Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Grand Trunk Kanal.
zur Einmündung in den Fluss Trent 93 Meilen, worin 75 Schleussen vorkommen; die
Seitenarme, welche hierzu gehören, haben noch 37 Meilen Länge. Bei diesem Kanale
sind 4 unterirdische Stollen erbaut, wovon jener von Harecastle am Scheidungspunkte
des Kanals gelegen ist und der erste in dieser Grösse in England erbaut wurde; er ist
2888 Yards lang, 9 Fuss breit und 12 Fuss hoch, mit Ziegeln gewölbt und bildet einen
halben Kreisbogen, der von der Oberfläche des Wassers anfängt, hat aber keinen Weg
für die Pferde (Treppelweg) zum Schiffszug. Wenn die Boote durch den Kanal gehen,
befinden sich in jedem derselben zwei Führer, welche auf dem Rücken liegen, mit
ihren Füssen gegen das Gemäuer stossen und so die Schiffe fortbringen. Da der Ka-
nal sehr häufig befahren wird, so gehen zuweilen mehrere hundert Schiffe in einer
Linie hinter einander; früh gehen jene gegen London zu durch den Stollen, und
nachmittag wird der Stollen in entgegengesetzter Richtung von den Schiffen befahren,
die von London nach Liverpool gehen. Die ausserordentliche Zunahme des Verkehres
auf dem Kanale und die Aufenthalte, welche die Schiffe in diesem, von Brindley er-
bauten Stollen erfuhren, veranlasste die Akziengesellschaft den Stollen im Jahre 1825
unter der Leitung des Herrn Telford neu bauen zu lassen. Der ganze Stollen wurde
von einem Ende zum andern mit einem elyptischen, aus Ziegeln hergestellten Bogen von
18 Zoll Stärke gewölbt; dieser Bogen stützte sich aber auf einen zweiten flachen gestürzten
Bogen (Reversed arch) von gleicher Stärke, welcher letztere den Boden des Kanales bil-
det. In diesem Gewölbe wurde erst das Mauerwerk hergestellt, welches den Treppelweg
für das Pferd bildet; dieser Weg wurde mit einem eisernen Geländer versehen, über wel-
ches das Zugseil reicht. Das Mauerwerk, dessen Oberfläche den Treppelweg bildet, ist
nicht massiv, sondern besteht aus Pfeilern und Bögen. Die Breite des ganzen Gewölbes
im Lichten ist 14 Fuss, der Treppelweg 4 Fuss, demnach der Wasserspiegel 10 Fuss;
die Höhe des Gewölbes beträgt 15 Fuss. Der ganze Stollen ist 13/4 Meilen lang und
wurde 65 Yards unter dem höchsten Punkte des Berges, welchen er durchschneidet,
angelegt; zum Behufe des Baues wurden 15 Schachte von 8 Fuss Durchmesser und
mehrere kleinere Luftschachte abgesenkt. Die bei diesem Baue wichtige Gerüstung be-
stund aus hölzernen genau angefertigten Gerüstbalken, welche durch Schraubenbolzen
angezogen, mit Bretern eingedeckt und hierauf das Ziegelgewölbe aufgesetzt wurde. Der
Schluss dieses Gewölbes erfolgt von oben, sodann füllten die Arbeiter den über dem Ge-
wölbe befindlichen leeren Raum mit Bruchsteinen aus und schritten so mit der Arbeit immer
weiter, bis endlich bei dem Schlusse zweier Strecken eine Oeffnung von 18 Zoll Durchmesser
übrig blieb, die von unten geschlossen wurde. Die Darstellung einer ähnlichen Gerüstung,
die bei dem Stollen des Themse und Medway Kanals gebraucht wurde, enthält Fig. 6
bis 9, Tab. 67, wovon Seite 522 gesprochen wird.

In den übrigen Strecken ist der Kanal 35 bis 40, an andern Orten aber wieder
25 bis 30 Fuss an der Oberfläche des Wassers breit und hat 51/2 bis 41/2 Fuss Wasser-
tiefe. Die Schleussen sind sämmtlich 80 Fuss lang, einige 12 Fuss, andere aber nur 7 FussFig.
1
und
2.
Tab.
67.

breit; die Schiffe, welche den Kanal befahren, sind 70 bis 80 Fuss lang, 7 Fuss breit,
und laden 25 bis 30 Tonnen; die Schleussen nehmen demnach entweder ein oder zwei
Schiffe zu gleicher Zeit auf. Fig. 1 und 2, Tab. 67 enthalten die Längenansicht und
den Querdurchschnitt eines Schiffes, welches auf dem Grand Trunk Kanale gebraucht

Grand Trunk Kanal.
zur Einmündung in den Fluss Trent 93 Meilen, worin 75 Schleussen vorkommen; die
Seitenarme, welche hierzu gehören, haben noch 37 Meilen Länge. Bei diesem Kanale
sind 4 unterirdische Stollen erbaut, wovon jener von Harecastle am Scheidungspunkte
des Kanals gelegen ist und der erste in dieser Grösse in England erbaut wurde; er ist
2888 Yards lang, 9 Fuss breit und 12 Fuss hoch, mit Ziegeln gewölbt und bildet einen
halben Kreisbogen, der von der Oberfläche des Wassers anfängt, hat aber keinen Weg
für die Pferde (Treppelweg) zum Schiffszug. Wenn die Boote durch den Kanal gehen,
befinden sich in jedem derselben zwei Führer, welche auf dem Rücken liegen, mit
ihren Füssen gegen das Gemäuer stossen und so die Schiffe fortbringen. Da der Ka-
nal sehr häufig befahren wird, so gehen zuweilen mehrere hundert Schiffe in einer
Linie hinter einander; früh gehen jene gegen London zu durch den Stollen, und
nachmittag wird der Stollen in entgegengesetzter Richtung von den Schiffen befahren,
die von London nach Liverpool gehen. Die ausserordentliche Zunahme des Verkehres
auf dem Kanale und die Aufenthalte, welche die Schiffe in diesem, von Brindley er-
bauten Stollen erfuhren, veranlasste die Akziengesellschaft den Stollen im Jahre 1825
unter der Leitung des Herrn Telford neu bauen zu lassen. Der ganze Stollen wurde
von einem Ende zum andern mit einem elyptischen, aus Ziegeln hergestellten Bogen von
18 Zoll Stärke gewölbt; dieser Bogen stützte sich aber auf einen zweiten flachen gestürzten
Bogen (Reversed arch) von gleicher Stärke, welcher letztere den Boden des Kanales bil-
det. In diesem Gewölbe wurde erst das Mauerwerk hergestellt, welches den Treppelweg
für das Pferd bildet; dieser Weg wurde mit einem eisernen Geländer versehen, über wel-
ches das Zugseil reicht. Das Mauerwerk, dessen Oberfläche den Treppelweg bildet, ist
nicht massiv, sondern besteht aus Pfeilern und Bögen. Die Breite des ganzen Gewölbes
im Lichten ist 14 Fuss, der Treppelweg 4 Fuss, demnach der Wasserspiegel 10 Fuss;
die Höhe des Gewölbes beträgt 15 Fuss. Der ganze Stollen ist 1¾ Meilen lang und
wurde 65 Yards unter dem höchsten Punkte des Berges, welchen er durchschneidet,
angelegt; zum Behufe des Baues wurden 15 Schachte von 8 Fuss Durchmesser und
mehrere kleinere Luftschachte abgesenkt. Die bei diesem Baue wichtige Gerüstung be-
stund aus hölzernen genau angefertigten Gerüstbalken, welche durch Schraubenbolzen
angezogen, mit Bretern eingedeckt und hierauf das Ziegelgewölbe aufgesetzt wurde. Der
Schluss dieses Gewölbes erfolgt von oben, sodann füllten die Arbeiter den über dem Ge-
wölbe befindlichen leeren Raum mit Bruchsteinen aus und schritten so mit der Arbeit immer
weiter, bis endlich bei dem Schlusse zweier Strecken eine Oeffnung von 18 Zoll Durchmesser
übrig blieb, die von unten geschlossen wurde. Die Darstellung einer ähnlichen Gerüstung,
die bei dem Stollen des Themse und Medway Kanals gebraucht wurde, enthält Fig. 6
bis 9, Tab. 67, wovon Seite 522 gesprochen wird.

