Hiezu gibt uns die §. 366 aufgestellte allgemeine Proportion die nöthige Anleitung. Nennen wir nämlich das Gewicht des obersten Gewölbsteines A, des folgenden B, des dritten C ....., und die Winkel, welche die Grundflächen dieser Steine mit dem Hori- zonte bilden, a, b, g ....., so ist für die obersten zwei Gewölbsteine tang a : tang
[Formel 1]
, demnach
[Formel 2]
. Wir erhalten daher die Gewichtszulage, welche der zweite Gewölbstein erfordert, nämlich
[Formel 3]
, welche wir = b setzen wollen (I).
Hieraus folgt B = A + b (II).
Für den dritten Stein haben wir auf gleiche Art die Proportion tang a : tang
[Formel 4]
, demnach
[Formel 5]
, und die Zulage auf den dritten Gewölbstein, welche wir c nennen wollen
[Formel 6]
(III); hieraus folgt C = A + c (IV).
Weiter erhalten wir für den vierten Gewölbstein die Proportion tang a : tang
[Formel 7]
, demnach
[Formel 8]
und die Zulage auf den vierten Gewölbstein, welche wir d nennen wollen
[Formel 9]
(V). Hieraus ersieht man nun, wie die- se Rechnung fortgesetzt und für jeden Gewölbstein die angemessene Belastung gefun- den werden könne.
Beispiel. Wir wollen annehmen, die Wölbungslinie sey ein Kreis.
Theilen wir denselben von 10 zu 10 Graden ein, so kann die halbe Kreisfläche alsFig. 8. Tab. 18. ein Polygon von 18 Seiten betrachtet werden. Nun beträgt der Winkel a b b', welcher auf dem Bogen a b von 10 Grad steht, offenbar 5 Grad; der zweite Winkel b c c', dessen Schenkel den Bogen b a b' c' = 30 Grad einschliessen, beträgt 15 Grad, der dritte Winkel 25 Grad ...; die Tangenten aber sind tang 5° = 0,087, tang 15° = 0,268, tang 25° = 0,466, tang 35° = 0,700. Nehmen wir nun an, dass die Gewölbsteine durch- aus einander gleich sind, so ergibt sich die Zulage des zweiten Steines nach der Formel I berechnet,
[Formel 10]
. Auf gleiche Art findet man aus dem Ausdrucke III die Zulage für den dritten Stein oder c = 0,196 A, ferner nach der Formel V die Zulage für den vierten Stein oder d = 0,494 A u. s. w.
Hieraus ersieht man, dass diese Zulagen in einem bedeutenden Verhältnisse stei- gen; da nun die Tangente des letzten Winkels, nämlich tang 85° = 11,430 und diese noch mit tang a = tang 5° = 0,087 zu dividiren ist, so würde die Zulage des letzten Steines ausserordentlich gross werden. Wollte man diese Zulage durch Ausmauerung
Erforderliche Belastung für Kreisgewölbe.
Hiezu gibt uns die §. 366 aufgestellte allgemeine Proportion die nöthige Anleitung. Nennen wir nämlich das Gewicht des obersten Gewölbsteines A, des folgenden B, des dritten C ....., und die Winkel, welche die Grundflächen dieser Steine mit dem Hori- zonte bilden, α, β, γ ....., so ist für die obersten zwei Gewölbsteine tang α : tang
[Formel 1]
, demnach
[Formel 2]
. Wir erhalten daher die Gewichtszulage, welche der zweite Gewölbstein erfordert, nämlich
[Formel 3]
, welche wir = b setzen wollen (I).
Hieraus folgt B = A + b (II).
Für den dritten Stein haben wir auf gleiche Art die Proportion tang α : tang
[Formel 4]
, demnach
[Formel 5]
, und die Zulage auf den dritten Gewölbstein, welche wir c nennen wollen
[Formel 6]
(III); hieraus folgt C = A + c (IV).
Weiter erhalten wir für den vierten Gewölbstein die Proportion tang α : tang
[Formel 7]
, demnach
[Formel 8]
und die Zulage auf den vierten Gewölbstein, welche wir d nennen wollen
[Formel 9]
(V). Hieraus ersieht man nun, wie die- se Rechnung fortgesetzt und für jeden Gewölbstein die angemessene Belastung gefun- den werden könne.
Beispiel. Wir wollen annehmen, die Wölbungslinie sey ein Kreis.
Theilen wir denselben von 10 zu 10 Graden ein, so kann die halbe Kreisfläche alsFig. 8. Tab. 18. ein Polygon von 18 Seiten betrachtet werden. Nun beträgt der Winkel a b b', welcher auf dem Bogen a b von 10 Grad steht, offenbar 5 Grad; der zweite Winkel b c c', dessen Schenkel den Bogen b a b' c' = 30 Grad einschliessen, beträgt 15 Grad, der dritte Winkel 25 Grad …; die Tangenten aber sind tang 5° = 0,087, tang 15° = 0,268, tang 25° = 0,466, tang 35° = 0,700. Nehmen wir nun an, dass die Gewölbsteine durch- aus einander gleich sind, so ergibt sich die Zulage des zweiten Steines nach der Formel I berechnet,
[Formel 10]
. Auf gleiche Art findet man aus dem Ausdrucke III die Zulage für den dritten Stein oder c = 0,196 A, ferner nach der Formel V die Zulage für den vierten Stein oder d = 0,494 A u. s. w.
Hieraus ersieht man, dass diese Zulagen in einem bedeutenden Verhältnisse stei- gen; da nun die Tangente des letzten Winkels, nämlich tang 85° = 11,430 und diese noch mit tang α = tang 5° = 0,087 zu dividiren ist, so würde die Zulage des letzten Steines ausserordentlich gross werden. Wollte man diese Zulage durch Ausmauerung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0445"n="415"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Erforderliche Belastung für Kreisgewölbe</hi>.</fw><lb/><p>Hiezu gibt uns die §. 366 aufgestellte allgemeine Proportion die nöthige Anleitung.<lb/>
Nennen wir nämlich das Gewicht des obersten Gewölbsteines A, des folgenden B, des<lb/>
dritten C ....., und die Winkel, welche die Grundflächen dieser Steine mit dem Hori-<lb/>
zonte bilden, <hirendition="#i">α</hi>, β, γ ....., so ist für die obersten zwei Gewölbsteine<lb/>
tang <hirendition="#i">α</hi> : tang <formula/>, demnach <formula/>. Wir<lb/>
erhalten daher die Gewichtszulage, welche der zweite Gewölbstein erfordert, nämlich<lb/><formula/>, welche wir = b setzen wollen (I).</p><lb/><p>Hieraus folgt B = A + b (II).</p><lb/><p>Für den dritten Stein haben wir auf gleiche Art die Proportion<lb/>
tang <hirendition="#i">α</hi> : tang <formula/>, demnach<lb/><formula/>, und die Zulage auf den dritten<lb/>
Gewölbstein, welche wir c nennen wollen <formula/> (III);<lb/>
hieraus folgt C = A + c (IV).</p><lb/><p>Weiter erhalten wir für den vierten Gewölbstein die Proportion<lb/>
tang <hirendition="#i">α</hi> : tang <formula/>, demnach<lb/><formula/> und die Zulage auf<lb/>
den vierten Gewölbstein, welche wir d nennen wollen<lb/><formula/> (V). Hieraus ersieht man nun, wie die-<lb/>
se Rechnung fortgesetzt und für jeden Gewölbstein die angemessene Belastung gefun-<lb/>
den werden könne.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Wir wollen annehmen, die Wölbungslinie sey ein <hirendition="#g">Kreis</hi>.</item></list><lb/><p>Theilen wir denselben von 10 zu 10 Graden ein, so kann die halbe Kreisfläche als<noteplace="right">Fig.<lb/>
8.<lb/>
Tab.<lb/>
18.</note><lb/>
ein Polygon von 18 Seiten betrachtet werden. Nun beträgt der Winkel a b b', welcher<lb/>
auf dem Bogen a b von 10 Grad steht, offenbar 5 Grad; der zweite Winkel b c c',<lb/>
dessen Schenkel den Bogen b a b' c' = 30 Grad einschliessen, beträgt 15 Grad, der<lb/>
dritte Winkel 25 Grad …; die Tangenten aber sind tang 5° = 0,<hirendition="#sub">087</hi>, tang 15° = 0,<hirendition="#sub">268</hi>,<lb/>
tang 25° = 0,<hirendition="#sub">466</hi>, tang 35° = 0,<hirendition="#sub">700</hi>. Nehmen wir nun an, dass die Gewölbsteine durch-<lb/>
aus einander gleich sind, so ergibt sich die Zulage des zweiten Steines nach der<lb/>
Formel I berechnet, <formula/>. Auf gleiche Art findet man aus<lb/>
dem Ausdrucke III die Zulage für den dritten Stein oder c = 0,<hirendition="#sub">196</hi> A, ferner nach der<lb/>
Formel V die Zulage für den vierten Stein oder d = 0,<hirendition="#sub">494</hi> A u. s. w.</p><lb/><p>Hieraus ersieht man, dass diese Zulagen in einem bedeutenden Verhältnisse stei-<lb/>
gen; da nun die Tangente des letzten Winkels, nämlich tang 85° = 11,<hirendition="#sub">430</hi> und diese<lb/>
noch mit tang <hirendition="#i">α</hi> = tang 5° = 0,<hirendition="#sub">087</hi> zu dividiren ist, so würde die Zulage des letzten<lb/>
Steines ausserordentlich gross werden. Wollte man diese Zulage durch Ausmauerung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0445]
Erforderliche Belastung für Kreisgewölbe.
Hiezu gibt uns die §. 366 aufgestellte allgemeine Proportion die nöthige Anleitung.
Nennen wir nämlich das Gewicht des obersten Gewölbsteines A, des folgenden B, des
dritten C ....., und die Winkel, welche die Grundflächen dieser Steine mit dem Hori-
zonte bilden, α, β, γ ....., so ist für die obersten zwei Gewölbsteine
tang α : tang [FORMEL], demnach [FORMEL]. Wir
erhalten daher die Gewichtszulage, welche der zweite Gewölbstein erfordert, nämlich
[FORMEL], welche wir = b setzen wollen (I).
Hieraus folgt B = A + b (II).
Für den dritten Stein haben wir auf gleiche Art die Proportion
tang α : tang [FORMEL], demnach
[FORMEL], und die Zulage auf den dritten
Gewölbstein, welche wir c nennen wollen [FORMEL] (III);
hieraus folgt C = A + c (IV).
Weiter erhalten wir für den vierten Gewölbstein die Proportion
tang α : tang [FORMEL], demnach
[FORMEL] und die Zulage auf
den vierten Gewölbstein, welche wir d nennen wollen
[FORMEL] (V). Hieraus ersieht man nun, wie die-
se Rechnung fortgesetzt und für jeden Gewölbstein die angemessene Belastung gefun-
den werden könne.
Beispiel. Wir wollen annehmen, die Wölbungslinie sey ein Kreis.
Theilen wir denselben von 10 zu 10 Graden ein, so kann die halbe Kreisfläche als
ein Polygon von 18 Seiten betrachtet werden. Nun beträgt der Winkel a b b', welcher
auf dem Bogen a b von 10 Grad steht, offenbar 5 Grad; der zweite Winkel b c c',
dessen Schenkel den Bogen b a b' c' = 30 Grad einschliessen, beträgt 15 Grad, der
dritte Winkel 25 Grad …; die Tangenten aber sind tang 5° = 0,087, tang 15° = 0,268,
tang 25° = 0,466, tang 35° = 0,700. Nehmen wir nun an, dass die Gewölbsteine durch-
aus einander gleich sind, so ergibt sich die Zulage des zweiten Steines nach der
Formel I berechnet, [FORMEL]. Auf gleiche Art findet man aus
dem Ausdrucke III die Zulage für den dritten Stein oder c = 0,196 A, ferner nach der
Formel V die Zulage für den vierten Stein oder d = 0,494 A u. s. w.
Fig.
8.
Tab.
18.
Hieraus ersieht man, dass diese Zulagen in einem bedeutenden Verhältnisse stei-
gen; da nun die Tangente des letzten Winkels, nämlich tang 85° = 11,430 und diese
noch mit tang α = tang 5° = 0,087 zu dividiren ist, so würde die Zulage des letzten
Steines ausserordentlich gross werden. Wollte man diese Zulage durch Ausmauerung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/445>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.