Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Depositis, Sequestration und Unterpfanden.
sonst vor Bürgermeister und Rath dargezehlet/ verpittschirt und zu
treuen Händen hintersetzt/ auch darüber gebührende Uhrkunden ge-
nommen werden/ dadurch wird der Schuldner/ so fern sonst das Hin-
terlegen zu gebührender Zeit und Stelle geschicht/ der Schulden Inter-Hinterlage
Recht bey
Schulden/
Pfand und
Näherkauff.

esse und aller Gefahr/ wie auch ingleichen die dafür gesetzte Bürgen
und verschriebene Unterpfande gäntzlich liberiret und entlediget; Jtem
der Pfands Jnhaber/ so der Lösung/ auch der Käuffer eines Guts/ so dem
Näherkauff statt zu geben sich verweigern/ sind schuldig/ Falls sie der
Sachen im Recht verlustiget werden/ nicht allein vom Unterpfand
oder erkaufften Gut abzutreten/ sondern auch alle von Zeit an besche-
hener Hinterlegung davon herrührende Nutzungen zugleich mit zu er-
statten.

L. acceptam, C. de usur. L. obsignatione, C. de Solution.

§. 5. Die Sequestration ist auch eine besondere Art des Hinter-
legens zu treuen Händen/ und geschieht allein im Fall/ wann ihrer zween
oder mehr sich um ein Gut/ es sey beweg- oder unbeweglich/ zancken/Willkührlichen
Sequestration
Recht.

dann dieselben mögen solch streitig Gut einem dritten/ den sie hierzu
vermögen/ zu verwahren zustellen/ biß so lange sie sich in Recht oder
Güte darum entscheiden; wem nun ein solch streitig Gut zu bewahren
und verwalten zugestellt wird/ der wird genannt ein Sequester, und
wird durch solche willkührliche Sequestration gemeiniglich denen Par-
theyen des sequestrirten Guts Posseßion benommen/ es wäre denn
anders abgeredt.

§. 6. Ob nun wohl ausserhalb dieser willkührlichen Sequestration,
so die Partheyen unter sich selbst willig eingehen/ sonsten nicht leicht-
lich wider Partheyen Willen etwas sequestrirt werden kan/ sinte-
mahl einem andern sein Besitz ohne vorhergehende Erkäntniß nicht
benommen werden soll/ so können sich doch bißweilen solche ehehaffteRichterlichen
Sequestration
Recht.

Ursachen zutragen/ dadurch ein ordentlicher Richter beweget werden
mag/ auch wider Partheyen Willen eine Sequestration vorzuneh-
men/ als nemlich so ihrer zween oder mehr sich zugleich unterstünden
eines Guts vacirende oder erledigte Possession zu ergreiffen/ oder sich
sonst der Possession halben irreten/ also daß ein jeder vor dem andern
nicht weichen wolte/ daraus Schlägerey und ander Unrath zu besor-
gen; Jtem/ so einer eines beweglichen Guts halben von einem andern
angesprochen würde/ und der Beklagte wäre eine verdächtige und zu
Recht nicht genugsam gesessene Person/ dessen Abzug zu besorgen/ in

solchen
T t t 3

Von Depoſitis, Sequeſtration und Unterpfanden.
ſonſt vor Buͤrgermeiſter und Rath dargezehlet/ verpittſchirt und zu
treuen Haͤnden hinterſetzt/ auch daruͤber gebuͤhrende Uhrkunden ge-
nommen werden/ dadurch wird der Schuldner/ ſo fern ſonſt das Hin-
terlegen zu gebuͤhrender Zeit und Stelle geſchicht/ der Schulden Inter-Hinterlage
Recht bey
Schulden/
Pfand und
Naͤherkauff.

eſſe und aller Gefahr/ wie auch ingleichen die dafuͤr geſetzte Buͤrgen
und verſchriebene Unterpfande gaͤntzlich liberiret und entlediget; Jtem
der Pfands Jnhaber/ ſo der Loͤſung/ auch der Kaͤuffer eines Guts/ ſo dem
Naͤherkauff ſtatt zu geben ſich verweigern/ ſind ſchuldig/ Falls ſie der
Sachen im Recht verluſtiget werden/ nicht allein vom Unterpfand
oder erkaufften Gut abzutreten/ ſondern auch alle von Zeit an beſche-
hener Hinterlegung davon herruͤhrende Nutzungen zugleich mit zu er-
ſtatten.

L. acceptam, C. de uſur. L. obſignatione, C. de Solution.

§. 5. Die Sequeſtration iſt auch eine beſondere Art des Hinter-
legens zu treuen Haͤnden/ und geſchieht allein im Fall/ wann ihrer zween
oder mehr ſich um ein Gut/ es ſey beweg- oder unbeweglich/ zancken/Willkuͤhrlichẽ
Sequeſtration
Recht.

dann dieſelben moͤgen ſolch ſtreitig Gut einem dritten/ den ſie hierzu
vermoͤgen/ zu verwahren zuſtellen/ biß ſo lange ſie ſich in Recht oder
Guͤte darum entſcheiden; wem nun ein ſolch ſtreitig Gut zu bewahren
und verwalten zugeſtellt wird/ der wird genannt ein Sequeſter, und
wird durch ſolche willkuͤhrliche Sequeſtration gemeiniglich denen Par-
theyen des ſequeſtrirten Guts Poſſeßion benommen/ es waͤre denn
anders abgeredt.

§. 6. Ob nun wohl auſſerhalb dieſer willkuͤhrlichen Sequeſtration,
ſo die Partheyen unter ſich ſelbſt willig eingehen/ ſonſten nicht leicht-
lich wider Partheyen Willen etwas ſequeſtrirt werden kan/ ſinte-
mahl einem andern ſein Beſitz ohne vorhergehende Erkaͤntniß nicht
benommen werden ſoll/ ſo koͤnnen ſich doch bißweilen ſolche ehehaffteRichterlichen
Sequeſtration
Recht.

Urſachen zutragen/ dadurch ein ordentlicher Richter beweget werden
mag/ auch wider Partheyen Willen eine Sequeſtration vorzuneh-
men/ als nemlich ſo ihrer zween oder mehr ſich zugleich unterſtuͤnden
eines Guts vacirende oder erledigte Poſſesſion zu ergreiffen/ oder ſich
ſonſt der Poſſesſion halben irreten/ alſo daß ein jeder vor dem andern
nicht weichen wolte/ daraus Schlaͤgerey und ander Unrath zu beſor-
gen; Jtem/ ſo einer eines beweglichen Guts halben von einem andern
angeſprochen wuͤrde/ und der Beklagte waͤre eine verdaͤchtige und zu
Recht nicht genugſam geſeſſene Perſon/ deſſen Abzug zu beſorgen/ in

ſolchen
T t t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Depo&#x017F;itis, Seque&#x017F;tration</hi> und Unterpfanden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;on&#x017F;t vor Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter und Rath dargezehlet/ verpitt&#x017F;chirt und zu<lb/>
treuen Ha&#x0364;nden hinter&#x017F;etzt/ auch daru&#x0364;ber gebu&#x0364;hrende Uhrkunden ge-<lb/>
nommen werden/ dadurch wird der Schuldner/ &#x017F;o fern &#x017F;on&#x017F;t das Hin-<lb/>
terlegen zu gebu&#x0364;hrender Zeit und Stelle ge&#x017F;chicht/ der Schulden <hi rendition="#aq">Inter-</hi><note place="right">Hinterlage<lb/>
Recht bey<lb/>
Schulden/<lb/>
Pfand und<lb/>
Na&#x0364;herkauff.</note><lb/><hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;e</hi> und aller Gefahr/ wie auch ingleichen die dafu&#x0364;r ge&#x017F;etzte Bu&#x0364;rgen<lb/>
und ver&#x017F;chriebene Unterpfande ga&#x0364;ntzlich <hi rendition="#aq">liberir</hi>et und entlediget; Jtem<lb/>
der Pfands Jnhaber/ &#x017F;o der Lo&#x0364;&#x017F;ung/ auch der Ka&#x0364;uffer eines Guts/ &#x017F;o dem<lb/>
Na&#x0364;herkauff &#x017F;tatt zu geben &#x017F;ich verweigern/ &#x017F;ind &#x017F;chuldig/ Falls &#x017F;ie der<lb/>
Sachen im Recht verlu&#x017F;tiget werden/ nicht allein vom Unterpfand<lb/>
oder erkaufften Gut abzutreten/ &#x017F;ondern auch alle von Zeit an be&#x017F;che-<lb/>
hener Hinterlegung davon herru&#x0364;hrende Nutzungen zugleich mit zu er-<lb/>
&#x017F;tatten.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. acceptam, C. de u&#x017F;ur. L. ob&#x017F;ignatione, C. de Solution.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 5. Die <hi rendition="#aq">Seque&#x017F;tration</hi> i&#x017F;t auch eine be&#x017F;ondere Art des Hinter-<lb/>
legens zu treuen Ha&#x0364;nden/ und ge&#x017F;chieht allein im Fall/ wann ihrer zween<lb/>
oder mehr &#x017F;ich um ein Gut/ es &#x017F;ey beweg- oder unbeweglich/ zancken/<note place="right">Willku&#x0364;hrliche&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">Seque&#x017F;tration</hi><lb/>
Recht.</note><lb/>
dann die&#x017F;elben mo&#x0364;gen &#x017F;olch &#x017F;treitig Gut einem dritten/ den &#x017F;ie hierzu<lb/>
vermo&#x0364;gen/ zu verwahren zu&#x017F;tellen/ biß &#x017F;o lange &#x017F;ie &#x017F;ich in Recht oder<lb/>
Gu&#x0364;te darum ent&#x017F;cheiden; wem nun ein &#x017F;olch &#x017F;treitig Gut zu bewahren<lb/>
und verwalten zuge&#x017F;tellt wird/ der wird genannt ein <hi rendition="#aq">Seque&#x017F;ter,</hi> und<lb/>
wird durch &#x017F;olche willku&#x0364;hrliche <hi rendition="#aq">Seque&#x017F;tration</hi> gemeiniglich denen Par-<lb/>
theyen des <hi rendition="#aq">&#x017F;eque&#x017F;trir</hi>ten Guts Po&#x017F;&#x017F;eßion benommen/ es wa&#x0364;re denn<lb/>
anders abgeredt.</p><lb/>
          <p>§. 6. Ob nun wohl au&#x017F;&#x017F;erhalb die&#x017F;er willku&#x0364;hrlichen <hi rendition="#aq">Seque&#x017F;tration,</hi><lb/>
&#x017F;o die Partheyen unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t willig eingehen/ &#x017F;on&#x017F;ten nicht leicht-<lb/>
lich wider Partheyen Willen etwas <hi rendition="#aq">&#x017F;eque&#x017F;trir</hi>t werden kan/ &#x017F;inte-<lb/>
mahl einem andern &#x017F;ein Be&#x017F;itz ohne vorhergehende Erka&#x0364;ntniß nicht<lb/>
benommen werden &#x017F;oll/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ich doch bißweilen &#x017F;olche ehehaffte<note place="right">Richterlichen<lb/><hi rendition="#aq">Seque&#x017F;tration</hi><lb/>
Recht.</note><lb/>
Ur&#x017F;achen zutragen/ dadurch ein ordentlicher Richter beweget werden<lb/>
mag/ auch wider Partheyen Willen eine <hi rendition="#aq">Seque&#x017F;tration</hi> vorzuneh-<lb/>
