Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Inhalt des dritten Bandes. [Spaltenumbruch]
VIII. Kapitel. Spiralpumpe. §. 173. Konstrukzion des Schöpfrades mit spiralförmi- IX. Kapitel. Saugpumpen und Kunstsätze. §. 187. Verschiedene Gattungen Pumpen. -- §. 188. X. Kapitel. Vereinigte Saug- und Druckwerke. §. 220. Gebrauch der Druckwerke und vereinigten §. 228. Berechnung der Kraft zum Aufzuge und §. 236. Ungleichförmigkeit der Bewegung bei Krumm- XI. Kapitel. Wassersäulenmaschinen. §. 253. Gebrauch der Wassersänlenmaschinen. -- Inhalt des dritten Bandes. [Spaltenumbruch]
VIII. Kapitel. Spiralpumpe. §. 173. Konstrukzion des Schöpfrades mit spiralförmi- IX. Kapitel. Saugpumpen und Kunstsätze. §. 187. Verschiedene Gattungen Pumpen. — §. 188. X. Kapitel. Vereinigte Saug- und Druckwerke. §. 220. Gebrauch der Druckwerke und vereinigten §. 228. Berechnung der Kraft zum Aufzuge und §. 236. Ungleichförmigkeit der Bewegung bei Krumm- XI. Kapitel. Wassersäulenmaschinen. §. 253. Gebrauch der Wassersänlenmaschinen. — <TEI> <text> <front> <div type="contents" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0033"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des dritten Bandes</hi>.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="2"> <head>VIII. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/> Spiralpumpe.</head><lb/> <p>§. 173. Konstrukzion des Schöpfrades mit spiralförmi-<lb/> gen Wasserkästen. — §. 174. Erklärung der Spiralpumpe<lb/> und ihrer Wirkung. — §. 175. Konstrukzion derselben. —<lb/> §. 176. Beschreibung einiger im Grossen ausgeführter<lb/> Spiralpumpen. — §. 177. Berechnung der Spiralpumpe<lb/> mit Windungen von gleichem Durchmesser, aber verjüng-<lb/> ten Röhren. — §. 178. Tabellen für die Konstrukzionsver-<lb/> hältnisse solcher Spiralpumpen. — §. 179. Beispiele. —<lb/> §. 180. Bemerkungen hierüber. — §. 181. Berechnung des<lb/> Effektes mit Rücksicht auf alle Widerstände. — §. 182.<lb/> Beispiel. — §. 183. Berechnung der Spiralpumpe mit ver-<lb/> jüngten Windungen und gleich weiten Röhren. — §. 184.<lb/> Beispiel. — §. 185. Bemerkungen über beide Gattungen<lb/> Spiralpumpen. — §. 186. Spiralpumpe mit hölzerner<lb/> Schlange.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>IX. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/> Saugpumpen und Kunstsätze</hi>.</head><lb/> <p>§. 187. Verschiedene Gattungen Pumpen. — §. 188.<lb/> Konstrukzion der Saugröhren. — §. 189. Kolbenröhren<lb/> von Holz, Gusseisen und Metall. — §. 190. Aufsatzröhren;<lb/> Verhältnisse der Durchmesser der Kolben- und Saugröh-<lb/> ren. — §. 191. Konstrukzion der Kolben. — §. 192. Ven-<lb/> tile Kolbenstangen, Hubshöhe der Kolben und ihre Ge-<lb/> schwindigkeit. — §. 193. Hohe und niedrige Kunstsätze,<lb/> ihre Vortheile und Nachtheile. — §. 194. Konstrukzion der<lb/> Schachtstaugen. — §. 195. Kunstsatz im <hi rendition="#i">Kaiser-Jo-<lb/> sephs-Schachte</hi> zu <hi rendition="#i">Joachimsthal</hi> in Böhmen. — §. 196.<lb/> Kunstsätze zu <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> in <hi rendition="#i">Ungarn</hi>. — §. 197. Eigen-<lb/> schaften der Kunstsätze und Pumpen; Wichtigkeit dieser<lb/> Theorie. — §. 198. Statische Berechnung der Saugpum-<lb/> pen. — §. 199. Widerstand durch die Kolbenreibung. —<lb/> §. 200. Berechnung der Kolbenreibung. — §. 201. Ange-<lb/> stellte Versuche zu <hi rendition="#i">Prag</hi> über die Kolbenreibung. —<lb/> §. 202. Grösse der Kolbenreibung nach Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi>. —<lb/> §. 203. Erforderlicher Zwischenraum für den Durchgang<lb/> des Wassers bei Ventilen. — §. 204. Berechnung der klein-<lb/> sten Hubszeit für eine Saugpumpe. — §. 205 Bemerkungen<lb/> hierüber. — §. 206. Beispiel für die kleinste Hubszeit bei<lb/> Saugpumpen und verschiedenen Längen der Saugröhren. —<lb/> §. 207. Genaue Berechnung der kleinsten Hubszeit, nebst<lb/> Beispielen. — §. 208. Berechnung der erforderlichen Kraft<lb/> für den Aufzug des Kolbens. — §. 209. Berechnung der<lb/> Kraft für den Niedergang des Kolbens. — §. 210. Folge-<lb/> rungen, unter welchen Umständen die Kraft klein wird. —<lb/> §. 211. Beispiel über eine Saugpumpe und Vergleichung<lb/> mit der Rechnung des Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi>. — §. 212. Beispiel<lb/> über die Anlage eines Kunstsatzes und Vergleichung mit<lb/> der Rechnung des Herrn <hi rendition="#i">Schitko</hi>. — §. 213. Erforderliche<lb/> Kraft für den Aufzug und Niedergang des Kolbens bei ver-<lb/> schiedenen Hubszeiten. — §. 214. Vergleichung der Kraft<lb/> bei hohen und niedrigen Sätzen. — §. 215. Genaue Berech-<lb/> nung der Kraft für den Aufzug des Kolbens. — §. 216.<lb/> Berechnung des Effektes einer Saugpumpe. — §. 217. Bei-<lb/> spiel über die Anlage einer Handkunst. — §. 218. Vermin-<lb/> derung des Effektes durch den Wasserverlust der Pumpe<lb/> und die Kraftanstrengung des Arbeiters bei dem Rückgange<lb/> des Kolbens. — §. 219. Beschreibung der Kunstsätze im<lb/><hi rendition="#i">Leopold-Schachte</hi> zu <hi rendition="#i">Schemnitz</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>X. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/> Vereinigte Saug- und Druckwerke</hi>.</head><lb/> <p>§. 220. Gebrauch der Druckwerke und vereinigten<lb/> Saug- und Druckwerke. — §. 221. <hi rendition="#i">Neu-Mühlen-Wasser-<lb/><cb/> druckwerk</hi> in <hi rendition="#i">Prag</hi>, dessen Vortheile gegen das frühere<lb/> Druckwerk. — §. 222. Beschreibung des Zimmerwerkes,<lb/> der Saugröhren und Kropfzylinder. — §. 223. Beschreibung<lb/> des Kolbens und der Kolbenliederung; Bewegung der Kol-<lb/> benstangen. — §. 224. Kuppelung der Kurbeln mit der<lb/> Welle; Zugstangen. — §. 225. Beschreibung des alten<lb/> Wasserdruckwerkes. — §. 226. Kosten der Wasserdruck-<lb/> werke. — §. 227. Beschreibung des vom Herrn <hi rendition="#i">von Reichen-<lb/> bach</hi> in <hi rendition="#i">Augsburg</hi> erbauten Wasserdruckwerkes.</p><lb/> <p>§. 228. Berechnung der Kraft zum Aufzuge und<lb/> Niederdrücken des Kolbens bei einem Saug- und Druck-<lb/> werke. — §. 229. Beispiel hierüber. — §. 230. Einfluss<lb/> der Weite des Steigrohrs. — §. 231. Genaue Berechnung<lb/> der mittlern Kraft für den Aufzug und das Herabdrücken<lb/> des Kolbens. — §. 232. Berechnung des Effektes für ein<lb/> Druckwerk. — §. 233. Beispiel über die Anlage eines<lb/> Druckwerkes nebst Beurtheilung des Einflusses der Weite<lb/> des Steigrohres. — §. 234. Verhältniss des Kraftaufwandes<lb/> zum Effekte bei Druckwerken. — 235. Bestimmung des<lb/> vortheilhaftesten Durchmessers des Stiefels.</p><lb/> <p>§. 236. Ungleichförmigkeit der Bewegung bei <hi rendition="#g">Krumm-<lb/> zapfen</hi>. — §. 237. Berechnung der ungleichförmigen Be-<lb/> wegung eines Krummzapfens mit einer angehängten Last.<lb/> — §. 238. Berechnung für die Bewegung eines Krumm-<lb/> zapfens mit mehreren Lasten. — §. 