Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Stützlinie für das elyptische Gewölbe.
K J = E J seyn müsse; da aber der Winkel K C E einen Bogen von 45° überspannt, soFig.
2.
Tab.
19.

muss der Winkel J C E = 22,5 Grad seyn, demnach die Höhe E J = a . tang 22,5 = 0,4142 . a
seyn. Auf solche Art erhält man den Punkt J, von welchem man annehmen kann, dass
hiebei die Stützlinie des Gewölbes in die Widerlagsmauer eintritt. Eine genauere Be-
rechnung hierüber ist in der Note unter dem Texte enthalten.

Wir haben daher bei J denjenigen Punkt, wo das Gewölbe mit seiner ganzen Last
A B D E . d = [Formel 1] . a. d senkrecht herabdrückt. Nebst dem ist noch der horizontale
Druck in J vorhanden, welcher, da er in allen Punkten der krummen Linie gleich ist,
am leichtesten bei K bestimmt wird; das Gewicht des Gewölbes von A bis K ist näm-
lich = [Formel 2] . a . d, und weil für K die tang 45° = 1, folglich der horizontale Druck so
gross als der senkrechte ist, so haben wir auch bei J den horizontalen Druck
= [Formel 3] . a . d.

Theilt man daher die Linie J E in 2 gleiche Theile J M = M E und trägt von J
nach der horizontalen Richtung die Grösse J L = J M auf, so gibt die Diagonale J O des
Parallelogrammes J L O M die Richtung, nach welcher das freie Kreisgewölbe gegen die
Widerlagen drückt. Hievon werden wir bei der Bestimmung der Stärke der Widerlags-
mauern Gebrauch machen.

§. 378.

Eine ähnliche Rechnung ergibt sich auch bei der Ausmittlung der Stützlinie für
das elyptische Gewölbe
*). Hierbei verhält sich jedoch der horizontale Druck

*) Auf gleiche Art lässt sich die Stützlinie für ein elyptisches Gewölbe finden. Es seyFig.
3.

die Mittellinie des elyptischen Gewölbes A M S D, die halbe grössere Achse der Elypse C D = a,
die halbe kleinere A C = b, die Dicke des Gewölbes A' A'' = d und der Winkel p C F = v. Vorläu-
fig wollen wir bemerken, dass man die Querschnittsfläche des elyptischen Gewölbes zur Bestim-
mung des hiezu nöthigen Materials u. s. w. auf folgende allgemeine Art bestimmen könne:
Die Fläche der äussern Elypse C A' D' ist =
[Formel 4] , die innere Fläche C A'' D'' =
[Formel 5] . Wird die zweite Fläche von der ersten
abgezogen, so erhalten wir die Fläche des elyptischen Gewölbes A' S' D' D'' S'' A'' = [Formel 6] (a + b) d;
daraus ist ersichtlich, dass die elyptische Gewölbfläche der Gewölbfläche eines Kreises gleich ist, welcher
die Grösse [Formel 7] zum Halbmesser, und die Höhe der Gewölbsteine d zur Höhe hat, folglich, dass
man die Länge des Gewölbbogens A S D = [Formel 8] setzen könne, welche mit der winkelrecht
darauf stehenden Höhe d multiplizirt die Fläche des Gewölbes gibt. Wir können demnach auch
die Fläche von A bis M = A M . d = s . d und jene von A bis S = A S . d = b . d setzen, wenn
nämlich der elyptische Bogen A M = s und der elyptische Bogen A S = b gesetzt wird.
Da diese Flächen den Tangenten der Stellungswinkel, welche die Stützlinie mit dem Horizonte
macht, proportional seyn müssen, so haben wir s . d : b . d = tang N n i : tang K S k = [Formel 9]

Stützlinie für das elyptische Gewölbe.
K J = E J seyn müsse; da aber der Winkel K C E einen Bogen von 45° überspannt, soFig.
2.
Tab.
19.

muss der Winkel J C E = 22,5 Grad seyn, demnach die Höhe E J = a . tang 22,5 = 0,4142 . a
seyn. Auf solche Art erhält man den Punkt J, von welchem man annehmen kann, dass
hiebei die Stützlinie des Gewölbes in die Widerlagsmauer eintritt. Eine genauere Be-
rechnung hierüber ist in der Note unter dem Texte enthalten.

Wir haben daher bei J denjenigen Punkt, wo das Gewölbe mit seiner ganzen Last
A B D E . δ = [Formel 1] . a. δ senkrecht herabdrückt. Nebst dem ist noch der horizontale
Druck in J vorhanden, welcher, da er in allen Punkten der krummen Linie gleich ist,
am leichtesten bei K bestimmt wird; das Gewicht des Gewölbes von A bis K ist näm-
lich = [Formel 2] . a . δ, und weil für K die tang 45° = 1, folglich der horizontale Druck so
gross als der senkrechte ist, so haben wir auch bei J den horizontalen Druck
= [Formel 3] . a . δ.

Theilt man daher die Linie J E in 2 gleiche Theile J M = M E und trägt von J
nach der horizontalen Richtung die Grösse J L = J M auf, so gibt die Diagonale J O des
Parallelogrammes J L O M die Richtung, nach welcher das freie Kreisgewölbe gegen die
Widerlagen drückt. Hievon werden wir bei der Bestimmung der Stärke der Widerlags-
mauern Gebrauch machen.

§. 378.

Eine ähnliche Rechnung ergibt sich auch bei der Ausmittlung der Stützlinie für
das elyptische Gewölbe
*). Hierbei verhält sich jedoch der horizontale Druck

*) Auf gleiche Art lässt sich die Stützlinie für ein elyptisches Gewölbe finden. Es seyFig.
3.

die Mittellinie des elyptischen Gewölbes A M S D, die halbe grössere Achse der Elypse C D = a,
die halbe kleinere A C = b, die Dicke des Gewölbes A' A'' = δ und der Winkel p C F = v. Vorläu-
fig wollen wir bemerken, dass man die Querschnittsfläche des elyptischen Gewölbes zur Bestim-
mung des hiezu nöthigen Materials u. s. w. auf folgende allgemeine Art bestimmen könne:
Die Fläche der äussern Elypse C A' D' ist =
[Formel 4] , die innere Fläche C A'' D'' =
[Formel 5] . Wird die zweite Fläche von der ersten
abgezogen, so erhalten wir die Fläche des elyptischen Gewölbes A' S' D' D'' S'' A'' = [Formel 6] (a + b) δ;
daraus ist ersichtlich, dass die elyptische Gewölbfläche der Gewölbfläche eines Kreises gleich ist, welcher
die Grösse [Formel 7] zum Halbmesser, und die Höhe der Gewölbsteine δ zur Höhe hat, folglich, dass
man die Länge des Gewölbbogens A S D = [Formel 8] setzen könne, welche mit der winkelrecht
darauf stehenden Höhe δ multiplizirt die Fläche des Gewölbes gibt. Wir können demnach auch
die Fläche von A bis M = A M . δ = s . δ und jene von A bis S = A S . δ = β . δ setzen, wenn
nämlich der elyptische Bogen A M = s und der elyptische Bogen A S = β gesetzt wird.
Da diese Flächen den Tangenten der Stellungswinkel, welche die Stützlinie mit dem Horizonte
macht, proportional seyn müssen, so haben wir s . δ : β . δ = tang N n i : tang K S k = [Formel 9]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0451" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stützlinie für das elyptische Gewölbe.</hi></fw><lb/>
K J = E J seyn müsse; da aber der Winkel K C E einen Bogen von 45° überspannt, so<note place="right">Fig.<lb/>
2.<lb/>
Tab.<lb/>
19.</note><lb/>
muss der Winkel J C E = 22,<hi rendition="#sub">5</hi> Grad seyn, demnach die Höhe E J = a . tang 22,<hi rendition="#sub">5</hi> = 0,<hi rendition="#sub">4142</hi> . a<lb/>
seyn. Auf solche Art erhält man den Punkt J, von welchem man annehmen kann, dass<lb/>
hiebei die Stützlinie des Gewölbes in die Widerlagsmauer eintritt. Eine genauere Be-<lb/>
rechnung hierüber ist in der Note unter dem Texte enthalten.</p><lb/>
            <p>Wir haben daher bei J denjenigen Punkt, wo das Gewölbe mit seiner ganzen Last<lb/>
A B D E . &#x03B4; = <formula/> . a. &#x03B4; <hi rendition="#g">senkrecht</hi> herabdrückt. Nebst dem ist noch der horizontale<lb/>
Druck in J vorhanden, welcher, da er in allen Punkten der krummen Linie gleich ist,<lb/>
am leichtesten bei K bestimmt wird; das Gewicht des Gewölbes von A bis K ist näm-<lb/>
lich = <formula/> . a . &#x03B4;, und weil für K die tang 45° = 1, folglich der horizontale Druck so<lb/>
gross als der senkrechte ist, so haben wir auch bei J den <hi rendition="#g">horizontalen Druck</hi><lb/>
= <formula/> . a . &#x03B4;.</p><lb/>
            <p>Theilt man daher die Linie J E in 2 gleiche Theile J M = M E und trägt von J<lb/>
nach der horizontalen Richtung die Grösse J L = J M auf, so gibt die Diagonale J O des<lb/>
Parallelogrammes J L O M die Richtung, nach welcher das freie Kreisgewölbe gegen die<lb/>
Widerlagen drückt. Hievon werden wir bei der Bestimmung der Stärke der Widerlags-<lb/>
mauern Gebrauch machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 378.</head><lb/>
            <p>Eine ähnliche Rechnung ergibt sich auch bei der Ausmittlung der <hi rendition="#g">Stützlinie für<lb/>
das elyptische Gewölbe</hi> <note xml:id="note-0451" next="#note-0452" place="foot" n="*)">Auf gleiche Art lässt sich die <hi rendition="#g">Stützlinie für ein elyptisches Gewölbe</hi> finden. Es sey<note place="right">Fig.<lb/>
3.</note><lb/>
die Mittellinie des elyptischen Gewölbes A M S D, die halbe grössere Achse der Elypse C D = a,<lb/>
die halbe kleinere A C = b, die Dicke des Gewölbes A' A'' = &#x03B4; und der Winkel p C F = v. Vorläu-<lb/>
fig wollen wir bemerken, dass man die Querschnittsfläche des elyptischen Gewölbes zur Bestim-<lb/>
mung des hiezu nöthigen Materials u. s. w. auf folgende allgemeine Art bestimmen könne:<lb/>
Die Fläche der äussern Elypse C A' D' ist =<lb/><formula/>, die innere Fläche C A'' D'' =<lb/><formula/>. Wird die zweite Fläche von der ersten<lb/>
abgezogen, so erhalten wir die Fläche des elyptischen Gewölbes A' S' D' D'' S'' A'' = <formula/> (a + b) &#x03B4;;<lb/>
daraus ist ersichtlich, dass die elyptische Gewölbfläche der Gewölbfläche eines Kreises gleich ist, welcher<lb/>
die Grösse <formula/> zum Halbmesser, und die Höhe der Gewölbsteine &#x03B4; zur Höhe hat, folglich, dass<lb/>
man die Länge des Gewölbbogens A S D = <formula/> setzen könne, welche mit der winkelrecht<lb/>
darauf stehenden Höhe &#x03B4; multiplizirt die Fläche des Gewölbes gibt. Wir können demnach auch<lb/>
die Fläche von A bis M = A M . &#x03B4; = s . &#x03B4; und jene von A bis S = A S . &#x03B4; = &#x03B2; . &#x03B4; setzen, wenn<lb/>
nämlich der elyptische Bogen A M = s und der elyptische Bogen A S = &#x03B2; gesetzt wird.<lb/>
Da diese Flächen den Tangenten der Stellungswinkel, welche die Stützlinie mit dem Horizonte<lb/>
macht, proportional seyn müssen, so haben wir s . &#x03B4; : &#x03B2; . &#x03B4; = tang N n i : tang K S k = <formula/></note>. Hierbei verhält sich jedoch der horizontale Druck<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0451] Stützlinie für das elyptische Gewölbe. K J = E J seyn müsse; da aber der Winkel K C E einen Bogen von 45° überspannt, so muss der Winkel J C E = 22,5 Grad seyn, demnach die Höhe E J = a . tang 22,5 = 0,4142 . a seyn. Auf solche Art erhält man den Punkt J, von welchem man annehmen kann, dass hiebei die Stützlinie des Gewölbes in die Widerlagsmauer eintritt. Eine genauere Be- rechnung hierüber ist in der Note unter dem Texte enthalten. Fig. 2. Tab. 19. Wir haben daher bei J denjenigen Punkt, wo das Gewölbe mit seiner ganzen Last A B D E . δ = [FORMEL] . a. δ senkrecht herabdrückt. Nebst dem ist noch der horizontale Druck in J vorhanden, welcher, da er in allen Punkten der krummen Linie gleich ist, am leichtesten bei K bestimmt wird; das Gewicht des Gewölbes von A bis K ist näm- lich = [FORMEL] . a . δ, und weil für K die tang 45° = 1, folglich der horizontale Druck so gross als der senkrechte ist, so haben wir auch bei J den horizontalen Druck = [FORMEL] . a . δ. Theilt man daher die Linie J E in 2 gleiche Theile J M = M E und trägt von J nach der horizontalen Richtung die Grösse J L = J M auf, so gibt die Diagonale J O des Parallelogrammes J L O M die Richtung, nach welcher das freie Kreisgewölbe gegen die Widerlagen drückt. Hievon werden wir bei der Bestimmung der Stärke der Widerlags- mauern Gebrauch machen. §. 378. Eine ähnliche Rechnung ergibt sich auch bei der Ausmittlung der Stützlinie für das elyptische Gewölbe *). Hierbei verhält sich jedoch der horizontale Druck *) Auf gleiche Art lässt sich die Stützlinie für ein elyptisches Gewölbe finden. Es sey die Mittellinie des elyptischen Gewölbes A M S D, die halbe grössere Achse der Elypse C D = a, die halbe kleinere A C = b, die Dicke des Gewölbes A' A'' = δ und der Winkel p C F = v. Vorläu- fig wollen wir bemerken, dass man die Querschnittsfläche des elyptischen Gewölbes zur Bestim- mung des hiezu nöthigen Materials u. s. w. auf folgende allgemeine Art bestimmen könne: Die Fläche der äussern Elypse C A' D' ist = [FORMEL], die innere Fläche C A'' D'' = [FORMEL]. Wird die zweite Fläche von der ersten abgezogen, so erhalten wir die Fläche des elyptischen Gewölbes A' S' D' D'' S'' A'' = [FORMEL] (a + b) δ; daraus ist ersichtlich, dass die elyptische Gewölbfläche der Gewölbfläche eines Kreises gleich ist, welcher die Grösse [FORMEL] zum Halbmesser, und die Höhe der Gewölbsteine δ zur Höhe hat, folglich, dass man die Länge des Gewölbbogens A S D = [FORMEL] setzen könne, welche mit der winkelrecht darauf stehenden Höhe δ multiplizirt die Fläche des Gewölbes gibt. Wir können demnach auch die Fläche von A bis M = A M . δ = s . δ und jene von A bis S = A S . δ = β . δ setzen, wenn nämlich der elyptische Bogen A M = s und der elyptische Bogen A S = β gesetzt wird. Da diese Flächen den Tangenten der Stellungswinkel, welche die Stützlinie mit dem Horizonte macht, proportional seyn müssen, so haben wir s . δ : β . δ = tang N n i : tang K S k = [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/451
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/451>, abgerufen am 22.11.2024.