Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Stützlinie für elyptische Kuppelgewölbe. ist die Annahme zum Grunde gelegt, dass das elyptische Kuppelgewölbe von dem Schei-tel bis zu dem Winkel v = 45 Grad so belastet wird, wie es das Gleichgewicht erfor- dert und dass von 45 Grad abwärts die weitere Unterstützung in einer angemessenen Stütz- linie mit Beibehaltung der elyptischen Form gesucht werden müsse. Fig.
3. Tab. 20.Aus der ersten Gleichung (b + 1/2 b) Sin ph = b . Sin v folgt Sin2 ph = [Formel 1] oder 1--Cos2ph = [Formel 2] (1 -- Cos2v); daraus ergibt sich weiter (b + 1/2 b)2 Cos2 ph = b2. Cos2 v + (b + 1/2 b) -- b2 = b2. Cos2 v + b . b + 1/4 b2 und wenn man die höhern Po- tenzen von [Formel 3] vernachlässigt (b + 1/2 b) Cos ph = b . Cos v + [Formel 4] = R'' G. Nun ist aber M'' G : R'' G = a + 1/2 a : b + 1/2 b, daher [Formel 5] Auf gleiche Art findet man auch, wenn -- b statt + b und -- a statt + a gesetzt wird, M' G = [Formel 6] und wenn von M'' G die Grösse M' G abgezogen wird, so bleibt [Formel 7] , wenn nämlich die höhern Potenzen von [Formel 8] und [Formel 9] vernachlässigt werden. Die Breite der Fläche M'' M' m' m'' ist n o = d . N P = b . d v . Cos v, demnach die Fläche M'' M' m' m'' = a . b . dv [Formel 10] Wird nun diese Fläche noch mit der Tiefe w . b . Sin v multiplicirt, so ergibt sich der kubische Inhalt dieses Elementes w . a . b2 . d v . Sin v [Formel 11] Bevor wir diese Gleichung integriren, ist zu bemerken, dass das Gleichgewicht der Knppelge- wölbe bis zu einem Winkel v = 45 Grad durch eine entsprechende Belastung herzustellen ist. Wir haben zu dieser Absicht in der obigen Note bereits den Kubik-Inhalt des elyptischen Ge- wölbes sammt seiner Belastung = 1/4 w . b2 . f . tang v gefunden. Setzen wir nun den Winkel v = 45 Grad, so ist tang v = 1, folglich der Kubik-Inhalt des Kuppelgewölbes 1/4 w . b2 . f. Für denselben Punkt ist der horizontale Druck [Formel 12] ; demnach ist die Taugente des Stellungs- winkels in diesem Punkte = [Formel 13] . Von diesem Punkte aus haben wir nun die Gleichung für die Stützlinie und den Stellungswinkel aufzusuchen. Zu diesem Zwecke dient die oben gefundene Differenzialgleichung, vermöge welcher der Kubik- Inhalt des elyptischen Gewölbbogens = [Formel 14] w . a . b2 . d v . Sin v [Formel 15] , wel- ches nun so integrirt werden muss, dass es bei v = 45 Grad verschwindet. Daraus ergibt sich für die Bestimmung des Gewichtes der kubische Inhalt vom Scheitel bis zum Winkel v = 1/4 w . b2 . f + w . a . b2 [Formel 16] Da nun der horizontale Druck = [Formel 17] ist, so ergibt sich aus der Division des senkrechten Drucks mit dem horizontalen für den Stellungswinkel l die Gleichung tang [Formel 18] (I). Stützlinie für elyptische Kuppelgewölbe. ist die Annahme zum Grunde gelegt, dass das elyptische Kuppelgewölbe von dem Schei-tel bis zu dem Winkel v = 45 Grad so belastet wird, wie es das Gleichgewicht erfor- dert und dass von 45 Grad abwärts die weitere Unterstützung in einer angemessenen Stütz- linie mit Beibehaltung der elyptischen Form gesucht werden müsse. Fig.
3. Tab. 20.Aus der ersten Gleichung (b + ½ β) Sin φ = b . Sin v folgt Sin2 φ = [Formel 1] oder 1—Cos2φ = [Formel 2] (1 — Cos2v); daraus ergibt sich weiter (b + ½ β)2 Cos2 φ = b2. Cos2 v + (b + ½ β) — b2 = b2. Cos2 v + b . β + ¼ β2 und wenn man die höhern Po- tenzen von [Formel 3] vernachlässigt (b + ½ β) Cos φ = b . Cos v + [Formel 4] = R'' G. Nun ist aber M'' G : R'' G = a + ½ α : b + ½ β, daher [Formel 5] Auf gleiche Art findet man auch, wenn — β statt + β und — α statt + α gesetzt wird, M' G = [Formel 6] und wenn von M'' G die Grösse M' G abgezogen wird, so bleibt [Formel 7] , wenn nämlich die höhern Potenzen von [Formel 8] und [Formel 9] vernachlässigt werden. Die Breite der Fläche M'' M' m' m'' ist n o = d . N P = b . d v . Cos v, demnach die Fläche M'' M' m' m'' = a . b . dv [Formel 10] Wird nun diese Fläche noch mit der Tiefe w . b . Sin v multiplicirt, so ergibt sich der kubische Inhalt dieses Elementes w . a . b2 . d v . Sin v [Formel 11] Bevor wir diese Gleichung integriren, ist zu bemerken, dass das Gleichgewicht der Knppelge- wölbe bis zu einem Winkel v = 45 Grad durch eine entsprechende Belastung herzustellen ist. Wir haben zu dieser Absicht in der obigen Note bereits den Kubik-Inhalt des elyptischen Ge- wölbes sammt seiner Belastung = ¼ w . b2 . f . tang v gefunden. Setzen wir nun den Winkel v = 45 Grad, so ist tang v = 1, folglich der Kubik-Inhalt des Kuppelgewölbes ¼ w . b2 . f. Für denselben Punkt ist der horizontale Druck [Formel 12] ; demnach ist die Taugente des Stellungs- winkels in diesem Punkte = [Formel 13] . Von diesem Punkte aus haben wir nun die Gleichung für die Stützlinie und den Stellungswinkel aufzusuchen. Zu diesem Zwecke dient die oben gefundene Differenzialgleichung, vermöge welcher der Kubik- Inhalt des elyptischen Gewölbbogens = [Formel 14] w . a . b2 . d v . Sin v [Formel 15] , wel- ches nun so integrirt werden muss, dass es bei v = 45 Grad verschwindet. Daraus ergibt sich für die Bestimmung des Gewichtes der kubische Inhalt vom Scheitel bis zum Winkel v = ¼ w . b2 . f + w . a . b2 [Formel 16] Da nun der horizontale Druck = [Formel 17] ist, so ergibt sich aus der Division des senkrechten Drucks mit dem horizontalen für den Stellungswinkel λ die Gleichung tang [Formel 18] (I). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0470" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stützlinie für elyptische Kuppelgewölbe.</hi></fw><lb/> ist die Annahme zum Grunde gelegt, dass das elyptische Kuppelgewölbe von dem Schei-<lb/> tel bis zu dem Winkel v = 45 Grad so belastet wird, wie es das Gleichgewicht erfor-<lb/> dert und dass von 45 Grad abwärts die weitere Unterstützung in einer angemessenen Stütz-<lb/> linie mit Beibehaltung der elyptischen Form gesucht werden müsse.</p><lb/> <note next="#note-0471" xml:id="note-0470" prev="#note-0469" place="foot" n="**)"><note place="left">Fig.<lb/> 3.<lb/> Tab.<lb/> 20.</note>Aus der ersten Gleichung (b + ½ β) Sin φ = b . Sin v folgt Sin<hi rendition="#sup">2</hi> φ = <formula/> oder<lb/> 1—Cos<hi rendition="#sup">2</hi>φ = <formula/> (1 — Cos<hi rendition="#sup">2</hi>v); daraus ergibt sich weiter<lb/> (b + ½ β)<hi rendition="#sup">2</hi> Cos<hi rendition="#sup">2</hi> φ = b<hi rendition="#sup">2</hi>. Cos<hi rendition="#sup">2</hi> v + (b + ½ β) — b<hi rendition="#sup">2</hi> = b<hi rendition="#sup">2</hi>. Cos<hi rendition="#sup">2</hi> v + b . β + ¼ β<hi rendition="#sup">2</hi> und wenn man die höhern Po-<lb/> tenzen von <formula/> vernachlässigt (b + ½ β) Cos φ = b . Cos v + <formula/> = R'' G.<lb/> Nun ist aber M'' G : R'' G = a + ½ α : b + ½ β, daher<lb/><formula/> Auf gleiche Art findet man<lb/> auch, wenn — β statt + β und — α statt + α gesetzt wird, M' G = <formula/><lb/> und wenn von M'' G die Grösse M' G abgezogen wird, so bleibt<lb/><formula/>,<lb/> wenn nämlich die höhern Potenzen von <formula/> und <formula/> vernachlässigt werden.<lb/> Die Breite der Fläche M'' M' m' m'' ist n o = d . N P = b . d v . Cos v, demnach die Fläche<lb/> M'' M' m' m'' = a . b . dv <formula/> Wird nun diese Fläche noch mit der<lb/> Tiefe w . b . Sin v multiplicirt, so ergibt sich der kubische Inhalt dieses Elementes<lb/> w . a . b<hi rendition="#sup">2</hi> . d v . Sin v <formula/><lb/> Bevor wir diese Gleichung integriren, ist zu bemerken, dass das Gleichgewicht der Knppelge-<lb/> wölbe bis zu einem Winkel v = 45 Grad durch eine entsprechende Belastung herzustellen ist.<lb/> Wir haben zu dieser Absicht in der obigen Note bereits den Kubik-Inhalt des elyptischen Ge-<lb/> wölbes sammt seiner Belastung = ¼ w . b<hi rendition="#sup">2</hi> . f . tang v gefunden. Setzen wir nun den Winkel<lb/> v = 45 Grad, so ist tang v = 1, folglich der Kubik-Inhalt des Kuppelgewölbes ¼ w . b<hi rendition="#sup">2</hi> . f. Für<lb/> denselben Punkt ist der horizontale Druck <formula/>; demnach ist die Taugente des Stellungs-<lb/> winkels in diesem Punkte = <formula/>. Von diesem Punkte aus haben wir nun die <hi rendition="#g">Gleichung für<lb/> die Stützlinie und den Stellungswinkel</hi> aufzusuchen.<lb/> Zu diesem Zwecke dient die oben gefundene Differenzialgleichung, vermöge welcher der Kubik-<lb/> Inhalt des elyptischen Gewölbbogens = <formula/> w . a . b<hi rendition="#sup">2</hi> . d v . Sin v <formula/>, wel-<lb/> ches nun so integrirt werden muss, dass es bei v = 45 Grad verschwindet. Daraus ergibt sich für<lb/> die Bestimmung des Gewichtes der kubische Inhalt vom Scheitel bis zum Winkel v<lb/> = ¼ w . b<hi rendition="#sup">2</hi> . f + w . a . b<hi rendition="#sup">2</hi> <formula/><lb/> Da nun der horizontale Druck = <formula/> ist, so ergibt sich aus der Division des senkrechten<lb/> Drucks mit dem horizontalen für den Stellungswinkel λ die Gleichung<lb/> tang <formula/> (I).</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0470]
Stützlinie für elyptische Kuppelgewölbe.
ist die Annahme zum Grunde gelegt, dass das elyptische Kuppelgewölbe von dem Schei-
tel bis zu dem Winkel v = 45 Grad so belastet wird, wie es das Gleichgewicht erfor-
dert und dass von 45 Grad abwärts die weitere Unterstützung in einer angemessenen Stütz-
linie mit Beibehaltung der elyptischen Form gesucht werden müsse.
**)
**) Aus der ersten Gleichung (b + ½ β) Sin φ = b . Sin v folgt Sin2 φ = [FORMEL] oder
1—Cos2φ = [FORMEL] (1 — Cos2v); daraus ergibt sich weiter
(b + ½ β)2 Cos2 φ = b2. Cos2 v + (b + ½ β) — b2 = b2. Cos2 v + b . β + ¼ β2 und wenn man die höhern Po-
tenzen von [FORMEL] vernachlässigt (b + ½ β) Cos φ = b . Cos v + [FORMEL] = R'' G.
Nun ist aber M'' G : R'' G = a + ½ α : b + ½ β, daher
[FORMEL] Auf gleiche Art findet man
auch, wenn — β statt + β und — α statt + α gesetzt wird, M' G = [FORMEL]
und wenn von M'' G die Grösse M' G abgezogen wird, so bleibt
[FORMEL],
wenn nämlich die höhern Potenzen von [FORMEL] und [FORMEL] vernachlässigt werden.
Die Breite der Fläche M'' M' m' m'' ist n o = d . N P = b . d v . Cos v, demnach die Fläche
M'' M' m' m'' = a . b . dv [FORMEL] Wird nun diese Fläche noch mit der
Tiefe w . b . Sin v multiplicirt, so ergibt sich der kubische Inhalt dieses Elementes
w . a . b2 . d v . Sin v [FORMEL]
Bevor wir diese Gleichung integriren, ist zu bemerken, dass das Gleichgewicht der Knppelge-
wölbe bis zu einem Winkel v = 45 Grad durch eine entsprechende Belastung herzustellen ist.
Wir haben zu dieser Absicht in der obigen Note bereits den Kubik-Inhalt des elyptischen Ge-
wölbes sammt seiner Belastung = ¼ w . b2 . f . tang v gefunden. Setzen wir nun den Winkel
v = 45 Grad, so ist tang v = 1, folglich der Kubik-Inhalt des Kuppelgewölbes ¼ w . b2 . f. Für
denselben Punkt ist der horizontale Druck [FORMEL]; demnach ist die Taugente des Stellungs-
winkels in diesem Punkte = [FORMEL]. Von diesem Punkte aus haben wir nun die Gleichung für
die Stützlinie und den Stellungswinkel aufzusuchen.
Zu diesem Zwecke dient die oben gefundene Differenzialgleichung, vermöge welcher der Kubik-
Inhalt des elyptischen Gewölbbogens = [FORMEL] w . a . b2 . d v . Sin v [FORMEL], wel-
ches nun so integrirt werden muss, dass es bei v = 45 Grad verschwindet. Daraus ergibt sich für
die Bestimmung des Gewichtes der kubische Inhalt vom Scheitel bis zum Winkel v
= ¼ w . b2 . f + w . a . b2 [FORMEL]
Da nun der horizontale Druck = [FORMEL] ist, so ergibt sich aus der Division des senkrechten
Drucks mit dem horizontalen für den Stellungswinkel λ die Gleichung
tang [FORMEL] (I).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |