Wäre daher das Gewölbe im Schlusse schwächer als
[Formel 1]
, so würde dieser Druck über die Gewölbsdicke hinausfallen, demnach an dem gegenüber stehenden Gewölbtheile kei- ne Unterstützung finden, und der Einsturz des Gewölbes nicht gehindert werden können. Es bleibt hiebei noch zu bemerken, dass
[Formel 2]
die geringste Stärke des Gewölbes im Scheitel ist, und dass man, wenn man auf einige Sicherheit rechnen will, den Stützpunkt G des Gewölbes in die Mitte der Gewölbdicke (d) zu setzen hat, woraus die Dicke des Gewölbes im Schlusse
[Formel 3]
folgt. Da die Entfernung E H = 2 a ist, so folgt hieraus die von praktischen Baumeistern angenommene Regel, dass man, um die Gewölbsdicke im Schlusse zu erhalten, die Spannweite des Gewölbes im Lichten durch 24 dividiren müsse. Dass in diesem Falle die Stabilität des Gewölbes nur auf der Grösse
[Formel 4]
beruhe, versteht sich von selbst.
Hiebei ist noch zu bemerken, dass bei der Herstellung des Gewölbes die Gewölb- steine zu beiden Seiten vom untern Ende nach und nach gegen die Mitte auf den Lehr- bogen gelegt werden; der mittlere Gewölbstein (Schlusstein) muss jedoch, da er frei senkrecht herabhängt, mit grosser Kraft eingekeilt werden, um dem horizontalen Drucke, den das Gewölbe im Scheitel äussert, den gehörigen Widerstand zu leisten. Weil aber der Lehrbogen sehr leicht dem Drucke, der durch dieses Einkeilen entsteht, nachgeben, folglich derselbe, und mit ihm auch das Gewölbe am Schlusse zu tief herab gedrückt wer- den kann, so ist die Vorsicht nöthig, den Lehrbogen an diesem Orte zu unterstützen, da- mit er nicht nachgibt. Erfahrene Baumeister pflegen aber überdiess noch den obersten Gewölbsteinen etwas unterzulegen, damit auf solche Art das Gewölbe höher gehalten wer- de, und wenn es sich nach dem Ausschlagen der Lehrbögen setzt, den gehörigen Stand erhalten möge.
Nachdem auf diese Art die zwei obern Theile des Gewölbes A B und B D in das Gleichgewicht gestellt wurden, bleibt nur noch die Stützlinie für den 3ten Theil D E des Gewölbes zu suchen.
Wenn der 2te Theil B D des Gewölbes von dem dritten D E gehörig gestützt werden soll, so muss sich tang b : tang g = 3 : 5 verhalten, und da tang b = 1 ist, so muss tang
[Formel 5]
seyn. Diess entspricht einem Winkel von beinahe 59 Grad. Nun ist aber im Kreise der Winkel D E C = 75°; man sieht daher, dass die Stützlinie hinter den Punkt E gegen die Widerlagsmauer zurücktritt, folglich aus dem Gewölbbogen austreten müsse. Um diess zu verhüten, pflegt man in der Ausübung die Winkel, welche die Widerlagsmauern mit dem Gewölbe beiderseits bilden, von unten bis zum Bo- gen von 45° auszumauern. Diess Mauerwerk oder die sogenannte Hintermauerung muss jedoch in das Gewölbe eingebunden werden, um hiemit eine Masse zu bilden, innerhalb welcher die Stützlinie nunmehr verbleibt.
Da hiedurch die Rechnung geändert wird, so pflegt man bei dem Winkel von 45 Grad aus dem Punkte K die Tangente K J zu ziehen, und die innere Linie der Wider- lagsmauer von E bis nach J zu verlängern. Wird nun J mit C verbunden, so sieht man, dass
Stützlinie für das Kreisgewölbe.
Fig. 2. Tab. 19.
Wäre daher das Gewölbe im Schlusse schwächer als
[Formel 1]
, so würde dieser Druck über die Gewölbsdicke hinausfallen, demnach an dem gegenüber stehenden Gewölbtheile kei- ne Unterstützung finden, und der Einsturz des Gewölbes nicht gehindert werden können. Es bleibt hiebei noch zu bemerken, dass
[Formel 2]
die geringste Stärke des Gewölbes im Scheitel ist, und dass man, wenn man auf einige Sicherheit rechnen will, den Stützpunkt G des Gewölbes in die Mitte der Gewölbdicke (δ) zu setzen hat, woraus die Dicke des Gewölbes im Schlusse
[Formel 3]
folgt. Da die Entfernung E H = 2 a ist, so folgt hieraus die von praktischen Baumeistern angenommene Regel, dass man, um die Gewölbsdicke im Schlusse zu erhalten, die Spannweite des Gewölbes im Lichten durch 24 dividiren müsse. Dass in diesem Falle die Stabilität des Gewölbes nur auf der Grösse
[Formel 4]
beruhe, versteht sich von selbst.
Hiebei ist noch zu bemerken, dass bei der Herstellung des Gewölbes die Gewölb- steine zu beiden Seiten vom untern Ende nach und nach gegen die Mitte auf den Lehr- bogen gelegt werden; der mittlere Gewölbstein (Schlusstein) muss jedoch, da er frei senkrecht herabhängt, mit grosser Kraft eingekeilt werden, um dem horizontalen Drucke, den das Gewölbe im Scheitel äussert, den gehörigen Widerstand zu leisten. Weil aber der Lehrbogen sehr leicht dem Drucke, der durch dieses Einkeilen entsteht, nachgeben, folglich derselbe, und mit ihm auch das Gewölbe am Schlusse zu tief herab gedrückt wer- den kann, so ist die Vorsicht nöthig, den Lehrbogen an diesem Orte zu unterstützen, da- mit er nicht nachgibt. Erfahrene Baumeister pflegen aber überdiess noch den obersten Gewölbsteinen etwas unterzulegen, damit auf solche Art das Gewölbe höher gehalten wer- de, und wenn es sich nach dem Ausschlagen der Lehrbögen setzt, den gehörigen Stand erhalten möge.
Nachdem auf diese Art die zwei obern Theile des Gewölbes A B und B D in das Gleichgewicht gestellt wurden, bleibt nur noch die Stützlinie für den 3ten Theil D E des Gewölbes zu suchen.
Wenn der 2te Theil B D des Gewölbes von dem dritten D E gehörig gestützt werden soll, so muss sich tang β : tang γ = 3 : 5 verhalten, und da tang β = 1 ist, so muss tang
[Formel 5]
seyn. Diess entspricht einem Winkel von beinahe 59 Grad. Nun ist aber im Kreise der Winkel D E C = 75°; man sieht daher, dass die Stützlinie hinter den Punkt E gegen die Widerlagsmauer zurücktritt, folglich aus dem Gewölbbogen austreten müsse. Um diess zu verhüten, pflegt man in der Ausübung die Winkel, welche die Widerlagsmauern mit dem Gewölbe beiderseits bilden, von unten bis zum Bo- gen von 45° auszumauern. Diess Mauerwerk oder die sogenannte Hintermauerung muss jedoch in das Gewölbe eingebunden werden, um hiemit eine Masse zu bilden, innerhalb welcher die Stützlinie nunmehr verbleibt.
Da hiedurch die Rechnung geändert wird, so pflegt man bei dem Winkel von 45 Grad aus dem Punkte K die Tangente K J zu ziehen, und die innere Linie der Wider- lagsmauer von E bis nach J zu verlängern. Wird nun J mit C verbunden, so sieht man, dass
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0450"n="420"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Stützlinie für das Kreisgewölbe</hi>.</fw><lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
2.<lb/>
Tab.<lb/>
19.</note><p>Wäre daher das Gewölbe im Schlusse schwächer als <formula/>, so würde dieser Druck über<lb/>
die Gewölbsdicke hinausfallen, demnach an dem gegenüber stehenden Gewölbtheile kei-<lb/>
ne Unterstützung finden, und der Einsturz des Gewölbes nicht gehindert werden können.<lb/>
Es bleibt hiebei noch zu bemerken, dass <formula/> die <hirendition="#g">geringste Stärke des Gewölbes<lb/>
im Scheitel</hi> ist, und dass man, wenn man auf einige Sicherheit rechnen will, den<lb/>
Stützpunkt G des Gewölbes in die Mitte der Gewölbdicke (δ) zu setzen hat, woraus die<lb/><hirendition="#g">Dicke des Gewölbes im Schlusse</hi><formula/> folgt. Da die Entfernung E H = 2 a<lb/>
ist, so folgt hieraus die von praktischen Baumeistern angenommene Regel, <hirendition="#g">dass man,<lb/>
um die Gewölbsdicke im Schlusse zu erhalten, die Spannweite des<lb/>
Gewölbes im Lichten durch</hi> 24 <hirendition="#g">dividiren müsse</hi>. Dass in diesem Falle die<lb/>
Stabilität des Gewölbes nur auf der Grösse <formula/> beruhe, versteht sich von selbst.</p><lb/><p>Hiebei ist noch zu bemerken, dass bei der Herstellung des Gewölbes die Gewölb-<lb/>
steine zu beiden Seiten vom untern Ende nach und nach gegen die Mitte auf den Lehr-<lb/>
bogen gelegt werden; der mittlere Gewölbstein (Schlusstein) muss jedoch, da er frei<lb/>
senkrecht herabhängt, mit grosser Kraft eingekeilt werden, um dem horizontalen Drucke,<lb/>
den das Gewölbe im Scheitel äussert, den gehörigen Widerstand zu leisten. Weil aber<lb/>
der Lehrbogen sehr leicht dem Drucke, der durch dieses Einkeilen entsteht, nachgeben,<lb/>
folglich derselbe, und mit ihm auch das Gewölbe am Schlusse zu tief herab gedrückt wer-<lb/>
den kann, so ist die Vorsicht nöthig, den Lehrbogen an diesem Orte zu unterstützen, da-<lb/>
mit er nicht nachgibt. Erfahrene Baumeister pflegen aber überdiess noch den obersten<lb/>
Gewölbsteinen etwas unterzulegen, damit auf solche Art das Gewölbe höher gehalten wer-<lb/>
de, und wenn es sich nach dem Ausschlagen der Lehrbögen setzt, den gehörigen Stand<lb/>
erhalten möge.</p><lb/><p>Nachdem auf diese Art die zwei obern Theile des Gewölbes A B und B D in das<lb/>
Gleichgewicht gestellt wurden, bleibt nur noch die Stützlinie für den 3<hirendition="#sup">ten</hi> Theil D E des<lb/>
Gewölbes zu suchen.</p><lb/><p>Wenn der 2<hirendition="#sup">te</hi> Theil B D des Gewölbes von dem dritten D E gehörig gestützt werden<lb/>
soll, so muss sich tang β : tang γ = 3 : 5 verhalten, und da tang β = 1 ist, so muss<lb/>
tang <formula/> seyn. Diess entspricht einem Winkel von beinahe 59 Grad. Nun ist aber<lb/>
im Kreise der Winkel D E C = 75°; man sieht daher, dass die <hirendition="#g">Stützlinie</hi> hinter den<lb/>
Punkt E gegen die Widerlagsmauer zurücktritt, <hirendition="#g">folglich aus dem Gewölbbogen<lb/>
austreten müsse</hi>. Um diess zu verhüten, pflegt man in der Ausübung die Winkel,<lb/>
welche die Widerlagsmauern mit dem Gewölbe beiderseits bilden, von unten bis zum Bo-<lb/>
gen von 45° auszumauern. Diess Mauerwerk oder die sogenannte <hirendition="#g">Hintermauerung</hi><lb/>
muss jedoch <hirendition="#g">in das Gewölbe eingebunden</hi> werden, um hiemit <hirendition="#g">eine Masse</hi> zu<lb/>
bilden, innerhalb welcher die Stützlinie nunmehr verbleibt.</p><lb/><p>Da hiedurch die Rechnung geändert wird, so pflegt man bei dem Winkel von 45<lb/>
Grad aus dem Punkte K die Tangente K J zu ziehen, und die innere Linie der Wider-<lb/>
lagsmauer von E bis nach J zu verlängern. Wird nun J mit C verbunden, so sieht man, dass<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0450]
Stützlinie für das Kreisgewölbe.
Wäre daher das Gewölbe im Schlusse schwächer als [FORMEL], so würde dieser Druck über
die Gewölbsdicke hinausfallen, demnach an dem gegenüber stehenden Gewölbtheile kei-
ne Unterstützung finden, und der Einsturz des Gewölbes nicht gehindert werden können.
Es bleibt hiebei noch zu bemerken, dass [FORMEL] die geringste Stärke des Gewölbes
im Scheitel ist, und dass man, wenn man auf einige Sicherheit rechnen will, den
Stützpunkt G des Gewölbes in die Mitte der Gewölbdicke (δ) zu setzen hat, woraus die
Dicke des Gewölbes im Schlusse [FORMEL] folgt. Da die Entfernung E H = 2 a
ist, so folgt hieraus die von praktischen Baumeistern angenommene Regel, dass man,
um die Gewölbsdicke im Schlusse zu erhalten, die Spannweite des
Gewölbes im Lichten durch 24 dividiren müsse. Dass in diesem Falle die
Stabilität des Gewölbes nur auf der Grösse [FORMEL] beruhe, versteht sich von selbst.
Hiebei ist noch zu bemerken, dass bei der Herstellung des Gewölbes die Gewölb-
steine zu beiden Seiten vom untern Ende nach und nach gegen die Mitte auf den Lehr-
bogen gelegt werden; der mittlere Gewölbstein (Schlusstein) muss jedoch, da er frei
senkrecht herabhängt, mit grosser Kraft eingekeilt werden, um dem horizontalen Drucke,
den das Gewölbe im Scheitel äussert, den gehörigen Widerstand zu leisten. Weil aber
der Lehrbogen sehr leicht dem Drucke, der durch dieses Einkeilen entsteht, nachgeben,
folglich derselbe, und mit ihm auch das Gewölbe am Schlusse zu tief herab gedrückt wer-
den kann, so ist die Vorsicht nöthig, den Lehrbogen an diesem Orte zu unterstützen, da-
mit er nicht nachgibt. Erfahrene Baumeister pflegen aber überdiess noch den obersten
Gewölbsteinen etwas unterzulegen, damit auf solche Art das Gewölbe höher gehalten wer-
de, und wenn es sich nach dem Ausschlagen der Lehrbögen setzt, den gehörigen Stand
erhalten möge.
Nachdem auf diese Art die zwei obern Theile des Gewölbes A B und B D in das
Gleichgewicht gestellt wurden, bleibt nur noch die Stützlinie für den 3ten Theil D E des
Gewölbes zu suchen.
Wenn der 2te Theil B D des Gewölbes von dem dritten D E gehörig gestützt werden
soll, so muss sich tang β : tang γ = 3 : 5 verhalten, und da tang β = 1 ist, so muss
tang [FORMEL] seyn. Diess entspricht einem Winkel von beinahe 59 Grad. Nun ist aber
im Kreise der Winkel D E C = 75°; man sieht daher, dass die Stützlinie hinter den
Punkt E gegen die Widerlagsmauer zurücktritt, folglich aus dem Gewölbbogen
austreten müsse. Um diess zu verhüten, pflegt man in der Ausübung die Winkel,
welche die Widerlagsmauern mit dem Gewölbe beiderseits bilden, von unten bis zum Bo-
gen von 45° auszumauern. Diess Mauerwerk oder die sogenannte Hintermauerung
muss jedoch in das Gewölbe eingebunden werden, um hiemit eine Masse zu
bilden, innerhalb welcher die Stützlinie nunmehr verbleibt.
Da hiedurch die Rechnung geändert wird, so pflegt man bei dem Winkel von 45
Grad aus dem Punkte K die Tangente K J zu ziehen, und die innere Linie der Wider-
lagsmauer von E bis nach J zu verlängern. Wird nun J mit C verbunden, so sieht man, dass
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/450>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.