= 72 Zoll, endlich die Kraft der angestellten zwei Arbeiter N . k = 50 Lb, so muss für die beste Verwendung dieser Arbeiter
[Formel 1]
seyn, wofür man ohne Anstand
[Formel 2]
= 1 setzen kann.
Bei den, von Perronet in Frankreich gebrauchten Kranichen war die Welle von Holz und der Durchmesser des Zapfens 2 b = 8 Zoll; im Falle daher der letztere gut abge- dreht und sammt dem hölzernen Lager eingeseift wurde, ist m =
[Formel 3]
anzunehmen, demnach
[Formel 4]
, also abermals so wenig Unterschied, dass man
[Formel 5]
= 1 annehmen kann. Als Regel für solche Fälle gilt daher die Bestimmung v = c und z = t, oder die Arbeiter müssen sich mit der mittlern Ge- schwindigkeit durch die gewohnten Arbeitsstunden anstrengen, um den grössten Effekt zu bewirken. Hiebei ist jedoch vorausgesetzt, dass die Stillstandszeit, welche nach jedem Aufzuge zum Abbinden der Last, zum Herab- lassen des Seiles und zum Anbinden einer neuen Last verwendet wird, nicht mehr als die gewöhnliche Ruhezeit beträgt; fände nämlich hievon eine Abweichung Statt, so würde auch die Geschwindigkeit v der Arbeiter und ihre wirkliche Arbeitszeit z, wie wir im nächsten §. sehen werden, ganz andere Werthe als c und t erhalten.
Werden die oben gefundenen Werthe v = c und z = t in die abgeleiteten Glei- chungen substituirt, so erhalten wir die Last Q =
[Formel 6]
die Zeit eines Aufzuges =
[Formel 7]
, die Anzahl der Aufzüge in einem Tage n =
[Formel 8]
und den täglichen Effekt
[Formel 9]
§. 90.
Beispiel. Es sey der Halbmesser des Tret- oder Spillenrades A = 6 Fuss = 72 Zoll, der Durchmesser der Welle 2 b = 12 Zoll und der Zapfen von Holz 2 b = 8 Zoll, der Reibungskoeffizient m =
[Formel 10]
und das Gewicht M = 850 Lb, d[a]nn die mittlere Kraft der angestellten zwei Arbeiter N . k = 50 Lb. Bei der ersten Rolle sey
[Formel 11]
= 6, bei der
Berechnung des Kraniches mit Tretrad.
= 72 Zoll, endlich die Kraft der angestellten zwei Arbeiter N . k = 50 ℔, so muss für die beste Verwendung dieser Arbeiter
[Formel 1]
seyn, wofür man ohne Anstand
[Formel 2]
= 1 setzen kann.
Bei den, von Perronet in Frankreich gebrauchten Kranichen war die Welle von Holz und der Durchmesser des Zapfens 2 β = 8 Zoll; im Falle daher der letztere gut abge- dreht und sammt dem hölzernen Lager eingeseift wurde, ist m =
[Formel 3]
anzunehmen, demnach
[Formel 4]
, also abermals so wenig Unterschied, dass man
[Formel 5]
= 1 annehmen kann. Als Regel für solche Fälle gilt daher die Bestimmung v = c und z = t, oder die Arbeiter müssen sich mit der mittlern Ge- schwindigkeit durch die gewohnten Arbeitsstunden anstrengen, um den grössten Effekt zu bewirken. Hiebei ist jedoch vorausgesetzt, dass die Stillstandszeit, welche nach jedem Aufzuge zum Abbinden der Last, zum Herab- lassen des Seiles und zum Anbinden einer neuen Last verwendet wird, nicht mehr als die gewöhnliche Ruhezeit beträgt; fände nämlich hievon eine Abweichung Statt, so würde auch die Geschwindigkeit v der Arbeiter und ihre wirkliche Arbeitszeit z, wie wir im nächsten §. sehen werden, ganz andere Werthe als c und t erhalten.
Werden die oben gefundenen Werthe v = c und z = t in die abgeleiteten Glei- chungen substituirt, so erhalten wir die Last Q =
[Formel 6]
die Zeit eines Aufzuges =
[Formel 7]
, die Anzahl der Aufzüge in einem Tage n =
[Formel 8]
und den täglichen Effekt
[Formel 9]
§. 90.
Beispiel. Es sey der Halbmesser des Tret- oder Spillenrades A = 6 Fuss = 72 Zoll, der Durchmesser der Welle 2 b = 12 Zoll und der Zapfen von Holz 2 β = 8 Zoll, der Reibungskoeffizient m =
[Formel 10]
und das Gewicht M = 850 ℔, d[a]nn die mittlere Kraft der angestellten zwei Arbeiter N . k = 50 ℔. Bei der ersten Rolle sey
[Formel 11]
= 6, bei der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0160"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Berechnung des Kraniches mit Tretrad.</hi></fw><lb/>
= 72 Zoll, endlich die Kraft der angestellten zwei Arbeiter N . k = 50 ℔, so muss für die<lb/>
beste Verwendung dieser Arbeiter <formula/> seyn, wofür man<lb/>
ohne Anstand <formula/> = 1 setzen kann.</p><lb/><p>Bei den, von <hirendition="#i">Perronet</hi> in Frankreich gebrauchten Kranichen war die Welle von<lb/>
Holz und der Durchmesser des Zapfens 2 <hirendition="#i">β</hi> = 8 Zoll; im Falle daher der letztere gut abge-<lb/>
dreht und sammt dem hölzernen Lager eingeseift wurde, ist m = <formula/> anzunehmen, demnach<lb/><formula/>, also abermals so wenig Unterschied, dass man<lb/><formula/>= 1 annehmen kann. Als Regel für solche Fälle gilt daher die Bestimmung<lb/>
v = c und z = t, oder <hirendition="#g">die Arbeiter müssen sich mit der mittlern Ge-<lb/>
schwindigkeit durch die gewohnten Arbeitsstunden anstrengen,<lb/>
um den grössten Effekt zu bewirken</hi>. Hiebei ist jedoch vorausgesetzt, dass<lb/>
die Stillstandszeit, welche nach jedem Aufzuge zum Abbinden der Last, zum Herab-<lb/>
lassen des Seiles und zum Anbinden einer neuen Last verwendet wird, nicht mehr als<lb/>
die <hirendition="#g">gewöhnliche Ruhezeit</hi> beträgt; fände nämlich hievon eine Abweichung Statt,<lb/>
so würde auch die Geschwindigkeit v der Arbeiter und ihre wirkliche Arbeitszeit z,<lb/>
wie wir im nächsten §. sehen werden, ganz andere Werthe als c und t erhalten.</p><lb/><p>Werden die oben gefundenen Werthe v = c und z = t in die abgeleiteten Glei-<lb/>
chungen substituirt, so erhalten wir<lb/>
die Last Q = <formula/><lb/>
die Zeit eines Aufzuges = <formula/>,<lb/>
die Anzahl der Aufzüge in einem Tage n = <formula/> und den täglichen Effekt<lb/><formula/></p></div><divn="3"><head>§. 90.</head><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey der Halbmesser des Tret- oder Spillenrades A = 6 Fuss = 72 Zoll,<lb/>
der Durchmesser der Welle 2 b = 12 Zoll und der Zapfen von Holz 2 <hirendition="#i">β</hi> = 8 Zoll, der<lb/>
Reibungskoeffizient m = <formula/> und das Gewicht M = 850 ℔, d<supplied>a</supplied>nn die mittlere Kraft der<lb/>
angestellten zwei Arbeiter N . k = 50 ℔. Bei der ersten Rolle sey <formula/> = 6, bei der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0160]
Berechnung des Kraniches mit Tretrad.
= 72 Zoll, endlich die Kraft der angestellten zwei Arbeiter N . k = 50 ℔, so muss für die
beste Verwendung dieser Arbeiter [FORMEL] seyn, wofür man
ohne Anstand [FORMEL] = 1 setzen kann.
Bei den, von Perronet in Frankreich gebrauchten Kranichen war die Welle von
Holz und der Durchmesser des Zapfens 2 β = 8 Zoll; im Falle daher der letztere gut abge-
dreht und sammt dem hölzernen Lager eingeseift wurde, ist m = [FORMEL] anzunehmen, demnach
[FORMEL], also abermals so wenig Unterschied, dass man
[FORMEL]= 1 annehmen kann. Als Regel für solche Fälle gilt daher die Bestimmung
v = c und z = t, oder die Arbeiter müssen sich mit der mittlern Ge-
schwindigkeit durch die gewohnten Arbeitsstunden anstrengen,
um den grössten Effekt zu bewirken. Hiebei ist jedoch vorausgesetzt, dass
die Stillstandszeit, welche nach jedem Aufzuge zum Abbinden der Last, zum Herab-
lassen des Seiles und zum Anbinden einer neuen Last verwendet wird, nicht mehr als
die gewöhnliche Ruhezeit beträgt; fände nämlich hievon eine Abweichung Statt,
so würde auch die Geschwindigkeit v der Arbeiter und ihre wirkliche Arbeitszeit z,
wie wir im nächsten §. sehen werden, ganz andere Werthe als c und t erhalten.
Werden die oben gefundenen Werthe v = c und z = t in die abgeleiteten Glei-
chungen substituirt, so erhalten wir
die Last Q = [FORMEL]
die Zeit eines Aufzuges = [FORMEL],
die Anzahl der Aufzüge in einem Tage n = [FORMEL] und den täglichen Effekt
[FORMEL]
§. 90.
Beispiel. Es sey der Halbmesser des Tret- oder Spillenrades A = 6 Fuss = 72 Zoll,
der Durchmesser der Welle 2 b = 12 Zoll und der Zapfen von Holz 2 β = 8 Zoll, der
Reibungskoeffizient m = [FORMEL] und das Gewicht M = 850 ℔, dann die mittlere Kraft der
angestellten zwei Arbeiter N . k = 50 ℔. Bei der ersten Rolle sey [FORMEL] = 6, bei der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/160>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.