Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch/ Cap. XII.
Gnaden Lehn.nicht mit gesessen/ sondern denen Lehns-Herrn anheim fallen kan/
also auch Gnaden-Lehn wegen Verdienst ertheilet.

Adel-Lehn.
Bürger oder
Bauren Lehn
ohne Obrig-
keits Gewalt.
Geist- und
weltlich Lehn.
Mann- und
Weiber- oder
Kunckel-Lehn.
Alt-väterlich
Stamm-Lehn.

§. 3. Geadelt Lehn ist/ welches den Besitzer Edel macht/ oder
dessen/ der Edel gewesen/ Adel anzeiget/ genannt Ritter-Güter.
Ungeadelt Lehn ist geringschätzig/ ohne Adel oder Obrigkeits Gewalt/
Bürgern oder Bauren verliehen/ genannt Bürger oder Bauer Lehn.

§. 4. Geist- und weltlich Lehn/ das von geist- oder weltlichen
Personen geliehen oder empfangen wird. Männ- oder weiblich
Lehn/ das auff solchen Nahmen und Stamm/ jedoch diese mit Be-
ding/ gewidmet/ genannt Kunckel-Lehn.

§. 5. Stamm-Alt-Väterlich Lehn ist von auffsteigender Linie/
nemlich von Eltern oder Vätern gehörig anfallend erblich;
Neu-Lehn/ so durch den Besitzer erst erlangt/ und in des belehnten Per-
Neu Lehn.son Anfang gewinnet/ also nicht angeerbt/ sondern erworben/ er-
kaufft/ oder an sich gebracht/ ob schon es Verkäuffers väterlich Lehn
Lehn-Herrn
Schutz.
Neu Lehn was
ist.
war. Item, es ist Neu-Lehn/ wenn einer sein Erb- und Eigengut zu
Lehn macht/ wegen Lehn-Herrn Schutz gegen Wiedersacher.
Neu Lehn heist auch/ so einer verwürcket und wieder damit belehnet
worden/ ob schon es zuvor Alt-väterlich war.

Jrrlehns
Recht.
Scepter und
Fahnen-Lehn.
Frey-Erb-
Zinß-Pfand
Lehn.

§. 6. Jrr-Lehn eines ungewissen Dinges/ wann es erledigt und aus
gebetenen unverledigten Lehn-Gedings verschriebenen Anwartung/ es
sey geistlich/ Scepter oder weltlich Fahn-Lehn/ Frey-Erb-Pfand und
Zinß- oder wiederkäufflich Oeffnungs-Lehn/ mag man würcklich zum
Besitz einnehmen/ wann es niemand inn hat/ noch der Lehn-Herr sich
widersetzet/ aus eigener Macht und Gewalt/ jedoch ohne Auffruhr.

Arg. L. 2. C. de acquir. possess. L. 5 ff. Eod.

Lehn Empfang
oder Verfalls
Recht.

§. 7. Lehn-Gedings Empfahung soll nach Lehnmanns Tod/
nicht aber für dem Fall/ innerhalb Jahr und Tag zu rechnen/ da die
Lehns-Erben des Todes Falls gewahr worden/ gesucht/ und kan zu
mehrern Vorsorge durch neue Brieffe bestätiget werden/ sonst ist
Lehn verfallen/ es wären denn Ehehaffte Verhinderungs Ursachen
zwischen der Sache Verwandten Personen vorhanden gewesen/ als
Todes Fall/ Krieg/ sterbliche Seuchen/ schwere Feindschafft/ Ge-
fängniß oder andere Gefahr/ oder so der Lehnmann/ jedoch ohne kund-
bare grobe Unwissenheit/ nicht gewust/ daß sein Gut Lehn war.

C. 1. in fin. 2. F. 3. §. Filia, 1. F. 8. §. haec autem, 1. F. 1. c. 1. in pr. 1. F. 8. c. 1. §. &
quia vidimus 1. F. 1. c. 1. §. novum, 2. F. 32. c. 1. 2. F. 12. & 14. §. moribus 2.
F. 26. c. un. & 1. 1. Feud. 9. 3. & 5. c. 1. in pr. 2. F. 24. C. un. in pr. 2. F. 40. c.
imperialem, §. praeterea, 2. F. 55. c. 1. & fin. 2. F. 52. c. imperialis, in fin. 2.
Feud. 52. c. un. 1. Feud. 22.
§. 8. Jtem/

I. Buch/ Cap. XII.
Gnaden Lehn.nicht mit geſeſſen/ ſondern denen Lehns-Herrn anheim fallen kan/
alſo auch Gnaden-Lehn wegen Verdienſt ertheilet.

Adel-Lehn.
Buͤrger oder
Bauren Lehn
ohne Obrig-
keits Gewalt.
Geiſt- und
weltlich Lehn.
Mann- und
Weiber- oder
Kunckel-Lehn.
Alt-vaͤterlich
Stamm-Lehn.

§. 3. Geadelt Lehn iſt/ welches den Beſitzer Edel macht/ oder
deſſen/ der Edel geweſen/ Adel anzeiget/ genannt Ritter-Guͤter.
Ungeadelt Lehn iſt geringſchaͤtzig/ ohne Adel oder Obrigkeits Gewalt/
Buͤrgern oder Bauren verliehen/ genannt Buͤrger oder Bauer Lehn.

§. 4. Geiſt- und weltlich Lehn/ das von geiſt- oder weltlichen
Perſonen geliehen oder empfangen wird. Maͤnn- oder weiblich
Lehn/ das auff ſolchen Nahmen und Stamm/ jedoch dieſe mit Be-
ding/ gewidmet/ genannt Kunckel-Lehn.

§. 5. Stamm-Alt-Vaͤterlich Lehn iſt von auffſteigender Linie/
nemlich von Eltern oder Vaͤtern gehoͤrig anfallend erblich;
Neu-Lehn/ ſo durch den Beſitzer erſt erlangt/ und in des belehnten Per-
Neu Lehn.ſon Anfang gewinnet/ alſo nicht angeerbt/ ſondern erworben/ er-
kaufft/ oder an ſich gebracht/ ob ſchon es Verkaͤuffers vaͤterlich Lehn
Lehn-Herrn
Schutz.
Neu Lehn was
iſt.
war. Item, es iſt Neu-Lehn/ wenn einer ſein Erb- und Eigengut zu
Lehn macht/ wegen Lehn-Herrn Schutz gegen Wiederſacher.
Neu Lehn heiſt auch/ ſo einer verwuͤrcket und wieder damit belehnet
worden/ ob ſchon es zuvor Alt-vaͤterlich war.

Jrrlehns
Recht.
Scepter und
Fahnen-Lehn.
Frey-Erb-
Zinß-Pfand
Lehn.

§. 6. Jrr-Lehn eines ungewiſſen Dinges/ wann es erledigt und aus
gebetenen unverledigten Lehn-Gedings verſchriebenen Anwartung/ es
ſey geiſtlich/ Scepter oder weltlich Fahn-Lehn/ Frey-Erb-Pfand und
Zinß- oder wiederkaͤufflich Oeffnungs-Lehn/ mag man wuͤrcklich zum
Beſitz einnehmen/ wann es niemand inn hat/ noch der Lehn-Herr ſich
widerſetzet/ aus eigener Macht und Gewalt/ jedoch ohne Auffruhr.

Arg. L. 2. C. de acquir. poſſeſſ. L. 5 ff. Eod.

Lehn Empfang
oder Verfalls
Recht.

§. 7. Lehn-Gedings Empfahung ſoll nach Lehnmanns Tod/
nicht aber fuͤr dem Fall/ innerhalb Jahr und Tag zu rechnen/ da die
Lehns-Erben des Todes Falls gewahr worden/ geſucht/ und kan zu
mehrern Vorſorge durch neue Brieffe beſtaͤtiget werden/ ſonſt iſt
Lehn verfallen/ es waͤren denn Ehehaffte Verhinderungs Urſachen
zwiſchen der Sache Verwandten Perſonen vorhanden geweſen/ als
Todes Fall/ Krieg/ ſterbliche Seuchen/ ſchwere Feindſchafft/ Ge-
faͤngniß oder andere Gefahr/ oder ſo der Lehnmann/ jedoch ohne kund-
bare grobe Unwiſſenheit/ nicht gewuſt/ daß ſein Gut Lehn war.

C. 1. in fin. 2. F. 3. §. Filia, 1. F. 8. §. hæc autem, 1. F. 1. c. 1. in pr. 1. F. 8. c. 1. §. &
quia vidimus 1. F. 1. c. 1. §. novum, 2. F. 32. c. 1. 2. F. 12. & 14. §. moribus 2.
F. 26. c. un. & 1. 1. Feud. 9. 3. & 5. c. 1. in pr. 2. F. 24. C. un. in pr. 2. F. 40. c.
imperialem, §. præterea, 2. F. 55. c. 1. & fin. 2. F. 52. c. imperialis, in fin. 2.
Feud. 52. c. un. 1. Feud. 22.
§. 8. Jtem/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XII.</hi></hi></fw><lb/><note place="left">Gnaden Lehn.</note>nicht mit ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern denen Lehns-Herrn anheim fallen kan/<lb/>
al&#x017F;o auch Gnaden-Lehn wegen Verdien&#x017F;t ertheilet.</p><lb/>
          <note place="left">Adel-Lehn.<lb/>
Bu&#x0364;rger oder<lb/>
Bauren Lehn<lb/>
ohne Obrig-<lb/>
keits Gewalt.<lb/>
Gei&#x017F;t- und<lb/>
weltlich Lehn.<lb/>
Mann- und<lb/>
Weiber- oder<lb/>
Kunckel-Lehn.<lb/>
Alt-va&#x0364;terlich<lb/>
Stamm-Lehn.</note>
          <p>§. 3. Geadelt Lehn i&#x017F;t/ welches den Be&#x017F;itzer Edel macht/ oder<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ der Edel gewe&#x017F;en/ Adel anzeiget/ genannt Ritter-Gu&#x0364;ter.<lb/>
Ungeadelt Lehn i&#x017F;t gering&#x017F;cha&#x0364;tzig/ ohne Adel oder Obrigkeits Gewalt/<lb/>
Bu&#x0364;rgern oder Bauren verliehen/ genannt Bu&#x0364;rger oder Bauer Lehn.</p><lb/>
          <p>§. 4. Gei&#x017F;t- und weltlich Lehn/ das von gei&#x017F;t- oder weltlichen<lb/>
Per&#x017F;onen geliehen oder empfangen wird. Ma&#x0364;nn- oder weiblich<lb/>
Lehn/ das auff &#x017F;olchen Nahmen und Stamm/ jedoch die&#x017F;e mit Be-<lb/>
ding/ gewidmet/ genannt Kunckel-Lehn.</p><lb/>
          <p>§. 5. Stamm-Alt-Va&#x0364;terlich Lehn i&#x017F;t von auff&#x017F;teigender Linie/<lb/>
nemlich von Eltern oder Va&#x0364;tern geho&#x0364;rig anfallend erblich;<lb/>
Neu-Lehn/ &#x017F;o durch den Be&#x017F;itzer er&#x017F;t erlangt/ und in des belehnten Per-<lb/><note place="left">Neu Lehn.</note>&#x017F;on Anfang gewinnet/ al&#x017F;o nicht angeerbt/ &#x017F;ondern erworben/ er-<lb/>
kaufft/ oder an &#x017F;ich gebracht/ ob &#x017F;chon es Verka&#x0364;uffers va&#x0364;terlich Lehn<lb/><note place="left">Lehn-Herrn<lb/>
Schutz.<lb/>
Neu Lehn was<lb/>
i&#x017F;t.</note>war. <hi rendition="#aq">Item,</hi> es i&#x017F;t Neu-Lehn/ wenn einer &#x017F;ein Erb- und Eigengut zu<lb/>
Lehn macht/ wegen Lehn-Herrn Schutz gegen Wieder&#x017F;acher.<lb/>
Neu Lehn hei&#x017F;t auch/ &#x017F;o einer verwu&#x0364;rcket und wieder damit belehnet<lb/>
worden/ ob &#x017F;chon es zuvor Alt-va&#x0364;terlich war.</p><lb/>
          <note place="left">Jrrlehns<lb/>
Recht.<lb/>
Scepter und<lb/>
Fahnen-Lehn.<lb/>
Frey-Erb-<lb/>
Zinß-Pfand<lb/>
Lehn.</note>
          <p>§. 6. Jrr-Lehn eines ungewi&#x017F;&#x017F;en Dinges/ wann es erledigt und aus<lb/>
gebetenen unverledigten Lehn-Gedings ver&#x017F;chriebenen Anwartung/ es<lb/>
&#x017F;ey gei&#x017F;tlich/ Scepter oder weltlich Fahn-Lehn/ Frey-Erb-Pfand und<lb/>
Zinß- oder wiederka&#x0364;ufflich Oeffnungs-Lehn/ mag man wu&#x0364;rcklich zum<lb/>
Be&#x017F;itz einnehmen/ wann es niemand inn hat/ noch der Lehn-Herr &#x017F;ich<lb/>
wider&#x017F;etzet/ aus eigener Macht und Gewalt/ jedoch ohne Auffruhr.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Arg. L. 2. C. de acquir. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;. L. 5 ff. Eod.</hi> </hi> </p><lb/>
          <note place="left">Lehn Empfang<lb/>
oder Verfalls<lb/>
Recht.</note>
          <p>§. 7. Lehn-Gedings Empfahung &#x017F;oll nach Lehnmanns Tod/<lb/>
nicht aber fu&#x0364;r dem Fall/ innerhalb Jahr und Tag zu rechnen/ da die<lb/>
Lehns-Erben des Todes Falls gewahr worden/ ge&#x017F;ucht/ und kan zu<lb/>
mehrern Vor&#x017F;orge durch neue Brieffe be&#x017F;ta&#x0364;tiget werden/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
Lehn verfallen/ es wa&#x0364;ren denn Ehehaffte Verhinderungs Ur&#x017F;achen<lb/>
zwi&#x017F;chen der Sache Verwandten Per&#x017F;onen vorhanden gewe&#x017F;en/ als<lb/>
Todes Fall/ Krieg/ &#x017F;terbliche Seuchen/ &#x017F;chwere Feind&#x017F;chafft/ Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngniß oder andere Gefahr/ oder &#x017F;o der Lehnmann/ jedoch ohne kund-<lb/>
bare grobe Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ nicht gewu&#x017F;t/ daß &#x017F;ein Gut Lehn war.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">C. 1. in fin. 2. F. 3. §. Filia, 1. F. 8. §. hæc autem, 1. F. 1. c. 1. in pr. 1. F. 8. c. 1. §. &amp;<lb/>
quia vidimus 1. F. 1. c. 1. §. novum, 2. F. 32. c. 1. 2. F. 12. &amp; 14. §. moribus 2.<lb/>
F. 26. c. un. &amp; 1. 1. Feud. 9. 3. &amp; 5. c. 1. in pr. 2. F. 24. C. un. in pr. 2. F. 40. c.<lb/>
imperialem, §. præterea, 2. F. 55. c. 1. &amp; fin. 2. F. 52. c. imperialis, in fin. 2.<lb/>
