Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Religion und geistlicher Sachen Ubung. rühren/ und einem Theil endlich gantz abgesprochen werden solten/solche sind Käyserlichen Majestät und Römischen Königes ErkäntnißFahn-Lehn Recht bey teut- scher Nation. vorbehalten/ samt derer Chur- und Fürsten Fahnlehn-Streitigkeiten Vergleichniß/ jedoch daß sie nimmer ausserhalb dem Reich der teut- schen Nation entzogen werden. §. 60. Wann endlich in geistlichen Kirchen oder Pfarr-Lehn einJus Patronatus Clem. fin. de jure Patron. Das andere Buch/ Vom gewissenhafften Bischoff. Caput I. Von Religion und geistlicher Sachen Ubung. §. 1. §. 2. Sonsten
Von Religion und geiſtlicher Sachen Ubung. ruͤhren/ und einem Theil endlich gantz abgeſprochen werden ſolten/ſolche ſind Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt und Roͤmiſchen Koͤniges ErkaͤntnißFahn-Lehn Recht bey teut- ſcher Nation. vorbehalten/ ſamt derer Chur- und Fuͤrſten Fahnlehn-Streitigkeiten Vergleichniß/ jedoch daß ſie nimmer auſſerhalb dem Reich der teut- ſchen Nation entzogen werden. §. 60. Wann endlich in geiſtlichen Kirchen oder Pfarr-Lehn einJus Patronatus Clem. fin. de jure Patron. Das andere Buch/ Vom gewiſſenhafften Biſchoff. Caput I. Von Religion und geiſtlicher Sachen Ubung. §. 1. §. 2. Sonſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Religion und geiſtlicher Sachen Ubung.</hi></fw><lb/> ruͤhren/ und einem Theil endlich gantz abgeſprochen werden ſolten/<lb/> ſolche ſind Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt und Roͤmiſchen Koͤniges Erkaͤntniß<note place="right">Fahn-Lehn<lb/> Recht bey teut-<lb/> ſcher Nation.</note><lb/> vorbehalten/ ſamt derer Chur- und Fuͤrſten Fahnlehn-Streitigkeiten<lb/> Vergleichniß/ jedoch daß ſie nimmer auſſerhalb dem Reich der teut-<lb/> ſchen Nation entzogen werden.</p><lb/> <p>§. 60. Wann endlich in geiſtlichen Kirchen oder Pfarr-Lehn ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Jus Patronatus</hi><lb/> vom Kirchen-<lb/> Bau.</note><lb/> Lehnmann das Lehn-Gut durch neuen Kirchen-Bau verbeſſert/ ſo<lb/> gehoͤret nach geendigtem Lehnrecht dem Lehnherrn das <hi rendition="#aq">Jus Patronatus</hi><lb/> zu/ inzwiſchen mag jener mit dieſes Vorwiſſen Prediger beruffen/<lb/> und iſt eines eintzigen Handels Ubung genugſam das Recht zu erhal-<lb/> ten/ wofern gethaner Vorſchlag nicht verworffen/ ſondern wuͤrckli-<lb/> che Einſetzung geſchehen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Clem. fin. de jure Patron.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das andere Buch/<lb/> Vom gewiſſenhafften Biſchoff.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> I.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Von Religion und geiſtlicher Sachen Ubung.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#c">§. 1.</hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Er Roͤmiſche Kaͤyſer muß unweigerlich denen Reichs-Hoff-<note place="right">Religions U-<lb/> bung Freyheit<lb/> an kaͤyſerlichen<lb/> Hof-Lager.<lb/><hi rendition="#aq">Agent</hi>en/ <hi rendition="#aq">Reſi-<lb/> dent</hi>en und <hi rendition="#aq">Sol-<lb/> licitant</hi>en<lb/> Recht.<lb/><hi rendition="#aq">Præceptorn</hi> uñ<lb/> Prediger Hal-<lb/> tungs Recht.</note><lb/> Raͤthen/ ingleichen derer Churfuͤrſten und Staͤnde <hi rendition="#aq">Reſident</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Agent</hi>en/ <hi rendition="#aq">Sollicitant</hi>en und andern Anweſenden/ geſamt Raͤ-<lb/> then und Dienern/ auch deren Weibern/ Wittwen/ Kindern und Ge-<lb/> ſinde/ das <hi rendition="#aq">Exercitium</hi> ihrer Religion an kaͤyſerlichem Hofflager ver-<lb/> ſtatten/ und daß ſie zur <hi rendition="#aq">Information</hi> ihrer Kinder <hi rendition="#aq">Præceptores,</hi> wie<lb/> auch/ zu predigen und <hi rendition="#aq">Adminiſtri</hi>rung der heiligen Sacramenten und<lb/> was dem Gottesdienſt weiter anhaͤngig/ einen oder zween Prieſter<lb/> halten moͤgen/ ja daß ihnen zu ſolchen Amts-Verrichtungen/ ſo wohl<lb/><hi rendition="#aq">Copulation</hi>en als Begraͤbniſſen/ ein beqvem- und ehrlicher Ort ange-<note place="right"><hi rendition="#aq">Copulation</hi> uñ<lb/> Begraͤbniß<lb/> Freyheit.<lb/> Abzugs Ent-<lb/> gelds Freyheit.<lb/> Paß-Brieffe<lb/> Recht.</note><lb/> wieſen werde; und dafern unter ob beruͤhrten Perſonen einige vom<lb/> kaͤyſerlichen Hofe ſich anderswohin begeben wollen/ dieſelbe keines<lb/> Weges auffgehalten/ ſondern frey/ ſicher und ungehindert/ ohne Ab-<lb/> zugs Entgeld/ oder Haab und Guͤter Vorenthalt fortgelaſſen und auff<lb/> Begehren zu dem Ende gehoͤrige Paß-Brieffe ertheilet werden ſollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 2. Sonſten</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0142]
Von Religion und geiſtlicher Sachen Ubung.
