſerer Zeit finden wir dergleichen Diener noch
allewege/ die das Hofe-Leben zwar taͤglich bauen/ doch alſo/ daß
vor allen GOttes Ehre/ des Nechſten Wohlfahrt/ und ihre ſelbſt
eigne Seeligkeit beobachtet werde; Jhre Freude iſt an GOTT
ſich zu halten/ ihre Luſt mit dem gottſeeligen Haͤuflein zu dem Hau-
ſe GOttes zu wallen/ und ihr groͤſtes Verlangen in dem einigen
Mittler CHriſto JEſu/ alle Beyhelffer außgeſchloſſen/ reich und
ſeelig zu werden.
Jch ſtelle anietzo ohne fernere Weitlaͤufftigkeit/ die ich mit
Fleiß vermeide/ zu einem ruͤhmlichen und nachdencklichen Exempel
vor/ einen alten 87. Jaͤhrigen Greiß/ von deſſen GOttgelaſſenen
Wandel unſere Stadt/ ja das gantze Land zu ſagen weiß; Nehm-
lich den Edlen/ Wohlgelahrten/ und Kunſtweitberuͤhmten Herrn
Heinrich Schuͤtzen/ bey dem Chur-Fuͤrſtl. Hauſe zu Sachſen/
und inſonderheit bey hieſiger weitberuͤhmten Hof-Capelle geweſe-
nen 57. jaͤhrigen Directorn und Capell-Meiſtern: ò der ſchoͤnen
Zeit! ò des treuen Dieners! ò der unverdroſſenen Aufwartung.
Der
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/57 |
Zitationshilfe: | Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/57>, abgerufen am 17.02.2025. |