Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Hydrometrisches Pendel.
D = 3 Zoll setzen; diess gibt allgemein die Dicke der Kugelmasse d = [Formel 1] . Wird
nun z. B. verlangt, dass das Instrument die Geschwindigkeitshöhen 6 Mal grösser ange-
ben soll, so ist [Formel 2] , also d = [Formel 3] Zoll. Wollte man mit dem Instrumente
bei kleinen Geschwindigkeiten die Geschwindigkeitshöhe 12 Mal grösser erhalten, so wäre
[Formel 4] , also d = [Formel 5] Zoll, u. s. w.

Bei den Messungen, welche in der nachfolgenden Tabelle enthalten sind, hat man
sich eines Instrumentes bedient, dessen Höhe a = 24 Rheinl. Zoll, [Formel 6] , der äussere
Durchmesser der kupfernen Kugel D = 3 Rheinl. Zoll, folglich d = 1/6 Zoll oder 2 Linien
war. Das Gewicht eines Preussischen Kubikfuss Wasser beträgt nach Eytelwein,
Seite 231 bei 15° Reaum. Temp. 66 preuss. Pfunde. Das Gewicht der hohlen Kugel
ausser dem Wasser betrug daher, wie aus den aufgestellten Formeln erhellet 1,447 Lb, das
Gewicht des gleichen Volumens Wasser 0,540 Lb, demnach das Gewicht der Kugel im
Wasser M = 0,907 Lb; die Dicke des Fadens war d = 1/4 Rheinl. Linie. Die Beobachtun-
gen, welche mit diesem Instrumente gemacht wurden und die hiernach berechneten Ge-
schwindigkeitshöhen u und Geschwindigkeiten v in den verschiedenen Tiefen enthält die
nachstehende Tabelle, worin 4 g = 4 . 15 5/8 Rheinl. Fuss = 750 Rheinl. Zoll gesetzt ist.

[Tabelle]

Hydrometrisches Pendel.
D = 3 Zoll setzen; diess gibt allgemein die Dicke der Kugelmasse δ = [Formel 1] . Wird
nun z. B. verlangt, dass das Instrument die Geschwindigkeitshöhen 6 Mal grösser ange-
ben soll, so ist [Formel 2] , also δ = [Formel 3] Zoll. Wollte man mit dem Instrumente
bei kleinen Geschwindigkeiten die Geschwindigkeitshöhe 12 Mal grösser erhalten, so wäre
[Formel 4] , also δ = [Formel 5] Zoll, u. s. w.

Bei den Messungen, welche in der nachfolgenden Tabelle enthalten sind, hat man
sich eines Instrumentes bedient, dessen Höhe a = 24 Rheinl. Zoll, [Formel 6] , der äussere
Durchmesser der kupfernen Kugel D = 3 Rheinl. Zoll, folglich δ = ⅙ Zoll oder 2 Linien
war. Das Gewicht eines Preussischen Kubikfuss Wasser beträgt nach Eytelwein,
Seite 231 bei 15° Reaum. Temp. 66 preuss. Pfunde. Das Gewicht der hohlen Kugel
ausser dem Wasser betrug daher, wie aus den aufgestellten Formeln erhellet 1,447 ℔, das
Gewicht des gleichen Volumens Wasser 0,540 ℔, demnach das Gewicht der Kugel im
Wasser M = 0,907 ℔; die Dicke des Fadens war d = ¼ Rheinl. Linie. Die Beobachtun-
gen, welche mit diesem Instrumente gemacht wurden und die hiernach berechneten Ge-
schwindigkeitshöhen u und Geschwindigkeiten v in den verschiedenen Tiefen enthält die
nachstehende Tabelle, worin 4 g = 4 . 15⅝ Rheinl. Fuss = 750 Rheinl. Zoll gesetzt ist.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Hydrometrisches Pendel</hi>.</fw><lb/>
D = 3 Zoll setzen; diess gibt allgemein die Dicke der Kugelmasse <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = <formula/>. Wird<lb/>
nun z. B. verlangt, dass das Instrument die Geschwindigkeitshöhen 6 Mal grösser ange-<lb/>
ben soll, so ist <formula/>, also <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = <formula/> Zoll. Wollte man mit dem Instrumente<lb/>
bei kleinen Geschwindigkeiten die Geschwindigkeitshöhe 12 Mal grösser erhalten, so wäre<lb/><formula/>, also <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = <formula/> Zoll, u. s. w.</p><lb/>
            <p>Bei den Messungen, welche in der nachfolgenden Tabelle enthalten sind, hat man<lb/>
sich eines Instrumentes bedient, dessen Höhe a = 24 Rheinl. Zoll, <formula/>, der äussere<lb/>
Durchmesser der kupfernen Kugel D = 3 Rheinl. Zoll, folglich <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = &#x2159; Zoll oder 2 Linien<lb/>
war. Das Gewicht eines Preussischen Kubikfuss Wasser beträgt nach <hi rendition="#i">Eytelwein</hi>,<lb/>
Seite 231 bei 15° <hi rendition="#i">Reaum</hi>. Temp. 66 preuss. Pfunde. Das Gewicht der hohlen Kugel<lb/>
ausser dem Wasser betrug daher, wie aus den aufgestellten Formeln erhellet 1,<hi rendition="#sub">447</hi> &#x2114;, das<lb/>
Gewicht des gleichen Volumens Wasser 0,<hi rendition="#sub">540</hi> &#x2114;, demnach das Gewicht der Kugel im<lb/>
Wasser M = 0,<hi rendition="#sub">907</hi> &#x2114;; die Dicke des Fadens war d = ¼ Rheinl. Linie. Die Beobachtun-<lb/>
gen, welche mit diesem Instrumente gemacht wurden und die hiernach berechneten Ge-<lb/>
schwindigkeitshöhen u und Geschwindigkeiten v in den verschiedenen Tiefen enthält die<lb/>
nachstehende Tabelle, worin 4 g = 4 . 15&#x215D; Rheinl. Fuss = 750 Rheinl. Zoll gesetzt ist.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0329] Hydrometrisches Pendel. D = 3 Zoll setzen; diess gibt allgemein die Dicke der Kugelmasse δ = [FORMEL]. Wird nun z. B. verlangt, dass das Instrument die Geschwindigkeitshöhen 6 Mal grösser ange- ben soll, so ist [FORMEL], also δ = [FORMEL] Zoll. Wollte man mit dem Instrumente bei kleinen Geschwindigkeiten die Geschwindigkeitshöhe 12 Mal grösser erhalten, so wäre [FORMEL], also δ = [FORMEL] Zoll, u. s. w. Bei den Messungen, welche in der nachfolgenden Tabelle enthalten sind, hat man sich eines Instrumentes bedient, dessen Höhe a = 24 Rheinl. Zoll, [FORMEL], der äussere Durchmesser der kupfernen Kugel D = 3 Rheinl. Zoll, folglich δ = ⅙ Zoll oder 2 Linien war. Das Gewicht eines Preussischen Kubikfuss Wasser beträgt nach Eytelwein, Seite 231 bei 15° Reaum. Temp. 66 preuss. Pfunde. Das Gewicht der hohlen Kugel ausser dem Wasser betrug daher, wie aus den aufgestellten Formeln erhellet 1,447 ℔, das Gewicht des gleichen Volumens Wasser 0,540 ℔, demnach das Gewicht der Kugel im Wasser M = 0,907 ℔; die Dicke des Fadens war d = ¼ Rheinl. Linie. Die Beobachtun- gen, welche mit diesem Instrumente gemacht wurden und die hiernach berechneten Ge- schwindigkeitshöhen u und Geschwindigkeiten v in den verschiedenen Tiefen enthält die nachstehende Tabelle, worin 4 g = 4 . 15⅝ Rheinl. Fuss = 750 Rheinl. Zoll gesetzt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/329
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/329>, abgerufen am 04.12.2024.