Einladung dazu nützlich/ daß sie mit ihm handeln können/ etwas von der Schuld nachzulassen/ und gewisse Ordnung wegen Zahlungs Ter- Creditoren Versamlungs Nutzen bey Erbfall.min einzutheilen/ ehe die Güter abgesondert werden; wann nun Creditores eingeladen/ mögen sie den Schuldner nicht mehr beunru- higen/ sondern gehören alle zum Gläubiger Versamlungs Gericht.
L. 7. §. ult. & L. seq. ff. de Pact.
Erbschafft Verzicht Recht.
§. 44. Wann einer sich seiner rechtmäßigen Erbschafft begeben und verzeihen will/ muß solches/ wofern es beständig seyn soll/ eydlich geschehen/ sonsten ist es unkräfftig; dahero/ wofern eine Tochter/ die ausgesteuret/ ihres väter- und mütterlichen sich begeben/ dadurch aber übermäßig verletzet worden wäre/ kan sie wegen solchen Verzeihung um Wiedereinsetzung in vorigen Stand und Eydes Erlassung bitten/ weilen der Eyd nicht seyn muß ein Band der Unbilligkeit/ sondern für allen Dingen drey Gefärthen haben muß: als Warheit/ Verstand und Gerechtigkeit.
L. 2. de pact. in 6. C. quamvis, de pact. L. 15. & fin. C. de pact. c. non est, de R. J. in 6. Auth. Sacramenta puberum, C. si adversus vend. L. pactum, C. de Col- lat. L. pactum, C. de pact. arg. pr. inst. de auth. tut. L. fin. §. pen. ff. ad SCt. Vellej. C. quando de jurejur. C. inter caetera, 2. q. 4. C. etsi Christus, §. Ja- cobus de jurejur. C. veritatis, Eod.
§. 45. Wann nun eine Tochter/ so eydlichen Verzicht gethan/ vor dem Vater verstürbe/ und liesse Kinder nach/ können selbige gleichwohl/ ungehindert ihrer Mutter Verzicht/ zu ihres Großvaters Erbe kom- men; Also auch Verzicht auff väter- oder mütterlich Erbe kan an brüder- und schwesterlichen Erbfällen nichts hindern/ darum wann solche väter- oder mütterliche Güter auff zweene Brüder fielen/ und der eine Bruder hernach ohne Kinder stirbet/ so wären die ausgestat- teten Schwestern so wohl Erben als der Bruder/ ob schon Verzicht geschehen/ weilen es alsdenn nicht väter- oder mütter/ sondern brüder- liche Erbschafft heist.
L. 94. de acquir. haer. L. 1. §. sed si ff. de collat. dot. L. sed etsi, §. filio, ff. de vulg. & pupill. substit. L. 1. §. veteres, gloss. in verb. per unum, ff. de acquir. possess. L. tres fratres, ff. de pact. Gloss. in verbo posse; L. Emtor, §. Lucius ff. Eod. tit.
Töchter Erb- Recht wegen Heyraths Gut.
§. 46. Wann auch einer Tochter Heyraths-Gut vom Ehemann verthan/ die Brüder aber wollen/ daß sie solch Gut beybringe/ welches sie nicht thun kan/ sondern nur über ihren Mann klaget/ soll sie es sich selbst beymessen/ daß sie es nicht zu rechter Zeit gethan/ wird also vom väterlichen Erbe abgewiesen; wofern sie aber so nahe unter väterlichen Gewalt gewesen und solches angezeigt/ der Vater jedennoch sie zu be-
schützen
III. Buch/ Cap. IX.
Einladung dazu nuͤtzlich/ daß ſie mit ihm handeln koͤnnen/ etwas von der Schuld nachzulaſſen/ und gewiſſe Ordnung wegen Zahlungs Ter- Creditoren Verſamlungs Nutzen bey Erbfall.min einzutheilen/ ehe die Guͤter abgeſondert werden; wann nun Creditores eingeladen/ moͤgen ſie den Schuldner nicht mehr beunru- higen/ ſondern gehoͤren alle zum Glaͤubiger Verſamlungs Gericht.
L. 7. §. ult. & L. ſeq. ff. de Pact.
Erbſchafft Verzicht Recht.
