Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Anwendung des Hebers bei Mühlwerken. ganz voll ist = F, und die Tiefe, auf welche das Gerinne für die Zuleitung des Was-Fig.1 und 2. Tab. 53. sers auf das grosse Rad zu liegen kommt = x. Wenn wir die in der vorhergehenden Rech- nung angeführten Bezeichnungen beibehalten, und auch die Wasseroberflächen bei ver- schiedenen Wasserhöhen einander ähnlich voraussetzen, so ergibt sich auf gleiche Art, wie in der vorigen Rechnung auf der Tiefe x die Oberfläche des Wassers = F [Formel 1] , und eben so der kubische Inhalt des Wasserkörpers für die Tiefe x = x . F [Formel 2] . Setzen wir weiters die Höhe des Wasserspiegels über dem Wasser im Abflussgraben = H, so ist das Gefälle, mit welchem die berechnete Wassermenge über das grosse Rad herabfliesst = H -- x und daher das Bewegungs- moment x . F [Formel 3] (H -- x). Nachdem nun der Wasserspiegel im Teiche um die Tiefe x gesenkt wurde, so tritt *) Da in dieser Gleichung zwei unbekannte Grössen x und y vorkommen, so muss dieser Ausdruck sowohl in Beziehung auf y als in Beziehung auf x ein Maximum seyn. Der erste Theil wird zu einem Maximum, wenn y = [Formel 11] ist. Auf gleiche Art wird der zweite Ausdruck zu einem Maximum, wenn x = [Formel 12] gesetzt wird. Gerstner's Mechanik Band. II. 35
Anwendung des Hebers bei Mühlwerken. ganz voll ist = F, und die Tiefe, auf welche das Gerinne für die Zuleitung des Was-Fig.1 und 2. Tab. 53. sers auf das grosse Rad zu liegen kommt = x. Wenn wir die in der vorhergehenden Rech- nung angeführten Bezeichnungen beibehalten, und auch die Wasseroberflächen bei ver- schiedenen Wasserhöhen einander ähnlich voraussetzen, so ergibt sich auf gleiche Art, wie in der vorigen Rechnung auf der Tiefe x die Oberfläche des Wassers = F [Formel 1] , und eben so der kubische Inhalt des Wasserkörpers für die Tiefe x = x . F [Formel 2] . Setzen wir weiters die Höhe des Wasserspiegels über dem Wasser im Abflussgraben = H, so ist das Gefälle, mit welchem die berechnete Wassermenge über das grosse Rad herabfliesst = H — x und daher das Bewegungs- moment x . F [Formel 3] (H — x). Nachdem nun der Wasserspiegel im Teiche um die Tiefe x gesenkt wurde, so tritt *) Da in dieser Gleichung zwei unbekannte Grössen x und y vorkommen, so muss dieser Ausdruck sowohl in Beziehung auf y als in Beziehung auf x ein Maximum seyn. Der erste Theil wird zu einem Maximum, wenn y = [Formel 11] ist. Auf gleiche Art wird der zweite Ausdruck zu einem Maximum, wenn x = [Formel 12] gesetzt wird. Gerstner’s Mechanik Band. II. 35
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendung des Hebers bei Mühlwerken.</hi></fw><lb/> ganz voll ist = F, und die Tiefe, auf welche das Gerinne für die Zuleitung des Was-<note place="right">Fig.<lb/> 1<lb/> und<lb/> 2.<lb/> Tab.<lb/> 53.</note><lb/> sers auf das grosse Rad zu liegen kommt = x. Wenn wir die in der vorhergehenden Rech-<lb/> nung angeführten Bezeichnungen beibehalten, und auch die Wasseroberflächen bei ver-<lb/> schiedenen Wasserhöhen einander ähnlich voraussetzen, so ergibt sich auf gleiche Art,<lb/> wie in der vorigen Rechnung auf der Tiefe x die Oberfläche des Wassers<lb/> = F <formula/>, und eben so der kubische Inhalt des Wasserkörpers für die Tiefe x<lb/> = x . F <formula/>. Setzen wir weiters die Höhe des Wasserspiegels über<lb/> dem Wasser im Abflussgraben = H, so ist das Gefälle, mit welchem die berechnete<lb/> Wassermenge über das grosse Rad herabfliesst = H — x und daher das Bewegungs-<lb/> moment x . F <formula/> (H — x).