Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.III. Buch/ Cap. VI. und Schwester Kindes Kinder sind einander zu heyrathen zugelassen/jedoch mit hoher Obrigkeit Vergünstigung. L. 1. ff. de his qui not. infam. §. Ego non, instit. de nupt. L. nuptiae & fin. L. ado- ptivus, §. serviles, L. Libertinus, §. 17. §. 2. L 39. ff. de R. N. L. nemini, C. de nupt. L. 35. §. 1. de V. O. Lev. 18. §. inter eas, §. 5. & 6. fratris, instit. de nupt. L. fratris & L. 8. cum seq. C. de incest. & inutil. schafft Ehehal- tungs Verbot. §. 10. Jnsgemein soll niemand in der Seit-Linien der Blut- Levit. 18. v, 6. 12. & 13. §. 1. instit. de nupt. caus. 35. q. 3. c. 20. & pen. X. de consang. & affin. ster Tochter Heyrath ver- boten. §. 11. Seines Eheweibes Schwester Tochter mag gleichfalls nie- C. 2. & 8. X. de eo, qui cogn. c. 13. X. de Rest. Spol. Levit. 18. & 20. v. 27. & 29. C. fin. X. de transact. L. 38. §. 2. ff. ad L. Jul. de adult. C. qui omnipot. 11. q. 3. §. 12. Es soll auch niemand ein Weib zu ihrer Schwester zu sei- Tochter
III. Buch/ Cap. VI. und Schweſter Kindes Kinder ſind einander zu heyrathen zugelaſſen/jedoch mit hoher Obrigkeit Verguͤnſtigung. L. 1. ff. de his qui not. infam. §. Ego non, inſtit. de nupt. L. nuptiæ & fin. L. ado- ptivus, §. ſerviles, L. Libertinus, §. 17. §. 2. L 39. ff. de R. N. L. nemini, C. de nupt. L. 35. §. 1. de V. O. Lev. 18. §. inter eas, §. 5. & 6. fratris, inſtit. de nupt. L. fratris & L. 8. cum ſeq. C. de inceſt. & inutil. ſchafft Ehehal- tungs Verbot. §. 10. Jnsgemein ſoll niemand in der Seit-Linien der Blut- Levit. 18. v, 6. 12. & 13. §. 1. inſtit. de nupt. cauſ. 35. q. 3. c. 20. & pen. X. de conſang. & affin. ſter Tochter Heyrath ver- boten. §. 11. Seines Eheweibes Schweſter Tochter mag gleichfalls nie- C. 2. & 8. X. de eo, qui cogn. c. 13. X. de Reſt. Spol. Levit. 18. & 20. v. 27. & 29. C. fin. X. de transact. L. 38. §. 2. ff. ad L. Jul. de adult. C. qui omnipot. 11. q. 3. §. 12. Es ſoll auch niemand ein Weib zu ihrer Schweſter zu ſei- Tochter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/> und Schweſter Kindes Kinder ſind einander zu heyrathen zugelaſſen/<lb/> jedoch mit hoher Obrigkeit Verguͤnſtigung.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. ff. de his qui not. infam. §. Ego non, inſtit. de nupt. L. nuptiæ & fin. L. ado-<lb/> ptivus, §. ſerviles, L. Libertinus, §. 17. §. 2. L 39. ff. de R. N. L. nemini, C. de<lb/> nupt. L. 35. §. 1. de V. O. Lev. 18. §. inter eas, §. 5. & 6. fratris, inſtit. de nupt.<lb/> L. fratris & L. 8. cum ſeq. C. de inceſt. & inutil.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Blutfreund-<lb/> ſchafft Ehehal-<lb/> tungs Verbot.</note> <p>§. 10. Jnsgemein ſoll niemand in der Seit-Linien der Blut-<lb/> Freundſchafft/ als/ ander Geſchwiſter Kinder/ oder auch Schwaͤ-<lb/> gerſchafft im dritten und wenigern Glied/ gleich- oder ungleicher Li-<lb/> nien ſich verheyrathen; was aber in GOttes Wort nicht befindlich<lb/> verboten iſt/ in ſolchen Heyraths-Faͤllen mag die hohe Landes Obrig-<lb/> keit wohl zulaͤßiger Weiſe/ bey gewiſſer Geldſtraffe/ <hi rendition="#aq">diſpenſir</hi>en; So<lb/> mag nun ein Mann ſeiner verſtorbenen Frauen Schweſter Tochter<lb/> Kind wohl ehelichen/ weilen hier Blutsgemeinſchafft weit entfernet/<lb/> ſonſt muͤſte es auch Bruͤder Kindern verboten ſeyn; Unter halb- und<lb/> vollbuͤrtigen Geſchwiſtern iſt Eheſtand ohn Unterſcheid unzulaͤßig;<lb/> Dritt Geſchwiſter Kinder Heyrath iſt eigentlich keine Blut-Schande/<lb/> ſondern nur unordentliche Vermiſchung/ derowegen in geiſtlichen<lb/> Rechten verboten/ und wird ſolchen Gefaͤngniß Straffe/ hernach Lan-<lb/> des-Verweiſung/ innerhalb ſelbigen Kirch-Spiel und Landſchafft<lb/> ſich nicht ehelich <hi rendition="#aq">copulir</hi>en zulaſſen/ aufferlegt.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Levit. 18. v, 6. 12. & 13. §. 1. inſtit. de nupt. cauſ. 35. q. 3. c. 20. & pen. X. de conſang.<lb/> & affin.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Frauẽ Schwe-<lb/> ſter Tochter<lb/> Heyrath ver-<lb/> boten.</note> <p>§. 11. Seines Eheweibes Schweſter Tochter mag gleichfalls nie-<lb/> mand zur Ehe nehmen/ und Straffe deſſen/ der ſeiner Braut nechſte<lb/> Bluts-Verwandtin beſchlaͤfft/ iſt/ daß das Geloͤbniß von kuͤnfftiger<lb/> Ehe zertrennet/ und ihnen auch mit andern Ehehaltung verboten wird;<lb/> alſo/ wer die Mutter erkannt/ mag die Tochter nicht nehmen; deßglei-<lb/> chen mag Landesherrn Verguͤnſtigung in verbotenen Eheſtands Glie-<lb/> dern/ gegen GOttes Befehl/ in denen hierbey angemerckten Capi-<lb/> teln ſich nicht erſtrecken. Weilen auch die Heyden durchs Geſetz der<lb/> Natur dazu verpflichtet geweſen/ iſt alſo ſolchen verbotenen Bey-<lb/> ſchlaffs Wiederhohlung eine ſtets waͤhrende Tod-Suͤnde zu nennen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">C. 2. & 8. X. de eo, qui cogn. c. 13. X. de Reſt. Spol. Levit. 18. & 20. v. 27. & 29. C. fin.<lb/> X. de transact. L. 38. §. 2. ff. ad L. Jul. de adult. C. qui omnipot. 11. q. 3.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 12. Es ſoll auch niemand ein Weib zu ihrer Schweſter zu ſei-<lb/> nem Weibe nehmen/ und alſo dieſe aͤnſtigen/ indem er jener Scham<lb/> auffdeckt/ die er uͤber dieſe genommen hat; jederman aber mag wohl<lb/> ſeiner verſtorbenen Frauen Stieffmutter oder ſeiner Halbſchweſter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tochter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0279]
III. Buch/ Cap. VI.
und Schweſter Kindes Kinder ſind einander zu heyrathen zugelaſſen/
jedoch mit hoher Obrigkeit Verguͤnſtigung.
L. 1. ff. de his qui not. infam. §. Ego non, inſtit. de nupt. L. nuptiæ & fin. L. ado-
ptivus, §. ſerviles, L. Libertinus, §. 17. §. 2. L 39. ff. de R. N. L. nemini, C. de
nupt. L. 35. §. 1. de V. O. Lev. 18. §. inter eas, §. 5. & 6. fratris, inſtit. de nupt.
L. fratris & L. 8. cum ſeq. C. de inceſt. & inutil.
§. 10. Jnsgemein ſoll niemand in der Seit-Linien der Blut-
Freundſchafft/ als/ ander Geſchwiſter Kinder/ oder auch Schwaͤ-
gerſchafft im dritten und wenigern Glied/ gleich- oder ungleicher Li-
nien ſich verheyrathen; was aber in GOttes Wort nicht befindlich
verboten iſt/ in ſolchen Heyraths-Faͤllen mag die hohe Landes Obrig-
keit wohl zulaͤßiger Weiſe/ bey gewiſſer Geldſtraffe/ diſpenſiren; So
mag nun ein Mann ſeiner verſtorbenen Frauen Schweſter Tochter
Kind wohl ehelichen/ weilen hier Blutsgemeinſchafft weit entfernet/
ſonſt muͤſte es auch Bruͤder Kindern verboten ſeyn; Unter halb- und
vollbuͤrtigen Geſchwiſtern iſt Eheſtand ohn Unterſcheid unzulaͤßig;
Dritt Geſchwiſter Kinder Heyrath iſt eigentlich keine Blut-Schande/
ſondern nur unordentliche Vermiſchung/ derowegen in geiſtlichen
Rechten verboten/ und wird ſolchen Gefaͤngniß Straffe/ hernach Lan-
des-Verweiſung/ innerhalb ſelbigen Kirch-Spiel und Landſchafft
ſich nicht ehelich copuliren zulaſſen/ aufferlegt.
Levit. 18. v, 6. 12. & 13. §. 1. inſtit. de nupt. cauſ. 35. q. 3. c. 20. & pen. X. de conſang.
& affin.
§. 11. Seines Eheweibes Schweſter Tochter mag gleichfalls nie-
mand zur Ehe nehmen/ und Straffe deſſen/ der ſeiner Braut nechſte
Bluts-Verwandtin beſchlaͤfft/ iſt/ daß das Geloͤbniß von kuͤnfftiger
Ehe zertrennet/ und ihnen auch mit andern Ehehaltung verboten wird;
alſo/ wer die Mutter erkannt/ mag die Tochter nicht nehmen; deßglei-
chen mag Landesherrn Verguͤnſtigung in verbotenen Eheſtands Glie-
dern/ gegen GOttes Befehl/ in denen hierbey angemerckten Capi-
teln ſich nicht erſtrecken. Weilen auch die Heyden durchs Geſetz der
Natur dazu verpflichtet geweſen/ iſt alſo ſolchen verbotenen Bey-
ſchlaffs Wiederhohlung eine ſtets waͤhrende Tod-Suͤnde zu nennen.
C. 2. & 8. X. de eo, qui cogn. c. 13. X. de Reſt. Spol. Levit. 18. & 20. v. 27. & 29. C. fin.
X. de transact. L. 38. §. 2. ff. ad L. Jul. de adult. C. qui omnipot. 11. q. 3.
§. 12. Es ſoll auch niemand ein Weib zu ihrer Schweſter zu ſei-
nem Weibe nehmen/ und alſo dieſe aͤnſtigen/ indem er jener Scham
auffdeckt/ die er uͤber dieſe genommen hat; jederman aber mag wohl
ſeiner verſtorbenen Frauen Stieffmutter oder ſeiner Halbſchweſter
Tochter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |