Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] [Formel 2] .

Oder man beschreibe über der gegebenen Breite C c
(9. Fig.)
den halben Kreis C A c, und theile jeden Vier-
telkreis in drey gleiche Theile, welches geschieht, wenn
die Sehnen A D, C E, A d, und c e, dem Halbmesser
A G gleich gemacht werden; so geben die Linien C B
und B A, c b und b A die Lage der Sparren. -- Denn
der Winkel A B b (= A D d) hat zu seinem Maße 1/2 A d
= 30°, und der Winkel E C c hat zu seinem Maße
1/2 E e c = 60°; daher ist Tang. A B b: Tang. B C G
= Tang. 30°: Tang. 60° = 1 : 3

9.

In diesem Falle ist der horizontale Druck des
gebrochenen Daches = 1/2 A B. Tang. B A F = 1/2 A B.
[Formel 3] ;
und der wagerechte Druck des einfachen Daches
A C ist = 1/2 A C Tang. C A G = 1/2 A C. Weil aber
im Dreyeck C B A, A B : A C = Sin. A C B: Sin. A B C
= Sin. 15° : Sin. 30° = 1 : 2 Cos. 15° = 1 :
1,9218; so verhält sich der wagerechte Druck des ge-
brochenen zum wagerechten Druck des einfachen Daches
wie [Formel 4] beynahe. Die gebrochenen
Dächer gewähren daher, nebst dem, daß sie mehr in-
neren Raum verschaffen, und daß sie sich mit kürzerem
Holze ausführen lassen, auch noch den Vortheil, daß
der wagerechte Druck, der in jedem Gebäude der ge-
fährlichste ist, kleiner wird.

10.

Die Linie B K (4. Fig.) zeigt die Richtung, nach
welcher der obere Sparren auf den unteren wirkt.

Wird

[Formel 1] [Formel 2] .

Oder man beſchreibe uͤber der gegebenen Breite C c
(9. Fig.)
den halben Kreis C A c, und theile jeden Vier-
telkreis in drey gleiche Theile, welches geſchieht, wenn
die Sehnen A D, C E, A d, und c e, dem Halbmeſſer
A G gleich gemacht werden; ſo geben die Linien C B
und B A, c b und b A die Lage der Sparren. — Denn
der Winkel A B b (= A D d) hat zu ſeinem Maße ½ A d
= 30°, und der Winkel E C c hat zu ſeinem Maße
½ E e c = 60°; daher iſt Tang. A B b: Tang. B C G
= Tang. 30°: Tang. 60° = 1 : 3

9.

In dieſem Falle iſt der horizontale Druck des
gebrochenen Daches = ½ A B. Tang. B A F = ½ A B.
[Formel 3] ;
und der wagerechte Druck des einfachen Daches
A C iſt = ½ A C Tang. C A G = ½ A C. Weil aber
im Dreyeck C B A, A B : A C = Sin. A C B: Sin. A B C
= Sin. 15° : Sin. 30° = 1 : 2 Coſ. 15° = 1 :
1,9218; ſo verhaͤlt ſich der wagerechte Druck des ge-
brochenen zum wagerechten Druck des einfachen Daches
wie [Formel 4] beynahe. Die gebrochenen
Daͤcher gewaͤhren daher, nebſt dem, daß ſie mehr in-
neren Raum verſchaffen, und daß ſie ſich mit kuͤrzerem
Holze ausfuͤhren laſſen, auch noch den Vortheil, daß
der wagerechte Druck, der in jedem Gebaͤude der ge-
faͤhrlichſte iſt, kleiner wird.

10.

Die Linie B K (4. Fig.) zeigt die Richtung, nach
welcher der obere Sparren auf den unteren wirkt.

Wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="12"/><formula/><formula/>.</p><lb/>
          <p>Oder man be&#x017F;chreibe u&#x0364;ber der gegebenen Breite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C c</hi><lb/>
(9. Fig.)</hi> den halben Kreis <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C A c</hi></hi>, und theile jeden Vier-<lb/>
telkreis in drey gleiche Theile, welches ge&#x017F;chieht, wenn<lb/>
die Sehnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A D</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C E</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A d</hi></hi>, und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c e</hi></hi>, dem Halbme&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A G</hi></hi> gleich gemacht werden; &#x017F;o geben die Linien <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C B</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B A</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c b</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b A</hi></hi> die Lage der Sparren. &#x2014; Denn<lb/>
der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B b</hi> (= <hi rendition="#i">A D d</hi>)</hi> hat zu &#x017F;einem Maße ½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A d</hi></hi><lb/>
= 30°, und der Winkel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E C c</hi></hi> hat zu &#x017F;einem Maße<lb/>
½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E e c</hi></hi> = 60°; daher i&#x017F;t Tang. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A B b</hi></hi>: Tang. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B C G</hi></hi><lb/>
= Tang. 30°: Tang. 60° = 1 : 3</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>9.</head><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Falle i&#x017F;t der horizontale Druck des<lb/>
gebrochenen Daches = ½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A B</hi></hi>. Tang. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B A F</hi> = ½ <hi rendition="#i">A B</hi>.<lb/><formula/>;</hi> und der wagerechte Druck des einfachen Daches<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C</hi></hi> i&#x017F;t = ½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C</hi></hi> Tang. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C A G</hi> = ½ <hi rendition="#i">A C</hi></hi>. Weil aber<lb/>
im Dreyeck <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C B A</hi></hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi> : <hi rendition="#i">A C</hi></hi> = Sin. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C B</hi></hi>: Sin. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A B C</hi></hi><lb/>
= Sin. 15° : Sin. 30° = 1 : 2 Co&#x017F;. 15° = 1 :<lb/>
1,9218; &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich der wagerechte Druck des ge-<lb/>
brochenen zum wagerechten Druck des einfachen Daches<lb/>
wie <formula/> beynahe. Die gebrochenen<lb/>
Da&#x0364;cher gewa&#x0364;hren daher, neb&#x017F;t dem, daß &#x017F;ie mehr in-<lb/>
neren Raum ver&#x017F;chaffen, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit ku&#x0364;rzerem<lb/>
Holze ausfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, auch noch den Vortheil, daß<lb/>
der wagerechte Druck, der in jedem Geba&#x0364;ude der ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich&#x017F;te i&#x017F;t, kleiner wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>10.</head><lb/>
          <p>Die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B K</hi> (4. Fig.)</hi> zeigt die Richtung, nach<lb/>
welcher der obere Sparren auf den unteren wirkt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0018] [FORMEL] [FORMEL]. Oder man beſchreibe uͤber der gegebenen Breite C c (9. Fig.) den halben Kreis C A c, und theile jeden Vier- telkreis in drey gleiche Theile, welches geſchieht, wenn die Sehnen A D, C E, A d, und c e, dem Halbmeſſer A G gleich gemacht werden; ſo geben die Linien C B und B A, c b und b A die Lage der Sparren. — Denn der Winkel A B b (= A D d) hat zu ſeinem Maße ½ A d = 30°, und der Winkel E C c hat zu ſeinem Maße ½ E e c = 60°; daher iſt Tang. A B b: Tang. B C G = Tang. 30°: Tang. 60° = 1 : 3 9. In dieſem Falle iſt der horizontale Druck des gebrochenen Daches = ½ A B. Tang. B A F = ½ A B. [FORMEL]; und der wagerechte Druck des einfachen Daches A C iſt = ½ A C Tang. C A G = ½ A C. Weil aber im Dreyeck C B A, A B : A C = Sin. A C B: Sin. A B C = Sin. 15° : Sin. 30° = 1 : 2 Coſ. 15° = 1 : 1,9218; ſo verhaͤlt ſich der wagerechte Druck des ge- brochenen zum wagerechten Druck des einfachen Daches wie [FORMEL] beynahe. Die gebrochenen Daͤcher gewaͤhren daher, nebſt dem, daß ſie mehr in- neren Raum verſchaffen, und daß ſie ſich mit kuͤrzerem Holze ausfuͤhren laſſen, auch noch den Vortheil, daß der wagerechte Druck, der in jedem Gebaͤude der ge- faͤhrlichſte iſt, kleiner wird. 10. Die Linie B K (4. Fig.) zeigt die Richtung, nach welcher der obere Sparren auf den unteren wirkt. Wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/18
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/18>, abgerufen am 23.11.2024.