</p><lb/> <p>Nachdem nun der Wasserspiegel im Teiche um die Tiefe x gesenkt wurde, so tritt<lb/> die Benützung des noch übrigen Wassers für das zweite kleinere Rad ein. Es sey die<lb/> Tiefe unter dem bereits gesenkten Wasserspiegel = z, bis zu welcher das Wasser zur<lb/> Betreibung des kleinern Rades benützt werden soll, so ist die ganze Tiefe unter dem<lb/> anfänglichen Wasserspiegel = x + z, die wir indessen mit y bezeichnen wollen. Die<lb/> Wassermenge für die Tiefe y, welche nämlich vom ganzen Teiche benützt wird, ist<lb/> offenbar y . F <formula/>. Wird hiervon diejenige Wassermenge abgezogen,<lb/> welche schon über das grosse Rad abgeflossen ist, so ist die für das kleine Rad zu<lb/> benützende Wassermenge = F . y <formula/> — F . x <formula/><lb/> und da das, für das zweite Rad zu benütze de Gefälle = H — y ist, so erhalten wir<lb/> das Bewegungsmoment des zweiten Rades<lb/> = F . y <formula/> (H — y) — F . x <formula/> (H — y).<lb/> Das ganze Bewegungsmoment, welches das Wasser durch die Benützung auf beide Rä-<lb/> der gibt, ist daher<lb/> F . y <formula/> (H — y) + F . x <formula/> (y — x),<lb/> welches also bei der vortheilhaftesten Benützung des Wassers ein Maximum seyn muss.<lb/> Die unter dem Texte beigefügte höhere Rechnung <note place="foot" n="*)">Da in dieser Gleichung zwei unbekannte Grössen x und y vorkommen, so muss dieser Ausdruck<lb/> sowohl in Beziehung auf y als in Beziehung auf x ein Maximum seyn. Der erste Theil wird zu<lb/> einem Maximum, wenn y = <formula/> ist. Auf gleiche Art wird der<lb/> zweite Ausdruck zu einem Maximum, wenn x = <formula/> gesetzt wird.</note> zeigt, in welchem Falle dieses<lb/> Statt findet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gerstner’s Mechanik Band. II. 35</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0291]
Anwendung des Hebers bei Mühlwerken.
ganz voll ist = F, und die Tiefe, auf welche das Gerinne für die Zuleitung des Was-
sers auf das grosse Rad zu liegen kommt = x. Wenn wir die in der vorhergehenden Rech-
nung angeführten Bezeichnungen beibehalten, und auch die Wasseroberflächen bei ver-
schiedenen Wasserhöhen einander ähnlich voraussetzen, so ergibt sich auf gleiche Art,
wie in der vorigen Rechnung auf der Tiefe x die Oberfläche des Wassers
= F [FORMEL], und eben so der kubische Inhalt des Wasserkörpers für die Tiefe x
= x . F [FORMEL]. Setzen wir weiters die Höhe des Wasserspiegels über
dem Wasser im Abflussgraben = H, so ist das Gefälle, mit welchem die berechnete
Wassermenge über das grosse Rad herabfliesst = H — x und daher das Bewegungs-
moment x . F [FORMEL] (H — x).
Fig.
1
und
2.
Tab.
53.
Nachdem nun der Wasserspiegel im Teiche um die Tiefe x gesenkt wurde, so tritt
die Benützung des noch übrigen Wassers für das zweite kleinere Rad ein. Es sey die
Tiefe unter dem bereits gesenkten Wasserspiegel = z, bis zu welcher das Wasser zur
Betreibung des kleinern Rades benützt werden soll, so ist die ganze Tiefe unter dem
anfänglichen Wasserspiegel = x + z, die wir indessen mit y bezeichnen wollen. Die
Wassermenge für die Tiefe y, welche nämlich vom ganzen Teiche benützt wird, ist
offenbar y . F [FORMEL]. Wird hiervon diejenige Wassermenge abgezogen,
welche schon über das grosse Rad abgeflossen ist, so ist die für das kleine Rad zu
benützende Wassermenge = F . y [FORMEL] — F . x [FORMEL]
und da das, für das zweite Rad zu benütze de Gefälle = H — y ist, so erhalten wir
das Bewegungsmoment des zweiten Rades
= F . y [FORMEL] (H — y) — F . x [FORMEL] (H — y).
Das ganze Bewegungsmoment, welches das Wasser durch die Benützung auf beide Rä-
der gibt, ist daher
F . y [FORMEL] (H — y) + F . x [FORMEL] (y — x),
welches also bei der vortheilhaftesten Benützung des Wassers ein Maximum seyn muss.
Die unter dem Texte beigefügte höhere Rechnung *) zeigt, in welchem Falle dieses
Statt findet.
*) Da in dieser Gleichung zwei unbekannte Grössen x und y vorkommen, so muss dieser Ausdruck
sowohl in Beziehung auf y als in Beziehung auf x ein Maximum seyn. Der erste Theil wird zu
einem Maximum, wenn y = [FORMEL] ist. Auf gleiche Art wird der
zweite Ausdruck zu einem Maximum, wenn x = [FORMEL] gesetzt wird.
Gerstner’s Mechanik Band. II. 35
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |