Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865.§. 20. Die Gemeinden. dem er die Verwaltung der Gemeinden seiner Aufsichtunterwirft, dass sie in einem dem Gesammtinteresse entsprechenden Sinne geführt werde.4 Daneben aber stellt der Staat noch mancherlei an- treffen, wird den Gemeinden damit keine gesetzgebende Gewalt verliehen. Die Natur der hierdurch nachgelassenen Dispositionen kann jedoch nur im Einzelnen bestimmt werden. 4 In welchem Umfange diese Staatsaufsicht geübt werden soll, -- das ist der Hauptpunkt der Verschiedenheit der particulären Gemeindeordnungen. Bisweilen erscheint das Mass der Ver- waltungsfreiheit abhängig von dem Masse der in der Ordnung der Wahl der Gemeindebeamten enthaltenen Garantieen, so dass, je unbegränzter das Wahlrecht, um so ausgedehnter die Staats- aufsicht ist. 5 Ausser den Gemeinden giebt es wohl noch andere Gruppi- rungen der Staatsbürger, welche als eigenthümlich ausgestattete politische Körper auftreten, z. B. Kreis- oder Provinzialverbände, in Württemberg die Amtscorporationen. Es ist nun eine Frage des Particularrechts, ob solche Erscheinungen mehr der Stellung der Gemeinden oder mehr der Stellung der Landstände analog zu beurtheilen sind. 6 Sowohl die Gerichtsbarkeit, als die Polizei gehören nach
jetzigem deutschen Staatsrechte dem Staate, und werden, wenn sie local der Gemeinde anvertraut sind, von dieser nicht als eigenes Recht, sondern als Recht des Staats ausgeübt. Es ist diess nicht §. 20. Die Gemeinden. dem er die Verwaltung der Gemeinden seiner Aufsichtunterwirft, dass sie in einem dem Gesammtinteresse entsprechenden Sinne geführt werde.4 Daneben aber stellt der Staat noch mancherlei an- treffen, wird den Gemeinden damit keine gesetzgebende Gewalt verliehen. Die Natur der hierdurch nachgelassenen Dispositionen kann jedoch nur im Einzelnen bestimmt werden. 4 In welchem Umfange diese Staatsaufsicht geübt werden soll, — das ist der Hauptpunkt der Verschiedenheit der particulären Gemeindeordnungen. Bisweilen erscheint das Mass der Ver- waltungsfreiheit abhängig von dem Masse der in der Ordnung der Wahl der Gemeindebeamten enthaltenen Garantieen, so dass, je unbegränzter das Wahlrecht, um so ausgedehnter die Staats- aufsicht ist. 5 Ausser den Gemeinden giebt es wohl noch andere Gruppi- rungen der Staatsbürger, welche als eigenthümlich ausgestattete politische Körper auftreten, z. B. Kreis- oder Provinzialverbände, in Württemberg die Amtscorporationen. Es ist nun eine Frage des Particularrechts, ob solche Erscheinungen mehr der Stellung der Gemeinden oder mehr der Stellung der Landstände analog zu beurtheilen sind. 6 Sowohl die Gerichtsbarkeit, als die Polizei gehören nach
jetzigem deutschen Staatsrechte dem Staate, und werden, wenn sie local der Gemeinde anvertraut sind, von dieser nicht als eigenes Recht, sondern als Recht des Staats ausgeübt. Es ist diess nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0075" n="57"/><fw place="top" type="header">§. 20. Die Gemeinden.</fw><lb/> dem er die Verwaltung der Gemeinden seiner Aufsicht<lb/> unterwirft, dass sie in einem dem Gesammtinteresse<lb/> entsprechenden Sinne geführt werde.<note place="foot" n="4">In welchem Umfange diese Staatsaufsicht geübt werden soll,<lb/> — das ist der Hauptpunkt der Verschiedenheit der particulären<lb/> Gemeindeordnungen. Bisweilen erscheint das Mass der Ver-<lb/> waltungsfreiheit abhängig von dem Masse der in der Ordnung<lb/> der Wahl der Gemeindebeamten enthaltenen Garantieen, so dass,<lb/> je unbegränzter das Wahlrecht, um so ausgedehnter die Staats-<lb/> aufsicht ist.</note></p><lb/> <p>Daneben aber stellt der Staat noch mancherlei an-<lb/> dere Ansprüche an die Gemeinden. Allerdings be-<lb/> trachtet er sie auch jetzt noch als die natürlichen Ab-<lb/> theilungen und Gruppirungen des Volks; an sie und<lb/> ihre Vertreter und nicht an die gestaltlose Masse wen-<lb/> det sich vielfach seine Regierung zum Zwecke der<lb/> Durchführung allgemeiner Massregeln.<note place="foot" n="5">Ausser den Gemeinden giebt es wohl noch andere Gruppi-<lb/> rungen der Staatsbürger, welche als eigenthümlich ausgestattete<lb/> politische Körper auftreten, z. B. Kreis- oder Provinzialverbände,<lb/> in Württemberg die Amtscorporationen. Es ist nun eine Frage des<lb/> Particularrechts, ob solche Erscheinungen mehr der Stellung der<lb/> Gemeinden oder mehr der Stellung der Landstände analog zu<lb/> beurtheilen sind.</note> Zugleich be-<lb/> traut er zweckmässig den Gemeindevorstand mit einer<lb/> Reihe staatlicher Functionen, insbesondere der örtlichen<lb/> Polizei, in deren Ausführung dieser unmittelbar im<lb/> Dienste des Staats handelt.<note xml:id="note-0075a" next="#note-0076" place="foot" n="6">Sowohl die Gerichtsbarkeit, als die Polizei gehören nach<lb/> jetzigem deutschen Staatsrechte dem <hi rendition="#g">Staate,</hi> und werden, wenn<lb/> sie local der Gemeinde anvertraut sind, von dieser nicht als eigenes<lb/> Recht, sondern als Recht des Staats ausgeübt. Es ist diess nicht</note></p><lb/> <note xml:id="note-0075" prev="#note-0074" place="foot" n="3">treffen, wird den Gemeinden damit keine gesetzgebende Gewalt<lb/> verliehen. Die Natur der hierdurch nachgelassenen Dispositionen<lb/> kann jedoch nur im Einzelnen bestimmt werden.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0075]
§. 20. Die Gemeinden.
dem er die Verwaltung der Gemeinden seiner Aufsicht
unterwirft, dass sie in einem dem Gesammtinteresse
entsprechenden Sinne geführt werde. 4
Daneben aber stellt der Staat noch mancherlei an-
dere Ansprüche an die Gemeinden. Allerdings be-
trachtet er sie auch jetzt noch als die natürlichen Ab-
theilungen und Gruppirungen des Volks; an sie und
ihre Vertreter und nicht an die gestaltlose Masse wen-
det sich vielfach seine Regierung zum Zwecke der
Durchführung allgemeiner Massregeln. 5 Zugleich be-
traut er zweckmässig den Gemeindevorstand mit einer
Reihe staatlicher Functionen, insbesondere der örtlichen
Polizei, in deren Ausführung dieser unmittelbar im
Dienste des Staats handelt. 6
3
4 In welchem Umfange diese Staatsaufsicht geübt werden soll,
— das ist der Hauptpunkt der Verschiedenheit der particulären
Gemeindeordnungen. Bisweilen erscheint das Mass der Ver-
waltungsfreiheit abhängig von dem Masse der in der Ordnung
der Wahl der Gemeindebeamten enthaltenen Garantieen, so dass,
je unbegränzter das Wahlrecht, um so ausgedehnter die Staats-
aufsicht ist.
5 Ausser den Gemeinden giebt es wohl noch andere Gruppi-
rungen der Staatsbürger, welche als eigenthümlich ausgestattete
politische Körper auftreten, z. B. Kreis- oder Provinzialverbände,
in Württemberg die Amtscorporationen. Es ist nun eine Frage des
Particularrechts, ob solche Erscheinungen mehr der Stellung der
Gemeinden oder mehr der Stellung der Landstände analog zu
beurtheilen sind.
6 Sowohl die Gerichtsbarkeit, als die Polizei gehören nach
jetzigem deutschen Staatsrechte dem Staate, und werden, wenn
sie local der Gemeinde anvertraut sind, von dieser nicht als eigenes
Recht, sondern als Recht des Staats ausgeübt. Es ist diess nicht
3 treffen, wird den Gemeinden damit keine gesetzgebende Gewalt
verliehen. Die Natur der hierdurch nachgelassenen Dispositionen
kann jedoch nur im Einzelnen bestimmt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |