Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
mer aber wird dem staatsrechtlichen Gewohnheitsrechte da
nur ein geringer Raum übrig bleiben, wo einestheils sich
die gesetzgebende Gewalt in reicher und geregelter Pro-
ductivität äussert, anderntheils die Ueberzeugung obwal-
tet, dass eine ängstliche, stets beobachtete Aufrechter-
haltung auch des Buchstabens der Verfassung zu den
wichtigsten Interessen des Volks gehöre.

Die subjectiven öffentlichen Rechte, welche zu den
organischen Bestandtheilen eines concreten Staats gehören,
können althergebrachte Befugnisse sein, welche das neue
Verfassungsrecht in sich aufnimmt, wiederholt anerkennt
und regelt;8 sie können auch durch die Verfassungsur-
kunde oder durch ein anderes Gesetz erstmals begründet
werden, und zwar entweder so, dass sie der individuell
berechtigten Person unmittelbar verliehen werden,9 oder
so, dass nur die rechtliche Ordnung festgesetzt wird,
nach der sie für den Einzelnen entstehen sollen oder dür-
fen.10 Noch andere werden durch specielle Verleihung
Seitens der Staatsgewalt (Privilegium) begründet.11

8 Dahin gehört vor Allem das Recht der angestammten fürst-
lichen Dynastie, dann die Rechte von Standesherren, ritter-
schaftlichen Corporationen, der Inhaber der Patrimonialgerichts-
barkeit u. s. w.
9 Manche unserer Verfassungsurkunden nennen direct ge-
wisse Familien, denen ein Recht der Theilnahme an der Stände-
versammlung zustehen soll.
10 Dahin gehört insbesondere die Wahlordnung, welche die
Art der rechtlichen Begründung des Rechts eines Abgeordneten zur
Ständeversammlung feststellt. Noch andere öffentliche Rechte im
subjectiven Sinne des Worts werden unmittelbar, obschon in ab-
stracter Allgemeinheit gegeben, wie z. B. das politische Wahlrecht.
11 Z. B. das Recht eines Mitglieds des Herrenhauses, die recht-
liche Stellung des Inhabers eines öffentlichen Amts. -- Vertrag

Einleitung.
mer aber wird dem staatsrechtlichen Gewohnheitsrechte da
nur ein geringer Raum übrig bleiben, wo einestheils sich
die gesetzgebende Gewalt in reicher und geregelter Pro-
ductivität äussert, anderntheils die Ueberzeugung obwal-
tet, dass eine ängstliche, stets beobachtete Aufrechter-
haltung auch des Buchstabens der Verfassung zu den
wichtigsten Interessen des Volks gehöre.

Die subjectiven öffentlichen Rechte, welche zu den
organischen Bestandtheilen eines concreten Staats gehören,
können althergebrachte Befugnisse sein, welche das neue
Verfassungsrecht in sich aufnimmt, wiederholt anerkennt
und regelt;8 sie können auch durch die Verfassungsur-
kunde oder durch ein anderes Gesetz erstmals begründet
werden, und zwar entweder so, dass sie der individuell
berechtigten Person unmittelbar verliehen werden,9 oder
so, dass nur die rechtliche Ordnung festgesetzt wird,
nach der sie für den Einzelnen entstehen sollen oder dür-
fen.10 Noch andere werden durch specielle Verleihung
Seitens der Staatsgewalt (Privilegium) begründet.11

