Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.I. Buch/ Cap. XII. ändert/ verwürcket auch dasselbe gantz/ oder verlieret einen Theil/ undist es unkräfftig/ es sey denn/ er habe nicht gewust/ daß es Lehn wäre/ so steht er nur für Interesse Gewinn und Schadens dem Käuffer. In pr. 2. Feud. 24. & 40. Tot. Tit. 2. Feud. 52. & 55. L. traditionibus, C. de pact. L. ab Emptione, Eod. C. 1. in princ. 2. Feud. 38. L. Sancimus, C. de poen. §. si Va- sallus, 2. Feud. 26. C. 1. §. Callidis, 2. Feud. 55. C. 1. §. si quis vero, 2. Feud. 52. und Verkauff verboten. Lehn Verlusts Recht. §. 37. Wer Lehn verkauffet oder verpfändet/ hat es verlohren/ 2. Feud. 44. L. id quod nostrum, ff. de R. J. L. si qui poss. ff. de vi & viarm. L. nihil tam naturale & L. quicquid ff. de R. J. niß Recht. §. 38. Lehn durch nicht Empfahung versäumet/ fällt dem Herrn 2. Feud. 55. verb. praeterea si quis. §. denique 3. in fin. 2. F. 37. C. 1. 2. Feud. 26. §. fin. 1. F. Lehns Ver- würckung. Lehn-Brieffe Versehungs Recht. Lehnherr und Lehnträger Recht.21. & 2. Feud. 39. Nov. 48. princ. c. 1. 2. Feud. 30. & 45. C. 1. §. cum vero 1. Feud. 1. §. 39. Lehn wird durch Missethat verwürcket am Herrn/ dem es C. 1. §. si Vasallus. 2. Feud. 26. 2. Feud. 37. §. fin. 2. Feud. 24. C. un. 1. Feud. 5. c. un. §. 2. 2. Feud. 9. C. un. 2. Feud. 57. C. un. 2. Feud. 32. Gloss. in c. 1. §. 1. quibus mod. feud. amitt. c. 1. §. fin. 2. feud. 25. L. ut vim ff. de just. & jur. Untreu Straf- fe. §. 40. Jtem/ wenn er des Lehn-Herrn Frauen Unzucht anmu- 1. Feud. 5. verb. item si fidelis 2. Feud. 24. §. 2. verb. rursus, c. un. 2. Feud. 56. Lehn-Verlustsferneres Recht. §. 41. Jtem/ wann der Lehnmann seinen Herrn aus Gefängniß get/
I. Buch/ Cap. XII. aͤndert/ verwuͤrcket auch daſſelbe gantz/ oder verlieret einen Theil/ undiſt es unkraͤfftig/ es ſey denn/ er habe nicht gewuſt/ daß es Lehn waͤre/ ſo ſteht er nur fuͤr Intereſſe Gewinn und Schadens dem Kaͤuffer. In pr. 2. Feud. 24. & 40. Tot. Tit. 2. Feud. 52. & 55. L. traditionibus, C. de pact. L. ab Emptione, Eod. C. 1. in princ. 2. Feud. 38. L. Sancimus, C. de pœn. §. ſi Va- ſallus, 2. Feud. 26. C. 1. §. Callidis, 2. Feud. 55. C. 1. §. ſi quis vero, 2. Feud. 52. und Verkauff verboten. Lehn Verluſts Recht. §. 37. Wer Lehn verkauffet oder verpfaͤndet/ hat es verlohren/ 2. Feud. 44. L. id quod noſtrum, ff. de R. J. L. ſi qui poſſ. ff. de vi & viarm. L. nihil tam naturale & L. quicquid ff. de R. J. niß Recht. §. 38. Lehn durch nicht Empfahung verſaͤumet/ faͤllt dem Herrn 2. Feud. 55. verb. præterea ſi quis. §. denique 3. in fin. 2. F. 37. C. 1. 2. Feud. 26. §. fin. 1. F. Lehns Ver- wuͤrckung. Lehn-Brieffe Verſehungs Recht. Lehnherr und Lehntraͤger Recht.21. & 2. Feud. 39. Nov. 48. princ. c. 1. 2. Feud. 30. & 45. C. 1. §. cum vero 1. Feud. 1. §. 39. Lehn wird durch Miſſethat verwuͤrcket am Herrn/ dem es C. 1. §. ſi Vaſallus. 2. Feud. 26. 2. Feud. 37. §. fin. 2. Feud. 24. C. un. 1. Feud. 5. c. un. §. 2. 2. Feud. 9. C. un. 2. Feud. 57. C. un. 2. Feud. 32. Gloſſ. in c. 1. §. 1. quibus mod. feud. amitt. c. 1. §. fin. 2. feud. 25. L. ut vim ff. de juſt. & jur. Untreu Straf- fe. §. 40. Jtem/ wenn er des Lehn-Herrn Frauen Unzucht anmu- 1. Feud. 5. verb. item ſi fidelis 2. Feud. 24. §. 2. verb. rurſus, c. un. 2. Feud. 56. Lehn-Verluſtsfeꝛneres Recht. §. 41. Jtem/ wann der Lehnmann ſeinen Herrn aus Gefaͤngniß get/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XII.</hi></hi></fw><lb/> aͤndert/ verwuͤrcket auch daſſelbe gantz/ oder verlieret einen Theil/ und<lb/> iſt es unkraͤfftig/ es ſey denn/ er habe nicht gewuſt/ daß es Lehn waͤre/<lb/> ſo ſteht er nur fuͤr <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> Gewinn und Schadens dem Kaͤuffer.