§. 44. Wann einer ſich ſeiner rechtmaͤßigen Erbſchafft begeben und verzeihen will/ muß ſolches/ wofern es beſtaͤndig ſeyn ſoll/ eydlich geſchehen/ ſonſten iſt es unkraͤfftig; dahero/ wofern eine Tochter/ die ausgeſteuret/ ihres vaͤter- und muͤtterlichen ſich begeben/ dadurch aber uͤbermaͤßig verletzet worden waͤre/ kan ſie wegen ſolchen Verzeihung um Wiedereinſetzung in vorigen Stand und Eydes Erlaſſung bitten/ weilen der Eyd nicht ſeyn muß ein Band der Unbilligkeit/ ſondern fuͤr allen Dingen drey Gefaͤrthen haben muß: als Warheit/ Verſtand und Gerechtigkeit.
L. 2. de pact. in 6. C. quamvis, de pact. L. 15. & fin. C. de pact. c. non eſt, de R. J. in 6. Auth. Sacramenta puberum, C. ſi adverſus vend. L. pactum, C. de Col- lat. L. pactum, C. de pact. arg. pr. inſt. de auth. tut. L. fin. §. pen. ff. ad SCt. Vellej. C. quando de jurejur. C. inter cætera, 2. q. 4. C. etſi Chriſtus, §. Ja- cobus de jurejur. C. veritatis, Eod.
§. 45. Wann nun eine Tochter/ ſo eydlichen Verzicht gethan/ vor dem Vater verſtuͤrbe/ und lieſſe Kinder nach/ koͤnnen ſelbige gleichwohl/ ungehindert ihrer Mutter Verzicht/ zu ihres Großvaters Erbe kom- men; Alſo auch Verzicht auff vaͤter- oder muͤtterlich Erbe kan an bruͤder- und ſchweſterlichen Erbfaͤllen nichts hindern/ darum wann ſolche vaͤter- oder muͤtterliche Guͤter auff zweene Bruͤder fielen/ und der eine Bruder hernach ohne Kinder ſtirbet/ ſo waͤren die ausgeſtat- teten Schweſtern ſo wohl Erben als der Bruder/ ob ſchon Verzicht geſchehen/ weilen es alsdenn nicht vaͤter- oder muͤtter/ ſondern bruͤder- liche Erbſchafft heiſt.
L. 94. de acquir. hær. L. 1. §. ſed ſi ff. de collat. dot. L. ſed etſi, §. filio, ff. de vulg. & pupill. ſubſtit. L. 1. §. veteres, gloſſ. in verb. per unum, ff. de acquir. poſſeſſ. L. tres fratres, ff. de pact. Gloſſ. in verbo poſſe; L. Emtor, §. Lucius ff. Eod. tit.
Toͤchter Erb- Recht wegen Heyraths Gut.
§. 46. Wann auch einer Tochter Heyraths-Gut vom Ehemann verthan/ die Bruͤder aber wollen/ daß ſie ſolch Gut beybringe/ welches ſie nicht thun kan/ ſondern nur uͤber ihren Mann klaget/ ſoll ſie es ſich ſelbſt beymeſſen/ daß ſie es nicht zu rechter Zeit gethan/ wird alſo vom vaͤterlichen Erbe abgewieſen; wofern ſie aber ſo nahe unter vaͤterlichen Gewalt geweſen und ſolches angezeigt/ der Vater jedennoch ſie zu be-
ſchuͤtzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0333"n="326"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Buch/ <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi></fw><lb/>
Einladung dazu nuͤtzlich/ daß ſie mit ihm handeln koͤnnen/ etwas von<lb/>
der Schuld nachzulaſſen/ und gewiſſe Ordnung wegen Zahlungs Ter-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Creditor</hi>en<lb/>
Verſamlungs<lb/>
Nutzen bey<lb/>
Erbfall.</note>min einzutheilen/ ehe die Guͤter abgeſondert werden; wann nun<lb/><hirendition="#aq">Creditores</hi> eingeladen/ moͤgen ſie den Schuldner nicht mehr beunru-<lb/>
higen/ ſondern gehoͤren alle zum Glaͤubiger Verſamlungs Gericht.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">L. 7. §. ult. & L. ſeq. ff. de Pact.</hi></hi></p><lb/><noteplace="left">Erbſchafft<lb/>