8 Dahin gehört vor Allem das Recht der angestammten fürst-
lichen Dynastie, dann die Rechte von Standesherren, ritter-
schaftlichen Corporationen, der Inhaber der Patrimonialgerichts-
barkeit u. s. w.
9 Manche unserer Verfassungsurkunden nennen direct ge-
wisse Familien, denen ein Recht der Theilnahme an der Stände-
versammlung zustehen soll.
10 Dahin gehört insbesondere die Wahlordnung, welche die
Art der rechtlichen Begründung des Rechts eines Abgeordneten zur
Ständeversammlung feststellt. Noch andere öffentliche Rechte im
subjectiven Sinne des Worts werden unmittelbar, obschon in ab-
stracter Allgemeinheit gegeben, wie z. B. das politische Wahlrecht.
11 Z. B. das Recht eines Mitglieds des Herrenhauses, die recht-
liche Stellung des Inhabers eines öffentlichen Amts. — Vertrag
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="16"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
mer aber wird dem staatsrechtlichen Gewohnheitsrechte da<lb/>
nur ein geringer Raum übrig bleiben, wo einestheils sich<lb/>
die gesetzgebende Gewalt in reicher und geregelter Pro-<lb/>
ductivität äussert, anderntheils die Ueberzeugung obwal-<lb/>
tet, dass eine ängstliche, stets beobachtete Aufrechter-<lb/>
haltung auch des Buchstabens der Verfassung zu den<lb/>
wichtigsten Interessen des Volks gehöre.</p><lb/>
            <p>Die subjectiven öffentlichen Rechte, welche zu den<lb/>
organischen Bestandtheilen eines concreten Staats gehören,<lb/>
können althergebrachte Befugnisse sein, welche das neue<lb/>
Verfassungsrecht in sich aufnimmt, wiederholt anerkennt<lb/>
und regelt;<note place="foot" n="8">Dahin gehört vor Allem das Recht der angestammten fürst-<lb/>
lichen Dynastie, dann die Rechte von Standesherren, ritter-<lb/>
schaftlichen Corporationen, der Inhaber der Patrimonialgerichts-<lb/>
barkeit u. s. w.</note> sie können auch durch die Verfassungsur-<lb/>
kunde oder durch ein anderes Gesetz erstmals begründet<lb/>
werden, und zwar entweder so, dass sie der individuell<lb/>
berechtigten Person unmittelbar verliehen werden,<note place="foot" n="9">Manche unserer Verfassungsurkunden nennen direct ge-<lb/>
wisse Familien, denen ein Recht der Theilnahme an der Stände-<lb/>
versammlung zustehen soll.</note> oder<lb/>
so, dass nur die rechtliche Ordnung festgesetzt wird,<lb/>
nach der sie für den Einzelnen entstehen sollen oder dür-<lb/>
fen.<note place="foot" n="10">Dahin gehört insbesondere die Wahlordnung, welche die<lb/>
Art der rechtlichen Begründung des Rechts eines Abgeordneten zur<lb/>
Ständeversammlung feststellt. Noch andere öffentliche Rechte im<lb/>
subjectiven Sinne des Worts werden unmittelbar, obschon in ab-<lb/>
stracter Allgemeinheit gegeben, wie z. B. das politische Wahlrecht.</note> Noch andere werden durch specielle Verleihung<lb/>
Seitens der Staatsgewalt (Privilegium) begründet.<note xml:id="note-0034" next="#note-0035" place="foot" n="11">Z. B. das Recht eines Mitglieds des Herrenhauses, die recht-<lb/>
liche Stellung des Inhabers eines öffentlichen Amts. &#x2014; <hi rendition="#g">Vertrag</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0034] Einleitung. mer aber wird dem staatsrechtlichen Gewohnheitsrechte da nur ein geringer Raum übrig bleiben, wo einestheils sich die gesetzgebende Gewalt in reicher und geregelter Pro- ductivität äussert, anderntheils die Ueberzeugung obwal- tet, dass eine ängstliche, stets beobachtete Aufrechter- haltung auch des Buchstabens der Verfassung zu den wichtigsten Interessen des Volks gehöre. Die subjectiven öffentlichen Rechte, welche zu den organischen Bestandtheilen eines concreten Staats gehören, können althergebrachte Befugnisse sein, welche das neue Verfassungsrecht in sich aufnimmt, wiederholt anerkennt und regelt; 8 sie können auch durch die Verfassungsur- kunde oder durch ein anderes Gesetz erstmals begründet werden, und zwar entweder so, dass sie der individuell berechtigten Person unmittelbar verliehen werden, 9 oder so, dass nur die rechtliche Ordnung festgesetzt wird, nach der sie für den Einzelnen entstehen sollen oder dür- fen. 10 Noch andere werden durch specielle Verleihung Seitens der Staatsgewalt (Privilegium) begründet. 11 8 Dahin gehört vor Allem das Recht der angestammten fürst- lichen Dynastie, dann die Rechte von Standesherren, ritter- schaftlichen Corporationen, der Inhaber der Patrimonialgerichts- barkeit u. s. w. 9 Manche unserer Verfassungsurkunden nennen direct ge- wisse Familien, denen ein Recht der Theilnahme an der Stände- versammlung zustehen soll. 10 Dahin gehört insbesondere die Wahlordnung, welche die Art der rechtlichen Begründung des Rechts eines Abgeordneten zur Ständeversammlung feststellt. Noch andere öffentliche Rechte im subjectiven Sinne des Worts werden unmittelbar, obschon in ab- stracter Allgemeinheit gegeben, wie z. B. das politische Wahlrecht. 11 Z. B. das Recht eines Mitglieds des Herrenhauses, die recht- liche Stellung des Inhabers eines öffentlichen Amts. — Vertrag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/34
Zitationshilfe: Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/34>, abgerufen am 23.11.2024.