Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwerpunkt.
Fig.
33.
Tab.
1.
dieser Pyramide A B C, ihr Scheitel in O. Man suche zuerst den Schwerpunkt der Grund-
fläche A B C. Dieser wird gefunden, wenn man die Linie A B in zwei gleiche Theile
theilt, den Theilungspunkt a mit C verbindet, dann die Linie a C in drei gleiche Theile
theilt, wornach sich der Schwerpunkt auf dem ersten Drittheile der Linie a C nämlich in
f ergibt. Auf gleiche Art bestimmt man den Schwerpunkt des Dreiecks A O B, indem
man von dem Theilungspunkte a der Linie A B die Linie a O zieht, welche in drei Thei-
le getheilt, den Schwerpunkt in d gibt.

Fig.
37.
Der Schwerpunkt einer von dem Bogen A N P und den Coordinaten A Q und Q P be-
gränzten Fläche wird gefunden, wenn man erstlich die Fläche M N n m = y. d x mit der Höhe ih-
res Schwerpunktes 1/2 y multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Produkte durch die ganze
Fläche A P Q dividirt, oder [Formel 1] und die Entfernung des Schwerpunktes dieser Flä-
che von der Richtungslinie A R wird gefunden, wenn erstens das Element der Fläche M N n m = y. d x
mit A M = x multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Momente durch die Fläche A P Q divi-
dirt wird, oder [Formel 2] .
Beispiel. Es sey die krumme Linie A N P eine Parabel, für welche die Gleichung y2 = p. x
gegeben ist, so folgt [Formel 3] oder = 2/3 x. y; eben so
[Formel 4] , endlich
[Formel 5] ; demnach ist
[Formel 6] und die Entfernung vom Scheitel [Formel 7] .
Für die Bestimmung des Schwerpunktes eines Körpers, der durch die Umdrehung einer Fläche A P Q
Fig.
38.
um die Achse A Q entsteht, ist zu bemerken, dass die Schwerpunkte aller Kreise N N' bis P P' sich
in den Mittelpunkten, folglich sämmtlich in der Achse A Q befinden, dass man demnach nur nöthig
habe, den Schwerpunkt des Körpers in der Linie A Q vom Scheitel A zu finden.
Die Fläche des Kreises N N' ist wie bekannt p. y2; folglich der kubische Inhalt eines Elements
von diesem Körper p. y2. d x, sonach das Moment desselben Elementes x. p. y2. d x, demnach ist die
Entfernung des Schwerpunktes [Formel 8] .
Beispiel. Es sey der Körper ein Paraboloid, so ist y2 = p x die Gleichung für die krumme
Linie A N P, folglich [Formel 9] und
[Formel 10] ; demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes
[Formel 11] ; mithin für den ganzen Körper = 2/3 A Q.
In den Lehrbüchern der Mechanik werden zwar gewöhnlich noch die Schwerpunkte für sehr
viele andere, sowohl massive als hohle geometrische Körper bestimmt; da jedoch alle diese Rechnungen
auf eine ähnliche Art, wie die bereits angeführten gemacht werden und ihre weitere Auseinander-
setzung hier nur als Beispiele zur Uibung für Anfänger anzusehen seyn würden, indem von ihren Re-
sultaten in diesem Lehrbuche kein Gebrauch vorkömmt, so glauben wir, sie übergehen zu können.

Schwerpunkt.
Fig.
33.
Tab.
1.
dieser Pyramide A B C, ihr Scheitel in O. Man suche zuerst den Schwerpunkt der Grund-
fläche A B C. Dieser wird gefunden, wenn man die Linie A B in zwei gleiche Theile
theilt, den Theilungspunkt a mit C verbindet, dann die Linie a C in drei gleiche Theile
theilt, wornach sich der Schwerpunkt auf dem ersten Drittheile der Linie a C nämlich in
f ergibt. Auf gleiche Art bestimmt man den Schwerpunkt des Dreiecks A O B, indem
man von dem Theilungspunkte a der Linie A B die Linie a O zieht, welche in drei Thei-
le getheilt, den Schwerpunkt in d gibt.

Fig.
37.
Der Schwerpunkt einer von dem Bogen A N P und den Coordinaten A Q und Q P be-
gränzten Fläche wird gefunden, wenn man erstlich die Fläche M N n m = y. d x mit der Höhe ih-
res Schwerpunktes ½ y multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Produkte durch die ganze
Fläche A P Q dividirt, oder [Formel 1] und die Entfernung des Schwerpunktes dieser Flä-
che von der Richtungslinie A R wird gefunden, wenn erstens das Element der Fläche M N n m = y. d x
mit A M = x multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Momente durch die Fläche A P Q divi-
dirt wird, oder [Formel 2] .
Beispiel. Es sey die krumme Linie A N P eine Parabel, für welche die Gleichung y2 = p. x
gegeben ist, so folgt [Formel 3] oder = ⅔ x. y; eben so
[Formel 4] , endlich
[Formel 5] ; demnach ist
[Formel 6] und die Entfernung vom Scheitel [Formel 7] .
Für die Bestimmung des Schwerpunktes eines Körpers, der durch die Umdrehung einer Fläche A P Q
Fig.
38.
um die Achse A Q entsteht, ist zu bemerken, dass die Schwerpunkte aller Kreise N N' bis P P' sich
in den Mittelpunkten, folglich sämmtlich in der Achse A Q befinden, dass man demnach nur nöthig
habe, den Schwerpunkt des Körpers in der Linie A Q vom Scheitel A zu finden.
Die Fläche des Kreises N N' ist wie bekannt π. y2; folglich der kubische Inhalt eines Elements
von diesem Körper π. y2. d x, sonach das Moment desselben Elementes x. π. y2. d x, demnach ist die
Entfernung des Schwerpunktes [Formel 8] .
Beispiel. Es sey der Körper ein Paraboloid, so ist y2 = p x die Gleichung für die krumme
Linie A N P, folglich [Formel 9] und
[Formel 10] ; demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes
[Formel 11] ; mithin für den ganzen Körper = ⅔ A Q.
In den Lehrbüchern der Mechanik werden zwar gewöhnlich noch die Schwerpunkte für sehr
viele andere, sowohl massive als hohle geometrische Körper bestimmt; da jedoch alle diese Rechnungen
auf eine ähnliche Art, wie die bereits angeführten gemacht werden und ihre weitere Auseinander-
setzung hier nur als Beispiele zur Uibung für Anfänger anzusehen seyn würden, indem von ihren Re-
sultaten in diesem Lehrbuche kein Gebrauch vorkömmt, so glauben wir, sie übergehen zu können.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Schwerpunkt</hi>.</fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/>
33.<lb/>
Tab.<lb/>
1.</note>dieser Pyramide A B C, ihr Scheitel in O. Man suche zuerst den Schwerpunkt der Grund-<lb/>
fläche A B C. Dieser wird gefunden, wenn man die Linie A B in zwei gleiche Theile<lb/>
theilt, den Theilungspunkt a mit C verbindet, dann die Linie a C in drei gleiche Theile<lb/>
theilt, wornach sich der Schwerpunkt auf dem ersten Drittheile der Linie a C nämlich in<lb/>
f ergibt. Auf gleiche Art bestimmt man den Schwerpunkt des Dreiecks A O B, indem<lb/>
man von dem Theilungspunkte a der Linie A B die Linie a O zieht, welche in drei Thei-<lb/>
le getheilt, den Schwerpunkt in d gibt.</p><lb/>
            <note xml:id="note-0122" prev="#note-0121" place="foot" n="*)"><note place="left">Fig.<lb/>
37.</note>Der <hi rendition="#g">Schwerpunkt einer</hi> von dem Bogen A N P und den Coordinaten A Q und Q P be-<lb/>
gränzten <hi rendition="#g">Fläche</hi> wird gefunden, wenn man erstlich die Fläche M N n m = y. d x mit der Höhe ih-<lb/>
res Schwerpunktes ½ y multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Produkte durch die ganze<lb/>
Fläche A P Q dividirt, oder <formula/> und die Entfernung des Schwerpunktes dieser Flä-<lb/>
che von der Richtungslinie A R wird gefunden, wenn erstens das Element der Fläche M N n m = y. d x<lb/>
mit A M = x multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Momente durch die Fläche A P Q divi-<lb/>
dirt wird, oder <formula/>.<lb/><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey die krumme Linie A N P eine <hi rendition="#g">Parabel</hi>, für welche die Gleichung y<hi rendition="#sup">2</hi> = p. x<lb/>
gegeben ist, so folgt <formula/> oder = &#x2154; x. y; eben so<lb/><formula/>, endlich<lb/><formula/>; demnach ist<lb/><formula/> und die Entfernung vom Scheitel <formula/>.<lb/>
Für die Bestimmung des Schwerpunktes eines <hi rendition="#g">Körpers</hi>, der durch die Umdrehung einer Fläche A P Q<lb/><note place="left">Fig.<lb/>
38.</note>um die Achse A Q entsteht, ist zu bemerken, dass die Schwerpunkte aller Kreise N N' bis P P' sich<lb/>
in den Mittelpunkten, folglich sämmtlich in der Achse A Q befinden, dass man demnach nur nöthig<lb/>
habe, den Schwerpunkt des Körpers in der Linie A Q vom Scheitel A zu finden.<lb/>
Die Fläche des Kreises N N' ist wie bekannt &#x03C0;. y<hi rendition="#sup">2</hi>; folglich der kubische Inhalt eines Elements<lb/>
von diesem Körper &#x03C0;. y<hi rendition="#sup">2</hi>. d x, sonach das Moment desselben Elementes x. &#x03C0;. y<hi rendition="#sup">2</hi>. d x, demnach ist die<lb/>
Entfernung des Schwerpunktes <formula/>.<lb/><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey der Körper ein <hi rendition="#g">Paraboloid</hi>, so ist y<hi rendition="#sup">2</hi> = p x die Gleichung für die krumme<lb/>
Linie A N P, folglich <formula/> und<lb/><formula/>; demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes<lb/><formula/>; mithin für den ganzen Körper = &#x2154; A Q.<lb/>
In den Lehrbüchern der Mechanik werden zwar gewöhnlich noch die Schwerpunkte für sehr<lb/>
viele andere, sowohl massive als hohle geometrische Körper bestimmt; da jedoch alle diese Rechnungen<lb/>
auf eine ähnliche Art, wie die bereits angeführten gemacht werden und ihre weitere Auseinander-<lb/>
setzung hier nur als Beispiele zur Uibung für Anfänger anzusehen seyn würden, indem von ihren Re-<lb/>
sultaten in diesem Lehrbuche kein Gebrauch vorkömmt, so glauben wir, sie übergehen zu können.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0122] Schwerpunkt. dieser Pyramide A B C, ihr Scheitel in O. Man suche zuerst den Schwerpunkt der Grund- fläche A B C. Dieser wird gefunden, wenn man die Linie A B in zwei gleiche Theile theilt, den Theilungspunkt a mit C verbindet, dann die Linie a C in drei gleiche Theile theilt, wornach sich der Schwerpunkt auf dem ersten Drittheile der Linie a C nämlich in f ergibt. Auf gleiche Art bestimmt man den Schwerpunkt des Dreiecks A O B, indem man von dem Theilungspunkte a der Linie A B die Linie a O zieht, welche in drei Thei- le getheilt, den Schwerpunkt in d gibt. Fig. 33. Tab. 1. *) *) Der Schwerpunkt einer von dem Bogen A N P und den Coordinaten A Q und Q P be- gränzten Fläche wird gefunden, wenn man erstlich die Fläche M N n m = y. d x mit der Höhe ih- res Schwerpunktes ½ y multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Produkte durch die ganze Fläche A P Q dividirt, oder [FORMEL] und die Entfernung des Schwerpunktes dieser Flä- che von der Richtungslinie A R wird gefunden, wenn erstens das Element der Fläche M N n m = y. d x mit A M = x multiplicirt, und dann die Summe aller dieser Momente durch die Fläche A P Q divi- dirt wird, oder [FORMEL]. Beispiel. Es sey die krumme Linie A N P eine Parabel, für welche die Gleichung y2 = p. x gegeben ist, so folgt [FORMEL] oder = ⅔ x. y; eben so [FORMEL], endlich [FORMEL]; demnach ist [FORMEL] und die Entfernung vom Scheitel [FORMEL]. Für die Bestimmung des Schwerpunktes eines Körpers, der durch die Umdrehung einer Fläche A P Q um die Achse A Q entsteht, ist zu bemerken, dass die Schwerpunkte aller Kreise N N' bis P P' sich in den Mittelpunkten, folglich sämmtlich in der Achse A Q befinden, dass man demnach nur nöthig habe, den Schwerpunkt des Körpers in der Linie A Q vom Scheitel A zu finden. Die Fläche des Kreises N N' ist wie bekannt π. y2; folglich der kubische Inhalt eines Elements von diesem Körper π. y2. d x, sonach das Moment desselben Elementes x. π. y2. d x, demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes [FORMEL]. Beispiel. Es sey der Körper ein Paraboloid, so ist y2 = p x die Gleichung für die krumme Linie A N P, folglich [FORMEL] und [FORMEL]; demnach ist die Entfernung des Schwerpunktes [FORMEL]; mithin für den ganzen Körper = ⅔ A Q. In den Lehrbüchern der Mechanik werden zwar gewöhnlich noch die Schwerpunkte für sehr viele andere, sowohl massive als hohle geometrische Körper bestimmt; da jedoch alle diese Rechnungen auf eine ähnliche Art, wie die bereits angeführten gemacht werden und ihre weitere Auseinander- setzung hier nur als Beispiele zur Uibung für Anfänger anzusehen seyn würden, indem von ihren Re- sultaten in diesem Lehrbuche kein Gebrauch vorkömmt, so glauben wir, sie übergehen zu können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/122
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/122>, abgerufen am 21.11.2024.