ruͤhren/ und einem Theil endlich gantz abgeſprochen werden ſolten/
ſolche ſind Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt und Roͤmiſchen Koͤniges Erkaͤntniß
vorbehalten/ ſamt derer Chur- und Fuͤrſten Fahnlehn-Streitigkeiten
Vergleichniß/ jedoch daß ſie nimmer auſſerhalb dem Reich der teut-
ſchen Nation entzogen werden.
Fahn-Lehn
Recht bey teut-
ſcher Nation.
§. 60. Wann endlich in geiſtlichen Kirchen oder Pfarr-Lehn ein
Lehnmann das Lehn-Gut durch neuen Kirchen-Bau verbeſſert/ ſo
gehoͤret nach geendigtem Lehnrecht dem Lehnherrn das Jus Patronatus
zu/ inzwiſchen mag jener mit dieſes Vorwiſſen Prediger beruffen/
und iſt eines eintzigen Handels Ubung genugſam das Recht zu erhal-
ten/ wofern gethaner Vorſchlag nicht verworffen/ ſondern wuͤrckli-
che Einſetzung geſchehen.
Jus Patronatus
vom Kirchen-
Bau.
Clem. fin. de jure Patron.
Das andere Buch/
Vom gewiſſenhafften Biſchoff.
Caput I.
Von Religion und geiſtlicher Sachen Ubung.
§. 1.
DEr Roͤmiſche Kaͤyſer muß unweigerlich denen Reichs-Hoff-
Raͤthen/ ingleichen derer Churfuͤrſten und Staͤnde Reſidenten/
Agenten/ Sollicitanten und andern Anweſenden/ geſamt Raͤ-
then und Dienern/ auch deren Weibern/ Wittwen/ Kindern und Ge-
ſinde/ das Exercitium ihrer Religion an kaͤyſerlichem Hofflager ver-
ſtatten/ und daß ſie zur Information ihrer Kinder Præceptores, wie
auch/ zu predigen und Adminiſtrirung der heiligen Sacramenten und
was dem Gottesdienſt weiter anhaͤngig/ einen oder zween Prieſter
halten moͤgen/ ja daß ihnen zu ſolchen Amts-Verrichtungen/ ſo wohl
Copulationen als Begraͤbniſſen/ ein beqvem- und ehrlicher Ort ange-
wieſen werde; und dafern unter ob beruͤhrten Perſonen einige vom
kaͤyſerlichen Hofe ſich anderswohin begeben wollen/ dieſelbe keines
Weges auffgehalten/ ſondern frey/ ſicher und ungehindert/ ohne Ab-
zugs Entgeld/ oder Haab und Guͤter Vorenthalt fortgelaſſen und auff
Begehren zu dem Ende gehoͤrige Paß-Brieffe ertheilet werden ſollen.
Religions U-
bung Freyheit
an kaͤyſerlichen
Hof-Lager.
Agenten/ Reſi-
denten und Sol-
licitanten
Recht.
Præceptorn uñ
Prediger Hal-
tungs Recht.
Copulation uñ
Begraͤbniß
Freyheit.
Abzugs Ent-
gelds Freyheit.
Paß-Brieffe
Recht.
§. 2. Sonſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/142 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/142>, abgerufen am 16.02.2025. |