Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch/ Cap. VI.
liche Verlöbniß gehalten/ davon sie nicht wieder befreyet gewesen; kan
also hierwieder nicht helffen/ daß sie sich eydlich verpflichtet/ sondern
wann der Eyd vom vermeynten Bräutigam vorgeschrieben/ also un-
förmlich/ viel weniger mit gebührenden Erwegung aus Zeit Mangel
unterschrieben; so ist den Gesetzen zu wieder aus Ubereilung und weibli-
chen Geschlechts Schwachheit geschehene Verbindung ohne Krafft und
nichtig/ wann sie den Fehler bereuet und ihren Wiederwillen erkläret.

§. 32. Wann der zur Eheverbindung allerdings nöthige Consens
Eheverbin-
dung was da-
zu nöthig.
der Braut-Leute durch überschickte Brieffe/ darinn die Liebe zu ver-
stehen gegeben/ auch durch Geschenck/ als Ring und Schnupff-Tuchs
Verwechselung/ daß solche Liebe ehelich gemeynet/ bekräfftiget und
erwiesen/ vorhanden ist/ und zwar aus freyem Willen/ ohne listige
Uberredung/ von denen dazu gebrauchten Personen geschehen/ noch
die Braut wegen ihrer Jugend dazu verleitet worden/ auch kein Be-
trug durch Kupplerinnen dabey vorgefallen/ etwa solche vorgeschriebe-
Beyschlaff ob
genung zur
Ehe.
ne Brieffe nachzuschreiben/ sondern ihn gutwillig ihren Bräutigam
genannt/ und in dem Sinn künfftiger Ehehaltung das Geschenck an-
genommen und behalten/ so kan daraus nichts anders als eine Rechts
beständige Eheverlöbniß erzwungen werden/ wann sie aber Mütter-
oder Großmütterliche Einwilligung vorbedungen/ gehöret solche auch
darzu/ ehe die Verlöbniß gültig; wann sonst Beyschlaff die Ver-
löbniß vorhergegangen/ ist er nicht genung/ den Ehestand zu befestigen.

C. 5. X. de condit. appos. C. 25. X. de sponsal. C. 1. de constit. in 6. c. 23. & 29. X. de
Sponsal. L. 7. ff. de dol. mal. arg. L. 13. C. de probat.
Ehegelöbniß
Aufflösungs
Recht wegen
Bräutigams
Reue.

§. 33. Wann einer beym andern seine Tochter zu ehelichen an-
gehalten/ dieser auch darinn verwilliget/ und zur Verlöbniß Zeit an-
gesetzt/ der Bräutigam aber an selbigem Tage aus Ursachen/ daß ihm
die Ehesteuer nicht genung/ zurück getreten und davon gezogen/ her-
nach wieder gekommen/ sich anders besonnen/ jenen durch seiner Freun-
de Bewerbung abermahl zur Heyrath Einwilligung bewegen lassen/
darauff anderwärtige Verlöbniß so weit vollenzogen/ daß sie mit ein-
ander Geschencke verwechselt/ der Bräutigam dennoch wieder ver-
reiset und über ein Jahr weg gewesen/ auch des freundlichen Erin-
nerns ungeachtet zu Vollenziehung der Ehe sich nicht wieder einfin-
den wollen/ sondern vielmehr die Ehestifftung zerschnitten/ zurück ge-
sandt und vermelden lassen/ daß er des andern Schwieger-Sohn nim-
mer werden/ dazu alle Freundschafft getrennet wissen wolte/ alsdann
wird billig das Mägdgen frey gesprochen/ sich anders zu verheyrathen/

weilen

III. Buch/ Cap. VI.
liche Verloͤbniß gehalten/ davon ſie nicht wieder befreyet geweſen; kan
alſo hierwieder nicht helffen/ daß ſie ſich eydlich verpflichtet/ ſondern
wann der Eyd vom vermeynten Braͤutigam vorgeſchrieben/ alſo un-
foͤrmlich/ viel weniger mit gebuͤhrenden Erwegung aus Zeit Mangel
unterſchrieben; ſo iſt den Geſetzen zu wieder aus Ubereilung und weibli-
chen Geſchlechts Schwachheit geſchehene Verbindung ohne Krafft und
nichtig/ wann ſie den Fehler bereuet und ihren Wiederwillen erklaͤret.

§. 32. Wann der zur Eheverbindung allerdings noͤthige Conſens
Eheverbin-
dung was da-
zu noͤthig.
der Braut-Leute durch uͤberſchickte Brieffe/ darinn die Liebe zu ver-
ſtehen gegeben/ auch durch Geſchenck/ als Ring und Schnupff-Tuchs
Verwechſelung/ daß ſolche Liebe ehelich gemeynet/ bekraͤfftiget und
erwieſen/ vorhanden iſt/ und zwar aus freyem Willen/ ohne liſtige
Uberredung/ von denen dazu gebrauchten Perſonen geſchehen/ noch
die Braut wegen ihrer Jugend dazu verleitet worden/ auch kein Be-
trug durch Kupplerinnen dabey vorgefallen/ etwa ſolche vorgeſchriebe-
Beyſchlaff ob
genung zur
Ehe.
ne Brieffe nachzuſchreiben/ ſondern ihn gutwillig ihren Braͤutigam
genannt/ und in dem Sinn kuͤnfftiger Ehehaltung das Geſchenck an-
genommen und behalten/ ſo kan daraus nichts anders als eine Rechts
beſtaͤndige Eheverloͤbniß erzwungen werden/ wann ſie aber Muͤtter-
oder Großmuͤtterliche Einwilligung vorbedungen/ gehoͤret ſolche auch
darzu/ ehe die Verloͤbniß guͤltig; wann ſonſt Beyſchlaff die Ver-
loͤbniß vorhergegangen/ iſt er nicht genung/ den Eheſtand zu befeſtigen.

C. 5. X. de condit. appoſ. C. 25. X. de ſponſal. C. 1. de conſtit. in 6. c. 23. & 29. X. de
Sponſal. L. 7. ff. de dol. mal. arg. L. 13. C. de probat.
Ehegeloͤbniß
Auffloͤſungs
Recht wegen
Braͤutigams
Reue.

§. 33. Wann einer beym andern ſeine Tochter zu ehelichen an-
gehalten/ dieſer auch darinn verwilliget/ und zur Verloͤbniß Zeit an-
geſetzt/ der Braͤutigam aber an ſelbigem Tage aus Urſachen/ daß ihm
die Eheſteuer nicht genung/ zuruͤck getreten und davon gezogen/ her-
nach wieder gekommen/ ſich anders beſonnen/ jenen durch ſeiner Freun-
de Bewerbung abermahl zur Heyrath Einwilligung bewegen laſſen/
darauff anderwaͤrtige Verloͤbniß ſo weit vollenzogen/ daß ſie mit ein-
ander Geſchencke verwechſelt/ der Braͤutigam dennoch wieder ver-
reiſet und uͤber ein Jahr weg geweſen/ auch des freundlichen Erin-
nerns ungeachtet zu Vollenziehung der Ehe ſich nicht wieder einfin-
den wollen/ ſondern vielmehr die Eheſtifftung zerſchnitten/ zuruͤck ge-
ſandt und vermelden laſſen/ daß er des andern Schwieger-Sohn nim-
mer werden/ dazu alle Freundſchafft getrennet wiſſen wolte/ alsdann
wird billig das Maͤgdgen frey geſprochen/ ſich anders zu verheyrathen/

weilen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/>
liche Verlo&#x0364;bniß gehalten/ davon &#x017F;ie nicht wieder befreyet gewe&#x017F;en; kan<lb/>
al&#x017F;o hierwieder nicht helffen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich eydlich verpflichtet/ &#x017F;ondern<lb/>
wann der Eyd vom vermeynten Bra&#x0364;utigam vorge&#x017F;chrieben/ al&#x017F;o un-<lb/>
fo&#x0364;rmlich/ viel weniger mit gebu&#x0364;hrenden Erwegung aus Zeit Mangel<lb/>
unter&#x017F;chrieben; &#x017F;o i&#x017F;t den Ge&#x017F;etzen zu wieder aus Ubereilung und weibli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechts Schwachheit ge&#x017F;chehene Verbindung ohne Krafft und<lb/>
nichtig/ wann &#x017F;ie den Fehler bereuet und ihren Wiederwillen erkla&#x0364;ret.</p><lb/>
          <p>§. 32. Wann der zur Eheverbindung allerdings no&#x0364;thige <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi><lb/><note place="left">Eheverbin-<lb/>
dung was da-<lb/>
zu no&#x0364;thig.</note>der Braut-Leute durch u&#x0364;ber&#x017F;chickte Brieffe/ darinn die Liebe zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen gegeben/ auch durch Ge&#x017F;chenck/ als Ring und Schnupff-Tuchs<lb/>
Verwech&#x017F;elung/ daß &#x017F;olche Liebe ehelich gemeynet/ bekra&#x0364;fftiget und<lb/>
erwie&#x017F;en/ vorhanden i&#x017F;t/ und zwar aus freyem Willen/ ohne li&#x017F;tige<lb/>
Uberredung/ von denen dazu gebrauchten Per&#x017F;onen ge&#x017F;chehen/ noch<lb/>
die Braut wegen ihrer Jugend dazu verleitet worden/ auch kein Be-<lb/>
trug durch Kupplerinnen dabey vorgefallen/ etwa &#x017F;olche vorge&#x017F;chriebe-<lb/><note place="left">Bey&#x017F;chlaff ob<lb/>
genung zur<lb/>
Ehe.</note>ne Brieffe nachzu&#x017F;chreiben/ &#x017F;ondern ihn gutwillig ihren Bra&#x0364;utigam<lb/>
genannt/ und in dem Sinn ku&#x0364;nfftiger Ehehaltung das Ge&#x017F;chenck an-<lb/>
genommen und behalten/ &#x017F;o kan daraus nichts anders als eine Rechts<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndige Eheverlo&#x0364;bniß erzwungen werden/ wann &#x017F;ie aber Mu&#x0364;tter-<lb/>
oder Großmu&#x0364;tterliche Einwilligung vorbedungen/ geho&#x0364;ret &#x017F;olche auch<lb/>
darzu/ ehe die Verlo&#x0364;bniß gu&#x0364;ltig; wann &#x017F;on&#x017F;t Bey&#x017F;chlaff die Ver-<lb/>
lo&#x0364;bniß vorhergegangen/ i&#x017F;t er nicht genung/ den Ehe&#x017F;tand zu befe&#x017F;tigen.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">C. 5. X. de condit. appo&#x017F;. C. 25. X. de &#x017F;pon&#x017F;al. C. 1. de con&#x017F;tit. in 6. c. 23. &amp; 29. X. de<lb/>
Spon&#x017F;al. L. 7. ff. de dol. mal. arg. L. 13. C. de probat.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <note place="left">Ehegelo&#x0364;bniß<lb/>
Aufflo&#x0364;&#x017F;ungs<lb/>
Recht wegen<lb/>
Bra&#x0364;utigams<lb/>
Reue.</note>
          <p>§. 33. Wann einer beym andern &#x017F;eine Tochter zu ehelichen an-<lb/>
gehalten/ die&#x017F;er auch darinn verwilliget/ und zur Verlo&#x0364;bniß Zeit an-<lb/>
ge&#x017F;etzt/ der Bra&#x0364;utigam aber an &#x017F;elbigem Tage aus Ur&#x017F;achen/ daß ihm<lb/>
die Ehe&#x017F;teuer nicht genung/ zuru&#x0364;ck getreten und davon gezogen/ her-<lb/>
nach wieder gekommen/ &#x017F;ich anders be&#x017F;onnen/ jenen durch &#x017F;einer Freun-<lb/>
de Bewerbung abermahl zur Heyrath Einwilligung bewegen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
darauff anderwa&#x0364;rtige Verlo&#x0364;bniß &#x017F;o weit vollenzogen/ daß &#x017F;ie mit ein-<lb/>
ander Ge&#x017F;chencke verwech&#x017F;elt/ der Bra&#x0364;utigam dennoch wieder ver-<lb/>
rei&#x017F;et und u&#x0364;ber ein Jahr weg gewe&#x017F;en/ auch des freundlichen Erin-<lb/>
nerns ungeachtet zu Vollenziehung der Ehe &#x017F;ich nicht wieder einfin-<lb/>
den wollen/ &#x017F;ondern vielmehr die Ehe&#x017F;tifftung zer&#x017F;chnitten/ zuru&#x0364;ck ge-<lb/>
&#x017F;andt und vermelden la&#x017F;&#x017F;en/ daß er des andern Schwieger-Sohn nim-<lb/>
mer werden/ dazu alle Freund&#x017F;chafft getrennet wi&#x017F;&#x017F;en wolte/ alsdann<lb/>
wird billig das Ma&#x0364;gdgen frey ge&#x017F;prochen/ &#x017F;ich anders zu verheyrathen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weilen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0287] III. Buch/ Cap. VI. liche Verloͤbniß gehalten/ davon ſie nicht wieder befreyet geweſen; kan alſo hierwieder nicht helffen/ daß ſie ſich eydlich verpflichtet/ ſondern wann der Eyd vom vermeynten Braͤutigam vorgeſchrieben/ alſo un- foͤrmlich/ viel weniger mit gebuͤhrenden Erwegung aus Zeit Mangel unterſchrieben; ſo iſt den Geſetzen zu wieder aus Ubereilung und weibli- chen Geſchlechts Schwachheit geſchehene Verbindung ohne Krafft und nichtig/ wann ſie den Fehler bereuet und ihren Wiederwillen erklaͤret. §. 32. Wann der zur Eheverbindung allerdings noͤthige Conſens der Braut-Leute durch uͤberſchickte Brieffe/ darinn die Liebe zu ver- ſtehen gegeben/ auch durch Geſchenck/ als Ring und Schnupff-Tuchs Verwechſelung/ daß ſolche Liebe ehelich gemeynet/ bekraͤfftiget und erwieſen/ vorhanden iſt/ und zwar aus freyem Willen/ ohne liſtige Uberredung/ von denen dazu gebrauchten Perſonen geſchehen/ noch die Braut wegen ihrer Jugend dazu verleitet worden/ auch kein Be- trug durch Kupplerinnen dabey vorgefallen/ etwa ſolche vorgeſchriebe- ne Brieffe nachzuſchreiben/ ſondern ihn gutwillig ihren Braͤutigam genannt/ und in dem Sinn kuͤnfftiger Ehehaltung das Geſchenck an- genommen und behalten/ ſo kan daraus nichts anders als eine Rechts beſtaͤndige Eheverloͤbniß erzwungen werden/ wann ſie aber Muͤtter- oder Großmuͤtterliche Einwilligung vorbedungen/ gehoͤret ſolche auch darzu/ ehe die Verloͤbniß guͤltig; wann ſonſt Beyſchlaff die Ver- loͤbniß vorhergegangen/ iſt er nicht genung/ den Eheſtand zu befeſtigen. Eheverbin- dung was da- zu noͤthig. Beyſchlaff ob genung zur Ehe. C. 5. X. de condit. appoſ. C. 25. X. de ſponſal. C. 1. de conſtit. in 6. c. 23. & 29. X. de Sponſal. L. 7. ff. de dol. mal. arg. L. 13. C. de probat. §. 33. Wann einer beym andern ſeine Tochter zu ehelichen an- gehalten/ dieſer auch darinn verwilliget/ und zur Verloͤbniß Zeit an- geſetzt/ der Braͤutigam aber an ſelbigem Tage aus Urſachen/ daß ihm die Eheſteuer nicht genung/ zuruͤck getreten und davon gezogen/ her- nach wieder gekommen/ ſich anders beſonnen/ jenen durch ſeiner Freun- de Bewerbung abermahl zur Heyrath Einwilligung bewegen laſſen/ darauff anderwaͤrtige Verloͤbniß ſo weit vollenzogen/ daß ſie mit ein- ander Geſchencke verwechſelt/ der Braͤutigam dennoch wieder ver- reiſet und uͤber ein Jahr weg geweſen/ auch des freundlichen Erin- nerns ungeachtet zu Vollenziehung der Ehe ſich nicht wieder einfin- den wollen/ ſondern vielmehr die Eheſtifftung zerſchnitten/ zuruͤck ge- ſandt und vermelden laſſen/ daß er des andern Schwieger-Sohn nim- mer werden/ dazu alle Freundſchafft getrennet wiſſen wolte/ alsdann wird billig das Maͤgdgen frey geſprochen/ ſich anders zu verheyrathen/ weilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/287
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/287>, abgerufen am 20.05.2024.