In den übrigen Strecken ist der Kanal 35 bis 40, an andern Orten aber wieder
25 bis 30 Fuss an der Oberfläche des Wassers breit und hat 5½ bis 4½ Fuss Wasser-
tiefe. Die Schleussen sind sämmtlich 80 Fuss lang, einige 12 Fuss, andere aber nur 7 FussFig.
1
und
2.
Tab.
67.

breit; die Schiffe, welche den Kanal befahren, sind 70 bis 80 Fuss lang, 7 Fuss breit,
und laden 25 bis 30 Tonnen; die Schleussen nehmen demnach entweder ein oder zwei
Schiffe zu gleicher Zeit auf. Fig. 1 und 2, Tab. 67 enthalten die Längenansicht und
den Querdurchschnitt eines Schiffes, welches auf dem Grand Trunk Kanale gebraucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0535" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Grand Trunk Kanal.</hi></fw><lb/>
zur Einmündung in den Fluss <hi rendition="#i">Trent</hi> 93 Meilen, worin 75 Schleussen vorkommen; die<lb/>
Seitenarme, welche hierzu gehören, haben noch 37 Meilen Länge. Bei diesem Kanale<lb/>
sind 4 unterirdische Stollen erbaut, wovon jener von <hi rendition="#i">Harecastle</hi> am Scheidungspunkte<lb/>
des Kanals gelegen ist und der erste in dieser Grösse in England erbaut wurde; er ist<lb/>
2888 <hi rendition="#i">Yards</hi> lang, 9 Fuss breit und 12 Fuss hoch, mit Ziegeln gewölbt und bildet einen<lb/>
halben Kreisbogen, der von der Oberfläche des Wassers anfängt, hat aber keinen Weg<lb/>
für die Pferde (Treppelweg) zum Schiffszug. Wenn die Boote durch den Kanal gehen,<lb/>
befinden sich in jedem derselben zwei Führer, welche auf dem Rücken liegen, mit<lb/>
ihren Füssen gegen das Gemäuer stossen und so die Schiffe fortbringen. Da der Ka-<lb/>
nal sehr häufig befahren wird, so gehen zuweilen mehrere hundert Schiffe in einer<lb/>
Linie hinter einander; früh gehen jene gegen <hi rendition="#i">London</hi> zu durch den Stollen, und<lb/>
nachmittag wird der Stollen in entgegengesetzter Richtung von den Schiffen befahren,<lb/>
die von <hi rendition="#i">London</hi> nach <hi rendition="#i">Liverpool</hi> gehen. Die ausserordentliche Zunahme des Verkehres<lb/>
auf dem Kanale und die Aufenthalte, welche die Schiffe in diesem, von <hi rendition="#i">Brindley</hi> er-<lb/>
bauten Stollen erfuhren, veranlasste die Akziengesellschaft den Stollen im Jahre 1825<lb/>
unter der Leitung des Herrn <hi rendition="#i">Telford</hi> neu bauen zu lassen. Der ganze Stollen wurde<lb/>
von einem Ende zum andern mit einem elyptischen, aus Ziegeln hergestellten Bogen von<lb/>
18 Zoll Stärke gewölbt; dieser Bogen stützte sich aber auf einen zweiten flachen gestürzten<lb/>
Bogen (<hi rendition="#i">Reversed arch</hi>) von gleicher Stärke, welcher letztere den Boden des Kanales bil-<lb/>
det. In diesem Gewölbe wurde erst das Mauerwerk hergestellt, welches den Treppelweg<lb/>
für das Pferd bildet; dieser Weg wurde mit einem eisernen Geländer versehen, über wel-<lb/>
ches das Zugseil reicht. Das Mauerwerk, dessen Oberfläche den Treppelweg bildet, ist<lb/>
nicht massiv, sondern besteht aus Pfeilern und Bögen. Die Breite des ganzen Gewölbes<lb/>
im Lichten ist 14 Fuss, der Treppelweg 4 Fuss, demnach der Wasserspiegel 10 Fuss;<lb/>
die Höhe des Gewölbes beträgt 15 Fuss. Der ganze Stollen ist 1¾ Meilen lang und<lb/>
wurde 65 <hi rendition="#i">Yards</hi> unter dem höchsten Punkte des Berges, welchen er durchschneidet,<lb/>
angelegt; zum Behufe des Baues wurden 15 Schachte von 8 Fuss Durchmesser und<lb/>
mehrere kleinere Luftschachte abgesenkt. Die bei diesem Baue wichtige Gerüstung be-<lb/>
stund aus hölzernen genau angefertigten Gerüstbalken, welche durch Schraubenbolzen<lb/>
angezogen, mit Bretern eingedeckt und hierauf das Ziegelgewölbe aufgesetzt wurde. Der<lb/>
Schluss dieses Gewölbes erfolgt von oben, sodann füllten die Arbeiter den über dem Ge-<lb/>
wölbe befindlichen leeren Raum mit Bruchsteinen aus und schritten so mit der Arbeit immer<lb/>
weiter, bis endlich bei dem Schlusse zweier Strecken eine Oeffnung von 18 Zoll Durchmesser<lb/>
übrig blieb, die von unten geschlossen wurde. Die Darstellung einer ähnlichen Gerüstung,<lb/>
die bei dem Stollen des <hi rendition="#i">Themse</hi> und <hi rendition="#i">Medway</hi> Kanals gebraucht wurde, enthält Fig. 6<lb/>
bis 9, Tab. 67, wovon Seite 522 gesprochen wird.</p><lb/>
            <p>In den übrigen Strecken ist der Kanal 35 bis 40, an andern Orten aber wieder<lb/>
25 bis 30 Fuss an der Oberfläche des Wassers breit und hat 5½ bis 4½ Fuss Wasser-<lb/>
tiefe. Die Schleussen sind sämmtlich 80 Fuss lang, einige 12 Fuss, andere aber nur 7 Fuss<note place="right">Fig.<lb/>
1<lb/>
und<lb/>
2.<lb/>
Tab.<lb/>
67.</note><lb/>
breit; die Schiffe, welche den Kanal befahren, sind 70 bis 80 Fuss lang, 7 Fuss breit,<lb/>
und laden 25 bis 30 Tonnen; die Schleussen nehmen demnach entweder ein oder zwei<lb/>
Schiffe zu gleicher Zeit auf. Fig. 1 und 2, Tab. 67 enthalten die Längenansicht und<lb/>
den Querdurchschnitt eines Schiffes, welches auf dem <hi rendition="#i">Grand Trunk</hi> Kanale gebraucht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0535] Grand Trunk Kanal. zur Einmündung in den Fluss Trent 93 Meilen, worin 75 Schleussen vorkommen; die Seitenarme, welche hierzu gehören, haben noch 37 Meilen Länge. Bei diesem Kanale sind 4 unterirdische Stollen erbaut, wovon jener von Harecastle am Scheidungspunkte des Kanals gelegen ist und der erste in dieser Grösse in England erbaut wurde; er ist 2888 Yards lang, 9 Fuss breit und 12 Fuss hoch, mit Ziegeln gewölbt und bildet einen halben Kreisbogen, der von der Oberfläche des Wassers anfängt, hat aber keinen Weg für die Pferde (Treppelweg) zum Schiffszug. Wenn die Boote durch den Kanal gehen, befinden sich in jedem derselben zwei Führer, welche auf dem Rücken liegen, mit ihren Füssen gegen das Gemäuer stossen und so die Schiffe fortbringen. Da der Ka- nal sehr häufig befahren wird, so gehen zuweilen mehrere hundert Schiffe in einer Linie hinter einander; früh gehen jene gegen London zu durch den Stollen, und nachmittag wird der Stollen in entgegengesetzter Richtung von den Schiffen befahren, die von London nach Liverpool gehen. Die ausserordentliche Zunahme des Verkehres auf dem Kanale und die Aufenthalte, welche die Schiffe in diesem, von Brindley er- bauten Stollen erfuhren, veranlasste die Akziengesellschaft den Stollen im Jahre 1825 unter der Leitung des Herrn Telford neu bauen zu lassen. Der ganze Stollen wurde von einem Ende zum andern mit einem elyptischen, aus Ziegeln hergestellten Bogen von 18 Zoll Stärke gewölbt; dieser Bogen stützte sich aber auf einen zweiten flachen gestürzten Bogen (Reversed arch) von gleicher Stärke, welcher letztere den Boden des Kanales bil- det. In diesem Gewölbe wurde erst das Mauerwerk hergestellt, welches den Treppelweg für das Pferd bildet; dieser Weg wurde mit einem eisernen Geländer versehen, über wel- ches das Zugseil reicht. Das Mauerwerk, dessen Oberfläche den Treppelweg bildet, ist nicht massiv, sondern besteht aus Pfeilern und Bögen. Die Breite des ganzen Gewölbes im Lichten ist 14 Fuss, der Treppelweg 4 Fuss, demnach der Wasserspiegel 10 Fuss; die Höhe des Gewölbes beträgt 15 Fuss. Der ganze Stollen ist 1¾ Meilen lang und wurde 65 Yards unter dem höchsten Punkte des Berges, welchen er durchschneidet, angelegt; zum Behufe des Baues wurden 15 Schachte von 8 Fuss Durchmesser und mehrere kleinere Luftschachte abgesenkt. Die bei diesem Baue wichtige Gerüstung be- stund aus hölzernen genau angefertigten Gerüstbalken, welche durch Schraubenbolzen angezogen, mit Bretern eingedeckt und hierauf das Ziegelgewölbe aufgesetzt wurde. Der Schluss dieses Gewölbes erfolgt von oben, sodann füllten die Arbeiter den über dem Ge- wölbe befindlichen leeren Raum mit Bruchsteinen aus und schritten so mit der Arbeit immer weiter, bis endlich bei dem Schlusse zweier Strecken eine Oeffnung von 18 Zoll Durchmesser übrig blieb, die von unten geschlossen wurde. Die Darstellung einer ähnlichen Gerüstung, die bei dem Stollen des Themse und Medway Kanals gebraucht wurde, enthält Fig. 6 bis 9, Tab. 67, wovon Seite 522 gesprochen wird. In den übrigen Strecken ist der Kanal 35 bis 40, an andern Orten aber wieder 25 bis 30 Fuss an der Oberfläche des Wassers breit und hat 5½ bis 4½ Fuss Wasser- tiefe. Die Schleussen sind sämmtlich 80 Fuss lang, einige 12 Fuss, andere aber nur 7 Fuss breit; die Schiffe, welche den Kanal befahren, sind 70 bis 80 Fuss lang, 7 Fuss breit, und laden 25 bis 30 Tonnen; die Schleussen nehmen demnach entweder ein oder zwei Schiffe zu gleicher Zeit auf. Fig. 1 und 2, Tab. 67 enthalten die Längenansicht und den Querdurchschnitt eines Schiffes, welches auf dem Grand Trunk Kanale gebraucht Fig. 1 und 2. Tab. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/535
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/535>, abgerufen am 18.06.2024.