Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Bestimmung der Geschwindigkeitsskale.
geben hat. Der Versuch I ist von dem Abt Ximenes im Arno, die Versuche II bis
VI von Brünings am Rhein und der Waal vorgenommen worden. Sämmtliche
Versuche sind auf Rheinländer Mass reduzirt, wobei 100 Soldi = 15,458 Rheinl. Fuss; sie
befinden sich in folgenden Werken: "Brünings Abhandlung über die Geschwindig-
keit des fliessenden Wassers, und von den Mitteln, dieselbe auf allen Tiefen zu be-
stimmen; aus dem Holländischen übersetzt von Krönke, mit einer Vorrede von
Wiebeking. Frankfurt a. M. 1798" und "Ximenes Nuove sperienze Jdrauliche, fatte
ne' Canali e ne' Fiumi per verificare le principali leggi e fenomini delle acque
correnti. Siena
1780."

Um aus diesen Versuchen ein Gesetz abzuleiten, setzen wir wie Seite 322 gezeigt wird
[Formel 1] = A -- B . x -- C . x2, wo [Formel 2] Rheinl. Zolle die Geschwindigkeits-
höhe, und x die Tiefe an demselben Orte bezeichnet. Wird nun aus den in der nach-
folgenden Tabelle I enthaltenen Werthen von v die zugehörige Geschwindigkeitshöhe
berechnet, so entstehen aus den ersten 15 Beobachtungen folgende Gleichungen:

1,9659 = A -- B . 1,932 -- C . 3,7326
1,9150 = A -- B . 2,898 -- C . 8,3984
1,8572 = A -- B . 3,865 -- C . 14,9382
1,8535 = A -- B . 4,831 -- C . 23,3386
1,7481 = A -- B . 5,797 -- C . 33,6052
1,7518 = A -- B . 6,763 -- C . 45,7382
1,7333 = A -- B . 7,729 -- C . 59,7374
1,7370 = A -- B . 8,695 -- C . 75,6030
1,7333 = A -- B . 9,661 -- C . 93,3349
1,6315 = A -- B . 10,627 -- C . 112,9331
1,6315 = A -- B . 11,594 -- C . 134,4208
1,5571 = A -- B . 12,560 -- C . 157,7536
1,5016 = A -- B . 13,526 -- C . 182,9527
1,4607 = A -- B . 14,492 -- C . 210,0181
1,4136 = A -- B . 15,458 -- C . 238,9498.

Werden je fünf und fünf Gleichungen addirt, so erhalten wir:

9,3397 = 5 A -- 19,323 B -- 84,0130 C
8,5869 = 5 A -- 43,475 B -- 387,3466 C
7,5645 = 5 A -- 67,630 B -- 924,0950 C,

Die Subtrakzion dieser Gleichungen von einander gibt
0,7528 = 24,152 B + 303,3336 C Hieraus folgt C = 0,00116.
1,0224 = 24,155 B + 536,7484 C

Die Addizion der letzten zwei Gleichungen gibt 1,7752 = 48,307 B + 840,0520 C und
wird der Werth für C substituirt, so folgt B = 0,01657. Werden endlich alle obigen 15
Gleichungen addirt, so ist 25,4911 = 15 A -- 130,428 B -- 1395,4546 C, woraus nach Substi-
tuzion der Werthe für B und C die beständige Grösse A = 1,95140 folgt. Die Geschwin-
digkeitsskale für diesen Versuch ergibt sich daher aus der Gleichung

Bestimmung der Geschwindigkeitsskale.
geben hat. Der Versuch I ist von dem Abt Ximenes im Arno, die Versuche II bis
VI von Brünings am Rhein und der Waal vorgenommen worden. Sämmtliche
Versuche sind auf Rheinländer Mass reduzirt, wobei 100 Soldi = 15,458 Rheinl. Fuss; sie
befinden sich in folgenden Werken: „Brünings Abhandlung über die Geschwindig-
keit des fliessenden Wassers, und von den Mitteln, dieselbe auf allen Tiefen zu be-
stimmen; aus dem Holländischen übersetzt von Krönke, mit einer Vorrede von
Wiebeking. Frankfurt a. M. 1798“ und „Ximenes Nuove sperienze Jdrauliche, fatte
ne’ Canali e ne’ Fiumi per verificare le principali leggi e fenomini delle acque
correnti. Siena
1780.“

Um aus diesen Versuchen ein Gesetz abzuleiten, setzen wir wie Seite 322 gezeigt wird
[Formel 1] = A — B . x — C . x2, wo [Formel 2] Rheinl. Zolle die Geschwindigkeits-
höhe, und x die Tiefe an demselben Orte bezeichnet. Wird nun aus den in der nach-
folgenden Tabelle I enthaltenen Werthen von v die zugehörige Geschwindigkeitshöhe
berechnet, so entstehen aus den ersten 15 Beobachtungen folgende Gleichungen:

1,9659 = A — B . 1,932 — C . 3,7326
1,9150 = A — B . 2,898 — C . 8,3984
1,8572 = A — B . 3,865 — C . 14,9382
1,8535 = A — B . 4,831 — C . 23,3386
1,7481 = A — B . 5,797 — C . 33,6052
1,7518 = A — B . 6,763 — C . 45,7382
1,7333 = A — B . 7,729 — C . 59,7374
1,7370 = A — B . 8,695 — C . 75,6030
1,7333 = A — B . 9,661 — C . 93,3349
1,6315 = A — B . 10,627 — C . 112,9331
1,6315 = A — B . 11,594 — C . 134,4208
1,5571 = A — B . 12,560 — C . 157,7536
1,5016 = A — B . 13,526 — C . 182,9527
1,4607 = A — B . 14,492 — C . 210,0181
1,4136 = A — B . 15,458 — C . 238,9498.

Werden je fünf und fünf Gleichungen addirt, so erhalten wir:

9,3397 = 5 A — 19,323 B — 84,0130 C
8,5869 = 5 A — 43,475 B — 387,3466 C
7,5645 = 5 A — 67,630 B — 924,0950 C,

Die Subtrakzion dieser Gleichungen von einander gibt
0,7528 = 24,152 B + 303,3336 C Hieraus folgt C = 0,00116.
1,0224 = 24,155 B + 536,7484 C

Die Addizion der letzten zwei Gleichungen gibt 1,7752 = 48,307 B + 840,0520 C und
wird der Werth für C substituirt, so folgt B = 0,01657. Werden endlich alle obigen 15
Gleichungen addirt, so ist 25,4911 = 15 A — 130,428 B — 1395,4546 C, woraus nach Substi-
tuzion der Werthe für B und C die beständige Grösse A = 1,95140 folgt. Die Geschwin-
digkeitsskale für diesen Versuch ergibt sich daher aus der Gleichung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Bestimmung der Geschwindigkeitsskale</hi>.</fw><lb/>
geben hat. Der Versuch I ist von dem Abt <hi rendition="#i">Ximenes</hi> im <hi rendition="#i">Arno</hi>, die Versuche II bis<lb/>
VI von <hi rendition="#i">Brünings</hi> am <hi rendition="#i">Rhein</hi> und der <hi rendition="#i">Waal</hi> vorgenommen worden. Sämmtliche<lb/>
Versuche sind auf Rheinländer Mass reduzirt, wobei 100 <hi rendition="#i">Soldi</hi> = 15,<hi rendition="#sub">458</hi> Rheinl. Fuss; sie<lb/>
befinden sich in folgenden Werken: &#x201E;<hi rendition="#i">Brünings</hi> Abhandlung über die Geschwindig-<lb/>
keit des fliessenden Wassers, und von den Mitteln, dieselbe auf allen Tiefen zu be-<lb/>
stimmen; aus dem Holländischen übersetzt von <hi rendition="#i">Krönke</hi>, mit einer Vorrede von<lb/><hi rendition="#i">Wiebeking</hi>. Frankfurt a. M. 1798&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Ximenes Nuove sperienze Jdrauliche, fatte<lb/>
ne&#x2019; Canali e ne&#x2019; Fiumi per verificare le principali leggi e fenomini delle acque<lb/>
correnti. Siena</hi> 1780.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Um aus diesen Versuchen ein Gesetz abzuleiten, setzen wir wie Seite 322 gezeigt wird<lb/><formula/> = A &#x2014; B . x &#x2014; C . x<hi rendition="#sup">2</hi>, wo <formula/> Rheinl. Zolle die Geschwindigkeits-<lb/>
höhe, und x die Tiefe an demselben Orte bezeichnet. Wird nun aus den in der nach-<lb/>
folgenden Tabelle I enthaltenen Werthen von v die zugehörige Geschwindigkeitshöhe<lb/>
berechnet, so entstehen aus den ersten 15 Beobachtungen folgende Gleichungen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1,<hi rendition="#sub">9659</hi> = A &#x2014; B . 1,<hi rendition="#sub">932</hi> &#x2014; C . 3,<hi rendition="#sub">7326</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">9150</hi> = A &#x2014; B . 2,<hi rendition="#sub">898</hi> &#x2014; C . 8,<hi rendition="#sub">3984</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">8572</hi> = A &#x2014; B . 3,<hi rendition="#sub">865</hi> &#x2014; C . 14,<hi rendition="#sub">9382</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">8535</hi> = A &#x2014; B . 4,<hi rendition="#sub">831</hi> &#x2014; C . 23,<hi rendition="#sub">3386</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">7481</hi> = A &#x2014; B . 5,<hi rendition="#sub">797</hi> &#x2014; C . 33,<hi rendition="#sub">6052</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">7518</hi> = A &#x2014; B . 6,<hi rendition="#sub">763</hi> &#x2014; C . 45,<hi rendition="#sub">7382</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">7333</hi> = A &#x2014; B . 7,<hi rendition="#sub">729</hi> &#x2014; C . 59,<hi rendition="#sub">7374</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">7370</hi> = A &#x2014; B . 8,<hi rendition="#sub">695</hi> &#x2014; C . 75,<hi rendition="#sub">6030</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">7333</hi> = A &#x2014; B . 9,<hi rendition="#sub">661</hi> &#x2014; C . 93,<hi rendition="#sub">3349</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">6315</hi> = A &#x2014; B . 10,<hi rendition="#sub">627</hi> &#x2014; C . 112,<hi rendition="#sub">9331</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">6315</hi> = A &#x2014; B . 11,<hi rendition="#sub">594</hi> &#x2014; C . 134,<hi rendition="#sub">4208</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">5571</hi> = A &#x2014; B . 12,<hi rendition="#sub">560</hi> &#x2014; C . 157,<hi rendition="#sub">7536</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">5016</hi> = A &#x2014; B . 13,<hi rendition="#sub">526</hi> &#x2014; C . 182,<hi rendition="#sub">9527</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">4607</hi> = A &#x2014; B . 14,<hi rendition="#sub">492</hi> &#x2014; C . 210,<hi rendition="#sub">0181</hi></item><lb/>
              <item>1,<hi rendition="#sub">4136</hi> = A &#x2014; B . 15,<hi rendition="#sub">458</hi> &#x2014; C . 238,<hi rendition="#sub">9498</hi>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Werden je fünf und fünf Gleichungen addirt, so erhalten wir:</p><lb/>
            <list>
              <item>9,<hi rendition="#sub">3397</hi> = 5 A &#x2014; 19,<hi rendition="#sub">323</hi> B &#x2014; 84,<hi rendition="#sub">0130</hi> C</item><lb/>
              <item>8,<hi rendition="#sub">5869</hi> = 5 A &#x2014; 43,<hi rendition="#sub">475</hi> B &#x2014; 387,<hi rendition="#sub">3466</hi> C</item><lb/>
              <item>7,<hi rendition="#sub">5645</hi> = 5 A &#x2014; 67,<hi rendition="#sub">630</hi> B &#x2014; 924,<hi rendition="#sub">0950</hi> C,</item>
            </list><lb/>
            <p>Die Subtrakzion dieser Gleichungen von einander gibt<lb/><hi rendition="#et">0,<hi rendition="#sub">7528</hi> = 24,<hi rendition="#sub">152</hi> B + 303,<hi rendition="#sub">3336</hi> C Hieraus folgt C = 0,<hi rendition="#sub">00116</hi>.<lb/>
1,<hi rendition="#sub">0224</hi> = 24,<hi rendition="#sub">155</hi> B + 536,<hi rendition="#sub">7484</hi> C</hi></p><lb/>
            <p>Die Addizion der letzten zwei Gleichungen gibt 1,<hi rendition="#sub">7752</hi> = 48,<hi rendition="#sub">307</hi> B + 840,<hi rendition="#sub">0520</hi> C und<lb/>
wird der Werth für C substituirt, so folgt B = 0,<hi rendition="#sub">01657</hi>. Werden endlich alle obigen 15<lb/>
Gleichungen addirt, so ist 25,<hi rendition="#sub">4911</hi> = 15 A &#x2014; 130,<hi rendition="#sub">428</hi> B &#x2014; 1395,<hi rendition="#sub">4546</hi> C, woraus nach Substi-<lb/>
tuzion der Werthe für B und C die beständige Grösse A = 1,<hi rendition="#sub">95140</hi> folgt. Die Geschwin-<lb/>
digkeitsskale für diesen Versuch ergibt sich daher aus der Gleichung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0335] Bestimmung der Geschwindigkeitsskale. geben hat. Der Versuch I ist von dem Abt Ximenes im Arno, die Versuche II bis VI von Brünings am Rhein und der Waal vorgenommen worden. Sämmtliche Versuche sind auf Rheinländer Mass reduzirt, wobei 100 Soldi = 15,458 Rheinl. Fuss; sie befinden sich in folgenden Werken: „Brünings Abhandlung über die Geschwindig- keit des fliessenden Wassers, und von den Mitteln, dieselbe auf allen Tiefen zu be- stimmen; aus dem Holländischen übersetzt von Krönke, mit einer Vorrede von Wiebeking. Frankfurt a. M. 1798“ und „Ximenes Nuove sperienze Jdrauliche, fatte ne’ Canali e ne’ Fiumi per verificare le principali leggi e fenomini delle acque correnti. Siena 1780.“ Um aus diesen Versuchen ein Gesetz abzuleiten, setzen wir wie Seite 322 gezeigt wird [FORMEL] = A — B . x — C . x2, wo [FORMEL] Rheinl. Zolle die Geschwindigkeits- höhe, und x die Tiefe an demselben Orte bezeichnet. Wird nun aus den in der nach- folgenden Tabelle I enthaltenen Werthen von v die zugehörige Geschwindigkeitshöhe berechnet, so entstehen aus den ersten 15 Beobachtungen folgende Gleichungen: 1,9659 = A — B . 1,932 — C . 3,7326 1,9150 = A — B . 2,898 — C . 8,3984 1,8572 = A — B . 3,865 — C . 14,9382 1,8535 = A — B . 4,831 — C . 23,3386 1,7481 = A — B . 5,797 — C . 33,6052 1,7518 = A — B . 6,763 — C . 45,7382 1,7333 = A — B . 7,729 — C . 59,7374 1,7370 = A — B . 8,695 — C . 75,6030 1,7333 = A — B . 9,661 — C . 93,3349 1,6315 = A — B . 10,627 — C . 112,9331 1,6315 = A — B . 11,594 — C . 134,4208 1,5571 = A — B . 12,560 — C . 157,7536 1,5016 = A — B . 13,526 — C . 182,9527 1,4607 = A — B . 14,492 — C . 210,0181 1,4136 = A — B . 15,458 — C . 238,9498. Werden je fünf und fünf Gleichungen addirt, so erhalten wir: 9,3397 = 5 A — 19,323 B — 84,0130 C 8,5869 = 5 A — 43,475 B — 387,3466 C 7,5645 = 5 A — 67,630 B — 924,0950 C, Die Subtrakzion dieser Gleichungen von einander gibt 0,7528 = 24,152 B + 303,3336 C Hieraus folgt C = 0,00116. 1,0224 = 24,155 B + 536,7484 C Die Addizion der letzten zwei Gleichungen gibt 1,7752 = 48,307 B + 840,0520 C und wird der Werth für C substituirt, so folgt B = 0,01657. Werden endlich alle obigen 15 Gleichungen addirt, so ist 25,4911 = 15 A — 130,428 B — 1395,4546 C, woraus nach Substi- tuzion der Werthe für B und C die beständige Grösse A = 1,95140 folgt. Die Geschwin- digkeitsskale für diesen Versuch ergibt sich daher aus der Gleichung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/335
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/335>, abgerufen am 04.12.2024.