verloren, wenn die Linie v p horizontal oder der Winkel u C v = m wird; wir können demnach die gänzliche Entleerung auf die Mitte des Bogens b v in r setzen.
§. 303.
Fig. 3. Tab. 61.
Beispiel. Es sey l = 60 Grad und m = 30 Grad, so geht die Länge des wasser- haltenden Bogens bis auf die Tiefe von 90 -- l +
[Formel 1]
= 45 Grad unter den horizontalen Halbmesser h C herab, wogegen wir bei der winkelrechten Stel- lung der Kropfschaufeln nur 30 Grad gefunden haben. Es gibt demnach der wasserhal- tende Bogen in dem gegenwärtigen Falle eine Wassersäule unter dem horizontalen Halb- messer h C von der Höhe R . Sin 45 = 0,707 R, wogegen für den ersten Fall diese Höhe nur 0,5 R betragen hat. Die Vergrösserung dieser Säule ist demnach 1/5 R.
Wir müssen nun noch die Länge der Setzschaufel a e und die Länge der Kropf- schaufel e d, dann die Anzahl der Zellen suchen, welche das Rad in diesem Falle erhal- ten muss. Wir haben bereits b e =
[Formel 2]
gefunden; setzen wir nun, so wie es hier der Fall ist l = 2 m, so ist b e =
[Formel 3]
, folglich, wenn l = 60 Grad, daher Sin l = 7/8 und b = 9 Zoll gesetzt wird, b e =
[Formel 4]
Zoll = 4/7 Fuss. Die Peripherie des Rades, wenn der Durchmesser 2 R desselben in Fussmass angenommen wird, ist 22/7 . 2 R; dividiren wir diess mit der Entfernung b e = 4/7 Fuss, so ergibt sich die Anzahl der Zellen = 22/7 . 2 R . 7/4 = 11 R. Die Anzahl der Theilpunkte ist daher 11 mal so gross als der Halbmesser des Theilrisses Fusse hat. In unserm Falle war R = 6 Fuss, demnach ist die Anzahl der Theilungspunkte oder die Anzahl der Zellen = 11 . 6 = 66.
Die Länge der Setzschaufeln war a e =
[Formel 5]
, weil aber in unserm Falle m = 30 Grad ist, so ist a e = 2/3 . 9 . 2 = 12 Zoll, also eben so gross als im ersten Falle an- genommen wurde.
Die Länge der Kropfschaufeln b c ist offenbar =
[Formel 6]
und weil l = 60 Grad, so ist b c = 9/3 . 8/7 = 3 3/7 Zoll, also nur um 3/7 oder beiläufig 1/2 Zoll grösser als im ersten Falle.
Diese Bauart oberschlächtiger Räder kann demnach in praktischer Hinsicht gar keinem Anstande unterliegen, weil die Grösse der Setz- und Kropfschaufeln, wie gross immer der Halbmesser des Rades angenommen werden mag, dieselbe bleibt, und nur die Anzahl der Schaufeln hier 11 mal und dort 6 mal so gross, als der Halbmesser Fusse hat, angenommen werden muss.
Die Oeffnung b i zwischen zwei Zellen ist offenbar = a b . Sin b a i =
[Formel 7]
, oder wenn wir l = 2 m setzen, so ist b i =
[Formel 8]
, folglich weil m = 30 Grad, ist b i = 3 . 8/7 = 3 3/7 Zoll.
Beispiel.
verloren, wenn die Linie v p horizontal oder der Winkel u C v = μ wird; wir können demnach die gänzliche Entleerung auf die Mitte des Bogens b v in r setzen.
§. 303.
Fig. 3. Tab. 61.
Beispiel. Es sey λ = 60 Grad und μ = 30 Grad, so geht die Länge des wasser- haltenden Bogens bis auf die Tiefe von 90 — λ +
[Formel 1]
= 45 Grad unter den horizontalen Halbmesser h C herab, wogegen wir bei der winkelrechten Stel- lung der Kropfschaufeln nur 30 Grad gefunden haben. Es gibt demnach der wasserhal- tende Bogen in dem gegenwärtigen Falle eine Wassersäule unter dem horizontalen Halb- messer h C von der Höhe R . Sin 45 = 0,707 R, wogegen für den ersten Fall diese Höhe nur 0,5 R betragen hat. Die Vergrösserung dieser Säule ist demnach ⅕ R.
Wir müssen nun noch die Länge der Setzschaufel a e und die Länge der Kropf- schaufel e d, dann die Anzahl der Zellen suchen, welche das Rad in diesem Falle erhal- ten muss. Wir haben bereits b e =
[Formel 2]
gefunden; setzen wir nun, so wie es hier der Fall ist λ = 2 μ, so ist b e =
[Formel 3]
, folglich, wenn λ = 60 Grad, daher Sin λ = ⅞ und b = 9 Zoll gesetzt wird, b e =
[Formel 4]
Zoll = 4/7 Fuss. Die Peripherie des Rades, wenn der Durchmesser 2 R desselben in Fussmass angenommen wird, ist 22/7 . 2 R; dividiren wir diess mit der Entfernung b e = 4/7 Fuss, so ergibt sich die Anzahl der Zellen = 22/7 . 2 R . 7/4 = 11 R. Die Anzahl der Theilpunkte ist daher 11 mal so gross als der Halbmesser des Theilrisses Fusse hat. In unserm Falle war R = 6 Fuss, demnach ist die Anzahl der Theilungspunkte oder die Anzahl der Zellen = 11 . 6 = 66.
Die Länge der Setzschaufeln war a e =
[Formel 5]
, weil aber in unserm Falle μ = 30 Grad ist, so ist a e = ⅔ . 9 . 2 = 12 Zoll, also eben so gross als im ersten Falle an- genommen wurde.
Die Länge der Kropfschaufeln b c ist offenbar =
[Formel 6]
und weil λ = 60 Grad, so ist b c = 9/3 . 8/7 = 3 3/7 Zoll, also nur um 3/7 oder beiläufig ½ Zoll grösser als im ersten Falle.
Diese Bauart oberschlächtiger Räder kann demnach in praktischer Hinsicht gar keinem Anstande unterliegen, weil die Grösse der Setz- und Kropfschaufeln, wie gross immer der Halbmesser des Rades angenommen werden mag, dieselbe bleibt, und nur die Anzahl der Schaufeln hier 11 mal und dort 6 mal so gross, als der Halbmesser Fusse hat, angenommen werden muss.
Die Oeffnung b i zwischen zwei Zellen ist offenbar = a b . Sin b a i =
[Formel 7]
, oder wenn wir λ = 2 μ setzen, so ist b i =
[Formel 8]
, folglich weil μ = 30 Grad, ist b i = 3 . 8/7 = 3 3/7 Zoll.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0430"n="412"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Beispiel.</hi></fw><lb/>
verloren, wenn die Linie v p horizontal oder der Winkel u C v = <hirendition="#i">μ</hi> wird; wir können<lb/>
demnach die gänzliche Entleerung auf die Mitte des Bogens b v in r setzen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 303.</head><lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
3.<lb/>
Tab.<lb/>
61.</note><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey <hirendition="#i">λ</hi> = 60 Grad und <hirendition="#i">μ</hi> = 30 Grad, so geht die Länge des wasser-<lb/>
haltenden Bogens bis auf die Tiefe von 90 —<hirendition="#i">λ</hi> + <formula/> = 45 Grad<lb/>
unter den horizontalen Halbmesser h C herab, wogegen wir bei der winkelrechten Stel-<lb/>
lung der Kropfschaufeln nur 30 Grad gefunden haben. Es gibt demnach der wasserhal-<lb/>
tende Bogen in dem gegenwärtigen Falle eine Wassersäule unter dem horizontalen Halb-<lb/>
messer h C von der Höhe R . Sin 45 = 0,<hirendition="#sub">707</hi> R, wogegen für den ersten Fall diese Höhe<lb/>
nur 0,<hirendition="#sub">5</hi> R betragen hat. Die Vergrösserung dieser Säule ist demnach ⅕ R.</p><lb/><p>Wir müssen nun noch die Länge der Setzschaufel a e und die Länge der Kropf-<lb/>
schaufel e d, dann die Anzahl der Zellen suchen, welche das Rad in diesem Falle erhal-<lb/>
ten muss. Wir haben bereits b e = <formula/> gefunden; setzen wir nun, so wie<lb/>
es hier der Fall ist <hirendition="#i">λ</hi> = 2 <hirendition="#i">μ</hi>, so ist b e = <formula/>, folglich, wenn <hirendition="#i">λ</hi> = 60 Grad, daher<lb/>
Sin <hirendition="#i">λ</hi> = ⅞ und b = 9 Zoll gesetzt wird, b e = <formula/> Zoll = 4/7 Fuss. Die Peripherie des<lb/>
Rades, wenn der Durchmesser 2 R desselben in Fussmass angenommen wird, ist 22/7 . 2 R;<lb/>
dividiren wir diess mit der Entfernung b e = 4/7 Fuss, so ergibt sich die Anzahl der Zellen<lb/>
= 22/7 . 2 R . 7/4 = 11 R. Die Anzahl der Theilpunkte ist daher 11 mal so gross als<lb/>
der Halbmesser des Theilrisses Fusse hat. In unserm Falle war R = 6 Fuss, demnach<lb/>
ist die Anzahl der Theilungspunkte oder die Anzahl der Zellen = 11 . 6 = 66.</p><lb/><p>Die Länge der Setzschaufeln war a e = <formula/>, weil aber in unserm Falle <hirendition="#i">μ</hi> = 30<lb/>
Grad ist, so ist a e = ⅔ . 9 . 2 = 12 Zoll, also eben so gross als im ersten Falle an-<lb/>
genommen wurde.</p><lb/><p>Die Länge der Kropfschaufeln b c ist offenbar = <formula/> und weil <hirendition="#i">λ</hi> = 60 Grad,<lb/>
so ist b c = 9/3 . 8/7 = 3 3/7 Zoll, also nur um 3/7 oder beiläufig ½ Zoll grösser als im<lb/>
ersten Falle.</p><lb/><p>Diese Bauart oberschlächtiger Räder kann demnach in praktischer Hinsicht gar<lb/>
keinem Anstande unterliegen, weil die Grösse der Setz- und Kropfschaufeln, wie gross<lb/>
immer der Halbmesser des Rades angenommen werden mag, dieselbe bleibt, und nur<lb/>
die Anzahl der Schaufeln hier 11 mal und dort 6 mal so gross, als der Halbmesser<lb/>
Fusse hat, angenommen werden muss.</p><lb/><p>Die Oeffnung b i zwischen zwei Zellen ist offenbar<lb/>
= a b . Sin b a i = <formula/>, oder wenn wir <hirendition="#i">λ</hi> = 2 <hirendition="#i">μ</hi> setzen, so ist<lb/>
b i = <formula/>, folglich weil <hirendition="#i">μ</hi> = 30 Grad, ist b i = 3 . 8/7 = 3 3/7 Zoll.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[412/0430]
Beispiel.
verloren, wenn die Linie v p horizontal oder der Winkel u C v = μ wird; wir können
demnach die gänzliche Entleerung auf die Mitte des Bogens b v in r setzen.
§. 303.
Beispiel. Es sey λ = 60 Grad und μ = 30 Grad, so geht die Länge des wasser-
haltenden Bogens bis auf die Tiefe von 90 — λ + [FORMEL] = 45 Grad
unter den horizontalen Halbmesser h C herab, wogegen wir bei der winkelrechten Stel-
lung der Kropfschaufeln nur 30 Grad gefunden haben. Es gibt demnach der wasserhal-
tende Bogen in dem gegenwärtigen Falle eine Wassersäule unter dem horizontalen Halb-
messer h C von der Höhe R . Sin 45 = 0,707 R, wogegen für den ersten Fall diese Höhe
nur 0,5 R betragen hat. Die Vergrösserung dieser Säule ist demnach ⅕ R.
Wir müssen nun noch die Länge der Setzschaufel a e und die Länge der Kropf-
schaufel e d, dann die Anzahl der Zellen suchen, welche das Rad in diesem Falle erhal-
ten muss. Wir haben bereits b e = [FORMEL] gefunden; setzen wir nun, so wie
es hier der Fall ist λ = 2 μ, so ist b e = [FORMEL], folglich, wenn λ = 60 Grad, daher
Sin λ = ⅞ und b = 9 Zoll gesetzt wird, b e = [FORMEL] Zoll = 4/7 Fuss. Die Peripherie des
Rades, wenn der Durchmesser 2 R desselben in Fussmass angenommen wird, ist 22/7 . 2 R;
dividiren wir diess mit der Entfernung b e = 4/7 Fuss, so ergibt sich die Anzahl der Zellen
= 22/7 . 2 R . 7/4 = 11 R. Die Anzahl der Theilpunkte ist daher 11 mal so gross als
der Halbmesser des Theilrisses Fusse hat. In unserm Falle war R = 6 Fuss, demnach
ist die Anzahl der Theilungspunkte oder die Anzahl der Zellen = 11 . 6 = 66.
Die Länge der Setzschaufeln war a e = [FORMEL], weil aber in unserm Falle μ = 30
Grad ist, so ist a e = ⅔ . 9 . 2 = 12 Zoll, also eben so gross als im ersten Falle an-
genommen wurde.
Die Länge der Kropfschaufeln b c ist offenbar = [FORMEL] und weil λ = 60 Grad,
so ist b c = 9/3 . 8/7 = 3 3/7 Zoll, also nur um 3/7 oder beiläufig ½ Zoll grösser als im
ersten Falle.
Diese Bauart oberschlächtiger Räder kann demnach in praktischer Hinsicht gar
keinem Anstande unterliegen, weil die Grösse der Setz- und Kropfschaufeln, wie gross
immer der Halbmesser des Rades angenommen werden mag, dieselbe bleibt, und nur
die Anzahl der Schaufeln hier 11 mal und dort 6 mal so gross, als der Halbmesser
Fusse hat, angenommen werden muss.
Die Oeffnung b i zwischen zwei Zellen ist offenbar
= a b . Sin b a i = [FORMEL], oder wenn wir λ = 2 μ setzen, so ist
b i = [FORMEL], folglich weil μ = 30 Grad, ist b i = 3 . 8/7 = 3 3/7 Zoll.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/430>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.