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">In pr. 2. Feud. 24. & 40. Tot. Tit. 2. Feud. 52. & 55. L. traditionibus, C. de pact. L. ab<lb/> Emptione, Eod. C. 1. in princ. 2. Feud. 38. L. Sancimus, C. de pœn. §. ſi Va-<lb/> ſallus, 2. Feud. 26. C. 1. §. Callidis, 2. Feud. 55. C. 1. §. ſi quis vero, 2. Feud. 52.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Lehns-Pfand<lb/> und Verkauff<lb/> verboten.<lb/> Lehn Verluſts<lb/> Recht.</note> <p>§. 37. Wer Lehn verkauffet oder verpfaͤndet/ hat es verlohren/<lb/> wofern er es nicht fuͤr Anklage wieder in ſeine Gewalt gebracht/ oder<lb/> mit Vorbehalt des Lehnsherrn und Lehnserben Recht ohne Betrug/<lb/> Gefahr und Schadens/ irgend eines feſten Stamm-Hauſes gethan.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">2. Feud. 44. L. id quod noſtrum, ff. de R. J. L. ſi qui poſſ. ff. de vi & viarm. L. nihil<lb/> tam naturale & L. quicquid ff. de R. J.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Lehn Veꝛſaͤum-<lb/> niß Recht.</note> <p>§. 38. Lehn durch nicht Empfahung verſaͤumet/ faͤllt dem Herrn<lb/> zu; durch Veraͤuſſerung verluſtig Lehn aber/ ſo neu/ gehoͤrt dem Herꝛn.<lb/> Alt-vaͤterliches kommt denen naͤchſten Freunden zu/ des Veraͤnderers<lb/> Soͤhne ausgeſchloſſen/ es ſey denn/ daß ſie Vaters Erbſchafft nicht<lb/> haben wolten.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">2. Feud. 55. verb. præterea ſi quis. §. denique 3. in fin. 2. F. 37. C. 1. 2. Feud. 26. §. fin. 1. F.</hi><lb/> <note place="left">Lehns Ver-<lb/> wuͤrckung.<lb/> Lehn-Brieffe<lb/> Verſehungs<lb/> Recht.<lb/> Lehnherr und<lb/> Lehntraͤger<lb/> Recht.</note> <hi rendition="#aq">21. & 2. Feud. 39. Nov. 48. princ. c. 1. 2. Feud. 30. & 45. C. 1. §. cum vero 1. Feud. 1.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 39. Lehn wird durch Miſſethat verwuͤrcket am Herrn/ dem es<lb/> alsdenn heimfaͤllt/ es waͤre denn in Lehn-Brieffs Belehnungen aus-<lb/> druͤcklich dagegen verſehen/ daß es von einem auff den andern verfal-<lb/> len ſolte. Als wenn der Lehn-Traͤger ein gemeiner Lehn-Rechts Fried-<lb/> brecher/ ſeinem Herrn feind wird/ oder mit deſſen Feinden Freund-<lb/> ſchafft und ſchaͤdliche Verbuͤndniß macht/ ſo fern aber der Lehnherr<lb/> ihm Gewalt thut/ mag er ſich wehren.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">C. 1. §. ſi Vaſallus. 2. Feud. 26. 2. Feud. 37. §. fin. 2. Feud. 24. C. un. 1. Feud. 5. c. un. §. 2.<lb/> 2. Feud. 9. C. un. 2. Feud. 57. C. un. 2. Feud. 32. Gloſſ. in c. 1. §. 1. quibus mod.<lb/> feud. amitt. c. 1. §. fin. 2. feud. 25. L. ut vim ff. de juſt. & jur.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Lehnmanns<lb/> Untreu Straf-<lb/> fe.</note> <p>§. 40. Jtem/ wenn er des Lehn-Herrn Frauen Unzucht anmu-<lb/> thet/ oder deſſen Tochter/ Enckelin/ Schweſter/ oder Sohns Frau<lb/> bey ihm im Hauſe beſchlaͤfft/ oder mit ſeiner nahen Anverwandten<lb/> ſich vermiſchet/ es waͤre dann unwiſſend geſchehen zu ſeyn/ eydlich<lb/> bekraͤfftiget.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">1. Feud. 5. verb. item ſi fidelis 2. Feud. 24. §. 2. verb. rurſus, c. un. 2. Feud. 56.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Lehn-Verluſts<lb/> feꝛneres Recht.</note> <p>§. 41. Jtem/ wann der Lehnmann ſeinen Herrn aus Gefaͤngniß<lb/> nicht erloͤſen will/ ihn ſchmaͤhet/ oder als Gerichts-Herr/ ihm kein<lb/> Recht geſtatten will; Jtem/ wer in peinlichen/ auſſer verletzten Ma-<lb/> jeſtaͤt und Verraͤtherey Sachen/ ſeinen Lehn-Herrn peinlich mit<lb/> Schmaͤh-Klagen beleget/ ohne daß ihn der Lehn-Herr ſelbſt belan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">get/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0137]
I. Buch/ Cap. XII.
aͤndert/ verwuͤrcket auch daſſelbe gantz/ oder verlieret einen Theil/ und
iſt es unkraͤfftig/ es ſey denn/ er habe nicht gewuſt/ daß es Lehn waͤre/
ſo ſteht er nur fuͤr Intereſſe Gewinn und Schadens dem Kaͤuffer.
In pr. 2. Feud. 24. & 40. Tot. Tit. 2. Feud. 52. & 55. L. traditionibus, C. de pact. L. ab
Emptione, Eod. C. 1. in princ. 2. Feud. 38. L. Sancimus, C. de pœn. §. ſi Va-
ſallus, 2. Feud. 26. C. 1. §. Callidis, 2. Feud. 55. C. 1. §. ſi quis vero, 2. Feud. 52.
§. 37. Wer Lehn verkauffet oder verpfaͤndet/ hat es verlohren/
wofern er es nicht fuͤr Anklage wieder in ſeine Gewalt gebracht/ oder
mit Vorbehalt des Lehnsherrn und Lehnserben Recht ohne Betrug/
Gefahr und Schadens/ irgend eines feſten Stamm-Hauſes gethan.
2. Feud. 44. L. id quod noſtrum, ff. de R. J. L. ſi qui poſſ. ff. de vi & viarm. L. nihil
tam naturale & L. quicquid ff. de R. J.
§. 38. Lehn durch nicht Empfahung verſaͤumet/ faͤllt dem Herrn
zu; durch Veraͤuſſerung verluſtig Lehn aber/ ſo neu/ gehoͤrt dem Herꝛn.
Alt-vaͤterliches kommt denen naͤchſten Freunden zu/ des Veraͤnderers
Soͤhne ausgeſchloſſen/ es ſey denn/ daß ſie Vaters Erbſchafft nicht
haben wolten.
2. Feud. 55. verb. præterea ſi quis. §. denique 3. in fin. 2. F. 37. C. 1. 2. Feud. 26. §. fin. 1. F.
21. & 2. Feud. 39. Nov. 48. princ. c. 1. 2. Feud. 30. & 45. C. 1. §. cum vero 1. Feud. 1.
§. 39. Lehn wird durch Miſſethat verwuͤrcket am Herrn/ dem es
alsdenn heimfaͤllt/ es waͤre denn in Lehn-Brieffs Belehnungen aus-
druͤcklich dagegen verſehen/ daß es von einem auff den andern verfal-
len ſolte. Als wenn der Lehn-Traͤger ein gemeiner Lehn-Rechts Fried-
brecher/ ſeinem Herrn feind wird/ oder mit deſſen Feinden Freund-
ſchafft und ſchaͤdliche Verbuͤndniß macht/ ſo fern aber der Lehnherr
ihm Gewalt thut/ mag er ſich wehren.
C. 1. §. ſi Vaſallus. 2. Feud. 26. 2. Feud. 37. §. fin. 2. Feud. 24. C. un. 1. Feud. 5. c. un. §. 2.
2. Feud. 9. C. un. 2. Feud. 57. C. un. 2. Feud. 32. Gloſſ. in c. 1. §. 1. quibus mod.
feud. amitt. c. 1. §. fin. 2. feud. 25. L. ut vim ff. de juſt. & jur.
§. 40. Jtem/ wenn er des Lehn-Herrn Frauen Unzucht anmu-
thet/ oder deſſen Tochter/ Enckelin/ Schweſter/ oder Sohns Frau
bey ihm im Hauſe beſchlaͤfft/ oder mit ſeiner nahen Anverwandten
ſich vermiſchet/ es waͤre dann unwiſſend geſchehen zu ſeyn/ eydlich
bekraͤfftiget.
1. Feud. 5. verb. item ſi fidelis 2. Feud. 24. §. 2. verb. rurſus, c. un. 2. Feud. 56.
§. 41. Jtem/ wann der Lehnmann ſeinen Herrn aus Gefaͤngniß
nicht erloͤſen will/ ihn ſchmaͤhet/ oder als Gerichts-Herr/ ihm kein
Recht geſtatten will; Jtem/ wer in peinlichen/ auſſer verletzten Ma-
jeſtaͤt und Verraͤtherey Sachen/ ſeinen Lehn-Herrn peinlich mit
Schmaͤh-Klagen beleget/ ohne daß ihn der Lehn-Herr ſelbſt belan-
get/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/137 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/137>, abgerufen am 16.02.2025. |