Aus dieser Tabelle sehen wir, dass bei der einarmigen Kurbel die statischen Mo- mente der Last von 0 bis 1/2 a . Q wechseln, und dass der Wasserstrahl, welchen ein solches Druckwerk gibt, unterbrochen sey, indem während einer halben Umdrehung nur angesaugt und während der andern halben Umdrehung das Wasser nur herausge- drückt wird.
Wird nun dieselbe Last Q oder ein Druckwerk mit gleichen Dimensionen, aber mit zwei Stiefeln, deren jeder den Querschnitt 1/2 F hat, mittelst einer zweiarmigen Kurbel betrieben, so verursacht jedes Druckwerk nur den Widerstand 1/2 Q und wenn abermals Zulagsgewichte angebracht werden, so ist der Widerstand, der sich an der Kurbel äusserst, nur 1/4 Q. Man pflegt in diesem Falle die Arme dieser Kurbel in das Kreuz zu stellen, so nämlich, das beide mitsammen einen rechten Winkel machen, oder Fig. 7. Tab. 94.wenn die eine Last sich in m befindet, dass zu gleicher Zeit die andere Last in d sey. Wird nun hier jeder Last 1/2 Q gleichfalls ein Gegengewicht 1/4 Q entgegengestellt, so ha- ben wir das Moment des Widerstandes für die Stellung m und d, = 1/4 Q . 0 + 1/4 Q . a = 1/2 Q . a . 0,5. Dasselbe Moment findet für d und f, für f und g, für g und m Statt. Wenn aber die Last von m oder d . . . . einen Winkel von 45 Grad zu- rückgelegt hat, so hat die Kraft zwei Momente zu überwältigen, wovon jedes = 1/4 Q . a
[Formel 1]
, demnach beide zusammen = 1/2 Q . a . 0,707 sind. Die Gleichung 1/2 Q . 2 . 2 a = K . p . 2 A gibt 1/2 Q . 7/11 a = K . A; der mittlere Halbmesser der Last ist also
Untersuchung der zweiarmigen Kurbel.
[Tabelle]
und so weiter.
Aus dieser Tabelle sehen wir, dass bei der einarmigen Kurbel die statischen Mo- mente der Last von 0 bis ½ a . Q wechseln, und dass der Wasserstrahl, welchen ein solches Druckwerk gibt, unterbrochen sey, indem während einer halben Umdrehung nur angesaugt und während der andern halben Umdrehung das Wasser nur herausge- drückt wird.
Wird nun dieselbe Last Q oder ein Druckwerk mit gleichen Dimensionen, aber mit zwei Stiefeln, deren jeder den Querschnitt ½ F hat, mittelst einer zweiarmigen Kurbel betrieben, so verursacht jedes Druckwerk nur den Widerstand ½ Q und wenn abermals Zulagsgewichte angebracht werden, so ist der Widerstand, der sich an der Kurbel äusserst, nur ¼ Q. Man pflegt in diesem Falle die Arme dieser Kurbel in das Kreuz zu stellen, so nämlich, das beide mitsammen einen rechten Winkel machen, oder Fig. 7. Tab. 94.wenn die eine Last sich in m befindet, dass zu gleicher Zeit die andere Last in d sey. Wird nun hier jeder Last ½ Q gleichfalls ein Gegengewicht ¼ Q entgegengestellt, so ha- ben wir das Moment des Widerstandes für die Stellung m und d, = ¼ Q . 0 + ¼ Q . a = ½ Q . a . 0,5. Dasselbe Moment findet für d und f, für f und g, für g und m Statt. Wenn aber die Last von m oder d . . . . einen Winkel von 45 Grad zu- rückgelegt hat, so hat die Kraft zwei Momente zu überwältigen, wovon jedes = ¼ Q . a
[Formel 1]
, demnach beide zusammen = ½ Q . a . 0,707 sind. Die Gleichung ½ Q . 2 . 2 a = K . π . 2 A gibt ½ Q . 7/11 a = K . A; der mittlere Halbmesser der Last ist also
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0368"n="332"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Untersuchung der zweiarmigen Kurbel</hi>.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#c">und so weiter.</hi></p><lb/><p>Aus dieser Tabelle sehen wir, dass bei der einarmigen Kurbel die statischen Mo-<lb/>
mente der Last von 0 bis ½ a . Q wechseln, und dass der Wasserstrahl, welchen ein solches<lb/>
Druckwerk gibt, <hirendition="#g">unterbrochen</hi> sey, indem während einer halben Umdrehung<lb/>
nur angesaugt und während der andern halben Umdrehung das Wasser nur herausge-<lb/>
drückt wird.</p><lb/><p>Wird nun dieselbe Last Q oder ein Druckwerk mit gleichen Dimensionen, aber mit<lb/>
zwei Stiefeln, deren jeder den Querschnitt ½ F hat, mittelst einer <hirendition="#g">zweiarmigen<lb/>
Kurbel</hi> betrieben, so verursacht jedes Druckwerk nur den Widerstand ½ Q und wenn<lb/>
abermals Zulagsgewichte angebracht werden, so ist der Widerstand, der sich an der<lb/>
Kurbel äusserst, nur ¼ Q. Man pflegt in diesem Falle die Arme dieser Kurbel in das<lb/>
Kreuz zu stellen, so nämlich, das beide mitsammen einen rechten Winkel machen, oder<lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
7.<lb/>
Tab.<lb/>
94.</note>wenn die eine Last sich in m befindet, dass zu gleicher Zeit die andere Last in d sey.<lb/>
Wird nun hier jeder Last ½ Q gleichfalls ein Gegengewicht ¼ Q entgegengestellt, so ha-<lb/>
ben wir das Moment des Widerstandes für die Stellung m und d,<lb/>
= ¼ Q . 0 + ¼ Q . a = ½ Q . a . 0,<hirendition="#sub">5</hi>. Dasselbe Moment findet für d und f, für f und g, für<lb/>
g und m Statt. Wenn aber die Last von m oder d . . . . einen Winkel von 45 Grad zu-<lb/>
rückgelegt hat, so hat die Kraft zwei Momente zu überwältigen, wovon jedes<lb/>
= ¼ Q . a <formula/>, demnach beide zusammen = ½ Q . a . 0,<hirendition="#sub">707</hi> sind. Die Gleichung<lb/>
½ Q . 2 . 2 a = K . <hirendition="#i">π</hi> . 2 A gibt ½ Q . 7/11 a = K . A; der mittlere Halbmesser der Last ist also<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[332/0368]
Untersuchung der zweiarmigen Kurbel.
und so weiter.
Aus dieser Tabelle sehen wir, dass bei der einarmigen Kurbel die statischen Mo-
mente der Last von 0 bis ½ a . Q wechseln, und dass der Wasserstrahl, welchen ein solches
Druckwerk gibt, unterbrochen sey, indem während einer halben Umdrehung
nur angesaugt und während der andern halben Umdrehung das Wasser nur herausge-
drückt wird.
Wird nun dieselbe Last Q oder ein Druckwerk mit gleichen Dimensionen, aber mit
zwei Stiefeln, deren jeder den Querschnitt ½ F hat, mittelst einer zweiarmigen
Kurbel betrieben, so verursacht jedes Druckwerk nur den Widerstand ½ Q und wenn
abermals Zulagsgewichte angebracht werden, so ist der Widerstand, der sich an der
Kurbel äusserst, nur ¼ Q. Man pflegt in diesem Falle die Arme dieser Kurbel in das
Kreuz zu stellen, so nämlich, das beide mitsammen einen rechten Winkel machen, oder
wenn die eine Last sich in m befindet, dass zu gleicher Zeit die andere Last in d sey.
Wird nun hier jeder Last ½ Q gleichfalls ein Gegengewicht ¼ Q entgegengestellt, so ha-
ben wir das Moment des Widerstandes für die Stellung m und d,
= ¼ Q . 0 + ¼ Q . a = ½ Q . a . 0,5. Dasselbe Moment findet für d und f, für f und g, für
g und m Statt. Wenn aber die Last von m oder d . . . . einen Winkel von 45 Grad zu-
rückgelegt hat, so hat die Kraft zwei Momente zu überwältigen, wovon jedes
= ¼ Q . a [FORMEL], demnach beide zusammen = ½ Q . a . 0,707 sind. Die Gleichung
½ Q . 2 . 2 a = K . π . 2 A gibt ½ Q . 7/11 a = K . A; der mittlere Halbmesser der Last ist also
Fig.
7.
Tab.
94.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/368>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.