Aus diesen Gleichungen sind nun die mittlern Werthe der Grössen A, B, C zu bestimmen. Zieht man zu dem Ende die letzte Gleichung von den sechs vorangehenden ab, so erhält man:
[Spaltenumbruch]
-- 0,00257 = 60 B + 60 . 80 C
-- 0,00217 = 50 B + 50 . 70 C
-- 0,00200 = 40 B + 40 . 60 C
-- 0,00181 = 30 B + 30 . 50 C
-- 0,00147 = 20 B + 20 . 40 C
-- 0,00075 = 10 B + 10 . 30 C
[Spaltenumbruch]
-- 0,000043 = B + 80 C
-- 0,000043 = B + 70 C
-- 0,000050 = B + 60 C
-- 0,000060 = B + 50 C
-- 0,000074 = B + 40 C
-- 0,000075 = B + 30 C
Wird von diesen sechs Gleichungen abermals die letzte von den vorhergehenden fünf abgezogen; so hat man:
[Spaltenumbruch]
0,000032 = 50 C
0,000032 = 40 C
0,000025 = 30 C
0,000015 = 20 C
0,000001 = 10 C
[Spaltenumbruch]
0,00000064 = C
0,00000080 = C
0,00000083 = C
0,00000075 = C
0,00000010 = C
0,00000312 = 5 C und C = 0,0000006
Addirt man die vorhergehenden Gleichungen, welche nur B und C enthalten; so hat man -- 0,000345 = 6 B + 330 C, also ist die mittlere Gleichung -- 0,0000575 = B + 55 C, woraus B = -- 0,0000575 -- 0,0000330, oder B = -- 0,0000905 folgt.
Endlich geben die ursprünglichen Gleichungen, wenn sie addirt werden: 0,08723 = 7 A + 280 B + 14000 C, folglich ist ihre mittlere 0,012461 = A + 40 B + 2000 C, woraus endlich A = 0,012461 + 0,003620 -- 0,001200, oder A = 0,014881; so dass der Ausdehnungs- grad des reinen Wassers sehr genau durch die Formel t -- t (80 -- t) (0,014881 -- 0,0000905 t + 0,0000006 t2) dargestellt werden kann. Um wieder den Grad der Genauigkeit beurtheilen zu können, mit welchem die Resultate der Rechnungen mit denen der Erfahrung übereinstimmen, wollen wir dieselben in folgender Tabelle darstellen.
Ausdehnung des Wassers.
Aus diesen Gleichungen sind nun die mittlern Werthe der Grössen A, B, C zu bestimmen. Zieht man zu dem Ende die letzte Gleichung von den sechs vorangehenden ab, so erhält man:
[Spaltenumbruch]
— 0,00257 = 60 B + 60 . 80 C
— 0,00217 = 50 B + 50 . 70 C
— 0,00200 = 40 B + 40 . 60 C
— 0,00181 = 30 B + 30 . 50 C
— 0,00147 = 20 B + 20 . 40 C
— 0,00075 = 10 B + 10 . 30 C
[Spaltenumbruch]
— 0,000043 = B + 80 C
— 0,000043 = B + 70 C
— 0,000050 = B + 60 C
— 0,000060 = B + 50 C
— 0,000074 = B + 40 C
— 0,000075 = B + 30 C
Wird von diesen sechs Gleichungen abermals die letzte von den vorhergehenden fünf abgezogen; so hat man:
[Spaltenumbruch]
0,000032 = 50 C
0,000032 = 40 C
0,000025 = 30 C
0,000015 = 20 C
0,000001 = 10 C
[Spaltenumbruch]
0,00000064 = C
0,00000080 = C
0,00000083 = C
0,00000075 = C
0,00000010 = C
0,00000312 = 5 C und C = 0,0000006
Addirt man die vorhergehenden Gleichungen, welche nur B und C enthalten; so hat man — 0,000345 = 6 B + 330 C, also ist die mittlere Gleichung — 0,0000575 = B + 55 C, woraus B = — 0,0000575 — 0,0000330, oder B = — 0,0000905 folgt.
Endlich geben die ursprünglichen Gleichungen, wenn sie addirt werden: 0,08723 = 7 A + 280 B + 14000 C, folglich ist ihre mittlere 0,012461 = A + 40 B + 2000 C, woraus endlich A = 0,012461 + 0,003620 — 0,001200, oder A = 0,014881; so dass der Ausdehnungs- grad des reinen Wassers sehr genau durch die Formel t — t (80 — t) (0,014881 — 0,0000905 t + 0,0000006 t2) dargestellt werden kann. Um wieder den Grad der Genauigkeit beurtheilen zu können, mit welchem die Resultate der Rechnungen mit denen der Erfahrung übereinstimmen, wollen wir dieselben in folgender Tabelle darstellen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0108"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Ausdehnung des Wassers</hi>.</fw><lb/><p>Aus diesen Gleichungen sind nun die <hirendition="#g">mittlern Werthe</hi> der Grössen A, B, C zu<lb/>
bestimmen. Zieht man zu dem Ende die letzte Gleichung von den sechs vorangehenden<lb/>
ab, so erhält man:</p><lb/><cb/><list><item>— 0,<hirendition="#sub">00257</hi> = 60 B + 60 . 80 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">00217</hi> = 50 B + 50 . 70 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">00200</hi> = 40 B + 40 . 60 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">00181</hi> = 30 B + 30 . 50 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">00147</hi> = 20 B + 20 . 40 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">00075</hi> = 10 B + 10 . 30 C</item></list><lb/><cb/><list><item>— 0,<hirendition="#sub">000043</hi> = B + 80 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">000043</hi> = B + 70 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">000050</hi> = B + 60 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">000060</hi> = B + 50 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">000074</hi> = B + 40 C</item><lb/><item>— 0,<hirendition="#sub">000075</hi> = B + 30 C</item></list><lb/><p>Wird von diesen sechs Gleichungen abermals die letzte von den vorhergehenden<lb/>
fünf abgezogen; so hat man:</p><lb/><cb/><list><item>0,<hirendition="#sub">000032</hi> = 50 C</item><lb/><item>0,<hirendition="#sub">000032</hi> = 40 C</item><lb/><item>0,<hirendition="#sub">000025</hi> = 30 C</item><lb/><item>0,<hirendition="#sub">000015</hi> = 20 C</item><lb/><item>0,<hirendition="#sub">000001</hi> = 10 C</item></list><lb/><cb/><list><item>0,<hirendition="#sub">00000064</hi> = C</item><lb/><item>0,<hirendition="#sub">00000080</hi> = C</item><lb/><item>0,<hirendition="#sub">00000083</hi> = C</item><lb/><item>0,<hirendition="#sub">00000075</hi> = C</item><lb/><item><hirendition="#u">0,<hirendition="#sub">00000010</hi> = C</hi></item><lb/><item>0,<hirendition="#sub">00000312</hi> = 5 C<lb/>
und C = 0,<hirendition="#sub">0000006</hi></item></list><lb/><p>Addirt man die vorhergehenden Gleichungen, welche nur B und C enthalten; so<lb/>
hat man — 0,<hirendition="#sub">000345</hi> = 6 B + 330 C, also ist die mittlere Gleichung — 0,<hirendition="#sub">0000575</hi> = B + 55 C,<lb/>
woraus B = — 0,<hirendition="#sub">0000575</hi>— 0,<hirendition="#sub">0000330</hi>, oder B = — 0,<hirendition="#sub">0000905</hi> folgt.</p><lb/><p>Endlich geben die ursprünglichen Gleichungen, wenn sie addirt werden:<lb/>
0,<hirendition="#sub">08723</hi> = 7 A + 280 B + 14000 C, folglich ist ihre mittlere 0,<hirendition="#sub">012461</hi> = A + 40 B + 2000 C,<lb/>
woraus endlich A = 0,<hirendition="#sub">012461</hi> + 0,<hirendition="#sub">003620</hi>— 0,<hirendition="#sub">001200</hi>, oder A = 0,<hirendition="#sub">014881</hi>; so dass der Ausdehnungs-<lb/>
grad des reinen Wassers sehr genau durch die Formel<lb/><hirendition="#c">t — t (80 — t) (0,<hirendition="#sub">014881</hi>— 0,<hirendition="#sub">0000905</hi> t + 0,<hirendition="#sub">0000006</hi> t<hirendition="#sup">2</hi>)</hi><lb/>
dargestellt werden kann. Um wieder den Grad der Genauigkeit beurtheilen zu können,<lb/>
mit welchem die Resultate der Rechnungen mit denen der Erfahrung übereinstimmen,<lb/>
wollen wir dieselben in folgender Tabelle darstellen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0108]
Ausdehnung des Wassers.
Aus diesen Gleichungen sind nun die mittlern Werthe der Grössen A, B, C zu
bestimmen. Zieht man zu dem Ende die letzte Gleichung von den sechs vorangehenden
ab, so erhält man:
— 0,00257 = 60 B + 60 . 80 C
— 0,00217 = 50 B + 50 . 70 C
— 0,00200 = 40 B + 40 . 60 C
— 0,00181 = 30 B + 30 . 50 C
— 0,00147 = 20 B + 20 . 40 C
— 0,00075 = 10 B + 10 . 30 C
— 0,000043 = B + 80 C
— 0,000043 = B + 70 C
— 0,000050 = B + 60 C
— 0,000060 = B + 50 C
— 0,000074 = B + 40 C
— 0,000075 = B + 30 C
Wird von diesen sechs Gleichungen abermals die letzte von den vorhergehenden
fünf abgezogen; so hat man:
0,000032 = 50 C
0,000032 = 40 C
0,000025 = 30 C
0,000015 = 20 C
0,000001 = 10 C
0,00000064 = C
0,00000080 = C
0,00000083 = C
0,00000075 = C
0,00000010 = C
0,00000312 = 5 C
und C = 0,0000006
Addirt man die vorhergehenden Gleichungen, welche nur B und C enthalten; so
hat man — 0,000345 = 6 B + 330 C, also ist die mittlere Gleichung — 0,0000575 = B + 55 C,
woraus B = — 0,0000575 — 0,0000330, oder B = — 0,0000905 folgt.
Endlich geben die ursprünglichen Gleichungen, wenn sie addirt werden:
0,08723 = 7 A + 280 B + 14000 C, folglich ist ihre mittlere 0,012461 = A + 40 B + 2000 C,
woraus endlich A = 0,012461 + 0,003620 — 0,001200, oder A = 0,014881; so dass der Ausdehnungs-
grad des reinen Wassers sehr genau durch die Formel
t — t (80 — t) (0,014881 — 0,0000905 t + 0,0000006 t2)
dargestellt werden kann. Um wieder den Grad der Genauigkeit beurtheilen zu können,
mit welchem die Resultate der Rechnungen mit denen der Erfahrung übereinstimmen,
wollen wir dieselben in folgender Tabelle darstellen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/108>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.