die Summe der positiven Momente ist = der Summe der negativen Momente. Wenn also Q = Q' = Q'' . . . . so kann man durch die gleichen Gewichte beiderseits dividiren, und es muss die Summe der positiven Entfernungen = der Summe der negativen Entfernun- gen seyn. Wir erhalten sonach Sin2ph + Sin2
[Formel 1]
+ Sin2
[Formel 2]
.... =
[Formel 3]
+
[Formel 4]
+
[Formel 5]
.... =
[Formel 6]
· n, da n Lasten vorhanden sind. Wären die Lasten nicht einander gleich, so liesse sich der Ausdruck nicht addiren.
In Bezug auf den letzten Theil der Gleichung haben wir Sin2
[Formel 7]
, Sin2
[Formel 8]
, ... Da hier wieder die Win- kel
[Formel 9]
, .... an der Peripherie auf gleichen Entfernungen
[Formel 10]
von einander vertheilt sind, so ist Cos
[Formel 11]
+ Cos
[Formel 12]
.... = 0, weil der Mittelpunkt der Schwerpunkt von allen gleichen Abtheilungen ist. Es ist daher ebenfalls Sin2
[Formel 13]
+ Sin2
[Formel 14]
. . . . =
[Formel 15]
n. Substituirt man diese Werthe in die obige Gleichung, so ist für diesen Fall, wo Q = Q' = Q'' . . . ., die Gleichung K . A . ph = Q . a (1 -- Cos ph) + Q . a
[Formel 16]
. Es muss aber nothwendig erinnert werden, dass diese Gleichung für keine geringere Anzahl, als drei Lasten Statt findet, indem bei ein- oder zweiarmigen Kurbeln die Eigenschaft des Schwerpunktes, dass sich die beiderseitigen Hebelsarme aufheben, nicht mehr vorhanden ist. Wir erhalten demnach für den Fall, als wenigstens drei La- sten vorhanden sind,
[Formel 17]
. Setzen wir nun ph =
[Formel 18]
, so gibt die Bedingniss, dass die Geschwindigkeit wieder = o werden muss, wenn n eine gerade Zahl ist, folglich der Winkel des letzten bewegten Körpers = p wird, 1 -- Cos
[Formel 19]
+ Cos
[Formel 20]
-- Cos
[Formel 21]
+ Cos
[Formel 22]
-- .... -- Cos p = 2 folglich K . A ·
[Formel 23]
= Q . 2 a. Wenn n eine ungerade Zahl ist, so haben wir für ph =
[Formel 24]
die Gleichung 1 -- Cos
[Formel 25]
+ Cos
[Formel 26]
-- Cos
[Formel 27]
+ Cos
[Formel 28]
-- Cos
[Formel 29]
.... + Cos
[Formel 30]
= 1, sonach K . A ·
[Formel 31]
= Q . a, also abermals = o.
§. 243.
Da dreiarmige Kurbeln am häufigsten vorkommen, so wollen wir die Bewe- gung bei denselben noch besonders untersuchen. Die allgemeine Gleichung für einen dreiarmigen Krummzapfen, wobei die angehängten Lasten Q = Q' = Q'' sind, ist:
Grösste und kleinste senkrechte Geschwindigkeit.
die Summe der positiven Momente ist = der Summe der negativen Momente. Wenn also Q = Q' = Q'' . . . . so kann man durch die gleichen Gewichte beiderseits dividiren, und es muss die Summe der positiven Entfernungen = der Summe der negativen Entfernun- gen seyn. Wir erhalten sonach Sin2φ + Sin2
[Formel 1]
+ Sin2
[Formel 2]
.... =
[Formel 3]
+
[Formel 4]
+
[Formel 5]
.... =
[Formel 6]
· n, da n Lasten vorhanden sind. Wären die Lasten nicht einander gleich, so liesse sich der Ausdruck nicht addiren.
In Bezug auf den letzten Theil der Gleichung haben wir Sin2
[Formel 7]
, Sin2
[Formel 8]
, … Da hier wieder die Win- kel
[Formel 9]
, .... an der Peripherie auf gleichen Entfernungen
[Formel 10]
von einander vertheilt sind, so ist Cos
[Formel 11]
+ Cos
[Formel 12]
.... = 0, weil der Mittelpunkt der Schwerpunkt von allen gleichen Abtheilungen ist. Es ist daher ebenfalls Sin2
[Formel 13]
+ Sin2
[Formel 14]
. . . . =
[Formel 15]
n. Substituirt man diese Werthe in die obige Gleichung, so ist für diesen Fall, wo Q = Q' = Q'' . . . ., die Gleichung K . A . φ = Q . a (1 — Cos φ) + Q . a
[Formel 16]
. Es muss aber nothwendig erinnert werden, dass diese Gleichung für keine geringere Anzahl, als drei Lasten Statt findet, indem bei ein- oder zweiarmigen Kurbeln die Eigenschaft des Schwerpunktes, dass sich die beiderseitigen Hebelsarme aufheben, nicht mehr vorhanden ist. Wir erhalten demnach für den Fall, als wenigstens drei La- sten vorhanden sind,
[Formel 17]
. Setzen wir nun φ =
[Formel 18]
, so gibt die Bedingniss, dass die Geschwindigkeit 𝖂 wieder = ω werden muss, wenn n eine gerade Zahl ist, folglich der Winkel des letzten bewegten Körpers = π wird, 1 — Cos
[Formel 19]
+ Cos
[Formel 20]
— Cos
[Formel 21]
+ Cos
[Formel 22]
— .... — Cos π = 2 folglich K . A ·
[Formel 23]
= Q . 2 a. Wenn n eine ungerade Zahl ist, so haben wir für φ =
[Formel 24]
die Gleichung 1 — Cos
[Formel 25]
+ Cos
[Formel 26]
— Cos
[Formel 27]
+ Cos
[Formel 28]
— Cos
[Formel 29]
.... + Cos
[Formel 30]
= 1, sonach K . A ·
[Formel 31]
= Q . a, also abermals 𝖂 = ω.
§. 243.
Da dreiarmige Kurbeln am häufigsten vorkommen, so wollen wir die Bewe- gung bei denselben noch besonders untersuchen. Die allgemeine Gleichung für einen dreiarmigen Krummzapfen, wobei die angehängten Lasten Q = Q' = Q'' sind, ist:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0364"n="328"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Grösste und kleinste senkrechte Geschwindigkeit</hi>.</fw><lb/>
die Summe der positiven Momente ist = der Summe der negativen Momente. Wenn also<lb/>
Q = Q' = Q'' . . . . so kann man durch die gleichen Gewichte beiderseits dividiren, und<lb/>
es muss die Summe der positiven Entfernungen = der Summe der negativen Entfernun-<lb/>
gen seyn. Wir erhalten sonach<lb/>
Sin<hirendition="#sup">2</hi><hirendition="#i">φ</hi> + Sin<hirendition="#sup">2</hi><formula/> + Sin<hirendition="#sup">2</hi><formula/> .... = <formula/> + <formula/> + <formula/> .... = <formula/> · n, da n Lasten<lb/>
vorhanden sind. Wären die Lasten nicht einander gleich, so liesse sich der Ausdruck<lb/>
nicht addiren.</p><lb/><p>In Bezug auf den letzten Theil der Gleichung haben wir<lb/>
Sin<hirendition="#sup">2</hi><formula/>, Sin<hirendition="#sup">2</hi><formula/>, … Da hier wieder die Win-<lb/>
kel <formula/>, .... an der Peripherie auf gleichen Entfernungen <formula/> von einander vertheilt<lb/>
sind, so ist Cos <formula/> + Cos <formula/> .... = 0, weil der Mittelpunkt der Schwerpunkt von<lb/>
allen gleichen Abtheilungen ist. Es ist daher ebenfalls<lb/>
Sin<hirendition="#sup">2</hi><formula/> + Sin<hirendition="#sup">2</hi><formula/> . . . . = <formula/> n. Substituirt man diese Werthe in die obige Gleichung,<lb/>
so ist für diesen Fall, wo Q = Q' = Q'' . . . ., die Gleichung<lb/>
K . A . <hirendition="#i">φ</hi> = Q . a (1 — Cos <hirendition="#i">φ</hi>) + Q . a <formula/>.<lb/>
Es muss aber nothwendig erinnert werden, dass diese Gleichung <hirendition="#g">für keine geringere<lb/>
Anzahl, als drei Lasten</hi> Statt findet, indem bei ein- oder zweiarmigen Kurbeln<lb/>
die Eigenschaft des Schwerpunktes, dass sich die beiderseitigen Hebelsarme aufheben,<lb/>
nicht mehr vorhanden ist. Wir erhalten demnach für den Fall, als wenigstens drei La-<lb/>
sten vorhanden sind,<lb/><formula/>.<lb/>
Setzen wir nun <hirendition="#i">φ</hi> = <formula/>, so gibt die Bedingniss, dass die Geschwindigkeit 𝖂 wieder = <hirendition="#i">ω</hi><lb/>
werden muss, wenn n eine <hirendition="#g">gerade</hi> Zahl ist, folglich der Winkel des letzten bewegten<lb/>
Körpers = <hirendition="#i">π</hi> wird, 1 — Cos <formula/> + Cos <formula/>— Cos <formula/> + Cos <formula/>— .... — Cos <hirendition="#i">π</hi> = 2<lb/>
folglich K . A · <formula/> = Q . 2 a. Wenn n eine <hirendition="#g">ungerade</hi> Zahl ist, so haben wir für <hirendition="#i">φ</hi> = <formula/><lb/>
die Gleichung 1 — Cos <formula/> + Cos <formula/>— Cos <formula/> + Cos <formula/>— Cos <formula/> .... + Cos <formula/> = 1,<lb/>
sonach K . A · <formula/> = Q . a, also abermals 𝖂 = <hirendition="#i">ω</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 243.</head><lb/><p>Da <hirendition="#g">dreiarmige Kurbeln</hi> am häufigsten vorkommen, so wollen wir die Bewe-<lb/>
gung bei denselben noch besonders untersuchen. Die allgemeine Gleichung für einen<lb/>
dreiarmigen Krummzapfen, wobei die angehängten Lasten Q = Q' = Q'' sind, ist:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0364]
Grösste und kleinste senkrechte Geschwindigkeit.
die Summe der positiven Momente ist = der Summe der negativen Momente. Wenn also
Q = Q' = Q'' . . . . so kann man durch die gleichen Gewichte beiderseits dividiren, und
es muss die Summe der positiven Entfernungen = der Summe der negativen Entfernun-
gen seyn. Wir erhalten sonach
Sin2 φ + Sin2 [FORMEL] + Sin2 [FORMEL] .... = [FORMEL] + [FORMEL] + [FORMEL] .... = [FORMEL] · n, da n Lasten
vorhanden sind. Wären die Lasten nicht einander gleich, so liesse sich der Ausdruck
nicht addiren.
In Bezug auf den letzten Theil der Gleichung haben wir
Sin2 [FORMEL], Sin2 [FORMEL], … Da hier wieder die Win-
kel [FORMEL], .... an der Peripherie auf gleichen Entfernungen [FORMEL] von einander vertheilt
sind, so ist Cos [FORMEL] + Cos [FORMEL] .... = 0, weil der Mittelpunkt der Schwerpunkt von
allen gleichen Abtheilungen ist. Es ist daher ebenfalls
Sin2 [FORMEL] + Sin2 [FORMEL] . . . . = [FORMEL] n. Substituirt man diese Werthe in die obige Gleichung,
so ist für diesen Fall, wo Q = Q' = Q'' . . . ., die Gleichung
K . A . φ = Q . a (1 — Cos φ) + Q . a [FORMEL].
Es muss aber nothwendig erinnert werden, dass diese Gleichung für keine geringere
Anzahl, als drei Lasten Statt findet, indem bei ein- oder zweiarmigen Kurbeln
die Eigenschaft des Schwerpunktes, dass sich die beiderseitigen Hebelsarme aufheben,
nicht mehr vorhanden ist. Wir erhalten demnach für den Fall, als wenigstens drei La-
sten vorhanden sind,
[FORMEL].
Setzen wir nun φ = [FORMEL], so gibt die Bedingniss, dass die Geschwindigkeit 𝖂 wieder = ω
werden muss, wenn n eine gerade Zahl ist, folglich der Winkel des letzten bewegten
Körpers = π wird, 1 — Cos [FORMEL] + Cos [FORMEL] — Cos [FORMEL] + Cos [FORMEL] — .... — Cos π = 2
folglich K . A · [FORMEL] = Q . 2 a. Wenn n eine ungerade Zahl ist, so haben wir für φ = [FORMEL]
die Gleichung 1 — Cos [FORMEL] + Cos [FORMEL] — Cos [FORMEL] + Cos [FORMEL] — Cos [FORMEL] .... + Cos [FORMEL] = 1,
sonach K . A · [FORMEL] = Q . a, also abermals 𝖂 = ω.
§. 243.
Da dreiarmige Kurbeln am häufigsten vorkommen, so wollen wir die Bewe-
gung bei denselben noch besonders untersuchen. Die allgemeine Gleichung für einen
dreiarmigen Krummzapfen, wobei die angehängten Lasten Q = Q' = Q'' sind, ist:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/364>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.