239. Bestimmung der<lb/> beständigen Betriebskraft bei Krummzapfen. — §. 240. Be-<lb/> rechnung der Wiederherstellung der Geschwindigkeit,<lb/> wenn die Anzahl der Lasten an einer Kurbel eine gerade<lb/> Zahl ist. — §. 241. Berechnung der Wiederherstellung der<lb/> Geschwindigkeit, wenn die Anzahl der Lasten an einer<lb/> Kurbel eine ungerade Zahl ist. — §. 242. Berechnung der<lb/> Grösse und des Ortes der grössten und kleinsten senk-<lb/> rechten Geschwindigkeit für die Bewegung bei einer Kur-<lb/> bel. — §. 243. Allgemeine Gleichung für die Bewegung bei<lb/> einem dreiarmigen Krummzapfen; Maximum und Mini-<lb/> mum der Beschleunigung. — §. 244. Statisches Moment<lb/> der Last, angesaugte und hinabgedrückte Höhe des Was-<lb/> sers im Kolbenrohre bei ein-zwei-drei-vier- und fünfar-<lb/> migen Kurbeln eines Druckwerkes. — §. 245. Genaue Be-<lb/> rechnung eines dreiarmigen Saug- und Druckwerkes. —<lb/> §. 246. Berechnung eines Druckwerkes mit unterschläch-<lb/> tigem Wasserrad. — §. 247. Erstes Beispiel zur Verglei-<lb/> chung der genauen Rechnung mit der elementaren. —<lb/> §. 248. Zweites Beispiel hierüber. — §. 249. Berechnung<lb/> eines Saug-Druckwerkes mit einem oberschlächtigen<lb/> Wasserrad. — §. 250. Beispiel hierüber. — §. 251. Bemer-<lb/> kungen über Wasserdruckwerke. — §. 252. Berechnung<lb/> des <hi rendition="#i">Neu-Mühlen</hi>-Wasserdruckwerkes in <hi rendition="#i">Prag</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XI. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/> Wassersäulenmaschinen</hi>.</head><lb/> <p>§. 253. Gebrauch der Wassersänlenmaschinen. —<lb/> §. 254. Erfindung der Wassersäulenmaschinen. — §. 255.<lb/> Konstrukzion der Wassersäulenmaschinen. — §. 256. Was-<lb/> sersäulenmaschinen in <hi rendition="#i">Kärnthen</hi>. — §. 257. Beschreibung<lb/> der Wassersäulenmaschine in <hi rendition="#i">Kreuth</hi>. — §. 258. Zulei-<lb/> tungs- und Einfallsröhren für diese Maschine. — §. 259.<lb/> Konstrukzion der Regulirungspipe. — §. 260. Konstruk-<lb/> zion der Wendungspipe. — §. 261. Beschreibung der Treib-<lb/> zylinder. — §. 262. Konstrukzion der Kolben bei den<lb/> Treibzylindern. — §. 263. Verbindung der hölzernen Hub-<lb/> stange mit dem Kraftquadranten; Lastquadrant. — §. 264.<lb/> Konstrukzion und Erklärung der Steuerung. — §. 265.<lb/> Beschreibung der Schachtstangen und des Saug-Druck-<lb/> werkes. — §. 266. Kosten dieser Wassersäulenmaschine. —<lb/> §. 267. Leistung dieser Wassersäulenmaschine. — §. 268.<lb/> Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Reicher<lb/> Bergsegen-Fundgrube</hi> zu <hi rendition="#i">Freiberg</hi> in <hi rendition="#i">Sachsen</hi>. —<lb/> §. 269. Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Alte<lb/> Mordgrube-Fundgrube</hi> daselbst. — §. 270. Beschreibung<lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0033]
Inhalt des dritten Bandes.
VIII. Kapitel.
Spiralpumpe.
§. 173. Konstrukzion des Schöpfrades mit spiralförmi-
gen Wasserkästen. — §. 174. Erklärung der Spiralpumpe
und ihrer Wirkung. — §. 175. Konstrukzion derselben. —
§. 176. Beschreibung einiger im Grossen ausgeführter
Spiralpumpen. — §. 177. Berechnung der Spiralpumpe
mit Windungen von gleichem Durchmesser, aber verjüng-
ten Röhren. — §. 178. Tabellen für die Konstrukzionsver-
hältnisse solcher Spiralpumpen. — §. 179. Beispiele. —
§. 180. Bemerkungen hierüber. — §. 181. Berechnung des
Effektes mit Rücksicht auf alle Widerstände. — §. 182.
Beispiel. — §. 183. Berechnung der Spiralpumpe mit ver-
jüngten Windungen und gleich weiten Röhren. — §. 184.
Beispiel. — §. 185. Bemerkungen über beide Gattungen
Spiralpumpen. — §. 186. Spiralpumpe mit hölzerner
Schlange.
IX. Kapitel.
Saugpumpen und Kunstsätze.
§. 187. Verschiedene Gattungen Pumpen. — §. 188.
Konstrukzion der Saugröhren. — §. 189. Kolbenröhren
von Holz, Gusseisen und Metall. — §. 190. Aufsatzröhren;
Verhältnisse der Durchmesser der Kolben- und Saugröh-
ren. — §. 191. Konstrukzion der Kolben. — §. 192. Ven-
tile Kolbenstangen, Hubshöhe der Kolben und ihre Ge-
schwindigkeit. — §. 193. Hohe und niedrige Kunstsätze,
ihre Vortheile und Nachtheile. — §. 194. Konstrukzion der
Schachtstaugen. — §. 195. Kunstsatz im Kaiser-Jo-
sephs-Schachte zu Joachimsthal in Böhmen. — §. 196.
Kunstsätze zu Schemnitz in Ungarn. — §. 197. Eigen-
schaften der Kunstsätze und Pumpen; Wichtigkeit dieser
Theorie. — §. 198. Statische Berechnung der Saugpum-
pen. — §. 199. Widerstand durch die Kolbenreibung. —
§. 200. Berechnung der Kolbenreibung. — §. 201. Ange-
stellte Versuche zu Prag über die Kolbenreibung. —
§. 202. Grösse der Kolbenreibung nach Herrn Eytelwein. —
§. 203. Erforderlicher Zwischenraum für den Durchgang
des Wassers bei Ventilen. — §. 204. Berechnung der klein-
sten Hubszeit für eine Saugpumpe. — §. 205 Bemerkungen
hierüber. — §. 206. Beispiel für die kleinste Hubszeit bei
Saugpumpen und verschiedenen Längen der Saugröhren. —
§. 207. Genaue Berechnung der kleinsten Hubszeit, nebst
Beispielen. — §. 208. Berechnung der erforderlichen Kraft
für den Aufzug des Kolbens. — §. 209. Berechnung der
Kraft für den Niedergang des Kolbens. — §. 210. Folge-
rungen, unter welchen Umständen die Kraft klein wird. —
§. 211. Beispiel über eine Saugpumpe und Vergleichung
mit der Rechnung des Herrn Eytelwein. — §. 212. Beispiel
über die Anlage eines Kunstsatzes und Vergleichung mit
der Rechnung des Herrn Schitko. — §. 213. Erforderliche
Kraft für den Aufzug und Niedergang des Kolbens bei ver-
schiedenen Hubszeiten. — §. 214. Vergleichung der Kraft
bei hohen und niedrigen Sätzen. — §. 215. Genaue Berech-
nung der Kraft für den Aufzug des Kolbens. — §. 216.
Berechnung des Effektes einer Saugpumpe. — §. 217. Bei-
spiel über die Anlage einer Handkunst. — §. 218. Vermin-
derung des Effektes durch den Wasserverlust der Pumpe
und die Kraftanstrengung des Arbeiters bei dem Rückgange
des Kolbens. — §. 219. Beschreibung der Kunstsätze im
Leopold-Schachte zu Schemnitz.
X. Kapitel.
Vereinigte Saug- und Druckwerke.
§. 220. Gebrauch der Druckwerke und vereinigten
Saug- und Druckwerke. — §. 221. Neu-Mühlen-Wasser-
druckwerk in Prag, dessen Vortheile gegen das frühere
Druckwerk. — §. 222. Beschreibung des Zimmerwerkes,
der Saugröhren und Kropfzylinder. — §. 223. Beschreibung
des Kolbens und der Kolbenliederung; Bewegung der Kol-
benstangen. — §. 224. Kuppelung der Kurbeln mit der
Welle; Zugstangen. — §. 225. Beschreibung des alten
Wasserdruckwerkes. — §. 226. Kosten der Wasserdruck-
werke. — §. 227. Beschreibung des vom Herrn von Reichen-
bach in Augsburg erbauten Wasserdruckwerkes.
§. 228. Berechnung der Kraft zum Aufzuge und
Niederdrücken des Kolbens bei einem Saug- und Druck-
werke. — §. 229. Beispiel hierüber. — §. 230. Einfluss
der Weite des Steigrohrs. — §. 231. Genaue Berechnung
der mittlern Kraft für den Aufzug und das Herabdrücken
des Kolbens. — §. 232. Berechnung des Effektes für ein
Druckwerk. — §. 233. Beispiel über die Anlage eines
Druckwerkes nebst Beurtheilung des Einflusses der Weite
des Steigrohres. — §. 234. Verhältniss des Kraftaufwandes
zum Effekte bei Druckwerken. — 235. Bestimmung des
vortheilhaftesten Durchmessers des Stiefels.
§. 236. Ungleichförmigkeit der Bewegung bei Krumm-
zapfen. — §. 237. Berechnung der ungleichförmigen Be-
wegung eines Krummzapfens mit einer angehängten Last.
— §. 238. Berechnung für die Bewegung eines Krumm-
zapfens mit mehreren Lasten. — §. 239. Bestimmung der
beständigen Betriebskraft bei Krummzapfen. — §. 240. Be-
rechnung der Wiederherstellung der Geschwindigkeit,
wenn die Anzahl der Lasten an einer Kurbel eine gerade
Zahl ist. — §. 241. Berechnung der Wiederherstellung der
Geschwindigkeit, wenn die Anzahl der Lasten an einer
Kurbel eine ungerade Zahl ist. — §. 242. Berechnung der
Grösse und des Ortes der grössten und kleinsten senk-
rechten Geschwindigkeit für die Bewegung bei einer Kur-
bel. — §. 243. Allgemeine Gleichung für die Bewegung bei
einem dreiarmigen Krummzapfen; Maximum und Mini-
mum der Beschleunigung. — §. 244. Statisches Moment
der Last, angesaugte und hinabgedrückte Höhe des Was-
sers im Kolbenrohre bei ein-zwei-drei-vier- und fünfar-
migen Kurbeln eines Druckwerkes. — §. 245. Genaue Be-
rechnung eines dreiarmigen Saug- und Druckwerkes. —
§. 246. Berechnung eines Druckwerkes mit unterschläch-
tigem Wasserrad. — §. 247. Erstes Beispiel zur Verglei-
chung der genauen Rechnung mit der elementaren. —
§. 248. Zweites Beispiel hierüber. — §. 249. Berechnung
eines Saug-Druckwerkes mit einem oberschlächtigen
Wasserrad. — §. 250. Beispiel hierüber. — §. 251. Bemer-
kungen über Wasserdruckwerke. — §. 252. Berechnung
des Neu-Mühlen-Wasserdruckwerkes in Prag.
XI. Kapitel.
Wassersäulenmaschinen.
§. 253. Gebrauch der Wassersänlenmaschinen. —
§. 254. Erfindung der Wassersäulenmaschinen. — §. 255.
Konstrukzion der Wassersäulenmaschinen. — §. 256. Was-
sersäulenmaschinen in Kärnthen. — §. 257. Beschreibung
der Wassersäulenmaschine in Kreuth. — §. 258. Zulei-
tungs- und Einfallsröhren für diese Maschine. — §. 259.
Konstrukzion der Regulirungspipe. — §. 260. Konstruk-
zion der Wendungspipe. — §. 261. Beschreibung der Treib-
zylinder. — §. 262. Konstrukzion der Kolben bei den
Treibzylindern. — §. 263. Verbindung der hölzernen Hub-
stange mit dem Kraftquadranten; Lastquadrant. — §. 264.
Konstrukzion und Erklärung der Steuerung. — §. 265.
Beschreibung der Schachtstangen und des Saug-Druck-
werkes. — §. 266. Kosten dieser Wassersäulenmaschine. —
§. 267. Leistung dieser Wassersäulenmaschine. — §. 268.
Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf Reicher
Bergsegen-Fundgrube zu Freiberg in Sachsen. —
§. 269. Beschreibung der Wassersäulenmaschine auf Alte
Mordgrube-Fundgrube daselbst. — §. 270. Beschreibung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |