Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt des dritten Bandes.
[Spaltenumbruch]
VIII. Kapitel.
Spiralpumpe.

§. 173. Konstrukzion des Schöpfrades mit spiralförmi-
gen Wasserkästen. -- §. 174. Erklärung der Spiralpumpe
und ihrer Wirkung. -- §. 175. Konstrukzion derselben. --
§. 176. Beschreibung einiger im Grossen ausgeführter
Spiralpumpen. -- §. 177. Berechnung der Spiralpumpe
mit Windungen von gleichem Durchmesser, aber verjüng-
ten Röhren. -- §. 178. Tabellen für die Konstrukzionsver-
hältnisse solcher Spiralpumpen. -- §. 179. Beispiele. --
§. 180. Bemerkungen hierüber. -- §. 181. Berechnung des
Effektes mit Rücksicht auf alle Widerstände. -- §. 182.
Beispiel. -- §. 183. Berechnung der Spiralpumpe mit ver-
jüngten Windungen und gleich weiten Röhren. -- §. 184.
Beispiel. -- §. 185. Bemerkungen über beide Gattungen
Spiralpumpen. -- §. 186. Spiralpumpe mit hölzerner
Schlange.

IX. Kapitel.
Saugpumpen und Kunstsätze
.

§. 187. Verschiedene Gattungen Pumpen. -- §. 188.
Konstrukzion der Saugröhren. -- §. 189. Kolbenröhren
von Holz, Gusseisen und Metall. -- §. 190. Aufsatzröhren;
Verhältnisse der Durchmesser der Kolben- und Saugröh-
ren. -- §. 191. Konstrukzion der Kolben. -- §. 192. Ven-
tile Kolbenstangen, Hubshöhe der Kolben und ihre Ge-
schwindigkeit. -- §. 193. Hohe und niedrige Kunstsätze,
ihre Vortheile und Nachtheile. -- §. 194. Konstrukzion der
Schachtstaugen. -- §. 195. Kunstsatz im Kaiser-Jo-
sephs-Schachte
zu Joachimsthal in Böhmen. -- §. 196.
Kunstsätze zu Schemnitz in Ungarn. -- §. 197. Eigen-
schaften der Kunstsätze und Pumpen; Wichtigkeit dieser
Theorie. -- §. 198. Statische Berechnung der Saugpum-
pen. -- §. 199. Widerstand durch die Kolbenreibung. --
§. 200. Berechnung der Kolbenreibung. -- §. 201. Ange-
stellte Versuche zu Prag über die Kolbenreibung. --
§. 202. Grösse der Kolbenreibung nach Herrn Eytelwein. --
§. 203. Erforderlicher Zwischenraum für den Durchgang
des Wassers bei Ventilen. -- §. 204. Berechnung der klein-
sten Hubszeit für eine Saugpumpe. -- §. 205 Bemerkungen
hierüber. -- §. 206. Beispiel für die kleinste Hubszeit bei
Saugpumpen und verschiedenen Längen der Saugröhren. --
§. 207. Genaue Berechnung der kleinsten Hubszeit, nebst
Beispielen. -- §. 208. Berechnung der erforderlichen Kraft
für den Aufzug des Kolbens. -- §. 209. Berechnung der
Kraft für den Niedergang des Kolbens. -- §. 210. Folge-
rungen, unter welchen Umständen die Kraft klein wird. --
§. 211. Beispiel über eine Saugpumpe und Vergleichung
mit der Rechnung des Herrn Eytelwein. -- §. 212. Beispiel
über die Anlage eines Kunstsatzes und Vergleichung mit
der Rechnung des Herrn Schitko. -- §. 213. Erforderliche
Kraft für den Aufzug und Niedergang des Kolbens bei ver-
schiedenen Hubszeiten. -- §. 214. Vergleichung der Kraft
bei hohen und niedrigen Sätzen. -- §. 215. Genaue Berech-
nung der Kraft für den Aufzug des Kolbens. -- §. 216.
Berechnung des Effektes einer Saugpumpe. -- §. 217. Bei-
spiel über die Anlage einer Handkunst. -- §. 218. Vermin-
derung des Effektes durch den Wasserverlust der Pumpe
und die Kraftanstrengung des Arbeiters bei dem Rückgange
des Kolbens. -- §. 219. Beschreibung der Kunstsätze im
Leopold-Schachte zu Schemnitz.

X. Kapitel.
Vereinigte Saug- und Druckwerke
.

§. 220. Gebrauch der Druckwerke und vereinigten
Saug- und Druckwerke. -- §. 221. Neu-Mühlen-Wasser-
[Spaltenumbruch] druckwerk
in Prag, dessen Vortheile gegen das frühere
Druckwerk. -- §. 222. Beschreibung des Zimmerwerkes,
der Saugröhren und Kropfzylinder. -- §. 223. Beschreibung
des Kolbens und der Kolbenliederung; Bewegung der Kol-
benstangen. -- §. 224. Kuppelung der Kurbeln mit der
Welle; Zugstangen. -- §. 225. Beschreibung des alten
Wasserdruckwerkes. -- §. 226. Kosten der Wasserdruck-
werke. -- §. 227. Beschreibung des vom Herrn von Reichen-
bach
in Augsburg erbauten Wasserdruckwerkes.

§. 228. Berechnung der Kraft zum Aufzuge und
Niederdrücken des Kolbens bei einem Saug- und Druck-
werke. -- §. 229. Beispiel hierüber. -- §. 230. Einfluss
der Weite des Steigrohrs. -- §. 231. Genaue Berechnung
der mittlern Kraft für den Aufzug und das Herabdrücken
des Kolbens. -- §. 232. Berechnung des Effektes für ein
Druckwerk. -- §. 233. Beispiel über die Anlage eines
Druckwerkes nebst Beurtheilung des Einflusses der Weite
des Steigrohres. -- §. 234. Verhältniss des Kraftaufwandes
zum Effekte bei Druckwerken. -- 235. Bestimmung des
vortheilhaftesten Durchmessers des Stiefels.

§. 236. Ungleichförmigkeit der Bewegung bei Krumm-
zapfen
. -- §. 237. Berechnung der ungleichförmigen Be-
wegung eines Krummzapfens mit einer angehängten Last.
-- §. 238. Berechnung für die Bewegung eines Krumm-
zapfens mit mehreren Lasten. -- §. 239. Bestimmung der
beständigen Betriebskraft bei Krummzapfen. -- §. 240. Be-
rechnung der Wiederherstellung der Geschwindigkeit,
wenn die Anzahl der Lasten an einer Kurbel eine gerade
Zahl ist. -- §. 241. Berechnung der Wiederherstellung der
Geschwindigkeit, wenn die Anzahl der Lasten an einer
Kurbel eine ungerade Zahl ist. -- §. 242. Berechnung der
Grösse und des Ortes der grössten und kleinsten senk-
rechten Geschwindigkeit für die Bewegung bei einer Kur-
bel. -- §. 243. Allgemeine Gleichung für die Bewegung bei
einem dreiarmigen Krummzapfen; Maximum und Mini-
mum der Beschleunigung. -- §. 244. Statisches Moment
der Last, angesaugte und hinabgedrückte Höhe des Was-
sers im Kolbenrohre bei ein-zwei-drei-vier- und fünfar-
migen Kurbeln eines Druckwerkes. -- §. 245. Genaue Be-
rechnung eines dreiarmigen Saug- und Druckwerkes. --
§. 246. Berechnung eines Druckwerkes mit unterschläch-
tigem Wasserrad. -- §. 247. Erstes Beispiel zur Verglei-
chung der genauen Rechnung mit der elementaren. --
§. 248. Zweites Beispiel hierüber. -- §. 249. Berechnung
eines Saug-Druckwerkes mit einem oberschlächtigen
Wasserrad. -- §. 250. Beispiel hierüber. -- §. 251. Bemer-
kungen über Wasserdruckwerke. -- §. 252. Berechnung
des Neu-Mühlen-Wasserdruckwerkes in Prag.

XI. Kapitel.
Wassersäulenmaschinen
.

§. 253. Gebrauch der Wassersänlenmaschinen. --
§. 254. Erfindung der Wassersäulenmaschinen. -- §. 255.
Konstrukzion der Wassersäulenmaschinen. -- §. 256. Was-
sersäulenmaschinen in Kärnthen. -- §. 257. Beschreibung
der Wassersäulenmaschine in Kreuth. -- §. 258. Zulei-
tungs- und Einfallsröhren für diese Maschine. -- §. 259.
Konstrukzion der Regulirungspipe. -- §. 260. Konstruk-
zion der Wendungspipe. -- §. 261. Beschreibung der Treib-
zylinder. -- §. 262. Konstrukzion der Kolben bei den
Treibzylindern. -- §. 263. Verbindung der hölzernen Hub-
stange mit dem Kraftquadranten; Lastquadrant. -- §. 264.
Konstrukzion und Erklärung der Steuerung. -- §. 265.
Beschreibung der Schachtstangen und des Saug-Druck-
werkes. -- §. 266. Kosten dieser Wassersäulenmaschine. --
§. 267. Leistung dieser Wassersäulenmaschine. -- §. 268.
Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf Reicher
Bergsegen-Fundgrube
zu Freiberg in Sachsen. --
§. 269. Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf Alte
Mordgrube-Fundgrube
daselbst. -- §. 270. Beschreibung

Inhalt des dritten Bandes.
[Spaltenumbruch]
VIII. Kapitel.
Spiralpumpe.

§. 173. Konstrukzion des Schöpfrades mit spiralförmi-
gen Wasserkästen. — §. 174. Erklärung der Spiralpumpe
und ihrer Wirkung. — §. 175. Konstrukzion derselben. —
§. 176. Beschreibung einiger im Grossen ausgeführter
Spiralpumpen. — §. 177. Berechnung der Spiralpumpe
mit Windungen von gleichem Durchmesser, aber verjüng-
ten Röhren. — §. 178. Tabellen für die Konstrukzionsver-
hältnisse solcher Spiralpumpen. — §. 179. Beispiele. —
§. 180. Bemerkungen hierüber. — §. 181. Berechnung des
Effektes mit Rücksicht auf alle Widerstände. — §. 182.
Beispiel. — §. 183. Berechnung der Spiralpumpe mit ver-
jüngten Windungen und gleich weiten Röhren. — §. 184.
Beispiel. — §. 185. Bemerkungen über beide Gattungen
Spiralpumpen. — §. 186. Spiralpumpe mit hölzerner
Schlange.

IX. Kapitel.
Saugpumpen und Kunstsätze
.

§. 187. Verschiedene Gattungen Pumpen. — §. 188.
Konstrukzion der Saugröhren. — §. 189. Kolbenröhren
von Holz, Gusseisen und Metall. — §. 190. Aufsatzröhren;
Verhältnisse der Durchmesser der Kolben- und Saugröh-
ren. — §. 191. Konstrukzion der Kolben. — §. 192. Ven-
tile Kolbenstangen, Hubshöhe der Kolben und ihre Ge-
schwindigkeit. — §. 193. Hohe und niedrige Kunstsätze,
ihre Vortheile und Nachtheile. — §. 194. Konstrukzion der
Schachtstaugen. — §. 195. Kunstsatz im Kaiser-Jo-
sephs-Schachte
zu Joachimsthal in Böhmen. — §. 196.
Kunstsätze zu Schemnitz in Ungarn. — §. 197. Eigen-
schaften der Kunstsätze und Pumpen; Wichtigkeit dieser
Theorie. — §. 198. Statische Berechnung der Saugpum-
pen. — §. 199. Widerstand durch die Kolbenreibung. —
§. 200. Berechnung der Kolbenreibung. — §. 201. Ange-
stellte Versuche zu Prag über die Kolbenreibung. —
§. 202. Grösse der Kolbenreibung nach Herrn Eytelwein. —
§. 203. Erforderlicher Zwischenraum für den Durchgang
des Wassers bei Ventilen. — §. 204. Berechnung der klein-
sten Hubszeit für eine Saugpumpe. — §. 205 Bemerkungen
hierüber. — §. 206. Beispiel für die kleinste Hubszeit bei
Saugpumpen und verschiedenen Längen der Saugröhren. —
§. 207. Genaue Berechnung der kleinsten Hubszeit, nebst
Beispielen. — §. 208. Berechnung der erforderlichen Kraft
für den Aufzug des Kolbens. — §. 209. Berechnung der
Kraft für den Niedergang des Kolbens. — §. 210. Folge-
rungen, unter welchen Umständen die Kraft klein wird. —
§. 211. Beispiel über eine Saugpumpe und Vergleichung
mit der Rechnung des Herrn Eytelwein. — §. 212. Beispiel
über die Anlage eines Kunstsatzes und Vergleichung mit
der Rechnung des Herrn Schitko. — §. 213. Erforderliche
Kraft für den Aufzug und Niedergang des Kolbens bei ver-
schiedenen Hubszeiten. — §. 214. Vergleichung der Kraft
bei hohen und niedrigen Sätzen. — §. 215. Genaue Berech-
nung der Kraft für den Aufzug des Kolbens. — §. 216.
Berechnung des Effektes einer Saugpumpe. — §. 217. Bei-
spiel über die Anlage einer Handkunst. — §. 218. Vermin-
derung des Effektes durch den Wasserverlust der Pumpe
und die Kraftanstrengung des Arbeiters bei dem Rückgange
des Kolbens. — §. 219. Beschreibung der Kunstsätze im
Leopold-Schachte zu Schemnitz.

X. Kapitel.
Vereinigte Saug- und Druckwerke
.

§. 220. Gebrauch der Druckwerke und vereinigten
Saug- und Druckwerke. — §. 221. Neu-Mühlen-Wasser-
[Spaltenumbruch] druckwerk
in Prag, dessen Vortheile gegen das frühere
Druckwerk. — §. 222. Beschreibung des Zimmerwerkes,
der Saugröhren und Kropfzylinder. — §. 223. Beschreibung
des Kolbens und der Kolbenliederung; Bewegung der Kol-
benstangen. — §. 224. Kuppelung der Kurbeln mit der
Welle; Zugstangen. — §. 225. Beschreibung des alten
Wasserdruckwerkes. — §. 226. Kosten der Wasserdruck-
werke. — §. 227. Beschreibung des vom Herrn von Reichen-
bach
in Augsburg erbauten Wasserdruckwerkes.

§. 228. Berechnung der Kraft zum Aufzuge und
Niederdrücken des Kolbens bei einem Saug- und Druck-
werke. — §. 229. Beispiel hierüber. — §. 230. Einfluss
der Weite des Steigrohrs. — §. 231. Genaue Berechnung
der mittlern Kraft für den Aufzug und das Herabdrücken
des Kolbens. — §. 232. Berechnung des Effektes für ein
Druckwerk. — §. 233. Beispiel über die Anlage eines
Druckwerkes nebst Beurtheilung des Einflusses der Weite
des Steigrohres. — §. 234. Verhältniss des Kraftaufwandes
zum Effekte bei Druckwerken. — 235. Bestimmung des
vortheilhaftesten Durchmessers des Stiefels.

§. 236. Ungleichförmigkeit der Bewegung bei Krumm-
zapfen
. — §. 237. Berechnung der ungleichförmigen Be-
wegung eines Krummzapfens mit einer angehängten Last.
— §. 238. Berechnung für die Bewegung eines Krumm-
zapfens mit mehreren Lasten. — §. 239. Bestimmung der
beständigen Betriebskraft bei Krummzapfen. — §. 240. Be-
rechnung der Wiederherstellung der Geschwindigkeit,
wenn die Anzahl der Lasten an einer Kurbel eine gerade
Zahl ist. — §. 241. Berechnung der Wiederherstellung der
Geschwindigkeit, wenn die Anzahl der Lasten an einer
Kurbel eine ungerade Zahl ist. — §. 242. Berechnung der
Grösse und des Ortes der grössten und kleinsten senk-
rechten Geschwindigkeit für die Bewegung bei einer Kur-
bel. — §. 243. Allgemeine Gleichung für die Bewegung bei
einem dreiarmigen Krummzapfen; Maximum und Mini-
mum der Beschleunigung. — §. 244. Statisches Moment
der Last, angesaugte und hinabgedrückte Höhe des Was-
sers im Kolbenrohre bei ein-zwei-drei-vier- und fünfar-
migen Kurbeln eines Druckwerkes. — §. 245. Genaue Be-
rechnung eines dreiarmigen Saug- und Druckwerkes. —
§. 246. Berechnung eines Druckwerkes mit unterschläch-
tigem Wasserrad. — §. 247. Erstes Beispiel zur Verglei-
chung der genauen Rechnung mit der elementaren. —
§. 248. Zweites Beispiel hierüber. — §. 249. Berechnung
eines Saug-Druckwerkes mit einem oberschlächtigen
Wasserrad. — §. 250. Beispiel hierüber. — §. 251. Bemer-
kungen über Wasserdruckwerke. — §. 252. Berechnung
des Neu-Mühlen-Wasserdruckwerkes in Prag.

XI. Kapitel.
Wassersäulenmaschinen
.

§. 253. Gebrauch der Wassersänlenmaschinen. —
§. 254. Erfindung der Wassersäulenmaschinen. — §. 255.
Konstrukzion der Wassersäulenmaschinen. — §. 256. Was-
sersäulenmaschinen in Kärnthen. — §. 257. Beschreibung
der Wassersäulenmaschine in Kreuth. — §. 258. Zulei-
tungs- und Einfallsröhren für diese Maschine. — §. 259.
Konstrukzion der Regulirungspipe. — §. 260. Konstruk-
zion der Wendungspipe. — §. 261. Beschreibung der Treib-
zylinder. — §. 262. Konstrukzion der Kolben bei den
Treibzylindern. — §. 263. Verbindung der hölzernen Hub-
stange mit dem Kraftquadranten; Lastquadrant. — §. 264.
Konstrukzion und Erklärung der Steuerung. — §. 265.
Beschreibung der Schachtstangen und des Saug-Druck-
werkes. — §. 266. Kosten dieser Wassersäulenmaschine. —
§. 267. Leistung dieser Wassersäulenmaschine. — §. 268.
Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf Reicher
Bergsegen-Fundgrube
zu Freiberg in Sachsen. —
§. 269. Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf Alte
Mordgrube-Fundgrube
daselbst. — §. 270. Beschreibung

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents" n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0033"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des dritten Bandes</hi>.</fw><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>VIII. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Spiralpumpe.</head><lb/>
          <p>§. 173. Konstrukzion des Schöpfrades mit spiralförmi-<lb/>
gen Wasserkästen. &#x2014; §. 174. Erklärung der Spiralpumpe<lb/>
und ihrer Wirkung. &#x2014; §. 175. Konstrukzion derselben. &#x2014;<lb/>
§. 176. Beschreibung einiger im Grossen ausgeführter<lb/>
Spiralpumpen. &#x2014; §. 177. Berechnung der Spiralpumpe<lb/>
mit Windungen von gleichem Durchmesser, aber verjüng-<lb/>
ten Röhren. &#x2014; §. 178. Tabellen für die Konstrukzionsver-<lb/>
hältnisse solcher Spiralpumpen. &#x2014; §. 179. Beispiele. &#x2014;<lb/>
§. 180. Bemerkungen hierüber. &#x2014; §. 181. Berechnung des<lb/>
Effektes mit Rücksicht auf alle Widerstände. &#x2014; §. 182.<lb/>
Beispiel. &#x2014; §. 183. Berechnung der Spiralpumpe mit ver-<lb/>
jüngten Windungen und gleich weiten Röhren. &#x2014; §. 184.<lb/>
Beispiel. &#x2014; §. 185. Bemerkungen über beide Gattungen<lb/>
Spiralpumpen. &#x2014; §. 186. Spiralpumpe mit hölzerner<lb/>
Schlange.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>IX. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/>
Saugpumpen und Kunstsätze</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 187. Verschiedene Gattungen Pumpen. &#x2014; §. 188.<lb/>
Konstrukzion der Saugröhren. &#x2014; §. 189. Kolbenröhren<lb/>
von Holz, Gusseisen und Metall. &#x2014; §. 190. Aufsatzröhren;<lb/>
Verhältnisse der Durchmesser der Kolben- und Saugröh-<lb/>
ren. &#x2014; §. 191. Konstrukzion der Kolben. &#x2014; §. 192. Ven-<lb/>
tile Kolbenstangen, Hubshöhe der Kolben und ihre Ge-<lb/>
schwindigkeit. &#x2014; §. 193. Hohe und niedrige Kunstsätze,<lb/>
ihre Vortheile und Nachtheile. &#x2014; §. 194. Konstrukzion der<lb/>
Schachtstaugen. &#x2014; §. 195. Kunstsatz im <hi rendition="#i">Kaiser-Jo-<lb/>
sephs-Schachte</hi> zu <hi rendition="#i">Joachimsthal</hi> in Böhmen. &#x2014; §. 196.<lb/>
Kunstsätze zu <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> in <hi rendition="#i">Ungarn</hi>. &#x2014; §. 197. Eigen-<lb/>
schaften der Kunstsätze und Pumpen; Wichtigkeit dieser<lb/>
Theorie. &#x2014; §. 198. Statische Berechnung der Saugpum-<lb/>
pen. &#x2014; §. 199. Widerstand durch die Kolbenreibung. &#x2014;<lb/>
§. 200. Berechnung der Kolbenreibung. &#x2014; §. 201. Ange-<lb/>
stellte Versuche zu <hi rendition="#i">Prag</hi> über die Kolbenreibung. &#x2014;<lb/>
§. 202. Grösse der Kolbenreibung nach Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi>. &#x2014;<lb/>
§. 203. Erforderlicher Zwischenraum für den Durchgang<lb/>
des Wassers bei Ventilen. &#x2014; §. 204. Berechnung der klein-<lb/>
sten Hubszeit für eine Saugpumpe. &#x2014; §. 205 Bemerkungen<lb/>
hierüber. &#x2014; §. 206. Beispiel für die kleinste Hubszeit bei<lb/>
Saugpumpen und verschiedenen Längen der Saugröhren. &#x2014;<lb/>
§. 207. Genaue Berechnung der kleinsten Hubszeit, nebst<lb/>
Beispielen. &#x2014; §. 208. Berechnung der erforderlichen Kraft<lb/>
für den Aufzug des Kolbens. &#x2014; §. 209. Berechnung der<lb/>
Kraft für den Niedergang des Kolbens. &#x2014; §. 210. Folge-<lb/>
rungen, unter welchen Umständen die Kraft klein wird. &#x2014;<lb/>
§. 211. Beispiel über eine Saugpumpe und Vergleichung<lb/>
mit der Rechnung des Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi>. &#x2014; §. 212. Beispiel<lb/>
über die Anlage eines Kunstsatzes und Vergleichung mit<lb/>
der Rechnung des Herrn <hi rendition="#i">Schitko</hi>. &#x2014; §. 213. Erforderliche<lb/>
Kraft für den Aufzug und Niedergang des Kolbens bei ver-<lb/>
schiedenen Hubszeiten. &#x2014; §. 214. Vergleichung der Kraft<lb/>
bei hohen und niedrigen Sätzen. &#x2014; §. 215. Genaue Berech-<lb/>
nung der Kraft für den Aufzug des Kolbens. &#x2014; §. 216.<lb/>
Berechnung des Effektes einer Saugpumpe. &#x2014; §. 217. Bei-<lb/>
spiel über die Anlage einer Handkunst. &#x2014; §. 218. Vermin-<lb/>
derung des Effektes durch den Wasserverlust der Pumpe<lb/>
und die Kraftanstrengung des Arbeiters bei dem Rückgange<lb/>
des Kolbens. &#x2014; §. 219. Beschreibung der Kunstsätze im<lb/><hi rendition="#i">Leopold-Schachte</hi> zu <hi rendition="#i">Schemnitz</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>X. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/>
Vereinigte Saug- und Druckwerke</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 220. Gebrauch der Druckwerke und vereinigten<lb/>
Saug- und Druckwerke. &#x2014; §. 221. <hi rendition="#i">Neu-Mühlen-Wasser-<lb/><cb/>
druckwerk</hi> in <hi rendition="#i">Prag</hi>, dessen Vortheile gegen das frühere<lb/>
Druckwerk. &#x2014; §. 222. Beschreibung des Zimmerwerkes,<lb/>
der Saugröhren und Kropfzylinder. &#x2014; §. 223. Beschreibung<lb/>
des Kolbens und der Kolbenliederung; Bewegung der Kol-<lb/>
benstangen. &#x2014; §. 224. Kuppelung der Kurbeln mit der<lb/>
Welle; Zugstangen. &#x2014; §. 225. Beschreibung des alten<lb/>
Wasserdruckwerkes. &#x2014; §. 226. Kosten der Wasserdruck-<lb/>
werke. &#x2014; §. 227. Beschreibung des vom Herrn <hi rendition="#i">von Reichen-<lb/>
bach</hi> in <hi rendition="#i">Augsburg</hi> erbauten Wasserdruckwerkes.</p><lb/>
          <p>§. 228. Berechnung der Kraft zum Aufzuge und<lb/>
Niederdrücken des Kolbens bei einem Saug- und Druck-<lb/>
werke. &#x2014; §. 229. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 230. Einfluss<lb/>
der Weite des Steigrohrs. &#x2014; §. 231. Genaue Berechnung<lb/>
der mittlern Kraft für den Aufzug und das Herabdrücken<lb/>
des Kolbens. &#x2014; §. 232. Berechnung des Effektes für ein<lb/>
Druckwerk. &#x2014; §. 233. Beispiel über die Anlage eines<lb/>
Druckwerkes nebst Beurtheilung des Einflusses der Weite<lb/>
des Steigrohres. &#x2014; §. 234. Verhältniss des Kraftaufwandes<lb/>
zum Effekte bei Druckwerken. &#x2014; 235. Bestimmung des<lb/>
vortheilhaftesten Durchmessers des Stiefels.</p><lb/>
          <p>§. 236. Ungleichförmigkeit der Bewegung bei <hi rendition="#g">Krumm-<lb/>
zapfen</hi>. &#x2014; §. 237. Berechnung der ungleichförmigen Be-<lb/>
wegung eines Krummzapfens mit einer angehängten Last.<lb/>
&#x2014; §. 238. Berechnung für die Bewegung eines Krumm-<lb/>
zapfens mit mehreren Lasten. &#x2014; §. 239. Bestimmung der<lb/>
beständigen Betriebskraft bei Krummzapfen. &#x2014; §. 240. Be-<lb/>
rechnung der Wiederherstellung der Geschwindigkeit,<lb/>
wenn die Anzahl der Lasten an einer Kurbel eine gerade<lb/>
Zahl ist. &#x2014; §. 241. Berechnung der Wiederherstellung der<lb/>
Geschwindigkeit, wenn die Anzahl der Lasten an einer<lb/>
Kurbel eine ungerade Zahl ist. &#x2014; §. 242. Berechnung der<lb/>
Grösse und des Ortes der grössten und kleinsten senk-<lb/>
rechten Geschwindigkeit für die Bewegung bei einer Kur-<lb/>
bel. &#x2014; §. 243. Allgemeine Gleichung für die Bewegung bei<lb/>
einem dreiarmigen Krummzapfen; Maximum und Mini-<lb/>
mum der Beschleunigung. &#x2014; §. 244. Statisches Moment<lb/>
der Last, angesaugte und hinabgedrückte Höhe des Was-<lb/>
sers im Kolbenrohre bei ein-zwei-drei-vier- und fünfar-<lb/>
migen Kurbeln eines Druckwerkes. &#x2014; §. 245. Genaue Be-<lb/>
rechnung eines dreiarmigen Saug- und Druckwerkes. &#x2014;<lb/>
§. 246. Berechnung eines Druckwerkes mit unterschläch-<lb/>
tigem Wasserrad. &#x2014; §. 247. Erstes Beispiel zur Verglei-<lb/>
chung der genauen Rechnung mit der elementaren. &#x2014;<lb/>
§. 248. Zweites Beispiel hierüber. &#x2014; §. 249. Berechnung<lb/>
eines Saug-Druckwerkes mit einem oberschlächtigen<lb/>
Wasserrad. &#x2014; §. 250. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 251. Bemer-<lb/>
kungen über Wasserdruckwerke. &#x2014; §. 252. Berechnung<lb/>
des <hi rendition="#i">Neu-Mühlen</hi>-Wasserdruckwerkes in <hi rendition="#i">Prag</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>XI. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/>
Wassersäulenmaschinen</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 253. Gebrauch der Wassersänlenmaschinen. &#x2014;<lb/>
§. 254. Erfindung der Wassersäulenmaschinen. &#x2014; §. 255.<lb/>
Konstrukzion der Wassersäulenmaschinen. &#x2014; §. 256. Was-<lb/>
sersäulenmaschinen in <hi rendition="#i">Kärnthen</hi>. &#x2014; §. 257. Beschreibung<lb/>
der Wassersäulenmaschine in <hi rendition="#i">Kreuth</hi>. &#x2014; §. 258. Zulei-<lb/>
tungs- und Einfallsröhren für diese Maschine. &#x2014; §. 259.<lb/>
Konstrukzion der Regulirungspipe. &#x2014; §. 260. Konstruk-<lb/>
zion der Wendungspipe. &#x2014; §. 261. Beschreibung der Treib-<lb/>
zylinder. &#x2014; §. 262. Konstrukzion der Kolben bei den<lb/>
Treibzylindern. &#x2014; §. 263. Verbindung der hölzernen Hub-<lb/>
stange mit dem Kraftquadranten; Lastquadrant. &#x2014; §. 264.<lb/>
Konstrukzion und Erklärung der Steuerung. &#x2014; §. 265.<lb/>
Beschreibung der Schachtstangen und des Saug-Druck-<lb/>
werkes. &#x2014; §. 266. Kosten dieser Wassersäulenmaschine. &#x2014;<lb/>
§. 267. Leistung dieser Wassersäulenmaschine. &#x2014; §. 268.<lb/>
Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Reicher<lb/>
Bergsegen-Fundgrube</hi> zu <hi rendition="#i">Freiberg</hi> in <hi rendition="#i">Sachsen</hi>. &#x2014;<lb/>
§. 269. Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Alte<lb/>
Mordgrube-Fundgrube</hi> daselbst. &#x2014; §. 270. Beschreibung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0033] Inhalt des dritten Bandes. VIII. Kapitel. Spiralpumpe. §. 173. Konstrukzion des Schöpfrades mit spiralförmi- gen Wasserkästen. — §. 174. Erklärung der Spiralpumpe und ihrer Wirkung. — §. 175. Konstrukzion derselben. — §. 176. Beschreibung einiger im Grossen ausgeführter Spiralpumpen. — §. 177. Berechnung der Spiralpumpe mit Windungen von gleichem Durchmesser, aber verjüng- ten Röhren. — §. 178. Tabellen für die Konstrukzionsver- hältnisse solcher Spiralpumpen. — §. 179. Beispiele. — §. 180. Bemerkungen hierüber. — §. 181. Berechnung des Effektes mit Rücksicht auf alle Widerstände. — §. 182. Beispiel. — §. 183. Berechnung der Spiralpumpe mit ver- jüngten Windungen und gleich weiten Röhren. — §. 184. Beispiel. — §. 185. Bemerkungen über beide Gattungen Spiralpumpen. — §. 186. Spiralpumpe mit hölzerner Schlange. IX. Kapitel. Saugpumpen und Kunstsätze. §. 187. Verschiedene Gattungen Pumpen. — §. 188. Konstrukzion der Saugröhren. — §. 189. Kolbenröhren von Holz, Gusseisen und Metall. — §. 190. Aufsatzröhren; Verhältnisse der Durchmesser der Kolben- und Saugröh- ren. — §. 191. Konstrukzion der Kolben. — §. 192. Ven- tile Kolbenstangen, Hubshöhe der Kolben und ihre Ge- schwindigkeit. — §. 193. Hohe und niedrige Kunstsätze, ihre Vortheile und Nachtheile. — §. 194. Konstrukzion der Schachtstaugen. — §. 195. Kunstsatz im Kaiser-Jo- sephs-Schachte zu Joachimsthal in Böhmen. — §. 196. Kunstsätze zu Schemnitz in Ungarn. — §. 197. Eigen- schaften der Kunstsätze und Pumpen; Wichtigkeit dieser Theorie. — §. 198. Statische Berechnung der Saugpum- pen. — §. 199. Widerstand durch die Kolbenreibung. — §. 200. Berechnung der Kolbenreibung. — §. 201. Ange- stellte Versuche zu Prag über die Kolbenreibung. — §. 202. Grösse der Kolbenreibung nach Herrn Eytelwein. — §. 203. Erforderlicher Zwischenraum für den Durchgang des Wassers bei Ventilen. — §. 204. Berechnung der klein- sten Hubszeit für eine Saugpumpe. — §. 205 Bemerkungen hierüber. — §. 206. Beispiel für die kleinste Hubszeit bei Saugpumpen und verschiedenen Längen der Saugröhren. — §. 207. Genaue Berechnung der kleinsten Hubszeit, nebst Beispielen. — §. 208. Berechnung der erforderlichen Kraft für den Aufzug des Kolbens. — §. 209. Berechnung der Kraft für den Niedergang des Kolbens. — §. 210. Folge- rungen, unter welchen Umständen die Kraft klein wird. — §. 211. Beispiel über eine Saugpumpe und Vergleichung mit der Rechnung des Herrn Eytelwein. — §. 212. Beispiel über die Anlage eines Kunstsatzes und Vergleichung mit der Rechnung des Herrn Schitko. — §. 213. Erforderliche Kraft für den Aufzug und Niedergang des Kolbens bei ver- schiedenen Hubszeiten. — §. 214. Vergleichung der Kraft bei hohen und niedrigen Sätzen. — §. 215. Genaue Berech- nung der Kraft für den Aufzug des Kolbens. — §. 216. Berechnung des Effektes einer Saugpumpe. — §. 217. Bei- spiel über die Anlage einer Handkunst. — §. 218. Vermin- derung des Effektes durch den Wasserverlust der Pumpe und die Kraftanstrengung des Arbeiters bei dem Rückgange des Kolbens. — §. 219. Beschreibung der Kunstsätze im Leopold-Schachte zu Schemnitz. X. Kapitel. Vereinigte Saug- und Druckwerke. §. 220. Gebrauch der Druckwerke und vereinigten Saug- und Druckwerke. — §. 221. Neu-Mühlen-Wasser- druckwerk in Prag, dessen Vortheile gegen das frühere Druckwerk. — §. 222. Beschreibung des Zimmerwerkes, der Saugröhren und Kropfzylinder. — §. 223. Beschreibung des Kolbens und der Kolbenliederung; Bewegung der Kol- benstangen. — §. 224. Kuppelung der Kurbeln mit der Welle; Zugstangen. — §. 225. Beschreibung des alten Wasserdruckwerkes. — §. 226. Kosten der Wasserdruck- werke. — §. 227. Beschreibung des vom Herrn von Reichen- bach in Augsburg erbauten Wasserdruckwerkes. §. 228. Berechnung der Kraft zum Aufzuge und Niederdrücken des Kolbens bei einem Saug- und Druck- werke. — §. 229. Beispiel hierüber. — §. 230. Einfluss der Weite des Steigrohrs. — §. 231. Genaue Berechnung der mittlern Kraft für den Aufzug und das Herabdrücken des Kolbens. — §. 232. Berechnung des Effektes für ein Druckwerk. — §. 233. Beispiel über die Anlage eines Druckwerkes nebst Beurtheilung des Einflusses der Weite des Steigrohres. — §. 234. Verhältniss des Kraftaufwandes zum Effekte bei Druckwerken. — 235. Bestimmung des vortheilhaftesten Durchmessers des Stiefels. §. 236. Ungleichförmigkeit der Bewegung bei Krumm- zapfen. — §. 237. Berechnung der ungleichförmigen Be- wegung eines Krummzapfens mit einer angehängten Last. — §. 238. Berechnung für die Bewegung eines Krumm- zapfens mit mehreren Lasten. — §. 239. Bestimmung der beständigen Betriebskraft bei Krummzapfen. — §. 240. Be- rechnung der Wiederherstellung der Geschwindigkeit, wenn die Anzahl der Lasten an einer Kurbel eine gerade Zahl ist. — §. 241. Berechnung der Wiederherstellung der Geschwindigkeit, wenn die Anzahl der Lasten an einer Kurbel eine ungerade Zahl ist. — §. 242. Berechnung der Grösse und des Ortes der grössten und kleinsten senk- rechten Geschwindigkeit für die Bewegung bei einer Kur- bel. — §. 243. Allgemeine Gleichung für die Bewegung bei einem dreiarmigen Krummzapfen; Maximum und Mini- mum der Beschleunigung. — §. 244. Statisches Moment der Last, angesaugte und hinabgedrückte Höhe des Was- sers im Kolbenrohre bei ein-zwei-drei-vier- und fünfar- migen Kurbeln eines Druckwerkes. — §. 245. Genaue Be- rechnung eines dreiarmigen Saug- und Druckwerkes. — §. 246. Berechnung eines Druckwerkes mit unterschläch- tigem Wasserrad. — §. 247. Erstes Beispiel zur Verglei- chung der genauen Rechnung mit der elementaren. — §. 248. Zweites Beispiel hierüber. — §. 249. Berechnung eines Saug-Druckwerkes mit einem oberschlächtigen Wasserrad. — §. 250. Beispiel hierüber. — §. 251. Bemer- kungen über Wasserdruckwerke. — §. 252. Berechnung des Neu-Mühlen-Wasserdruckwerkes in Prag. XI. Kapitel. Wassersäulenmaschinen. §. 253. Gebrauch der Wassersänlenmaschinen. — §. 254. Erfindung der Wassersäulenmaschinen. — §. 255. Konstrukzion der Wassersäulenmaschinen. — §. 256. Was- sersäulenmaschinen in Kärnthen. — §. 257. Beschreibung der Wassersäulenmaschine in Kreuth. — §. 258. Zulei- tungs- und Einfallsröhren für diese Maschine. — §. 259. Konstrukzion der Regulirungspipe. — §. 260. Konstruk- zion der Wendungspipe. — §. 261. Beschreibung der Treib- zylinder. — §. 262. Konstrukzion der Kolben bei den Treibzylindern. — §. 263. Verbindung der hölzernen Hub- stange mit dem Kraftquadranten; Lastquadrant. — §. 264. Konstrukzion und Erklärung der Steuerung. — §. 265. Beschreibung der Schachtstangen und des Saug-Druck- werkes. — §. 266. Kosten dieser Wassersäulenmaschine. — §. 267. Leistung dieser Wassersäulenmaschine. — §. 268. Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf Reicher Bergsegen-Fundgrube zu Freiberg in Sachsen. — §. 269. Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf Alte Mordgrube-Fundgrube daselbst. — §. 270. Beschreibung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/33
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/33>, abgerufen am 23.11.2024.