Wenn man nun den Schwerpunkt f der Grundfläche A B C mit dem Scheitel der Py- ramide O verbindet, so ist offenbar, dass der Schwerpunkt des ganzen Körpers in der Linie f O liegen muss, weil man sich die Pyramide O A B C aus sehr vielen, zur Grund- fläche A B C paralellen Scheiben zusammengesetzt denken kann, welche insgesammt den Schwerpunkt in O f haben. Wenn man auf gleiche Art den Schwerpunkt d der Seiten- fläche O A B mit C verbindet und sich die Pyramide aus sehr vielen zu dieser Fläche A O B paralellen Scheiben zusammengesetzt denkt, so wird der Schwerpunkt der ganzen Pyramide abermals in der Linie d C liegen. Hieraus folgt, dass sich der Schwerpunkt der ganzen Pyramide in dem Durchschnitte e der beiden Linien O f und d C befin- den müsse. Weil aber diese beiden Linien O f und d C sich in dem Dreiecke a C O befin- den, so haben wir nur nöthig, den Schwerpunkt dieses Dreiecks a C O zu suchen, in- dem derselbe zugleich der Schwerpunkt der ganzen Pyramide seyn wird. Zu dieser Ab- sicht verbinde man die Punkte d und f, so wird die Linie d f zu O C paralell seyn, weil sich a f:a C = 1:3 und ebenfalls a d:a O = 1:3 verhält; demnach werden die Drei- ecke d e f und O e C einander ähnlich seyn, und es wird sich f e:d f = e O:O C verhal- ten. Nun ist aber d f:O C = a f:a C = 1:3 oder d f = 1/3 O C; es muss daher auch f e = 1/3 . e O = 1/3 (f O -- e f) seyn; hieraus ergibt sich f e = 1/4 f O.
Zieht man nun aus O die Linie O g perpendikulär auf die Grundfläche A C B und verbindet f mit g, zieht man dann die Linie e i paralell zu f g, so wird sich auch g i:g O = f e:f O = 1:4 verhalten; demnach wird die Höhe des Schwerpunk- tes oberhalb der Grundfläche dem vierten Theile von der senkrech- ten Höhe der Pyramide gleich seyn.
§. 78.
Der vorstehende Satz dient auch zur Bestimmung des Schwerpunktes einer jeden vielseitigen Pyramide.
Man fälle nämlich aus dem Scheitel O dieser Pyramide ein Perpendikel O g auf die Grundfläche A B C D E F G und verbinde den Punkt g, wo das Perpendikel hinfällt, mitFig. 34. Tab. 1. allen Eckpunkten A, B, C, D, E, F, G der Grundfläche der Pyramide. Hiedurch wird die Pyramide in eben so viele dreiseitige Pyramiden A g B O, B g C O, C g D O ...... getheilt, als die Peripherie der Grundfläche Seiten A B, B C, C D ...... hat, und eine jede dieser Pyramiden wird ihren Schwerpunkt auf dem vierten Theile der Höhe des zu- erst herabgelassenen Perpendikels g O haben. Es wird sich daher auch der Schwerpunkt der ganzen Pyramide auf der Höhe g i = 1/4. g O befinden. Verbindet man nun den Schwerpunkt der Grundfläche f mit dem Scheitel O durch die Linie f O, so wird die paralelle i e den Schwerpunkt der ganzen Pyramide in e angeben.
Dasselbe Verfahren wird angewendet, wenn das von dem Scheitel herabgefällte Per-Fig. 35. pendikel ausser der Grundfläche nach m fällt. Man verbindet nämlich ebenfalls den Schwerpunkt n mit dem Scheitel O, theilt das Perpendikel O m in vier gleiche Theile, zieht aus dem ersten Theilungspunkte p die Linie p q paralell zur Grundfläche m n, so wird der Schwerpunkt der schiefen Pyramide in q und ebenfalls m p = 1/4 m O seyn.
Schwerpunkt.
Wenn man nun den Schwerpunkt f der Grundfläche A B C mit dem Scheitel der Py- ramide O verbindet, so ist offenbar, dass der Schwerpunkt des ganzen Körpers in der Linie f O liegen muss, weil man sich die Pyramide O A B C aus sehr vielen, zur Grund- fläche A B C paralellen Scheiben zusammengesetzt denken kann, welche insgesammt den Schwerpunkt in O f haben. Wenn man auf gleiche Art den Schwerpunkt d der Seiten- fläche O A B mit C verbindet und sich die Pyramide aus sehr vielen zu dieser Fläche A O B paralellen Scheiben zusammengesetzt denkt, so wird der Schwerpunkt der ganzen Pyramide abermals in der Linie d C liegen. Hieraus folgt, dass sich der Schwerpunkt der ganzen Pyramide in dem Durchschnitte e der beiden Linien O f und d C befin- den müsse. Weil aber diese beiden Linien O f und d C sich in dem Dreiecke a C O befin- den, so haben wir nur nöthig, den Schwerpunkt dieses Dreiecks a C O zu suchen, in- dem derselbe zugleich der Schwerpunkt der ganzen Pyramide seyn wird. Zu dieser Ab- sicht verbinde man die Punkte d und f, so wird die Linie d f zu O C paralell seyn, weil sich a f:a C = 1:3 und ebenfalls a d:a O = 1:3 verhält; demnach werden die Drei- ecke d e f und O e C einander ähnlich seyn, und es wird sich f e:d f = e O:O C verhal- ten. Nun ist aber d f:O C = a f:a C = 1:3 oder d f = ⅓ O C; es muss daher auch f e = ⅓. e O = ⅓(f O — e f) seyn; hieraus ergibt sich f e = ¼ f O.
Zieht man nun aus O die Linie O g perpendikulär auf die Grundfläche A C B und verbindet f mit g, zieht man dann die Linie e i paralell zu f g, so wird sich auch g i:g O = f e:f O = 1:4 verhalten; demnach wird die Höhe des Schwerpunk- tes oberhalb der Grundfläche dem vierten Theile von der senkrech- ten Höhe der Pyramide gleich seyn.
§. 78.
Der vorstehende Satz dient auch zur Bestimmung des Schwerpunktes einer jeden vielseitigen Pyramide.
Man fälle nämlich aus dem Scheitel O dieser Pyramide ein Perpendikel O g auf die Grundfläche A B C D E F G und verbinde den Punkt g, wo das Perpendikel hinfällt, mitFig. 34. Tab. 1. allen Eckpunkten A, B, C, D, E, F, G der Grundfläche der Pyramide. Hiedurch wird die Pyramide in eben so viele dreiseitige Pyramiden A g B O, B g C O, C g D O ...... getheilt, als die Peripherie der Grundfläche Seiten A B, B C, C D ...... hat, und eine jede dieser Pyramiden wird ihren Schwerpunkt auf dem vierten Theile der Höhe des zu- erst herabgelassenen Perpendikels g O haben. Es wird sich daher auch der Schwerpunkt der ganzen Pyramide auf der Höhe g i = ¼. g O befinden. Verbindet man nun den Schwerpunkt der Grundfläche f mit dem Scheitel O durch die Linie f O, so wird die paralelle i e den Schwerpunkt der ganzen Pyramide in e angeben.
Dasselbe Verfahren wird angewendet, wenn das von dem Scheitel herabgefällte Per-Fig. 35. pendikel ausser der Grundfläche nach m fällt. Man verbindet nämlich ebenfalls den Schwerpunkt n mit dem Scheitel O, theilt das Perpendikel O m in vier gleiche Theile, zieht aus dem ersten Theilungspunkte p die Linie p q paralell zur Grundfläche m n, so wird der Schwerpunkt der schiefen Pyramide in q und ebenfalls m p = ¼ m O seyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0123"n="93"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Schwerpunkt</hi>.</fw><lb/><p>Wenn man nun den Schwerpunkt f der Grundfläche A B C mit dem Scheitel der Py-<lb/>
ramide O verbindet, so ist offenbar, dass der Schwerpunkt des ganzen Körpers in der<lb/>
Linie f O liegen muss, weil man sich die Pyramide O A B C aus sehr vielen, zur Grund-<lb/>
fläche A B C paralellen Scheiben zusammengesetzt denken kann, welche insgesammt den<lb/>
Schwerpunkt in O f haben. Wenn man auf gleiche Art den Schwerpunkt d der Seiten-<lb/>
fläche O A B mit C verbindet und sich die Pyramide aus sehr vielen zu dieser Fläche<lb/>
A O B paralellen Scheiben zusammengesetzt denkt, so wird der Schwerpunkt der ganzen<lb/>
Pyramide abermals in der Linie d C liegen. Hieraus folgt, dass sich der <hirendition="#g">Schwerpunkt<lb/>
der ganzen Pyramide</hi> in dem Durchschnitte e der beiden Linien O f und d C befin-<lb/>
den müsse. Weil aber diese beiden Linien O f und d C sich in dem Dreiecke a C O befin-<lb/>
den, so haben wir nur nöthig, den Schwerpunkt dieses Dreiecks a C O zu suchen, in-<lb/>
dem derselbe zugleich der Schwerpunkt der ganzen Pyramide seyn wird. Zu dieser Ab-<lb/>
sicht verbinde man die Punkte d und f, so wird die Linie d f zu O C paralell seyn, weil<lb/>
sich a f:a C = 1:3 und ebenfalls a d:a O = 1:3 verhält; demnach werden die Drei-<lb/>
ecke d e f und O e C einander ähnlich seyn, und es wird sich f e:d f = e O:O C verhal-<lb/>
ten. Nun ist aber d f:O C = a f:a C = 1:3 oder d f = ⅓ O C; es muss daher auch<lb/>
f e = ⅓. e O = ⅓(f O — e f) seyn; hieraus ergibt sich f e = ¼ f O.</p><lb/><p>Zieht man nun aus O die Linie O g perpendikulär auf die Grundfläche A C B und<lb/>
verbindet f mit g, zieht man dann die Linie e i paralell zu f g, so wird sich auch<lb/>
g i:g O = f e:f O = 1:4 verhalten; demnach wird <hirendition="#g">die Höhe des Schwerpunk-<lb/>
tes oberhalb der Grundfläche dem vierten Theile von der senkrech-<lb/>
ten Höhe der Pyramide gleich seyn</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 78.</head><lb/><p>Der vorstehende Satz dient auch zur Bestimmung des <hirendition="#g">Schwerpunktes einer<lb/>
jeden vielseitigen Pyramide</hi>.</p><lb/><p>Man fälle nämlich aus dem Scheitel O dieser Pyramide ein Perpendikel O g auf die<lb/>
Grundfläche A B C D E F G und verbinde den Punkt g, wo das Perpendikel hinfällt, mit<noteplace="right">Fig.<lb/>
34.<lb/>
Tab.<lb/>
1.</note><lb/>
allen Eckpunkten A, B, C, D, E, F, G der Grundfläche der Pyramide. Hiedurch<lb/>
wird die Pyramide in eben so viele dreiseitige Pyramiden A g B O, B g C O, C g D O ......<lb/>
getheilt, als die Peripherie der Grundfläche Seiten A B, B C, C D ...... hat, und eine<lb/>
jede dieser Pyramiden wird ihren Schwerpunkt auf dem vierten Theile der Höhe des zu-<lb/>
erst herabgelassenen Perpendikels g O haben. Es wird sich daher auch der Schwerpunkt<lb/>
der ganzen Pyramide auf der Höhe g i = ¼. g O befinden. Verbindet man nun den<lb/><hirendition="#g">Schwerpunkt der Grundfläche</hi> f mit dem Scheitel O durch die Linie f O, so<lb/>
wird die paralelle i e den <hirendition="#g">Schwerpunkt der ganzen Pyramide</hi> in e angeben.</p><lb/><p>Dasselbe Verfahren wird angewendet, wenn das von dem Scheitel herabgefällte Per-<noteplace="right">Fig.<lb/>
35.</note><lb/>
pendikel ausser der Grundfläche nach m fällt. Man verbindet nämlich ebenfalls den<lb/>
Schwerpunkt n mit dem Scheitel O, theilt das Perpendikel O m in vier gleiche Theile,<lb/>
zieht aus dem ersten Theilungspunkte p die Linie p q paralell zur Grundfläche m n, so<lb/>
wird der Schwerpunkt der schiefen Pyramide in q und ebenfalls m p = ¼ m O seyn.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0123]
Schwerpunkt.
Wenn man nun den Schwerpunkt f der Grundfläche A B C mit dem Scheitel der Py-
ramide O verbindet, so ist offenbar, dass der Schwerpunkt des ganzen Körpers in der
Linie f O liegen muss, weil man sich die Pyramide O A B C aus sehr vielen, zur Grund-
fläche A B C paralellen Scheiben zusammengesetzt denken kann, welche insgesammt den
Schwerpunkt in O f haben. Wenn man auf gleiche Art den Schwerpunkt d der Seiten-
fläche O A B mit C verbindet und sich die Pyramide aus sehr vielen zu dieser Fläche
A O B paralellen Scheiben zusammengesetzt denkt, so wird der Schwerpunkt der ganzen
Pyramide abermals in der Linie d C liegen. Hieraus folgt, dass sich der Schwerpunkt
der ganzen Pyramide in dem Durchschnitte e der beiden Linien O f und d C befin-
den müsse. Weil aber diese beiden Linien O f und d C sich in dem Dreiecke a C O befin-
den, so haben wir nur nöthig, den Schwerpunkt dieses Dreiecks a C O zu suchen, in-
dem derselbe zugleich der Schwerpunkt der ganzen Pyramide seyn wird. Zu dieser Ab-
sicht verbinde man die Punkte d und f, so wird die Linie d f zu O C paralell seyn, weil
sich a f:a C = 1:3 und ebenfalls a d:a O = 1:3 verhält; demnach werden die Drei-
ecke d e f und O e C einander ähnlich seyn, und es wird sich f e:d f = e O:O C verhal-
ten. Nun ist aber d f:O C = a f:a C = 1:3 oder d f = ⅓ O C; es muss daher auch
f e = ⅓. e O = ⅓(f O — e f) seyn; hieraus ergibt sich f e = ¼ f O.
Zieht man nun aus O die Linie O g perpendikulär auf die Grundfläche A C B und
verbindet f mit g, zieht man dann die Linie e i paralell zu f g, so wird sich auch
g i:g O = f e:f O = 1:4 verhalten; demnach wird die Höhe des Schwerpunk-
tes oberhalb der Grundfläche dem vierten Theile von der senkrech-
ten Höhe der Pyramide gleich seyn.
§. 78.
Der vorstehende Satz dient auch zur Bestimmung des Schwerpunktes einer
jeden vielseitigen Pyramide.
Man fälle nämlich aus dem Scheitel O dieser Pyramide ein Perpendikel O g auf die
Grundfläche A B C D E F G und verbinde den Punkt g, wo das Perpendikel hinfällt, mit
allen Eckpunkten A, B, C, D, E, F, G der Grundfläche der Pyramide. Hiedurch
wird die Pyramide in eben so viele dreiseitige Pyramiden A g B O, B g C O, C g D O ......
getheilt, als die Peripherie der Grundfläche Seiten A B, B C, C D ...... hat, und eine
jede dieser Pyramiden wird ihren Schwerpunkt auf dem vierten Theile der Höhe des zu-
erst herabgelassenen Perpendikels g O haben. Es wird sich daher auch der Schwerpunkt
der ganzen Pyramide auf der Höhe g i = ¼. g O befinden. Verbindet man nun den
Schwerpunkt der Grundfläche f mit dem Scheitel O durch die Linie f O, so
wird die paralelle i e den Schwerpunkt der ganzen Pyramide in e angeben.
Fig.
34.
Tab.
1.
Dasselbe Verfahren wird angewendet, wenn das von dem Scheitel herabgefällte Per-
pendikel ausser der Grundfläche nach m fällt. Man verbindet nämlich ebenfalls den
Schwerpunkt n mit dem Scheitel O, theilt das Perpendikel O m in vier gleiche Theile,
zieht aus dem ersten Theilungspunkte p die Linie p q paralell zur Grundfläche m n, so
wird der Schwerpunkt der schiefen Pyramide in q und ebenfalls m p = ¼ m O seyn.
Fig.
35.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/123>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.