Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Bürgern/ Handwerckern und Jahrmärckten.
stellen/ daß er Mannrecht habe/ das ist/ daß er ehelich und rechtmäßigMann Rechts
Zeugniß.

gebohren/ und niemandes leibeigen seyn.

§. 2. Wer nun zehn Jahr lang in einer Stadt gewohnet/ wirdBürgerrechts
Einlösungs
Pflicht.

glaubhafft dafür gehalten/ Wohnung und Bürgerrecht daselbst zu
haben/ weilen nemlich etlicher Orten gebräuchlich/ auch Recht und
Billigkeit gemäß/ daß einer aus der Stadt vertrieben werde/ der sich
Jahr und Tag darinn auffgehalten/ und doch das Bürgerrecht nicht
eingelöset hat/ massen bürgerliche Beschwerden allen und ieden gleiche
Bürde seyn sollen; ob auch schon die Hansee-Freystädte einen Ober-
Herrn erkennen/ geniessen sie dennoch übrigens unter dessen Schutz-Hansee Frey-
Städte Recht.

Recht ihre volle Freyheit.

L. 2. ff. de jure immunit.

§. 3. Handwercker Gelache können von dreyen gestifftet undZunfft-Gilden
Recht.

von einem erhalten werden/ auch haben sie ihre Zunfft-Meister; wann
nun bey Zunfft-Gesellschafften das Haupt verdächtig/ so kan man das
gantze Gelach verwerffen/ sonst aber bey deren Zünffte Beruff- und
Versammlungen/ wofern etwas abzuhandeln/ wird gute Ordnung
gehalten/ die Stimmen nach ihren Sitz zu erforschen/ und nach denen
meisten zu beschliessen; wann sie aber gleich sind/ behält man den gelin-
dern Ausspruch/ und wo sie zu gleichen Theilen unterschiedlich sind/ so
ist die würdigste Parthey/ und welchen Stimmen das Haupt zufällt/
am kräfft- und gültigsten zu halten.

Tot. tit. C. de defens. Nov. 15. civit. L. 16. C. de judic. c. 3. q. 5. de Except. L. 1. ff. de
alb. scrib. L. 6. §. priv. ff. Decur. L quod major, ff. ad municip. L. 38. & L.
Pomponius, ff. de re judic.

§. 4. Alle sonderbare Gesellschafft und Zusammenkünffte sindGesellschafft
und Geläche
Freyheit.

gehäß- und verdächtig/ auch zuweilen kostbar/ dahero die Freß- und
Sauff-Gastereyen öffentlichen Zuchtmäßigung bedürfftig und billig
verboten sind/ ausgenommen solche/ die vom Recht oder Landesherrn
zu gemeinem Nutzen bestellet/ verstattet und zugelassen/ als Krämer/
Becker und andern Handwercks-Gelache/ deren Hülffe/ Mühe und
Arbeit die Stadt-Gemeinde benöthiget/ und solche in einer Gemein-
de gut gethane Gelache währen ewig/ so lange noch eine Person übrig/
ob schon einige zuweilen sich verliehren/ und andere in deren Stelle
angenommen werden/ darum sie auch ihre allgemeine Rechte/ Gesetze/
Freyheiten/ gemeine Kasten/ Gelder und Vollmächtigen haben; Und
so lang einer nicht wegen eines Verbrechens geurtheilet/ noch dessenHandwercks-
Gilde wer da-
von zu versto[s-]
sen.

Verjährung halben mag angesprochen werden/ ist er für unehrlich
nicht zu achten/ kan ihm auch von seiner Handwercks-Gilde/ Nahrung

zu ent-
H h

Von Buͤrgern/ Handwerckern und Jahrmaͤrckten.
ſtellen/ daß er Mannrecht habe/ das iſt/ daß er ehelich und rechtmaͤßigMann Rechts
Zeugniß.

gebohren/ und niemandes leibeigen ſeyn.

§. 2. Wer nun zehn Jahr lang in einer Stadt gewohnet/ wirdBuͤrgerrechts
Einloͤſungs
Pflicht.

glaubhafft dafuͤr gehalten/ Wohnung und Buͤrgerrecht daſelbſt zu
haben/ weilen nemlich etlicher Orten gebraͤuchlich/ auch Recht und
Billigkeit gemaͤß/ daß einer aus der Stadt vertrieben werde/ der ſich
Jahr und Tag darinn auffgehalten/ und doch das Buͤrgerrecht nicht
eingeloͤſet hat/ maſſen buͤrgerliche Beſchwerden allen und ieden gleiche
Buͤrde ſeyn ſollen; ob auch ſchon die Hanſee-Freyſtaͤdte einen Ober-
Herrn erkennen/ genieſſen ſie dennoch uͤbrigens unter deſſen Schutz-Hanſee Frey-
Staͤdte Recht.

Recht ihre volle Freyheit.

L. 2. ff. de jure immunit.

§. 3. Handwercker Gelache koͤnnen von dreyen geſtifftet undZunfft-Gilden
Recht.

von einem erhalten werden/ auch haben ſie ihre Zunfft-Meiſter; wann
nun bey Zunfft-Geſellſchafften das Haupt verdaͤchtig/ ſo kan man das
gantze Gelach verwerffen/ ſonſt aber bey deren Zuͤnffte Beruff- und
Verſammlungen/ wofern etwas abzuhandeln/ wird gute Ordnung
gehalten/ die Stimmen nach ihren Sitz zu erforſchen/ und nach denen
meiſten zu beſchlieſſen; wann ſie aber gleich ſind/ behaͤlt man den gelin-
dern Ausſpruch/ und wo ſie zu gleichen Theilen unterſchiedlich ſind/ ſo
iſt die wuͤrdigſte Parthey/ und welchen Stimmen das Haupt zufaͤllt/
am kraͤfft- und guͤltigſten zu halten.

Tot. tit. C. de defenſ. Nov. 15. civit. L. 16. C. de judic. c. 3. q. 5. de Except. L. 1. ff. de
alb. ſcrib. L. 6. §. priv. ff. Decur. L quod major, ff. ad municip. L. 38. & L.
Pomponius, ff. de re judic.

§. 4. Alle ſonderbare Geſellſchafft und Zuſammenkuͤnffte ſindGeſellſchafft
und Gelaͤche
Freyheit.

gehaͤß- und verdaͤchtig/ auch zuweilen koſtbar/ dahero die Freß- und
Sauff-Gaſtereyen oͤffentlichen Zuchtmaͤßigung beduͤrfftig und billig
verboten ſind/ ausgenommen ſolche/ die vom Recht oder Landesherrn
zu gemeinem Nutzen beſtellet/ verſtattet und zugelaſſen/ als Kraͤmer/
Becker und andern Handwercks-Gelache/ deren Huͤlffe/ Muͤhe und
Arbeit die Stadt-Gemeinde benoͤthiget/ und ſolche in einer Gemein-
de gut gethane Gelache waͤhren ewig/ ſo lange noch eine Perſon uͤbrig/
ob ſchon einige zuweilen ſich verliehren/ und andere in deren Stelle
angenommen werden/ darum ſie auch ihre allgemeine Rechte/ Geſetze/
Freyheiten/ gemeine Kaſten/ Gelder und Vollmaͤchtigen haben; Und
ſo lang einer nicht wegen eines Verbrechens geurtheilet/ noch deſſenHandwercks-
Gilde wer da-
von zu verſto[ſ-]
ſen.

Verjaͤhrung halben mag angeſprochen werden/ iſt er fuͤr unehrlich
nicht zu achten/ kan ihm auch von ſeiner Handwercks-Gilde/ Nahrung

zu ent-
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Bu&#x0364;rgern/ Handwerckern und Jahrma&#x0364;rckten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tellen/ daß er Mannrecht habe/ das i&#x017F;t/ daß er ehelich und rechtma&#x0364;ßig<note place="right">Mann Rechts<lb/>
Zeugniß.</note><lb/>
gebohren/ und niemandes leibeigen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>§. 2. Wer nun zehn Jahr lang in einer Stadt gewohnet/ wird<note place="right">Bu&#x0364;rgerrechts<lb/>
Einlo&#x0364;&#x017F;ungs<lb/>
Pflicht.</note><lb/>
glaubhafft dafu&#x0364;r gehalten/ Wohnung und Bu&#x0364;rgerrecht da&#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
haben/ weilen nemlich etlicher Orten gebra&#x0364;uchlich/ auch Recht und<lb/>
Billigkeit gema&#x0364;ß/ daß einer aus der Stadt vertrieben werde/ der &#x017F;ich<lb/>
Jahr und Tag darinn auffgehalten/ und doch das Bu&#x0364;rgerrecht nicht<lb/>
eingelo&#x0364;&#x017F;et hat/ ma&#x017F;&#x017F;en bu&#x0364;rgerliche Be&#x017F;chwerden allen und ieden gleiche<lb/>
Bu&#x0364;rde &#x017F;eyn &#x017F;ollen; ob auch &#x017F;chon die Han&#x017F;ee-Frey&#x017F;ta&#x0364;dte einen Ober-<lb/>
Herrn erkennen/ genie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dennoch u&#x0364;brigens unter de&#x017F;&#x017F;en Schutz-<note place="right">Han&#x017F;ee Frey-<lb/>
Sta&#x0364;dte Recht.</note><lb/>
Recht ihre volle Freyheit.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 2. ff. de jure immunit.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 3. Handwercker Gelache ko&#x0364;nnen von dreyen ge&#x017F;tifftet und<note place="right">Zunfft-Gilden<lb/>
Recht.</note><lb/>
von einem erhalten werden/ auch haben &#x017F;ie ihre Zunfft-Mei&#x017F;ter; wann<lb/>
nun bey Zunfft-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften das Haupt verda&#x0364;chtig/ &#x017F;o kan man das<lb/>
gantze Gelach verwerffen/ &#x017F;on&#x017F;t aber bey deren Zu&#x0364;nffte Beruff- und<lb/>
Ver&#x017F;ammlungen/ wofern etwas abzuhandeln/ wird gute Ordnung<lb/>
gehalten/ die Stimmen nach ihren Sitz zu erfor&#x017F;chen/ und nach denen<lb/>
mei&#x017F;ten zu be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; wann &#x017F;ie aber gleich &#x017F;ind/ beha&#x0364;lt man den gelin-<lb/>
dern Aus&#x017F;pruch/ und wo &#x017F;ie zu gleichen Theilen unter&#x017F;chiedlich &#x017F;ind/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die wu&#x0364;rdig&#x017F;te Parthey/ und welchen Stimmen das Haupt zufa&#x0364;llt/<lb/>
am kra&#x0364;fft- und gu&#x0364;ltig&#x017F;ten zu halten.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Tot. tit. C. de defen&#x017F;. Nov. 15. civit. L. 16. C. de judic. c. 3. q. 5. de Except. L. 1. ff. de<lb/>
alb. &#x017F;crib. L. 6. §. priv. ff. Decur. L quod major, ff. ad municip. L. 38. &amp; L.<lb/>
Pomponius, ff. de re judic.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 4. Alle &#x017F;onderbare Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft und Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nffte &#x017F;ind<note place="right">Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
und Gela&#x0364;che<lb/>
Freyheit.</note><lb/>
geha&#x0364;ß- und verda&#x0364;chtig/ auch zuweilen ko&#x017F;tbar/ dahero die Freß- und<lb/>
Sauff-Ga&#x017F;tereyen o&#x0364;ffentlichen Zuchtma&#x0364;ßigung bedu&#x0364;rfftig und billig<lb/>
verboten &#x017F;ind/ ausgenommen &#x017F;olche/ die vom Recht oder Landesherrn<lb/>
zu gemeinem Nutzen be&#x017F;tellet/ ver&#x017F;tattet und zugela&#x017F;&#x017F;en/ als Kra&#x0364;mer/<lb/>
Becker und andern Handwercks-Gelache/ deren Hu&#x0364;lffe/ Mu&#x0364;he und<lb/>
Arbeit die Stadt-Gemeinde beno&#x0364;thiget/ und &#x017F;olche in einer Gemein-<lb/>
de gut gethane Gelache wa&#x0364;hren ewig/ &#x017F;o lange noch eine Per&#x017F;on u&#x0364;brig/<lb/>
ob &#x017F;chon einige zuweilen &#x017F;ich verliehren/ und andere in deren Stelle<lb/>
angenommen werden/ darum &#x017F;ie auch ihre allgemeine Rechte/ Ge&#x017F;etze/<lb/>
Freyheiten/ gemeine Ka&#x017F;ten/ Gelder und Vollma&#x0364;chtigen haben; Und<lb/>
&#x017F;o lang einer nicht wegen eines Verbrechens geurtheilet/ noch de&#x017F;&#x017F;en<note place="right">Handwercks-<lb/>
Gilde wer da-<lb/>
von zu ver&#x017F;to<supplied>&#x017F;-</supplied><lb/>
&#x017F;en.</note><lb/>
Verja&#x0364;hrung halben mag ange&#x017F;prochen werden/ i&#x017F;t er fu&#x0364;r unehrlich<lb/>
nicht zu achten/ kan ihm auch von &#x017F;einer Handwercks-Gilde/ Nahrung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">zu ent-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0248] Von Buͤrgern/ Handwerckern und Jahrmaͤrckten. ſtellen/ daß er Mannrecht habe/ das iſt/ daß er ehelich und rechtmaͤßig gebohren/ und niemandes leibeigen ſeyn. Mann Rechts Zeugniß. §. 2. Wer nun zehn Jahr lang in einer Stadt gewohnet/ wird glaubhafft dafuͤr gehalten/ Wohnung und Buͤrgerrecht daſelbſt zu haben/ weilen nemlich etlicher Orten gebraͤuchlich/ auch Recht und Billigkeit gemaͤß/ daß einer aus der Stadt vertrieben werde/ der ſich Jahr und Tag darinn auffgehalten/ und doch das Buͤrgerrecht nicht eingeloͤſet hat/ maſſen buͤrgerliche Beſchwerden allen und ieden gleiche Buͤrde ſeyn ſollen; ob auch ſchon die Hanſee-Freyſtaͤdte einen Ober- Herrn erkennen/ genieſſen ſie dennoch uͤbrigens unter deſſen Schutz- Recht ihre volle Freyheit. Buͤrgerrechts Einloͤſungs Pflicht. Hanſee Frey- Staͤdte Recht. L. 2. ff. de jure immunit. §. 3. Handwercker Gelache koͤnnen von dreyen geſtifftet und von einem erhalten werden/ auch haben ſie ihre Zunfft-Meiſter; wann nun bey Zunfft-Geſellſchafften das Haupt verdaͤchtig/ ſo kan man das gantze Gelach verwerffen/ ſonſt aber bey deren Zuͤnffte Beruff- und Verſammlungen/ wofern etwas abzuhandeln/ wird gute Ordnung gehalten/ die Stimmen nach ihren Sitz zu erforſchen/ und nach denen meiſten zu beſchlieſſen; wann ſie aber gleich ſind/ behaͤlt man den gelin- dern Ausſpruch/ und wo ſie zu gleichen Theilen unterſchiedlich ſind/ ſo iſt die wuͤrdigſte Parthey/ und welchen Stimmen das Haupt zufaͤllt/ am kraͤfft- und guͤltigſten zu halten. Zunfft-Gilden Recht. Tot. tit. C. de defenſ. Nov. 15. civit. L. 16. C. de judic. c. 3. q. 5. de Except. L. 1. ff. de alb. ſcrib. L. 6. §. priv. ff. Decur. L quod major, ff. ad municip. L. 38. & L. Pomponius, ff. de re judic. §. 4. Alle ſonderbare Geſellſchafft und Zuſammenkuͤnffte ſind gehaͤß- und verdaͤchtig/ auch zuweilen koſtbar/ dahero die Freß- und Sauff-Gaſtereyen oͤffentlichen Zuchtmaͤßigung beduͤrfftig und billig verboten ſind/ ausgenommen ſolche/ die vom Recht oder Landesherrn zu gemeinem Nutzen beſtellet/ verſtattet und zugelaſſen/ als Kraͤmer/ Becker und andern Handwercks-Gelache/ deren Huͤlffe/ Muͤhe und Arbeit die Stadt-Gemeinde benoͤthiget/ und ſolche in einer Gemein- de gut gethane Gelache waͤhren ewig/ ſo lange noch eine Perſon uͤbrig/ ob ſchon einige zuweilen ſich verliehren/ und andere in deren Stelle angenommen werden/ darum ſie auch ihre allgemeine Rechte/ Geſetze/ Freyheiten/ gemeine Kaſten/ Gelder und Vollmaͤchtigen haben; Und ſo lang einer nicht wegen eines Verbrechens geurtheilet/ noch deſſen Verjaͤhrung halben mag angeſprochen werden/ iſt er fuͤr unehrlich nicht zu achten/ kan ihm auch von ſeiner Handwercks-Gilde/ Nahrung zu ent- Geſellſchafft und Gelaͤche Freyheit. Handwercks- Gilde wer da- von zu verſtoſ- ſen. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/248
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/248>, abgerufen am 22.11.2024.