Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Inhalt des dritten Bandes. [Spaltenumbruch]
der Wassersäulenmaschine auf Segen Gottes-Erbstollenzu Gersdorf. -- §. 271 Art und Weise, wie die Versuche über den Wirkungsgrad dieser Maschinen angestellt wur- den. -- §. 272. Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Segen Gottes Erbstollen. -- §. 273. Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Alte Mordgrube. -- §. 274. Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Reicher Bergsegen-Fundgrube. -- §. 275. Vergleichung des Kraftaufwandes mit dem Effekte bei der Wassersäulen- maschine zu Schemnitz von Hell. -- §. 276. Wassersäu- lenmaschinen in Schemnitz von Herrn Bergrathe Schitko. §. 277. Berechnung der Kraft zum Aufzug und für XII. Kapitel. Gebläse. §. 303. Gebrauch der Gebläse, einfache und doppelte §. 331. Berechnung des Ausströmens der Luft in XIII. Kapitel. Hammerwerke. §. 346. Zweck der Hammerwerke. -- §. 347. Be- Inhalt des dritten Bandes. [Spaltenumbruch]
der Wassersäulenmaschine auf Segen Gottes-Erbstollenzu Gersdorf. — §. 271 Art und Weise, wie die Versuche über den Wirkungsgrad dieser Maschinen angestellt wur- den. — §. 272. Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Segen Gottes Erbstollen. — §. 273. Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Alte Mordgrube. — §. 274. Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Reicher Bergsegen-Fundgrube. — §. 275. Vergleichung des Kraftaufwandes mit dem Effekte bei der Wassersäulen- maschine zu Schemnitz von Hell. — §. 276. Wassersäu- lenmaschinen in Schemnitz von Herrn Bergrathe Schitko. §. 277. Berechnung der Kraft zum Aufzug und für XII. Kapitel. Gebläse. §. 303. Gebrauch der Gebläse, einfache und doppelte §. 331. Berechnung des Ausströmens der Luft in XIII. Kapitel. Hammerwerke. §. 346. Zweck der Hammerwerke. — §. 347. Be- <TEI> <text> <front> <div type="contents" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des dritten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/> der Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Segen Gottes-Erbstollen</hi><lb/> zu <hi rendition="#i">Gersdorf</hi>. — §. 271 Art und Weise, wie die Versuche<lb/> über den Wirkungsgrad dieser Maschinen angestellt wur-<lb/> den. — §. 272. Versuche bei der Wassersäulenmaschine<lb/> auf <hi rendition="#i">Segen Gottes Erbstollen</hi>. — §. 273. Versuche bei der<lb/> Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Alte Mordgrube</hi>. — §. 274.<lb/> Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf <hi rendition="#i">Reicher<lb/> Bergsegen-Fundgrube</hi>. — §. 275. Vergleichung des<lb/> Kraftaufwandes mit dem Effekte bei der Wassersäulen-<lb/> maschine zu <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> von <hi rendition="#i">Hell</hi>. — §. 276. Wassersäu-<lb/> lenmaschinen in <hi rendition="#i">Schemnitz</hi> von Herrn Bergrathe <hi rendition="#i">Schitko</hi>.</p><lb/> <p>§. 277. Berechnung der Kraft zum Aufzug und für<lb/> den Niedergang des Kolbens bei der einfach wirkenden<lb/> Wassersäulenmaschine. — §. 278. Berechnung der Zeit ei-<lb/> nes Auf- und Niederganges des Kolbens. — §. 279. Be-<lb/> rechnung des Einflusses der Einfallshöhe und Förderungs-<lb/> höhe auf die Zeit des Auf- oder Niederganges des Kol-<lb/> bens. — §. 280. Berechnung des Effektes der einfach wir-<lb/> kenden Wassersäulenmaschine. — §. 281. Bemerkungen<lb/> hierüber. — §. 282. Berechnung des vortheilhaftesten<lb/> Durchmessers der Kolbenröhren der Saugsätze bei der<lb/> einfach wirkenden Wassersäulenmaschine. — §. 283. Genaue<lb/> Berechnung des vortheilhaftesten Durchmessers der Kolben-<lb/> röhren der Saugsätze. — §. 284. Berechnung des Einflus-<lb/> ses, welchen die Bestimmung des Durchmessers auf den<lb/> Effekt in beiden Fällen äussert. — §. 285. Bemerkungen<lb/> über die vorstehenden Berechnungen des Durchmessers der<lb/> Kolbenröhren der Saugsätze. — §. 286. Berechnung der<lb/> doppelt wirkenden Wassersäulenmaschinen mit einem dop-<lb/> pelt wirkenden Treibzylinder. — §. 287. Beispiel hierüber.<lb/> — §. 288. Berechnung des Einflusses der Trägheit auf den<lb/> Effekt. — §. 289. Berechnung der Kraft für den Aufzug<lb/> und Niedergang des Kolbens bei der Wassersäulenmaschine<lb/> mit zwey Treibzylindern. — §. 290 Berechnung der Last,<lb/> Zeit eines Kolbenhubes und des Effektes, wenn durch die<lb/> Wassersäulenmaschine ein Saug-Druckwerk mit zwei<lb/> Stiefeln bewegt wird. — 291. Beispiel hierüber. — §. 292.<lb/> Vergleichung des Effektes der doppelt wirkenden Maschine<lb/> mit einem Treibzylinder mit dem Effekte einer Maschine<lb/> mit zwei solchen Zylindern. — §. 293, 294 und 295. Be-<lb/> rechnung der doppelt wirkenden Wassersäulenmaschine in<lb/><hi rendition="#i">Kreuth</hi>. — §. 296 und 97. Versuche bei der Wassersäu-<lb/> lenmaschine in <hi rendition="#i">Kreuth</hi> und Vergleichung derselben mit<lb/> der Theorie. — §. 298. Bemerkungen über Wassersäulen-<lb/> maschinen. — §. 299. Leistung der auf einer tonnenlegi-<lb/> gen Eisenbahn angelegten Kübelförderungsmaschine in<lb/><hi rendition="#i">Kreuth</hi>. — §. 300. Versuche über den Effekt der Was-<lb/> sersäulenmaschine zu <hi rendition="#i">Raibl</hi> in <hi rendition="#i">Kärnthen</hi>. — §. 301. Be-<lb/> schreibung und Leistung des Spritzrades zu <hi rendition="#i">Raibl</hi>. —<lb/> §. 302. Lothrechte Kübelförderungsmaschine in <hi rendition="#i">Raibl</hi>. —</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XII. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/> Gebläse</hi>.</head><lb/> <p>§. 303. Gebrauch der Gebläse, einfache und doppelte<lb/> lederne Bälge. — §. 304. Nachtheil der ledernen Bälge;<lb/> hölzerne Gebläse. — §. 305. Schädlicher Raum der hölzer-<lb/> nen Gebläse; Zylinder- und Kastengebläse. — §. 306. Be-<lb/> schreibung des fürstl. <hi rendition="#i">Fürstenberg</hi>’schen Eisenwerkes in<lb/><hi rendition="#i">Böhmen</hi>. — §. 307. Beschreibung sämmtlicher Hüttenwerke<lb/> auf der Herrschaft <hi rendition="#i">Pürglitz</hi>. — §. 308. Uebersicht der<lb/><hi rendition="#i">Neu-Joachimsthaler</hi> Gusswerksanlage; Erz- und Koh-<lb/> lenschupfe. — §. 309. Hochöfen, Anlage der Abzüchte und<lb/> Kanäle zur Ableitung der Erdfeuchtigkeit; Dimensionen<lb/> des Ofenschachtes. — §. 310. Bauárt der Hochöfen. —<lb/> §. 311. Einlegung eiserner Schliessen und Dunstzüge in<lb/> den Hochofen. — §. 312. Konstrukzion der Form der Düse<lb/> für die Windleitung; Einstellen des Windes beim Abstiche.<lb/> — §. 313. Bauart der hölzernen Gebläsekästen. — §. 314.<lb/> Bauart des Kolbens, Federleisten, Ventile. — § 315. Kon-<lb/> strukzion der Leitarme für die Kolbenstange. — §. 316.<lb/><cb/> Verzeichnung der exzentrischen Kolbenhubsräder. — §. 317.<lb/> Konstrukzion des Windregulators und Windmessers. —<lb/> §. 318. Eintheilung des Gefälles für die oberschlächtigen<lb/> Betriebsräder; Vorrichtung zur Regulirung des Aufschlage-<lb/> wassers. — §. 319. Bauart der oberschlächtigen Wasser-<lb/> räder. — §. 320. Konstrukzion der gusseisernen Stirnrä-<lb/> der. — §. 321. Reparaturen dieser Stirnräder und Maschi-<lb/> nerie zur Ausrückung derselben. — §. 322. Zugänge zu<lb/> den Zapfen der Wasserräder in Betreff der Einschmierung<lb/> derselben. — §. 323. Konstrukzion der Kraniche; Sand-<lb/> Massen- und Lehm-Formerei. — §. 324. Konstrukzion der<lb/> gusseisernen Thürstöcke, Dächer und Stiegen im Hoch-<lb/> ofengebäude. — §. 325. Resultate der ersten Schmelz-<lb/><hi rendition="#i">Campagne</hi>. — §. 326. Erz- und Kohlenbedarf zur Erzeu-<lb/> gung eines Zentners Eisen. — §. 327. Beschreibung der<lb/> gusseisernen Zylinderbläse in <hi rendition="#i">Maria-Zell</hi> in <hi rendition="#i">Steyer-<lb/> mark</hi>. — 328. Konstrukzion der Kolben, Versuche über<lb/> Kolbenreibung; Luftbedarf zur Schmelzung eines Zentners<lb/> Eisen. — §. 329. Beschreibung des Gebläses zu <hi rendition="#i">Hieflau</hi><lb/> in <hi rendition="#i">Steyermark</hi>; Schmelzresultate zweier zu <hi rendition="#i">Eisenerz</hi><lb/> betriebener Hochöfen. — §. 330. Erfahrungen über Luft-<lb/> menge und Betriebskraft.</p><lb/> <p>§. 331. Berechnung des Ausströmens der Luft in<lb/> einen luftleeren Raum. — §. 332. Berechnung des Aus-<lb/> strömens gepresster Luft in die Atmosphäre — §. 333.<lb/> Berechnung des Einatrömens atmosphärischer Luft in einen<lb/> luftverdünnten Raum. — §. 334. Apparat zur Messung<lb/> des Ausströmens verdichteter Luft. — § 335. Aufstellung<lb/> der Gleichungen für die Bestimmung des Zusammenzie-<lb/> hungskoeffizienten beim Ausströmen der Luft. — §. 336.<lb/> Gleichungen für die Berechnung des Zusammenziehungs-<lb/> koeffizienten aus den vom Herrn <hi rendition="#i">Koch</hi> angestellten Versu-<lb/> chen. — §. 337. Berechnung der Zusammenziehungskoeffi-<lb/> zienten aus diesen Versuchen beim Ausströmen der Luft<lb/> aus Platten mit kreisrunden Oeffnungen, aus kurzen zylin-<lb/> drischen und konischen, nach aussen verjüngten Ansatzröh-<lb/> ren. — §. 338. Grösse des Zusammenzichungskoeffizienten<lb/> für die verschiedenen Fälle des Ausflusses. — §. 339. Ge-<lb/> setze für die Bewegung der Luft in langen Röhrenleitun-<lb/> gen. — 340 Berechnung des Widerstandskoeffizienten aus<lb/> den Versuchen des Herrn <hi rendition="#i">Koch</hi> mit den längsten Röhren-<lb/> leitungen. — §. 341. Gleichung für die Bewegung der<lb/> Luft in zylindrischen Röhren. — §. 342. Bemerkungen<lb/> über den Röhrenwiderstand. — §. 343. Berechnung des<lb/> Effektes eines Gebläses. — §. 344. Berechnung über die<lb/> Anlage eines Gebläses mit unterschlächtigem Wasserrad<lb/> — §. 345. Berechnung des Gebläses in <hi rendition="#i">Neu-Joachimsthal</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XIII. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/> Hammerwerke</hi>.</head><lb/> <p>§. 346. Zweck der Hammerwerke. — §. 347. Be-<lb/> schreibung des Hammerwerkes zu <hi rendition="#i">Rostock</hi> in Böhmen. —<lb/> §. 348. Konstrukzion des Wehres. — §. 349. Anlage des<lb/> Durchlasses; Steinkästen. — §. 350. Anlage und Konstruk-<lb/> zion der Schleuase zur Regulirung des Wassers in dem Ham-<lb/> mergraben. — §. 351. Bauart der Schütze bei der Schleusse<lb/> und Vorrichtung zum Aufzuge derselben. — §. 352. Ein-<lb/> theilung des Gefälles im Hammergraben. — §. 353. Ein-<lb/> theilung des Gefälles für die Gerinne. — §. 354. Kon-<lb/> strukzion der Gerinne. — §. 355. Konstrukzion des Schü-<lb/> tzenzeuges. — §. 356 und 357. Wasserräder, Befestigung<lb/> derselben an die Welle. — 358. Einlegung eines neuen<lb/> Zapfenlagers, Konstrukzion der Zapfen und Zapfenlager<lb/> für die Wasserräder. — §. 359. Anlage der Gebäude für<lb/> die Hämmer und Gebläse. — §. 360. Konstrukzion des<lb/> Stirnrades. — §. 361. Zusammensetzung des Stirnrades. —<lb/> §. 362. Konstrukzion des Vorgeleges, Schwungrades, der<lb/> Hubdäumlinge. — 363. Zapfen und Zapfenlager der Ham-<lb/> merwelle. — §. 364. Konstrukzion des Hammergerüstes.<lb/> — §. 365. Befestigung des Hammergerüstes an die Hütten-<lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0034]
Inhalt des dritten Bandes.
der Wassersäulenmaschine auf Segen Gottes-Erbstollen
zu Gersdorf. — §. 271 Art und Weise, wie die Versuche
über den Wirkungsgrad dieser Maschinen angestellt wur-
den. — §. 272. Versuche bei der Wassersäulenmaschine
auf Segen Gottes Erbstollen. — §. 273. Versuche bei der
Wassersäulenmaschine auf Alte Mordgrube. — §. 274.
Versuche bei der Wassersäulenmaschine auf Reicher
Bergsegen-Fundgrube. — §. 275. Vergleichung des
Kraftaufwandes mit dem Effekte bei der Wassersäulen-
maschine zu Schemnitz von Hell. — §. 276. Wassersäu-
lenmaschinen in Schemnitz von Herrn Bergrathe Schitko.
§. 277. Berechnung der Kraft zum Aufzug und für
den Niedergang des Kolbens bei der einfach wirkenden
Wassersäulenmaschine. — §. 278. Berechnung der Zeit ei-
nes Auf- und Niederganges des Kolbens. — §. 279. Be-
rechnung des Einflusses der Einfallshöhe und Förderungs-
höhe auf die Zeit des Auf- oder Niederganges des Kol-
bens. — §. 280. Berechnung des Effektes der einfach wir-
kenden Wassersäulenmaschine. — §. 281. Bemerkungen
hierüber. — §. 282. Berechnung des vortheilhaftesten
Durchmessers der Kolbenröhren der Saugsätze bei der
einfach wirkenden Wassersäulenmaschine. — §. 283. Genaue
Berechnung des vortheilhaftesten Durchmessers der Kolben-
röhren der Saugsätze. — §. 284. Berechnung des Einflus-
ses, welchen die Bestimmung des Durchmessers auf den
Effekt in beiden Fällen äussert. — §. 285. Bemerkungen
über die vorstehenden Berechnungen des Durchmessers der
Kolbenröhren der Saugsätze. — §. 286. Berechnung der
doppelt wirkenden Wassersäulenmaschinen mit einem dop-
pelt wirkenden Treibzylinder. — §. 287. Beispiel hierüber.
— §. 288. Berechnung des Einflusses der Trägheit auf den
Effekt. — §. 289. Berechnung der Kraft für den Aufzug
und Niedergang des Kolbens bei der Wassersäulenmaschine
mit zwey Treibzylindern. — §. 290 Berechnung der Last,
Zeit eines Kolbenhubes und des Effektes, wenn durch die
Wassersäulenmaschine ein Saug-Druckwerk mit zwei
Stiefeln bewegt wird. — 291. Beispiel hierüber. — §. 292.
Vergleichung des Effektes der doppelt wirkenden Maschine
mit einem Treibzylinder mit dem Effekte einer Maschine
mit zwei solchen Zylindern. — §. 293, 294 und 295. Be-
rechnung der doppelt wirkenden Wassersäulenmaschine in
Kreuth. — §. 296 und 97. Versuche bei der Wassersäu-
lenmaschine in Kreuth und Vergleichung derselben mit
der Theorie. — §. 298. Bemerkungen über Wassersäulen-
maschinen. — §. 299. Leistung der auf einer tonnenlegi-
gen Eisenbahn angelegten Kübelförderungsmaschine in
Kreuth. — §. 300. Versuche über den Effekt der Was-
sersäulenmaschine zu Raibl in Kärnthen. — §. 301. Be-
schreibung und Leistung des Spritzrades zu Raibl. —
§. 302. Lothrechte Kübelförderungsmaschine in Raibl. —
XII. Kapitel.
Gebläse.
§. 303. Gebrauch der Gebläse, einfache und doppelte
lederne Bälge. — §. 304. Nachtheil der ledernen Bälge;
hölzerne Gebläse. — §. 305. Schädlicher Raum der hölzer-
nen Gebläse; Zylinder- und Kastengebläse. — §. 306. Be-
schreibung des fürstl. Fürstenberg’schen Eisenwerkes in
Böhmen. — §. 307. Beschreibung sämmtlicher Hüttenwerke
auf der Herrschaft Pürglitz. — §. 308. Uebersicht der
Neu-Joachimsthaler Gusswerksanlage; Erz- und Koh-
lenschupfe. — §. 309. Hochöfen, Anlage der Abzüchte und
Kanäle zur Ableitung der Erdfeuchtigkeit; Dimensionen
des Ofenschachtes. — §. 310. Bauárt der Hochöfen. —
§. 311. Einlegung eiserner Schliessen und Dunstzüge in
den Hochofen. — §. 312. Konstrukzion der Form der Düse
für die Windleitung; Einstellen des Windes beim Abstiche.
— §. 313. Bauart der hölzernen Gebläsekästen. — §. 314.
Bauart des Kolbens, Federleisten, Ventile. — § 315. Kon-
strukzion der Leitarme für die Kolbenstange. — §. 316.
Verzeichnung der exzentrischen Kolbenhubsräder. — §. 317.
Konstrukzion des Windregulators und Windmessers. —
§. 318. Eintheilung des Gefälles für die oberschlächtigen
Betriebsräder; Vorrichtung zur Regulirung des Aufschlage-
wassers. — §. 319. Bauart der oberschlächtigen Wasser-
räder. — §. 320. Konstrukzion der gusseisernen Stirnrä-
der. — §. 321. Reparaturen dieser Stirnräder und Maschi-
nerie zur Ausrückung derselben. — §. 322. Zugänge zu
den Zapfen der Wasserräder in Betreff der Einschmierung
derselben. — §. 323. Konstrukzion der Kraniche; Sand-
Massen- und Lehm-Formerei. — §. 324. Konstrukzion der
gusseisernen Thürstöcke, Dächer und Stiegen im Hoch-
ofengebäude. — §. 325. Resultate der ersten Schmelz-
Campagne. — §. 326. Erz- und Kohlenbedarf zur Erzeu-
gung eines Zentners Eisen. — §. 327. Beschreibung der
gusseisernen Zylinderbläse in Maria-Zell in Steyer-
mark. — 328. Konstrukzion der Kolben, Versuche über
Kolbenreibung; Luftbedarf zur Schmelzung eines Zentners
Eisen. — §. 329. Beschreibung des Gebläses zu Hieflau
in Steyermark; Schmelzresultate zweier zu Eisenerz
betriebener Hochöfen. — §. 330. Erfahrungen über Luft-
menge und Betriebskraft.
§. 331. Berechnung des Ausströmens der Luft in
einen luftleeren Raum. — §. 332. Berechnung des Aus-
strömens gepresster Luft in die Atmosphäre — §. 333.
Berechnung des Einatrömens atmosphärischer Luft in einen
luftverdünnten Raum. — §. 334. Apparat zur Messung
des Ausströmens verdichteter Luft. — § 335. Aufstellung
der Gleichungen für die Bestimmung des Zusammenzie-
hungskoeffizienten beim Ausströmen der Luft. — §. 336.
Gleichungen für die Berechnung des Zusammenziehungs-
koeffizienten aus den vom Herrn Koch angestellten Versu-
chen. — §. 337. Berechnung der Zusammenziehungskoeffi-
zienten aus diesen Versuchen beim Ausströmen der Luft
aus Platten mit kreisrunden Oeffnungen, aus kurzen zylin-
drischen und konischen, nach aussen verjüngten Ansatzröh-
ren. — §. 338. Grösse des Zusammenzichungskoeffizienten
für die verschiedenen Fälle des Ausflusses. — §. 339. Ge-
setze für die Bewegung der Luft in langen Röhrenleitun-
gen. — 340 Berechnung des Widerstandskoeffizienten aus
den Versuchen des Herrn Koch mit den längsten Röhren-
leitungen. — §. 341. Gleichung für die Bewegung der
Luft in zylindrischen Röhren. — §. 342. Bemerkungen
über den Röhrenwiderstand. — §. 343. Berechnung des
Effektes eines Gebläses. — §. 344. Berechnung über die
Anlage eines Gebläses mit unterschlächtigem Wasserrad
— §. 345. Berechnung des Gebläses in Neu-Joachimsthal.
XIII. Kapitel.
Hammerwerke.
§. 346. Zweck der Hammerwerke. — §. 347. Be-
schreibung des Hammerwerkes zu Rostock in Böhmen. —
§. 348. Konstrukzion des Wehres. — §. 349. Anlage des
Durchlasses; Steinkästen. — §. 350. Anlage und Konstruk-
zion der Schleuase zur Regulirung des Wassers in dem Ham-
mergraben. — §. 351. Bauart der Schütze bei der Schleusse
und Vorrichtung zum Aufzuge derselben. — §. 352. Ein-
theilung des Gefälles im Hammergraben. — §. 353. Ein-
theilung des Gefälles für die Gerinne. — §. 354. Kon-
strukzion der Gerinne. — §. 355. Konstrukzion des Schü-
tzenzeuges. — §. 356 und 357. Wasserräder, Befestigung
derselben an die Welle. — 358. Einlegung eines neuen
Zapfenlagers, Konstrukzion der Zapfen und Zapfenlager
für die Wasserräder. — §. 359. Anlage der Gebäude für
die Hämmer und Gebläse. — §. 360. Konstrukzion des
Stirnrades. — §. 361. Zusammensetzung des Stirnrades. —
§. 362. Konstrukzion des Vorgeleges, Schwungrades, der
Hubdäumlinge. — 363. Zapfen und Zapfenlager der Ham-
merwelle. — §. 364. Konstrukzion des Hammergerüstes.
— §. 365. Befestigung des Hammergerüstes an die Hütten-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |