Sucht man aus der aufgestellten Formel mit Hülfe der höhern Analysis die grös- ste Dichtigkeit des Wassers, wobei also die kleinste Ausdehnung desselben vorhanden ist, so findet man dieselbe bei 4 1/3 Grad Reaumur *).
§. 72.
Ueber die Ausdehnung des Wassers und die spezifische Schwere desselben bei verschiedenen Temperaturen haben nebst de Luc noch viele andere Physiker Versuche angestellt. Hierher gehören vorzüglich die von Hällström in Schweden angestellten Versuche, welche mit grosser Verlässlichkeit, jedoch nur von 0° bis zur Temperatur von 30° Centesimal gehen. Setzt man die spezifische Schwere des Wassers bei der Temperatur von 0° = 1, so ergibt sich dessen spezifische Schwere (y) für jeden andern Grad t der Centesimalskale des Quecksilber-Thermometers aus der Glei- chung y = 1 + 0,000052939 t -- 0,0000065322 t2 + 0,000000014451 t3, woraus nach der höhern Ana- lysis **) die Temperatur der grössten Dichte t = 4,°05 Cent. = 3,24 Reaumur, also beiläufig derselbe Werth wie bei de Luc folgt.
*) Die gefundene Formel lässt sich auch unter folgende Gestalt bringen: -- 0,19048 t + 0,022121 t2 -- 0,0001385 t3 + 0,0000006 t4. Die grösste Dichtigkeit des Wassers findet für denjenigen Grad t des Quecksilberthermometers Statt, für welchen die erste abgeleitete Funkzion = 0 wird; wir haben also zur Bestimmung dieses Grades die Gleichung: -- 0,19048 + 0,044242 t -- 0,0004155 t2 + 0,0000024 t3 = 0. Vernachlässigen wir hier die letzten zwei Glieder, so finden wir
[Formel 1]
Grad nach Reaumur oder genauer t = 4,31 Grad, wo- von jedoch die neuern Beobachtungen um etwas abweichen.
**) Wir haben nämlich
[Formel 2]
= 0,000052939--2 . 0,0000065322 t + 3 . 0,000000014451 t2 = 0, woraus t = 4,05 folgt.
12*
Ausdehnung des Wassers.
[Tabelle]
Sucht man aus der aufgestellten Formel mit Hülfe der höhern Analysis die grös- ste Dichtigkeit des Wassers, wobei also die kleinste Ausdehnung desselben vorhanden ist, so findet man dieselbe bei 4⅓ Grad Reaumur *).
§. 72.
Ueber die Ausdehnung des Wassers und die spezifische Schwere desselben bei verschiedenen Temperaturen haben nebst de Luc noch viele andere Physiker Versuche angestellt. Hierher gehören vorzüglich die von Hällström in Schweden angestellten Versuche, welche mit grosser Verlässlichkeit, jedoch nur von 0° bis zur Temperatur von 30° Centesimal gehen. Setzt man die spezifische Schwere des Wassers bei der Temperatur von 0° = 1, so ergibt sich dessen spezifische Schwere (y) für jeden andern Grad t der Centesimalskale des Quecksilber-Thermometers aus der Glei- chung y = 1 + 0,000052939 t — 0,0000065322 t2 + 0,000000014451 t3, woraus nach der höhern Ana- lysis **) die Temperatur der grössten Dichte t = 4,°05 Cent. = 3,24 Reaumur, also beiläufig derselbe Werth wie bei de Luc folgt.
*) Die gefundene Formel lässt sich auch unter folgende Gestalt bringen: — 0,19048 t + 0,022121 t2 — 0,0001385 t3 + 0,0000006 t4. Die grösste Dichtigkeit des Wassers findet für denjenigen Grad t des Quecksilberthermometers Statt, für welchen die erste abgeleitete Funkzion = 0 wird; wir haben also zur Bestimmung dieses Grades die Gleichung: — 0,19048 + 0,044242 t — 0,0004155 t2 + 0,0000024 t3 = 0. Vernachlässigen wir hier die letzten zwei Glieder, so finden wir
[Formel 1]
Grad nach Reaumur oder genauer t = 4,31 Grad, wo- von jedoch die neuern Beobachtungen um etwas abweichen.
**) Wir haben nämlich
[Formel 2]
= 0,000052939—2 . 0,0000065322 t + 3 . 0,000000014451 t2 = 0, woraus t = 4,05 folgt.
12*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0109"n="91"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Ausdehnung des Wassers</hi>.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Sucht man aus der aufgestellten Formel mit Hülfe der höhern Analysis die grös-<lb/>
ste Dichtigkeit des Wassers, wobei also die kleinste Ausdehnung desselben vorhanden<lb/>
ist, so findet man dieselbe bei 4⅓ Grad Reaumur <noteplace="foot"n="*)">Die gefundene Formel lässt sich auch unter folgende Gestalt bringen:<lb/>— 0,<hirendition="#sub">19048</hi> t + 0,<hirendition="#sub">022121</hi> t<hirendition="#sup">2</hi>— 0,<hirendition="#sub">0001385</hi> t<hirendition="#sup">3</hi> + 0,<hirendition="#sub">0000006</hi> t<hirendition="#sup">4</hi>. Die grösste Dichtigkeit des Wassers findet für<lb/>
denjenigen Grad t des Quecksilberthermometers Statt, für welchen die erste abgeleitete Funkzion<lb/>
= 0 wird; wir haben also zur Bestimmung dieses Grades die Gleichung:<lb/>— 0,<hirendition="#sub">19048</hi> + 0,<hirendition="#sub">044242</hi> t — 0,<hirendition="#sub">0004155</hi> t<hirendition="#sup">2</hi> + 0,<hirendition="#sub">0000024</hi> t<hirendition="#sup">3</hi> = 0. Vernachlässigen wir hier die letzten zwei<lb/>
Glieder, so finden wir <formula/> Grad nach Reaumur oder genauer t = 4,<hirendition="#sub">31</hi> Grad, wo-<lb/>
von jedoch die neuern Beobachtungen um etwas abweichen.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 72.</head><lb/><p>Ueber die <hirendition="#g">Ausdehnung des Wassers und die spezifische Schwere<lb/>
desselben bei verschiedenen Temperaturen</hi> haben nebst <hirendition="#i">de Luc</hi> noch viele<lb/>
andere Physiker Versuche angestellt. Hierher gehören vorzüglich die von <hirendition="#i">Hällström</hi><lb/>
in Schweden angestellten Versuche, welche mit grosser Verlässlichkeit, jedoch nur von<lb/>
0° bis zur Temperatur von 30° Centesimal gehen. Setzt man die spezifische Schwere des<lb/>
Wassers bei der Temperatur von 0° = 1, so ergibt sich dessen spezifische Schwere (y)<lb/>
für jeden andern Grad t der Centesimalskale des Quecksilber-Thermometers aus der Glei-<lb/>
chung y = 1 + 0,<hirendition="#sub">000052939</hi> t — 0,<hirendition="#sub">0000065322</hi> t<hirendition="#sup">2</hi> + 0,<hirendition="#sub">000000014451</hi> t<hirendition="#sup">3</hi>, woraus nach der höhern Ana-<lb/>
lysis <noteplace="foot"n="**)">Wir haben nämlich <formula/> = 0,<hirendition="#sub">000052939</hi>—2 . 0,<hirendition="#sub">0000065322</hi> t + 3 . 0,<hirendition="#sub">000000014451</hi> t<hirendition="#sup">2</hi> = 0, woraus t = 4,<hirendition="#sub">05</hi> folgt.</note> die Temperatur der grössten Dichte t = 4,°<hirendition="#sub">05</hi> Cent. = 3,<hirendition="#sub">24</hi> Reaumur, also beiläufig<lb/>
derselbe Werth wie bei <hirendition="#i">de Luc</hi> folgt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">12*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0109]
Ausdehnung des Wassers.
Sucht man aus der aufgestellten Formel mit Hülfe der höhern Analysis die grös-
ste Dichtigkeit des Wassers, wobei also die kleinste Ausdehnung desselben vorhanden
ist, so findet man dieselbe bei 4⅓ Grad Reaumur *).
§. 72.
Ueber die Ausdehnung des Wassers und die spezifische Schwere
desselben bei verschiedenen Temperaturen haben nebst de Luc noch viele
andere Physiker Versuche angestellt. Hierher gehören vorzüglich die von Hällström
in Schweden angestellten Versuche, welche mit grosser Verlässlichkeit, jedoch nur von
0° bis zur Temperatur von 30° Centesimal gehen. Setzt man die spezifische Schwere des
Wassers bei der Temperatur von 0° = 1, so ergibt sich dessen spezifische Schwere (y)
für jeden andern Grad t der Centesimalskale des Quecksilber-Thermometers aus der Glei-
chung y = 1 + 0,000052939 t — 0,0000065322 t2 + 0,000000014451 t3, woraus nach der höhern Ana-
lysis **) die Temperatur der grössten Dichte t = 4,°05 Cent. = 3,24 Reaumur, also beiläufig
derselbe Werth wie bei de Luc folgt.
*) Die gefundene Formel lässt sich auch unter folgende Gestalt bringen:
— 0,19048 t + 0,022121 t2 — 0,0001385 t3 + 0,0000006 t4. Die grösste Dichtigkeit des Wassers findet für
denjenigen Grad t des Quecksilberthermometers Statt, für welchen die erste abgeleitete Funkzion
= 0 wird; wir haben also zur Bestimmung dieses Grades die Gleichung:
— 0,19048 + 0,044242 t — 0,0004155 t2 + 0,0000024 t3 = 0. Vernachlässigen wir hier die letzten zwei
Glieder, so finden wir [FORMEL] Grad nach Reaumur oder genauer t = 4,31 Grad, wo-
von jedoch die neuern Beobachtungen um etwas abweichen.
**) Wir haben nämlich [FORMEL] = 0,000052939—2 . 0,0000065322 t + 3 . 0,000000014451 t2 = 0, woraus t = 4,05 folgt.
12*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/109>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.