Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte.
sich die drei Kräfte P, Q und R befinden, nach den Richtungen der-
selben Kräfte gegen den Punkt O beschrieben wurde
.

Eben so, wie wir das Verhältniss der 2 Kräfte P und Q in Bezug auf die Richtung
Fig.
2.
Tab.
4.
der dritten Kraft E O gefunden haben, können wir auch das Verhältniss der Kräfte P
und R in Bezug auf die Richtung der Kraft Q finden, wenn wir Fig. 2. die Richtung der
Kraft Q, nämlich M O verlängern und aus N die Linie N B parallel zu O R, und dann
aus dem Punkte B die Linie B A parallel zu N O ziehen. Wir haben dann abermals ein
Parallelogramm O N B A, wovon die Linien O N und O A auf gleiche Art wie zuvor die
Richtungen der Kräfte P und R gegen den Punkt O vorstellen, und O B in der Richtung
der dritten Kraft liegt.

Es wird also gleichfalls die Kraft P : R sich verhalten wie O N : O A. Weil aber
in den Dreiecken O B N und M O E wegen des Parallelismus der Seiten alle Winkel ein-
ander gleich sind, und eben so die Seite O N = M E ist, so wird auch die Seite
B N = O E seyn, und da in dem Parallelogramme O A B N die Seite O A = B N ist,
so wird auch O A = O E seyn. Wir können daher in der obigen Proportion statt der
Seite O A die ihr gleiche O E setzen, und erhalten
P : R = O N : O E, d. h.
die Kraft P verhält sich zur Kraft R wie die Seite O N zur Diagonale
O E des Parallelogrammes O M E N
. Vereinigen wir mit dieser Proportion noch
die erste, so erhalten wir P : Q : R = O N : O M : O E, und weil in dem Parallelogramme
O M E N die gegenüberstehenden Seiten einander gleich sind, so können wir statt O M
die Seite N E setzen; sonach ist P : Q : R = O N : N E : O E. Hieraus ersehen wir, dass
die drei Kräfte P, Q und R im Stande ihres Gleichgewichtes sich ver-
halten wie die drei Seiten eines Dreieckes, welches nach den Rich-
tungen der drei Kräfte konstruiret worden
.

§. 114.

Uiber die Winkel dieses Dreieckes ist zu bemerken, dass diese drei Winkel diejeni-
Fig.
2.
gen zu 180° ergänzen, welche die Richtungen der drei Kräfte gegen einander einschlies-
sen. Wenn wir nämlich die drei Seiten O N, N E und O E mit den diesen Seiten pro-
portionalen Kräften P, Q und R, und die gegenüber stehenden Winkel mit p, q und r
bezeichnen, so ist der Winkel q = E O N = 180° -- R O P, oder der Winkel q, wel-
cher der Kraft Q gegenüber steht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Rich-
tungen der zwei übrigen Kräfte O P und O R am Punkte O bilden. Auf gleiche Art ist
der Winkel p = N E O = M O E = 180° -- Q O R, oder p ist der Ergänzungswinkel
desjenigen, den die Richtungen der zwei übrigen Kräfte Q O und R O am Punkte O mit
einander einschliessen. Eben so ist auch r = O N E = 180° -- P O Q; oder der Win-
kel, welcher der Kraft R gegenübersteht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, welchen
die Richtungen der beiden übrigen Kräfte P O und Q O am Punkte O bilden. Da nun
in jedem Dreiecke die Seiten den Sinusen der gegenüberstehenden Winkel proportional
sind, so haben wir
P : Q : R = Sin. p : Sin. q : Sin. r = Sin. Q O R : Sin. P O R : Sin. P O Q,
woraus wir also für den angenommenen Fall, wenn die Richtungen der drei Kräfte P O,

Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte.
sich die drei Kräfte P, Q und R befinden, nach den Richtungen der-
selben Kräfte gegen den Punkt O beschrieben wurde
.

Eben so, wie wir das Verhältniss der 2 Kräfte P und Q in Bezug auf die Richtung
Fig.
2.
Tab.
4.
der dritten Kraft E O gefunden haben, können wir auch das Verhältniss der Kräfte P
und R in Bezug auf die Richtung der Kraft Q finden, wenn wir Fig. 2. die Richtung der
Kraft Q, nämlich M O verlängern und aus N die Linie N B parallel zu O R, und dann
aus dem Punkte B die Linie B A parallel zu N O ziehen. Wir haben dann abermals ein
Parallelogramm O N B A, wovon die Linien O N und O A auf gleiche Art wie zuvor die
Richtungen der Kräfte P und R gegen den Punkt O vorstellen, und O B in der Richtung
der dritten Kraft liegt.

Es wird also gleichfalls die Kraft P : R sich verhalten wie O N : O A. Weil aber
in den Dreiecken O B N und M O E wegen des Parallelismus der Seiten alle Winkel ein-
ander gleich sind, und eben so die Seite O N = M E ist, so wird auch die Seite
B N = O E seyn, und da in dem Parallelogramme O A B N die Seite O A = B N ist,
so wird auch O A = O E seyn. Wir können daher in der obigen Proportion statt der
Seite O A die ihr gleiche O E setzen, und erhalten
P : R = O N : O E, d. h.
die Kraft P verhält sich zur Kraft R wie die Seite O N zur Diagonale
O E des Parallelogrammes O M E N
. Vereinigen wir mit dieser Proportion noch
die erste, so erhalten wir P : Q : R = O N : O M : O E, und weil in dem Parallelogramme
O M E N die gegenüberstehenden Seiten einander gleich sind, so können wir statt O M
die Seite N E setzen; sonach ist P : Q : R = O N : N E : O E. Hieraus ersehen wir, dass
die drei Kräfte P, Q und R im Stande ihres Gleichgewichtes sich ver-
halten wie die drei Seiten eines Dreieckes, welches nach den Rich-
tungen der drei Kräfte konstruiret worden
.

§. 114.

Uiber die Winkel dieses Dreieckes ist zu bemerken, dass diese drei Winkel diejeni-
Fig.
2.
gen zu 180° ergänzen, welche die Richtungen der drei Kräfte gegen einander einschlies-
sen. Wenn wir nämlich die drei Seiten O N, N E und O E mit den diesen Seiten pro-
portionalen Kräften P, Q und R, und die gegenüber stehenden Winkel mit p, q und r
bezeichnen, so ist der Winkel q = E O N = 180° — R O P, oder der Winkel q, wel-
cher der Kraft Q gegenüber steht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Rich-
tungen der zwei übrigen Kräfte O P und O R am Punkte O bilden. Auf gleiche Art ist
der Winkel p = N E O = M O E = 180° — Q O R, oder p ist der Ergänzungswinkel
desjenigen, den die Richtungen der zwei übrigen Kräfte Q O und R O am Punkte O mit
einander einschliessen. Eben so ist auch r = O N E = 180° — P O Q; oder der Win-
kel, welcher der Kraft R gegenübersteht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, welchen
die Richtungen der beiden übrigen Kräfte P O und Q O am Punkte O bilden. Da nun
in jedem Dreiecke die Seiten den Sinusen der gegenüberstehenden Winkel proportional
sind, so haben wir
P : Q : R = Sin. p : Sin. q : Sin. r = Sin. Q O R : Sin. P O R : Sin. P O Q,
woraus wir also für den angenommenen Fall, wenn die Richtungen der drei Kräfte P O,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0156" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">sich die drei Kräfte P, Q und R befinden, nach den Richtungen der-<lb/>
selben Kräfte gegen den Punkt O beschrieben wurde</hi>.</p><lb/>
            <p>Eben so, wie wir das Verhältniss der 2 Kräfte P und Q in Bezug auf die Richtung<lb/><note place="left">Fig.<lb/>
2.<lb/>
Tab.<lb/>
4.</note>der dritten Kraft E O gefunden haben, können wir auch das Verhältniss der Kräfte P<lb/>
und R in Bezug auf die Richtung der Kraft Q finden, wenn wir Fig. 2. die Richtung der<lb/>
Kraft Q, nämlich M O verlängern und aus N die Linie N B parallel zu O R, und dann<lb/>
aus dem Punkte B die Linie B A parallel zu N O ziehen. Wir haben dann abermals ein<lb/>
Parallelogramm O N B A, wovon die Linien O N und O A auf gleiche Art wie zuvor die<lb/>
Richtungen der Kräfte P und R gegen den Punkt O vorstellen, und O B in der Richtung<lb/>
der dritten Kraft liegt.</p><lb/>
            <p>Es wird also gleichfalls die Kraft P : R sich verhalten wie O N : O A. Weil aber<lb/>
in den Dreiecken O B N und M O E wegen des Parallelismus der Seiten alle Winkel ein-<lb/>
ander gleich sind, und eben so die Seite O N = M E ist, so wird auch die Seite<lb/>
B N = O E seyn, und da in dem Parallelogramme O A B N die Seite O A = B N ist,<lb/>
so wird auch O A = O E seyn. Wir können daher in der obigen Proportion statt der<lb/>
Seite O A die ihr gleiche O E setzen, und erhalten<lb/><hi rendition="#c">P : R = O N : O E, d. h.</hi><lb/><hi rendition="#g">die Kraft P verhält sich zur Kraft R wie die Seite O N zur Diagonale<lb/>
O E des Parallelogrammes O M E N</hi>. Vereinigen wir mit dieser Proportion noch<lb/>
die erste, so erhalten wir P : Q : R = O N : O M : O E, und weil in dem Parallelogramme<lb/>
O M E N die gegenüberstehenden Seiten einander gleich sind, so können wir statt O M<lb/>
die Seite N E setzen; sonach ist P : Q : R = O N : N E : O E. Hieraus ersehen wir, dass<lb/><hi rendition="#g">die drei Kräfte P, Q und R im Stande ihres Gleichgewichtes sich ver-<lb/>
halten wie die drei Seiten eines Dreieckes, welches nach den Rich-<lb/>
tungen der drei Kräfte konstruiret worden</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 114.</head><lb/>
            <p>Uiber die Winkel dieses Dreieckes ist zu bemerken, dass diese drei Winkel diejeni-<lb/><note place="left">Fig.<lb/>
2.</note>gen zu 180° ergänzen, welche die Richtungen der drei Kräfte gegen einander einschlies-<lb/>
sen. Wenn wir nämlich die drei Seiten O N, N E und O E mit den diesen Seiten pro-<lb/>
portionalen Kräften P, Q und R, und die gegenüber stehenden Winkel mit p, q und r<lb/>
bezeichnen, so ist der Winkel q = E O N = 180° &#x2014; R O P, oder der Winkel q, wel-<lb/>
cher der Kraft Q gegenüber steht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Rich-<lb/>
tungen der zwei übrigen Kräfte O P und O R am Punkte O bilden. Auf gleiche Art ist<lb/>
der Winkel p = N E O = M O E = 180° &#x2014; Q O R, oder p ist der Ergänzungswinkel<lb/>
desjenigen, den die Richtungen der zwei übrigen Kräfte Q O und R O am Punkte O mit<lb/>
einander einschliessen. Eben so ist auch r = O N E = 180° &#x2014; P O Q; oder der Win-<lb/>
kel, welcher der Kraft R gegenübersteht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, welchen<lb/>
die Richtungen der beiden übrigen Kräfte P O und Q O am Punkte O bilden. Da nun<lb/>
in jedem Dreiecke die Seiten den Sinusen der gegenüberstehenden Winkel proportional<lb/>
sind, so haben wir<lb/><hi rendition="#c">P : Q : R = Sin. p : Sin. q : Sin. r = Sin. Q O R : Sin. P O R : Sin. P O Q,</hi><lb/>
woraus wir also für den angenommenen Fall, wenn die Richtungen der drei Kräfte P O,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0156] Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte. sich die drei Kräfte P, Q und R befinden, nach den Richtungen der- selben Kräfte gegen den Punkt O beschrieben wurde. Eben so, wie wir das Verhältniss der 2 Kräfte P und Q in Bezug auf die Richtung der dritten Kraft E O gefunden haben, können wir auch das Verhältniss der Kräfte P und R in Bezug auf die Richtung der Kraft Q finden, wenn wir Fig. 2. die Richtung der Kraft Q, nämlich M O verlängern und aus N die Linie N B parallel zu O R, und dann aus dem Punkte B die Linie B A parallel zu N O ziehen. Wir haben dann abermals ein Parallelogramm O N B A, wovon die Linien O N und O A auf gleiche Art wie zuvor die Richtungen der Kräfte P und R gegen den Punkt O vorstellen, und O B in der Richtung der dritten Kraft liegt. Fig. 2. Tab. 4. Es wird also gleichfalls die Kraft P : R sich verhalten wie O N : O A. Weil aber in den Dreiecken O B N und M O E wegen des Parallelismus der Seiten alle Winkel ein- ander gleich sind, und eben so die Seite O N = M E ist, so wird auch die Seite B N = O E seyn, und da in dem Parallelogramme O A B N die Seite O A = B N ist, so wird auch O A = O E seyn. Wir können daher in der obigen Proportion statt der Seite O A die ihr gleiche O E setzen, und erhalten P : R = O N : O E, d. h. die Kraft P verhält sich zur Kraft R wie die Seite O N zur Diagonale O E des Parallelogrammes O M E N. Vereinigen wir mit dieser Proportion noch die erste, so erhalten wir P : Q : R = O N : O M : O E, und weil in dem Parallelogramme O M E N die gegenüberstehenden Seiten einander gleich sind, so können wir statt O M die Seite N E setzen; sonach ist P : Q : R = O N : N E : O E. Hieraus ersehen wir, dass die drei Kräfte P, Q und R im Stande ihres Gleichgewichtes sich ver- halten wie die drei Seiten eines Dreieckes, welches nach den Rich- tungen der drei Kräfte konstruiret worden. §. 114. Uiber die Winkel dieses Dreieckes ist zu bemerken, dass diese drei Winkel diejeni- gen zu 180° ergänzen, welche die Richtungen der drei Kräfte gegen einander einschlies- sen. Wenn wir nämlich die drei Seiten O N, N E und O E mit den diesen Seiten pro- portionalen Kräften P, Q und R, und die gegenüber stehenden Winkel mit p, q und r bezeichnen, so ist der Winkel q = E O N = 180° — R O P, oder der Winkel q, wel- cher der Kraft Q gegenüber steht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Rich- tungen der zwei übrigen Kräfte O P und O R am Punkte O bilden. Auf gleiche Art ist der Winkel p = N E O = M O E = 180° — Q O R, oder p ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Richtungen der zwei übrigen Kräfte Q O und R O am Punkte O mit einander einschliessen. Eben so ist auch r = O N E = 180° — P O Q; oder der Win- kel, welcher der Kraft R gegenübersteht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, welchen die Richtungen der beiden übrigen Kräfte P O und Q O am Punkte O bilden. Da nun in jedem Dreiecke die Seiten den Sinusen der gegenüberstehenden Winkel proportional sind, so haben wir P : Q : R = Sin. p : Sin. q : Sin. r = Sin. Q O R : Sin. P O R : Sin. P O Q, woraus wir also für den angenommenen Fall, wenn die Richtungen der drei Kräfte P O, Fig. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/156
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/156>, abgerufen am 23.11.2024.