Werden je vier Gleichungen zusammenaddirt, so ergeben sich folgende drei Glei- chungen:
36,099 + 17837,154 A + 159352,942 B + 8400 ·
[Formel 1]
C = 150
15,804 + 7809,036 A + 104011,765 B + 8400 ·
[Formel 2]
C = 70
2,568 + 1268,895 A + 42000,000 B + 8400 ·
[Formel 3]
C = 14
Wird nun die 2te Gleichung von der 1ten und die 3te von der 2ten abgezogen, so ergibt sich:
20,295 + 10028,118 A + 55341,177 B = 80
13,236 + 6540,141 A + 62011,765 B = 56
Die Redukzion dieser Gleichungen gibt A =
[Formel 4]
und B =
[Formel 5]
.
Werden diese Werthe für A und B in die Summe der obigen 3 Gleichungen 54,471 + 26915,085 A + 305364,707 B + 8400 ·
[Formel 6]
C = 234 substituirt, so ergibt sich C = --
[Formel 7]
. Das negative Zeichen der beständigen Grösse C zeigt abermals, dass dieselbe nur eine Folge der Zifferrechnung seyn könne und von den unvermeidlichen Beobachtungsfehlern herrühre; diese Grösse ist aber auch an und für sich so klein, dass hierdurch die Druckhöhe h nur unmerklich verändert werden kann.
Wir haben aus dieser Ursache bei der obigen Beobachtung der angeführten Ver- suche I bis VIII die beständige Grösse C weggelassen und nur die Faktoren A und B so ausgemittelt, dass hieraus die bei den Beobachtungen Statt gefundenen Druckhöhen bis auf unmerkliche Differenzen hervorgehen. Da überhaupt die Druckhöhen und die Geschwindigkeiten nur zu der Absicht in Zollen angegeben wurden, um dadurch den Bewegungswiderstand um so bemerklicher zu machen, und da die in den letzten Ko- lumnen der Versuchsreihen I bis VIII ersichtlichen Differenzen gewöhnlich viel kleiner als 1 Zoll, dann theils positiv und theils negativ sind, und sich in ihrer Summe bei- nahe immer aufheben, so dürfte man sich mit den angeführten Werthen von A und B sehr wohl befriedigen können.
§. 134.
Die vorstehenden Bemerkungen betreffen eine jede Versuchsreihe an und für sich; es handelt sich nun noch, die Resultate dieser Versuche unter einander zu vergleichen und hieraus wo möglich allgemeine Gesetze abzuleiten.
Von den angeführten Versuchen sind jene von Couplet mit Röhren von Gusseisen, jene von Bossut mit Röhren von Weissblech und die letztern Versuche mit den klei- nen Durchmessern mit Glasröhren angestellt worden. Bei der Reibung fester Körper haben wir bereits den grossen Einfluss der Verschiedenheit der letztern kennen ge- lernt und gesehen, dass alle Körper von was immer von einer Materie die möglichste Politur erhalten müssen, damit ein beständiges Gesetz bei der Reibung eintrete. Von einer solchen Politur kann bei den Wasserleitungsröhren keine Rede seyn. Wir wer-
Versuche mit Röhrenleitungen.
Werden je vier Gleichungen zusammenaddirt, so ergeben sich folgende drei Glei- chungen:
36,099 + 17837,154 A + 159352,942 B + 8400 ·
[Formel 1]
C = 150
15,804 + 7809,036 A + 104011,765 B + 8400 ·
[Formel 2]
C = 70
2,568 + 1268,895 A + 42000,000 B + 8400 ·
[Formel 3]
C = 14
Wird nun die 2te Gleichung von der 1ten und die 3te von der 2ten abgezogen, so ergibt sich:
20,295 + 10028,118 A + 55341,177 B = 80
13,236 + 6540,141 A + 62011,765 B = 56
Die Redukzion dieser Gleichungen gibt A =
[Formel 4]
und B =
[Formel 5]
.
Werden diese Werthe für A und B in die Summe der obigen 3 Gleichungen 54,471 + 26915,085 A + 305364,707 B + 8400 ·
[Formel 6]
C = 234 substituirt, so ergibt sich C = —
[Formel 7]
. Das negative Zeichen der beständigen Grösse C zeigt abermals, dass dieselbe nur eine Folge der Zifferrechnung seyn könne und von den unvermeidlichen Beobachtungsfehlern herrühre; diese Grösse ist aber auch an und für sich so klein, dass hierdurch die Druckhöhe h nur unmerklich verändert werden kann.
Wir haben aus dieser Ursache bei der obigen Beobachtung der angeführten Ver- suche I bis VIII die beständige Grösse C weggelassen und nur die Faktoren A und B so ausgemittelt, dass hieraus die bei den Beobachtungen Statt gefundenen Druckhöhen bis auf unmerkliche Differenzen hervorgehen. Da überhaupt die Druckhöhen und die Geschwindigkeiten nur zu der Absicht in Zollen angegeben wurden, um dadurch den Bewegungswiderstand um so bemerklicher zu machen, und da die in den letzten Ko- lumnen der Versuchsreihen I bis VIII ersichtlichen Differenzen gewöhnlich viel kleiner als 1 Zoll, dann theils positiv und theils negativ sind, und sich in ihrer Summe bei- nahe immer aufheben, so dürfte man sich mit den angeführten Werthen von A und B sehr wohl befriedigen können.
§. 134.
Die vorstehenden Bemerkungen betreffen eine jede Versuchsreihe an und für sich; es handelt sich nun noch, die Resultate dieser Versuche unter einander zu vergleichen und hieraus wo möglich allgemeine Gesetze abzuleiten.
Von den angeführten Versuchen sind jene von Couplet mit Röhren von Gusseisen, jene von Bossut mit Röhren von Weissblech und die letztern Versuche mit den klei- nen Durchmessern mit Glasröhren angestellt worden. Bei der Reibung fester Körper haben wir bereits den grossen Einfluss der Verschiedenheit der letztern kennen ge- lernt und gesehen, dass alle Körper von was immer von einer Materie die möglichste Politur erhalten müssen, damit ein beständiges Gesetz bei der Reibung eintrete. Von einer solchen Politur kann bei den Wasserleitungsröhren keine Rede seyn. Wir wer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0206"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Versuche mit Röhrenleitungen.</hi></fw><lb/><p>Werden je vier Gleichungen zusammenaddirt, so ergeben sich folgende drei Glei-<lb/>
chungen:</p><lb/><list><item><hirendition="#et">36,<hirendition="#sub">099</hi> + 17837,<hirendition="#sub">154</hi> A + 159352,<hirendition="#sub">942</hi> B + 8400 · <formula/> C = 150</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">15,<hirendition="#sub">804</hi> + 7809,<hirendition="#sub">036</hi> A + 104011,<hirendition="#sub">765</hi> B + 8400 · <formula/> C = 70</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">2,<hirendition="#sub">568</hi> + 1268,<hirendition="#sub">895</hi> A + 42000,<hirendition="#sub">000</hi> B + 8400 · <formula/> C = 14</hi></item></list><lb/><p>Wird nun die <hirendition="#g">2te</hi> Gleichung von der <hirendition="#g">1ten</hi> und die <hirendition="#g">3te</hi> von der <hirendition="#g">2ten</hi> abgezogen,<lb/>
so ergibt sich:</p><lb/><list><item><hirendition="#et">20,<hirendition="#sub">295</hi> + 10028,<hirendition="#sub">118</hi> A + 55341,<hirendition="#sub">177</hi> B = 80</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">13,<hirendition="#sub">236</hi> + 6540,<hirendition="#sub">141</hi> A + 62011,<hirendition="#sub">765</hi> B = 56</hi></item></list><lb/><p>Die Redukzion dieser Gleichungen gibt A = <formula/> und B = <formula/>.</p><lb/><p>Werden diese Werthe für A und B in die Summe der obigen 3 Gleichungen<lb/>
54,<hirendition="#sub">471</hi> + 26915,<hirendition="#sub">085</hi> A + 305364,<hirendition="#sub">707</hi> B + 8400 · <formula/> C = 234 substituirt, so ergibt sich<lb/>
C = —<formula/>. Das negative Zeichen der beständigen Grösse C zeigt abermals, dass<lb/>
dieselbe nur eine Folge der Zifferrechnung seyn könne und von den unvermeidlichen<lb/>
Beobachtungsfehlern herrühre; diese Grösse ist aber auch an und für sich so klein,<lb/>
dass hierdurch die Druckhöhe h nur unmerklich verändert werden kann.</p><lb/><p>Wir haben aus dieser Ursache bei der obigen Beobachtung der angeführten Ver-<lb/>
suche I bis VIII die beständige Grösse C weggelassen und nur die Faktoren A und B<lb/>
so ausgemittelt, dass hieraus die bei den Beobachtungen Statt gefundenen Druckhöhen<lb/>
bis auf unmerkliche Differenzen hervorgehen. Da überhaupt die Druckhöhen und die<lb/>
Geschwindigkeiten nur zu der Absicht in Zollen angegeben wurden, um dadurch den<lb/>
Bewegungswiderstand um so bemerklicher zu machen, und da die in den letzten Ko-<lb/>
lumnen der Versuchsreihen I bis VIII ersichtlichen Differenzen gewöhnlich viel kleiner<lb/>
als 1 Zoll, dann theils positiv und theils negativ sind, und sich in ihrer Summe bei-<lb/>
nahe immer aufheben, so dürfte man sich mit den angeführten Werthen von A und B<lb/>
sehr wohl befriedigen können.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 134.</head><lb/><p>Die vorstehenden Bemerkungen betreffen eine jede Versuchsreihe an und für sich;<lb/>
es handelt sich nun noch, die Resultate dieser Versuche unter einander zu vergleichen<lb/>
und hieraus wo möglich allgemeine Gesetze abzuleiten.</p><lb/><p>Von den angeführten Versuchen sind jene von <hirendition="#i">Couplet</hi> mit Röhren von Gusseisen,<lb/>
jene von <hirendition="#i">Bossut</hi> mit Röhren von Weissblech und die letztern Versuche mit den klei-<lb/>
nen Durchmessern mit Glasröhren angestellt worden. Bei der Reibung fester Körper<lb/>
haben wir bereits den grossen Einfluss der Verschiedenheit der letztern kennen ge-<lb/>
lernt und gesehen, dass alle Körper von was immer von einer Materie die möglichste<lb/>
Politur erhalten müssen, damit ein beständiges Gesetz bei der Reibung eintrete. Von<lb/>
einer solchen Politur kann bei den Wasserleitungsröhren keine Rede seyn. Wir wer-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0206]
Versuche mit Röhrenleitungen.
Werden je vier Gleichungen zusammenaddirt, so ergeben sich folgende drei Glei-
chungen:
36,099 + 17837,154 A + 159352,942 B + 8400 · [FORMEL] C = 150
15,804 + 7809,036 A + 104011,765 B + 8400 · [FORMEL] C = 70
2,568 + 1268,895 A + 42000,000 B + 8400 · [FORMEL] C = 14
Wird nun die 2te Gleichung von der 1ten und die 3te von der 2ten abgezogen,
so ergibt sich:
20,295 + 10028,118 A + 55341,177 B = 80
13,236 + 6540,141 A + 62011,765 B = 56
Die Redukzion dieser Gleichungen gibt A = [FORMEL] und B = [FORMEL].
Werden diese Werthe für A und B in die Summe der obigen 3 Gleichungen
54,471 + 26915,085 A + 305364,707 B + 8400 · [FORMEL] C = 234 substituirt, so ergibt sich
C = — [FORMEL]. Das negative Zeichen der beständigen Grösse C zeigt abermals, dass
dieselbe nur eine Folge der Zifferrechnung seyn könne und von den unvermeidlichen
Beobachtungsfehlern herrühre; diese Grösse ist aber auch an und für sich so klein,
dass hierdurch die Druckhöhe h nur unmerklich verändert werden kann.
Wir haben aus dieser Ursache bei der obigen Beobachtung der angeführten Ver-
suche I bis VIII die beständige Grösse C weggelassen und nur die Faktoren A und B
so ausgemittelt, dass hieraus die bei den Beobachtungen Statt gefundenen Druckhöhen
bis auf unmerkliche Differenzen hervorgehen. Da überhaupt die Druckhöhen und die
Geschwindigkeiten nur zu der Absicht in Zollen angegeben wurden, um dadurch den
Bewegungswiderstand um so bemerklicher zu machen, und da die in den letzten Ko-
lumnen der Versuchsreihen I bis VIII ersichtlichen Differenzen gewöhnlich viel kleiner
als 1 Zoll, dann theils positiv und theils negativ sind, und sich in ihrer Summe bei-
nahe immer aufheben, so dürfte man sich mit den angeführten Werthen von A und B
sehr wohl befriedigen können.
§. 134.
Die vorstehenden Bemerkungen betreffen eine jede Versuchsreihe an und für sich;
es handelt sich nun noch, die Resultate dieser Versuche unter einander zu vergleichen
und hieraus wo möglich allgemeine Gesetze abzuleiten.
Von den angeführten Versuchen sind jene von Couplet mit Röhren von Gusseisen,
jene von Bossut mit Röhren von Weissblech und die letztern Versuche mit den klei-
nen Durchmessern mit Glasröhren angestellt worden. Bei der Reibung fester Körper
haben wir bereits den grossen Einfluss der Verschiedenheit der letztern kennen ge-
lernt und gesehen, dass alle Körper von was immer von einer Materie die möglichste
Politur erhalten müssen, damit ein beständiges Gesetz bei der Reibung eintrete. Von
einer solchen Politur kann bei den Wasserleitungsröhren keine Rede seyn. Wir wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/206>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.