men/ als nemlich &#x017F;o ihrer zween oder mehr &#x017F;ich zugleich unter&#x017F;tu&#x0364;nden<lb/>
eines Guts <hi rendition="#aq">vacir</hi>ende oder erledigte <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;es&#x017F;ion</hi> zu ergreiffen/ oder &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;es&#x017F;ion</hi> halben irreten/ al&#x017F;o daß ein jeder vor dem andern<lb/>
nicht weichen wolte/ daraus Schla&#x0364;gerey und ander Unrath zu be&#x017F;or-<lb/>
gen; Jtem/ &#x017F;o einer eines beweglichen Guts halben von einem andern<lb/>
ange&#x017F;prochen wu&#x0364;rde/ und der Beklagte wa&#x0364;re eine verda&#x0364;chtige und zu<lb/>
Recht nicht genug&#x017F;am ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene Per&#x017F;on/ de&#x017F;&#x017F;en Abzug zu be&#x017F;orgen/ in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olchen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0524] Von Depoſitis, Sequeſtration und Unterpfanden. ſonſt vor Buͤrgermeiſter und Rath dargezehlet/ verpittſchirt und zu treuen Haͤnden hinterſetzt/ auch daruͤber gebuͤhrende Uhrkunden ge- nommen werden/ dadurch wird der Schuldner/ ſo fern ſonſt das Hin- terlegen zu gebuͤhrender Zeit und Stelle geſchicht/ der Schulden Inter- eſſe und aller Gefahr/ wie auch ingleichen die dafuͤr geſetzte Buͤrgen und verſchriebene Unterpfande gaͤntzlich liberiret und entlediget; Jtem der Pfands Jnhaber/ ſo der Loͤſung/ auch der Kaͤuffer eines Guts/ ſo dem Naͤherkauff ſtatt zu geben ſich verweigern/ ſind ſchuldig/ Falls ſie der Sachen im Recht verluſtiget werden/ nicht allein vom Unterpfand oder erkaufften Gut abzutreten/ ſondern auch alle von Zeit an beſche- hener Hinterlegung davon herruͤhrende Nutzungen zugleich mit zu er- ſtatten. Hinterlage Recht bey Schulden/ Pfand und Naͤherkauff. L. acceptam, C. de uſur. L. obſignatione, C. de Solution. §. 5. Die Sequeſtration iſt auch eine beſondere Art des Hinter- legens zu treuen Haͤnden/ und geſchieht allein im Fall/ wann ihrer zween oder mehr ſich um ein Gut/ es ſey beweg- oder unbeweglich/ zancken/ dann dieſelben moͤgen ſolch ſtreitig Gut einem dritten/ den ſie hierzu vermoͤgen/ zu verwahren zuſtellen/ biß ſo lange ſie ſich in Recht oder Guͤte darum entſcheiden; wem nun ein ſolch ſtreitig Gut zu bewahren und verwalten zugeſtellt wird/ der wird genannt ein Sequeſter, und wird durch ſolche willkuͤhrliche Sequeſtration gemeiniglich denen Par- theyen des ſequeſtrirten Guts Poſſeßion benommen/ es waͤre denn anders abgeredt. Willkuͤhrlichẽ Sequeſtration Recht. §. 6. Ob nun wohl auſſerhalb dieſer willkuͤhrlichen Sequeſtration, ſo die Partheyen unter ſich ſelbſt willig eingehen/ ſonſten nicht leicht- lich wider Partheyen Willen etwas ſequeſtrirt werden kan/ ſinte- mahl einem andern ſein Beſitz ohne vorhergehende Erkaͤntniß nicht benommen werden ſoll/ ſo koͤnnen ſich doch bißweilen ſolche ehehaffte Urſachen zutragen/ dadurch ein ordentlicher Richter beweget werden mag/ auch wider Partheyen Willen eine Sequeſtration vorzuneh- men/ als nemlich ſo ihrer zween oder mehr ſich zugleich unterſtuͤnden eines Guts vacirende oder erledigte Poſſesſion zu ergreiffen/ oder ſich ſonſt der Poſſesſion halben irreten/ alſo daß ein jeder vor dem andern nicht weichen wolte/ daraus Schlaͤgerey und ander Unrath zu beſor- gen; Jtem/ ſo einer eines beweglichen Guts halben von einem andern angeſprochen wuͤrde/ und der Beklagte waͤre eine verdaͤchtige und zu Recht nicht genugſam geſeſſene Perſon/ deſſen Abzug zu beſorgen/ in ſolchen Richterlichen Sequeſtration Recht. T t t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/524
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/524>, abgerufen am 03.06.2024.