Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.I. Buch/ Cap. XII. Lehn Richterwer seyn soll. §. 54. So der Lehnherr den Lehnmann um Lehn-Güter bespricht/ 2. Feud. 16. vers. si vero. L. 47. ff. de judic. L. 4. C. de sent. ex brev. recit. L. 1. C. ne quis in sua caus. Gloss. in C. 1. 2. Feud. 16. C. 1. 2. Feud. 20. C. 1. §. si inter 2. Feud. 39. C. 1. §. fin. 1. Feud. 22. L. imperatores, ff. de pact. C. 1. in fin. 2. Feud. 22. Amt in Lehn- Streit. Lehn-Leute Eyd wie weit zu erlassen. §. 55. Wann der Lehnherr keine Richter benennen will/ kan der L. 27. §. 3. ff. de Recept. Schmäh-Kla-ge wieder Lehn- herrn verboten §. 56. Der Lehnmann soll jedoch wider seinen Lehnherrn keine schafft Klage Recht. Handschrifft soll man erken- nen oder ver- läugnen. 2. Feud. 33. vers. similiter. 2. Feud. 22. vers. si vero. 2. Feud. 6. vers. honestum. C. un. 1. Feud. 10. c. 1. §. praeterea, in fin. 2. Feud. 55. 2. Feud. 26. §. inter filiam. §. 57. Wann auch ein Kläger die angegebene Mitbelehnschafft/ Lehn-Streit. Eyd im Lehn- Streit. Chur-Fürsten- thümer und Graffschafften Lehn-Sachen Streit Richter. §. 58. Wann ein Kläger sonst im Lehn-Streit nicht beweiset/ C. quoties, X. de purg. canon. C. sciendum, de cons. rect. feud. §. 59. So auch etwan irgendswo Sachen vorfielen/ die Fürsten- rühren/
I. Buch/ Cap. XII. Lehn Richterwer ſeyn ſoll. §. 54. So der Lehnherr den Lehnmann um Lehn-Guͤter beſpricht/ 2. Feud. 16. verſ. ſi vero. L. 47. ff. de judic. L. 4. C. de ſent. ex brev. recit. L. 1. C. ne quis in ſua cauſ. Gloſſ. in C. 1. 2. Feud. 16. C. 1. 2. Feud. 20. C. 1. §. ſi inter 2. Feud. 39. C. 1. §. fin. 1. Feud. 22. L. imperatores, ff. de pact. C. 1. in fin. 2. Feud. 22. Amt in Lehn- Streit. Lehn-Leute Eyd wie weit zu erlaſſen. §. 55. Wann der Lehnherr keine Richter benennen will/ kan der L. 27. §. 3. ff. de Recept. Schmaͤh-Kla-ge wieder Lehn- herrn verboten §. 56. Der Lehnmann ſoll jedoch wider ſeinen Lehnherrn keine ſchafft Klage Recht. Handſchrifft ſoll man erken- nen oder ver- laͤugnen. 2. Feud. 33. verſ. ſimiliter. 2. Feud. 22. verſ. ſi vero. 2. Feud. 6. verſ. honeſtum. C. un. 1. Feud. 10. c. 1. §. præterea, in fin. 2. Feud. 55. 2. Feud. 26. §. inter filiam. §. 57. Wann auch ein Klaͤger die angegebene Mitbelehnſchafft/ Lehn-Streit. Eyd im Lehn- Streit. Chur-Fuͤrſten- thuͤmer und Graffſchafften Lehn-Sachen Stꝛeit Richter. §. 58. Wann ein Klaͤger ſonſt im Lehn-Streit nicht beweiſet/ C. quoties, X. de purg. canon. C. ſciendum, de conſ. rect. feud. §. 59. So auch etwan irgendswo Sachen vorfielen/ die Fuͤrſten- ruͤhren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0141" n="134"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XII.</hi></hi> </fw><lb/> <note place="left">Lehn Richter<lb/> wer ſeyn ſoll.</note> <p>§. 54. So der Lehnherr den Lehnmann um Lehn-Guͤter beſpricht/<lb/> ſoll er nach gethaner Anzeige ſo viel Lehnmaͤnner zu Richtern benen-<lb/> nen/ als der Lehnmann von ſeiner Seite bekommen kan; fuͤr des Lehn-<lb/> herrn benannten Richtern allein aber/ iſt der Lehnmann zu antworten<lb/> nicht ſchuldig. So fern auch etwan dieſe Leute Rechtens unerfahren/<lb/> moͤgen ſie ſich durch gelehrte Maͤnner belehren laſſen/ alſo wird es auch<lb/> mit gleichem Zuſatz der Lehn-Leute gehalten/ wofern der Lehnmann<lb/> beklagen will/ dennoch ſteht es jeder Parthey zu <hi rendition="#aq">appellir</hi>en frey.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">2. Feud. 16. verſ. ſi vero. L. 47. ff. de judic. L. 4. C. de ſent. ex brev. recit. L. 1. C. ne<lb/> quis in ſua cauſ. Gloſſ. in C. 1. 2. Feud. 16. C. 1. 2. Feud. 20. C. 1. §. ſi inter 2. Feud.<lb/> 39. C. 1. §. fin. 1. Feud. 22. L. imperatores, ff. de pact. C. 1. in fin. 2. Feud. 22.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Oberrichter<lb/> Amt in Lehn-<lb/> Streit.<lb/> Lehn-Leute<lb/> Eyd wie weit<lb/> zu erlaſſen.</note> <p>§. 55. Wann der Lehnherr keine Richter benennen will/ kan der<lb/> Lehnmann beym Oberrichter Recht ſuchen/ daß er dazu angehalten<lb/> werde; Die zu Richtern beruffene Lehnleute aber ſollen vom Lehn-<lb/> herrn/ ſo weit als zur Sache noͤthig/ ihres Eydes erlaſſen/ in der ſtrei-<lb/> tigen Sache aber von neuem beeydiget werden/ und wann ſie uneinig/<lb/> gelten der meiſten Stimmen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 27. §. 3. ff. de Recept.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Schmaͤh-Kla-<lb/> ge wieder Lehn-<lb/> herrn verboten</note> <p>§. 56. Der Lehnmann ſoll jedoch wider ſeinen Lehnherrn keine<lb/> Schmaͤh-Klage anſtrengen/ noch uͤber gewaltſame Entſetzung gericht-<lb/> lich handeln/ ſondern buͤrgerlich gegen deſſen unfugſamen That Klage<lb/> fuͤrbringen; Sonſt gehoͤret Streit zwiſchen Lehnmann und Fremb-<lb/> den nicht fuͤr den Lehnherrn noch Lehnmaͤnnern/ ſondern fuͤr des Be-<lb/> klagten Richter; ſtreitige Guͤter werden auch fuͤr Erb oder Zinß-<lb/> Guͤter gehalten/ biß daß erwieſen/ es Lehn-Guͤter ſeyn.</p><lb/> <note place="left">Mit-Belehn-<lb/> ſchafft Klage<lb/> Recht.<lb/> Handſchrifft<lb/> ſoll man erken-<lb/> nen oder ver-<lb/> laͤugnen.</note> <list> <item> <hi rendition="#aq">2. Feud. 33. verſ. ſimiliter. 2. Feud. 22. verſ. ſi vero. 2. Feud. 6. verſ. honeſtum. C. un.<lb/> 1. Feud. 10. c. 1. §. præterea, in fin. 2. Feud. 55. 2. Feud. 26. §. inter filiam.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 57. Wann auch ein Klaͤger die angegebene Mitbelehnſchafft/<lb/> wie recht und billich/ beſcheinigen kan/ ſo iſt Beklagter auff die wider<lb/> ihn erhobene Klage ſich einzulaſſen und zu verfahren ſchuldig/ auch im<lb/> Fall einer vorgefuͤhrten Handſchrifft/ ſelbige fuͤr guͤltig zu erkennen/<lb/> oder eydlich zu verleugnen/ pflichtig gehalten.</p><lb/> <note place="left">Beweiß im<lb/> Lehn-Streit.<lb/> Eyd im Lehn-<lb/> Streit.<lb/> Chur-Fuͤrſten-<lb/> thuͤmer und<lb/> Graffſchafften<lb/> Lehn-Sachen<lb/> Stꝛeit Richter.</note> <p>§. 58. Wann ein Klaͤger ſonſt im Lehn-Streit nicht beweiſet/<lb/> wird dennoch Beklagter nicht loßgeſprochen/ ſondern er muß ſchweren/<lb/> ja bißweilen wird ein Beſitzer in Lehn-Gerichts Streit-Gut zum Eyd<lb/> gelaſſen/ wenn nemlich Vermuthung fuͤr ihn verhanden iſt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">C. quoties, X. de purg. canon. C. ſciendum, de conſ. rect. feud.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 59. So auch etwan irgendswo Sachen vorfielen/ die Fuͤrſten-<lb/> thuͤmer und Graffſchafften belangend/ ſo vom heil. Reich zu Lehn her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruͤhren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0141]
I. Buch/ Cap. XII.
§. 54. So der Lehnherr den Lehnmann um Lehn-Guͤter beſpricht/
ſoll er nach gethaner Anzeige ſo viel Lehnmaͤnner zu Richtern benen-
nen/ als der Lehnmann von ſeiner Seite bekommen kan; fuͤr des Lehn-
herrn benannten Richtern allein aber/ iſt der Lehnmann zu antworten
nicht ſchuldig. So fern auch etwan dieſe Leute Rechtens unerfahren/
moͤgen ſie ſich durch gelehrte Maͤnner belehren laſſen/ alſo wird es auch
mit gleichem Zuſatz der Lehn-Leute gehalten/ wofern der Lehnmann
beklagen will/ dennoch ſteht es jeder Parthey zu appelliren frey.
2. Feud. 16. verſ. ſi vero. L. 47. ff. de judic. L. 4. C. de ſent. ex brev. recit. L. 1. C. ne
quis in ſua cauſ. Gloſſ. in C. 1. 2. Feud. 16. C. 1. 2. Feud. 20. C. 1. §. ſi inter 2. Feud.
39. C. 1. §. fin. 1. Feud. 22. L. imperatores, ff. de pact. C. 1. in fin. 2. Feud. 22.
§. 55. Wann der Lehnherr keine Richter benennen will/ kan der
Lehnmann beym Oberrichter Recht ſuchen/ daß er dazu angehalten
werde; Die zu Richtern beruffene Lehnleute aber ſollen vom Lehn-
herrn/ ſo weit als zur Sache noͤthig/ ihres Eydes erlaſſen/ in der ſtrei-
tigen Sache aber von neuem beeydiget werden/ und wann ſie uneinig/
gelten der meiſten Stimmen.
L. 27. §. 3. ff. de Recept.
§. 56. Der Lehnmann ſoll jedoch wider ſeinen Lehnherrn keine
Schmaͤh-Klage anſtrengen/ noch uͤber gewaltſame Entſetzung gericht-
lich handeln/ ſondern buͤrgerlich gegen deſſen unfugſamen That Klage
fuͤrbringen; Sonſt gehoͤret Streit zwiſchen Lehnmann und Fremb-
den nicht fuͤr den Lehnherrn noch Lehnmaͤnnern/ ſondern fuͤr des Be-
klagten Richter; ſtreitige Guͤter werden auch fuͤr Erb oder Zinß-
Guͤter gehalten/ biß daß erwieſen/ es Lehn-Guͤter ſeyn.
2. Feud. 33. verſ. ſimiliter. 2. Feud. 22. verſ. ſi vero. 2. Feud. 6. verſ. honeſtum. C. un.
1. Feud. 10. c. 1. §. præterea, in fin. 2. Feud. 55. 2. Feud. 26. §. inter filiam.
§. 57. Wann auch ein Klaͤger die angegebene Mitbelehnſchafft/
wie recht und billich/ beſcheinigen kan/ ſo iſt Beklagter auff die wider
ihn erhobene Klage ſich einzulaſſen und zu verfahren ſchuldig/ auch im
Fall einer vorgefuͤhrten Handſchrifft/ ſelbige fuͤr guͤltig zu erkennen/
oder eydlich zu verleugnen/ pflichtig gehalten.
§. 58. Wann ein Klaͤger ſonſt im Lehn-Streit nicht beweiſet/
wird dennoch Beklagter nicht loßgeſprochen/ ſondern er muß ſchweren/
ja bißweilen wird ein Beſitzer in Lehn-Gerichts Streit-Gut zum Eyd
gelaſſen/ wenn nemlich Vermuthung fuͤr ihn verhanden iſt.
C. quoties, X. de purg. canon. C. ſciendum, de conſ. rect. feud.
§. 59. So auch etwan irgendswo Sachen vorfielen/ die Fuͤrſten-
thuͤmer und Graffſchafften belangend/ ſo vom heil. Reich zu Lehn her-
ruͤhren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/141 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/141>, abgerufen am 16.02.2025. |