Feud. 52. c. un. 1. Feud. 22.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 8. Jtem/</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0129] I. Buch/ Cap. XII. nicht mit geſeſſen/ ſondern denen Lehns-Herrn anheim fallen kan/ alſo auch Gnaden-Lehn wegen Verdienſt ertheilet. Gnaden Lehn. §. 3. Geadelt Lehn iſt/ welches den Beſitzer Edel macht/ oder deſſen/ der Edel geweſen/ Adel anzeiget/ genannt Ritter-Guͤter. Ungeadelt Lehn iſt geringſchaͤtzig/ ohne Adel oder Obrigkeits Gewalt/ Buͤrgern oder Bauren verliehen/ genannt Buͤrger oder Bauer Lehn. §. 4. Geiſt- und weltlich Lehn/ das von geiſt- oder weltlichen Perſonen geliehen oder empfangen wird. Maͤnn- oder weiblich Lehn/ das auff ſolchen Nahmen und Stamm/ jedoch dieſe mit Be- ding/ gewidmet/ genannt Kunckel-Lehn. §. 5. Stamm-Alt-Vaͤterlich Lehn iſt von auffſteigender Linie/ nemlich von Eltern oder Vaͤtern gehoͤrig anfallend erblich; Neu-Lehn/ ſo durch den Beſitzer erſt erlangt/ und in des belehnten Per- ſon Anfang gewinnet/ alſo nicht angeerbt/ ſondern erworben/ er- kaufft/ oder an ſich gebracht/ ob ſchon es Verkaͤuffers vaͤterlich Lehn war. Item, es iſt Neu-Lehn/ wenn einer ſein Erb- und Eigengut zu Lehn macht/ wegen Lehn-Herrn Schutz gegen Wiederſacher. Neu Lehn heiſt auch/ ſo einer verwuͤrcket und wieder damit belehnet worden/ ob ſchon es zuvor Alt-vaͤterlich war. Neu Lehn. Lehn-Herrn Schutz. Neu Lehn was iſt. §. 6. Jrr-Lehn eines ungewiſſen Dinges/ wann es erledigt und aus gebetenen unverledigten Lehn-Gedings verſchriebenen Anwartung/ es ſey geiſtlich/ Scepter oder weltlich Fahn-Lehn/ Frey-Erb-Pfand und Zinß- oder wiederkaͤufflich Oeffnungs-Lehn/ mag man wuͤrcklich zum Beſitz einnehmen/ wann es niemand inn hat/ noch der Lehn-Herr ſich widerſetzet/ aus eigener Macht und Gewalt/ jedoch ohne Auffruhr. Arg. L. 2. C. de acquir. poſſeſſ. L. 5 ff. Eod. §. 7. Lehn-Gedings Empfahung ſoll nach Lehnmanns Tod/ nicht aber fuͤr dem Fall/ innerhalb Jahr und Tag zu rechnen/ da die Lehns-Erben des Todes Falls gewahr worden/ geſucht/ und kan zu mehrern Vorſorge durch neue Brieffe beſtaͤtiget werden/ ſonſt iſt Lehn verfallen/ es waͤren denn Ehehaffte Verhinderungs Urſachen zwiſchen der Sache Verwandten Perſonen vorhanden geweſen/ als Todes Fall/ Krieg/ ſterbliche Seuchen/ ſchwere Feindſchafft/ Ge- faͤngniß oder andere Gefahr/ oder ſo der Lehnmann/ jedoch ohne kund- bare grobe Unwiſſenheit/ nicht gewuſt/ daß ſein Gut Lehn war. C. 1. in fin. 2. F. 3. §. Filia, 1. F. 8. §. hæc autem, 1. F. 1. c. 1. in pr. 1. F. 8. c. 1. §. & quia vidimus 1. F. 1. c. 1. §. novum, 2. F. 32. c. 1. 2. F. 12. & 14. §. moribus 2. F. 26. c. un. & 1. 1. Feud. 9. 3. & 5. c. 1. in pr. 2. F. 24. C. un. in pr. 2. F. 40. c. imperialem, §. præterea, 2. F. 55. c. 1. & fin. 2. F. 52. c. imperialis, in fin. 2. Feud. 52. c. un. 1. Feud. 22. §. 8. Jtem/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/129
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/129>, abgerufen am 21.11.2024.