Verzicht<lb/>
Recht.</note><p>§. 44. Wann einer ſich ſeiner rechtmaͤßigen Erbſchafft begeben<lb/>
und verzeihen will/ muß ſolches/ wofern es beſtaͤndig ſeyn ſoll/ eydlich<lb/>
geſchehen/ ſonſten iſt es unkraͤfftig; dahero/ wofern eine Tochter/ die<lb/>
ausgeſteuret/ ihres vaͤter- und muͤtterlichen ſich begeben/ dadurch aber<lb/>
uͤbermaͤßig verletzet worden waͤre/ kan ſie wegen ſolchen Verzeihung<lb/>
um Wiedereinſetzung in vorigen Stand und Eydes Erlaſſung bitten/<lb/>
weilen der Eyd nicht ſeyn muß ein Band der Unbilligkeit/ ſondern fuͤr<lb/>
allen Dingen drey Gefaͤrthen haben muß: als Warheit/ Verſtand<lb/>
und Gerechtigkeit.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">L. 2. de pact. in 6. C. quamvis, de pact. L. 15. & fin. C. de pact. c. non eſt, de R. J.<lb/>
in 6. Auth. Sacramenta puberum, C. ſi adverſus vend. L. pactum, C. de Col-<lb/>
lat. L. pactum, C. de pact. arg. pr. inſt. de auth. tut. L. fin. §. pen. ff. ad SCt.<lb/>
Vellej. C. quando de jurejur. C. inter cætera, 2. q. 4. C. etſi Chriſtus, §. Ja-<lb/>
cobus de jurejur. C. veritatis, Eod.</hi></item></list><lb/><p>§. 45. Wann nun eine Tochter/ ſo eydlichen Verzicht gethan/ vor<lb/>
dem Vater verſtuͤrbe/ und lieſſe Kinder nach/ koͤnnen ſelbige gleichwohl/<lb/>
ungehindert ihrer Mutter Verzicht/ zu ihres Großvaters Erbe kom-<lb/>
men; Alſo auch Verzicht auff vaͤter- oder muͤtterlich Erbe kan an<lb/>
bruͤder- und ſchweſterlichen Erbfaͤllen nichts hindern/ darum wann<lb/>ſolche vaͤter- oder muͤtterliche Guͤter auff zweene Bruͤder fielen/ und<lb/>
der eine Bruder hernach ohne Kinder ſtirbet/ ſo waͤren die ausgeſtat-<lb/>
teten Schweſtern ſo wohl Erben als der Bruder/ ob ſchon Verzicht<lb/>
geſchehen/ weilen es alsdenn nicht vaͤter- oder muͤtter/ ſondern bruͤder-<lb/>
liche Erbſchafft heiſt.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">L. 94. de acquir. hær. L. 1. §. ſed ſi ff. de collat. dot. L. ſed etſi, §. filio, ff. de vulg. &<lb/>
pupill. ſubſtit. L. 1. §. veteres, gloſſ. in verb. per unum, ff. de acquir. poſſeſſ.<lb/>
L. tres fratres, ff. de pact. Gloſſ. in verbo poſſe; L. Emtor, §. Lucius ff.<lb/>
Eod. tit.</hi></item></list><lb/><noteplace="left">Toͤchter Erb-<lb/>
Recht wegen<lb/>
Heyraths<lb/>
Gut.</note><p>§. 46. Wann auch einer Tochter Heyraths-Gut vom Ehemann<lb/>
verthan/ die Bruͤder aber wollen/ daß ſie ſolch Gut beybringe/ welches<lb/>ſie nicht thun kan/ ſondern nur uͤber ihren Mann klaget/ ſoll ſie es ſich<lb/>ſelbſt beymeſſen/ daß ſie es nicht zu rechter Zeit gethan/ wird alſo vom<lb/>
vaͤterlichen Erbe abgewieſen; wofern ſie aber ſo nahe unter vaͤterlichen<lb/>
Gewalt geweſen und ſolches angezeigt/ der Vater jedennoch ſie zu be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchuͤtzen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[326/0333]
III. Buch/ Cap. IX.
Einladung dazu nuͤtzlich/ daß ſie mit ihm handeln koͤnnen/ etwas von
der Schuld nachzulaſſen/ und gewiſſe Ordnung wegen Zahlungs Ter-
min einzutheilen/ ehe die Guͤter abgeſondert werden; wann nun
Creditores eingeladen/ moͤgen ſie den Schuldner nicht mehr beunru-
higen/ ſondern gehoͤren alle zum Glaͤubiger Verſamlungs Gericht.
Creditoren
Verſamlungs
Nutzen bey
Erbfall.
L. 7. §. ult. & L. ſeq. ff. de Pact.
§. 44. Wann einer ſich ſeiner rechtmaͤßigen Erbſchafft begeben
und verzeihen will/ muß ſolches/ wofern es beſtaͤndig ſeyn ſoll/ eydlich
geſchehen/ ſonſten iſt es unkraͤfftig; dahero/ wofern eine Tochter/ die
ausgeſteuret/ ihres vaͤter- und muͤtterlichen ſich begeben/ dadurch aber
uͤbermaͤßig verletzet worden waͤre/ kan ſie wegen ſolchen Verzeihung
um Wiedereinſetzung in vorigen Stand und Eydes Erlaſſung bitten/
weilen der Eyd nicht ſeyn muß ein Band der Unbilligkeit/ ſondern fuͤr
allen Dingen drey Gefaͤrthen haben muß: als Warheit/ Verſtand
und Gerechtigkeit.
L. 2. de pact. in 6. C. quamvis, de pact. L. 15. & fin. C. de pact. c. non eſt, de R. J.
in 6. Auth. Sacramenta puberum, C. ſi adverſus vend. L. pactum, C. de Col-
lat. L. pactum, C. de pact. arg. pr. inſt. de auth. tut. L. fin. §. pen. ff. ad SCt.
Vellej. C. quando de jurejur. C. inter cætera, 2. q. 4. C. etſi Chriſtus, §. Ja-
cobus de jurejur. C. veritatis, Eod.
§. 45. Wann nun eine Tochter/ ſo eydlichen Verzicht gethan/ vor
dem Vater verſtuͤrbe/ und lieſſe Kinder nach/ koͤnnen ſelbige gleichwohl/
ungehindert ihrer Mutter Verzicht/ zu ihres Großvaters Erbe kom-
men; Alſo auch Verzicht auff vaͤter- oder muͤtterlich Erbe kan an
bruͤder- und ſchweſterlichen Erbfaͤllen nichts hindern/ darum wann
ſolche vaͤter- oder muͤtterliche Guͤter auff zweene Bruͤder fielen/ und
der eine Bruder hernach ohne Kinder ſtirbet/ ſo waͤren die ausgeſtat-
teten Schweſtern ſo wohl Erben als der Bruder/ ob ſchon Verzicht
geſchehen/ weilen es alsdenn nicht vaͤter- oder muͤtter/ ſondern bruͤder-
liche Erbſchafft heiſt.
L. 94. de acquir. hær. L. 1. §. ſed ſi ff. de collat. dot. L. ſed etſi, §. filio, ff. de vulg. &
pupill. ſubſtit. L. 1. §. veteres, gloſſ. in verb. per unum, ff. de acquir. poſſeſſ.
L. tres fratres, ff. de pact. Gloſſ. in verbo poſſe; L. Emtor, §. Lucius ff.
Eod. tit.
§. 46. Wann auch einer Tochter Heyraths-Gut vom Ehemann
verthan/ die Bruͤder aber wollen/ daß ſie ſolch Gut beybringe/ welches
ſie nicht thun kan/ ſondern nur uͤber ihren Mann klaget/ ſoll ſie es ſich
ſelbſt beymeſſen/ daß ſie es nicht zu rechter Zeit gethan/ wird alſo vom
vaͤterlichen Erbe abgewieſen; wofern ſie aber ſo nahe unter vaͤterlichen
Gewalt geweſen und ſolches angezeigt/ der Vater jedennoch ſie zu be-
ſchuͤtzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/333>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.