Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von peinlichem Jnquisitions-Proceß. Salomon gethan/ und Claudius Käyser zu Rom/ als eine Mutter voneinem Jüngling längnete/ daß er ihr Sohn wäre/ hat er ihr solchen zu ehelichen geboten/ darauff sie die Warheit bekannt; Also Carolus/ mit Zunahmen der Grosse/ da er gewiß war/ daß Vater oder Sohn/ die er beyde gefangen hielte/ einen Todtschlag begangen/ ungewiß aber/ welcher die That verübet/ hat er sie beyde zu hängen befohlen/ biß der Vater endlich als rechter Thäter sich bekennet/ und seinen unschuldigen Sohn befreyet. Hierinnen aber ist grosse Behutsamkeit nöthig/ wei- len etliche/ ihres Lebens müde/ Verbrechen ersinnen/ sich furchtsam an- stellen und sterben; darum Obrigkeit wohl sagen mag/ die WarheitObrigkeiten Verhörs Frey- heit. zu erzwingen: Es wäre ihr schon bekandt aus gemeinem Geschrey/ allwo der Thäter gewesen/ was er begangen oder im Schilde führet/ die Zeugen würden ihn ohne dem zur Warheit Bekäntniß wohl an- führen/ daß es ihm hernach nicht würde lieb seyn; zu dem Ende dann auch wort- und thätlicher Schrecken eines Richters gegen Beklagten erlaubet/ ob solte er gepeiniget werden; ja ein Richter kan sich mercken lassen/ als wüste er alles/ und wäre ihm nichts verborgen/ jedoch mit Mäßigung/ ohne Lügen-Schein/ Beklagten nemlich zu ermahnen/ GOtt die Ehre zu geben/ solche Missethat freywillig und umständlich zu bekennen/ so dennoch nicht verschwiegen bleiben kan/ und ob schon der Richter weiß/ daß Beklagter ein und anders leugnet/ soll er ihn doch völlig ausreden lassen/ auch so er alles warhafft und auffrichtig hergesagt/ mag er dennoch auffs neue examiniret werden/ auff daß sei- ne Aussage desto klar und deutlicher seyn/ und ja kein Unschuldiger aus verwirretem Bekäntniß verurtheilet werden möge; derowegen Um- stände zu erfahren üblich/ aus Verbrechen Grösse/ Anzahl und Perso-Obrigkeiten Verhörs An- merckungen. nen Beschaffenheit/ oder Zuneigungs Ansehen/ aus Gebärden/ Ort/ Zeit/ Leibes-Gestalt und Bekleidung/ so soll auch bißweilen das Ver- hör nicht auff einmahl abgethan seyn/ sondern ein und anders zu ver- schiedenen mahlen verschoben bleiben/ vornehmlich wann Beklagter arglistig- und verschmitzten Gemüths ist/ auch zu aller Antwort fertig/ darum er zu erst der That Verlauff vom Anfang zu Ende/ ohne zwi- schen Unterred-Brechung/ nach kurtzer Jnhalts-Ordnung erzehlen soll/ und mag er darüber/ was etwan ausgelassen oder dunckel erweh- net/ bessere Erklährung zu thun ernsthafftig befraget werden/ um nichts zu vergessen. L. 77. §. 31. de Leg. 2. L. 1. §. 2. de dolo malo. 1. Reg. III. C. afferte, X. de prae- sumt. §. 9. R r r r 2
Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß. Salomon gethan/ und Claudius Kaͤyſer zu Rom/ als eine Mutter voneinem Juͤngling laͤngnete/ daß er ihr Sohn waͤre/ hat er ihr ſolchen zu ehelichen geboten/ darauff ſie die Warheit bekannt; Alſo Carolus/ mit Zunahmen der Groſſe/ da er gewiß war/ daß Vater oder Sohn/ die er beyde gefangen hielte/ einen Todtſchlag begangen/ ungewiß aber/ welcher die That veruͤbet/ hat er ſie beyde zu haͤngen befohlen/ biß der Vater endlich als rechter Thaͤter ſich bekennet/ und ſeinen unſchuldigen Sohn befreyet. Hierinnen aber iſt groſſe Behutſamkeit noͤthig/ wei- len etliche/ ihres Lebens muͤde/ Verbrechen erſinnen/ ſich furchtſam an- ſtellen und ſterben; darum Obrigkeit wohl ſagen mag/ die WarheitObrigkeiten Verhoͤrs Frey- heit. zu erzwingen: Es waͤre ihr ſchon bekandt aus gemeinem Geſchrey/ allwo der Thaͤter geweſen/ was er begangen oder im Schilde fuͤhret/ die Zeugen wuͤrden ihn ohne dem zur Warheit Bekaͤntniß wohl an- fuͤhren/ daß es ihm hernach nicht wuͤrde lieb ſeyn; zu dem Ende dann auch wort- und thaͤtlicher Schrecken eines Richters gegen Beklagten erlaubet/ ob ſolte er gepeiniget werden; ja ein Richter kan ſich mercken laſſen/ als wuͤſte er alles/ und waͤre ihm nichts verborgen/ jedoch mit Maͤßigung/ ohne Luͤgen-Schein/ Beklagten nemlich zu ermahnen/ GOtt die Ehre zu geben/ ſolche Miſſethat freywillig und umſtaͤndlich zu bekennen/ ſo dennoch nicht verſchwiegen bleiben kan/ und ob ſchon der Richter weiß/ daß Beklagter ein und anders leugnet/ ſoll er ihn doch voͤllig ausreden laſſen/ auch ſo er alles warhafft und auffrichtig hergeſagt/ mag er dennoch auffs neue examiniret werden/ auff daß ſei- ne Ausſage deſto klar und deutlicher ſeyn/ und ja kein Unſchuldiger aus verwirretem Bekaͤntniß verurtheilet werden moͤge; derowegen Um- ſtaͤnde zu erfahren uͤblich/ aus Verbrechen Groͤſſe/ Anzahl und Perſo-Obrigkeiten Verhoͤrs An- merckungen. nen Beſchaffenheit/ oder Zuneigungs Anſehen/ aus Gebaͤrden/ Ort/ Zeit/ Leibes-Geſtalt und Bekleidung/ ſo ſoll auch bißweilen das Ver- hoͤr nicht auff einmahl abgethan ſeyn/ ſondern ein und anders zu ver- ſchiedenen mahlen verſchoben bleiben/ vornehmlich wann Beklagter argliſtig- und verſchmitzten Gemuͤths iſt/ auch zu aller Antwort fertig/ darum er zu erſt der That Verlauff vom Anfang zu Ende/ ohne zwi- ſchen Unterred-Brechung/ nach kurtzer Jnhalts-Ordnung erzehlen ſoll/ und mag er daruͤber/ was etwan ausgelaſſen oder dunckel erweh- net/ beſſere Erklaͤhrung zu thun ernſthafftig befraget werden/ um nichts zu vergeſſen. L. 77. §. 31. de Leg. 2. L. 1. §. 2. de dolo malo. 1. Reg. III. C. afferte, X. de præ- ſumt. §. 9. R r r r 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0690" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.</hi></fw><lb/> Salomon gethan/ und Claudius Kaͤyſer zu Rom/ als eine Mutter von<lb/> einem Juͤngling laͤngnete/ daß er ihr Sohn waͤre/ hat er ihr ſolchen zu<lb/> ehelichen geboten/ darauff ſie die Warheit bekannt; Alſo Carolus/<lb/> mit Zunahmen der Groſſe/ da er gewiß war/ daß Vater oder Sohn/<lb/> die er beyde gefangen hielte/ einen Todtſchlag begangen/ ungewiß aber/<lb/> welcher die That veruͤbet/ hat er ſie beyde zu haͤngen befohlen/ biß der<lb/> Vater endlich als rechter Thaͤter ſich bekennet/ und ſeinen unſchuldigen<lb/> Sohn befreyet. Hierinnen aber iſt groſſe Behutſamkeit noͤthig/ wei-<lb/> len etliche/ ihres Lebens muͤde/ Verbrechen erſinnen/ ſich furchtſam an-<lb/> ſtellen und ſterben; darum Obrigkeit wohl ſagen mag/ die Warheit<note place="right">Obrigkeiten<lb/> Verhoͤrs Frey-<lb/> heit.</note><lb/> zu erzwingen: Es waͤre ihr ſchon bekandt aus gemeinem Geſchrey/<lb/> allwo der Thaͤter geweſen/ was er begangen oder im Schilde fuͤhret/<lb/> die Zeugen wuͤrden ihn ohne dem zur Warheit Bekaͤntniß wohl an-<lb/> fuͤhren/ daß es ihm hernach nicht wuͤrde lieb ſeyn; zu dem Ende dann<lb/> auch wort- und thaͤtlicher Schrecken eines Richters gegen Beklagten<lb/> erlaubet/ ob ſolte er gepeiniget werden; ja ein Richter kan ſich mercken<lb/> laſſen/ als wuͤſte er alles/ und waͤre ihm nichts verborgen/ jedoch mit<lb/> Maͤßigung/ ohne Luͤgen-Schein/ Beklagten nemlich zu ermahnen/<lb/> GOtt die Ehre zu geben/ ſolche Miſſethat freywillig und umſtaͤndlich<lb/> zu bekennen/ ſo dennoch nicht verſchwiegen bleiben kan/ und ob ſchon<lb/> der Richter weiß/ daß Beklagter ein und anders leugnet/ ſoll er ihn<lb/> doch voͤllig ausreden laſſen/ auch ſo er alles warhafft und auffrichtig<lb/> hergeſagt/ mag er dennoch auffs neue examiniret werden/ auff daß ſei-<lb/> ne Ausſage deſto klar und deutlicher ſeyn/ und ja kein Unſchuldiger aus<lb/> verwirretem Bekaͤntniß verurtheilet werden moͤge; derowegen Um-<lb/> ſtaͤnde zu erfahren uͤblich/ aus Verbrechen Groͤſſe/ Anzahl und Perſo-<note place="right">Obrigkeiten<lb/> Verhoͤrs An-<lb/> merckungen.</note><lb/> nen Beſchaffenheit/ oder Zuneigungs Anſehen/ aus Gebaͤrden/ Ort/<lb/> Zeit/ Leibes-Geſtalt und Bekleidung/ ſo ſoll auch bißweilen das Ver-<lb/> hoͤr nicht auff einmahl abgethan ſeyn/ ſondern ein und anders zu ver-<lb/> ſchiedenen mahlen verſchoben bleiben/ vornehmlich wann Beklagter<lb/> argliſtig- und verſchmitzten Gemuͤths iſt/ auch zu aller Antwort fertig/<lb/> darum er zu erſt der That Verlauff vom Anfang zu Ende/ ohne zwi-<lb/> ſchen Unterred-Brechung/ nach kurtzer Jnhalts-Ordnung erzehlen<lb/> ſoll/ und mag er daruͤber/ was etwan ausgelaſſen oder dunckel erweh-<lb/> net/ beſſere Erklaͤhrung zu thun ernſthafftig befraget werden/ um nichts<lb/> zu vergeſſen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 77. §. 31. de Leg. 2. L. 1. §. 2. de dolo malo. 1. Reg. III. C. afferte, X. de præ-<lb/> ſumt.</hi> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 9.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [683/0690]
Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.
Salomon gethan/ und Claudius Kaͤyſer zu Rom/ als eine Mutter von
einem Juͤngling laͤngnete/ daß er ihr Sohn waͤre/ hat er ihr ſolchen zu
ehelichen geboten/ darauff ſie die Warheit bekannt; Alſo Carolus/
mit Zunahmen der Groſſe/ da er gewiß war/ daß Vater oder Sohn/
die er beyde gefangen hielte/ einen Todtſchlag begangen/ ungewiß aber/
welcher die That veruͤbet/ hat er ſie beyde zu haͤngen befohlen/ biß der
Vater endlich als rechter Thaͤter ſich bekennet/ und ſeinen unſchuldigen
Sohn befreyet. Hierinnen aber iſt groſſe Behutſamkeit noͤthig/ wei-
len etliche/ ihres Lebens muͤde/ Verbrechen erſinnen/ ſich furchtſam an-
ſtellen und ſterben; darum Obrigkeit wohl ſagen mag/ die Warheit
zu erzwingen: Es waͤre ihr ſchon bekandt aus gemeinem Geſchrey/
allwo der Thaͤter geweſen/ was er begangen oder im Schilde fuͤhret/
die Zeugen wuͤrden ihn ohne dem zur Warheit Bekaͤntniß wohl an-
fuͤhren/ daß es ihm hernach nicht wuͤrde lieb ſeyn; zu dem Ende dann
auch wort- und thaͤtlicher Schrecken eines Richters gegen Beklagten
erlaubet/ ob ſolte er gepeiniget werden; ja ein Richter kan ſich mercken
laſſen/ als wuͤſte er alles/ und waͤre ihm nichts verborgen/ jedoch mit
Maͤßigung/ ohne Luͤgen-Schein/ Beklagten nemlich zu ermahnen/
GOtt die Ehre zu geben/ ſolche Miſſethat freywillig und umſtaͤndlich
zu bekennen/ ſo dennoch nicht verſchwiegen bleiben kan/ und ob ſchon
der Richter weiß/ daß Beklagter ein und anders leugnet/ ſoll er ihn
doch voͤllig ausreden laſſen/ auch ſo er alles warhafft und auffrichtig
hergeſagt/ mag er dennoch auffs neue examiniret werden/ auff daß ſei-
ne Ausſage deſto klar und deutlicher ſeyn/ und ja kein Unſchuldiger aus
verwirretem Bekaͤntniß verurtheilet werden moͤge; derowegen Um-
ſtaͤnde zu erfahren uͤblich/ aus Verbrechen Groͤſſe/ Anzahl und Perſo-
nen Beſchaffenheit/ oder Zuneigungs Anſehen/ aus Gebaͤrden/ Ort/
Zeit/ Leibes-Geſtalt und Bekleidung/ ſo ſoll auch bißweilen das Ver-
hoͤr nicht auff einmahl abgethan ſeyn/ ſondern ein und anders zu ver-
ſchiedenen mahlen verſchoben bleiben/ vornehmlich wann Beklagter
argliſtig- und verſchmitzten Gemuͤths iſt/ auch zu aller Antwort fertig/
darum er zu erſt der That Verlauff vom Anfang zu Ende/ ohne zwi-
ſchen Unterred-Brechung/ nach kurtzer Jnhalts-Ordnung erzehlen
ſoll/ und mag er daruͤber/ was etwan ausgelaſſen oder dunckel erweh-
net/ beſſere Erklaͤhrung zu thun ernſthafftig befraget werden/ um nichts
zu vergeſſen.
Obrigkeiten
Verhoͤrs Frey-
heit.
Obrigkeiten
Verhoͤrs An-
merckungen.
L. 77. §. 31. de Leg. 2. L. 1. §. 2. de dolo malo. 1. Reg. III. C. afferte, X. de præ-
ſumt.
§. 9.
R r r r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |