Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Konstrukzion des Wehres. zwar flussaufwärts gekrümmt ist, wodurch das überfallende Wasser nicht gegen die Ufer,sondern mehr gegen die Mitte des Flusses geworfen wird. Die Breite des Wehres ist 4 Klaf- ter 6 Zoll, die ganze Länge sammt den beiderseitigen Steinkästen 44 Klafter 1 Fuss; davon kommt auf den rechten Steinkasten 1 Klafter 3 Fuss, von da bis zum Steinkasten des Durchlasses 20 " 1 " der rechte Steinkasten am Durchlass 1 " 3 " der Durchlass im Lichten 3 " 0 " der linke Steinkasten am Durchlass 1 " 3 " das Wehr von da bis zum linken Ufer 15 " 0 " der Steinkasten am linken Ufer 1 " 3 " zusammen obige 44 Klafter 1 Fuss. Durch dieses Wehr wird das Wasser des Beraun-Flusses 41/2 Fuss aufgestaut und es Längs den Schwellen B und Kronenhölzern A sind 5 Fuss von Mitte zu Mitte die 3 bis Gerstner's Mechanik. Band III. 63
Konstrukzion des Wehres. zwar flussaufwärts gekrümmt ist, wodurch das überfallende Wasser nicht gegen die Ufer,sondern mehr gegen die Mitte des Flusses geworfen wird. Die Breite des Wehres ist 4 Klaf- ter 6 Zoll, die ganze Länge sammt den beiderseitigen Steinkästen 44 Klafter 1 Fuss; davon kommt auf den rechten Steinkasten 1 Klafter 3 Fuss, von da bis zum Steinkasten des Durchlasses 20 „ 1 „ der rechte Steinkasten am Durchlass 1 „ 3 „ der Durchlass im Lichten 3 „ 0 „ der linke Steinkasten am Durchlass 1 „ 3 „ das Wehr von da bis zum linken Ufer 15 „ 0 „ der Steinkasten am linken Ufer 1 „ 3 „ zusammen obige 44 Klafter 1 Fuss. Durch dieses Wehr wird das Wasser des Beraun-Flusses 4½ Fuss aufgestaut und es Längs den Schwellen B und Kronenhölzern A sind 5 Fuss von Mitte zu Mitte die 3 bis Gerstner’s Mechanik. Band III. 63
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0533" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Konstrukzion des Wehres.</hi></fw><lb/> zwar flussaufwärts gekrümmt ist, wodurch das überfallende Wasser nicht gegen die Ufer,<lb/> sondern mehr gegen die Mitte des Flusses geworfen wird. Die Breite des Wehres ist 4 Klaf-<lb/> ter 6 Zoll, die ganze Länge sammt den beiderseitigen Steinkästen 44 Klafter 1 Fuss;</p><lb/> <list> <item>davon kommt auf den rechten Steinkasten<space dim="horizontal"/>1 Klafter 3 Fuss,</item><lb/> <item>von da bis zum Steinkasten des Durchlasses<space dim="horizontal"/>20 „ 1 „</item><lb/> <item>der rechte Steinkasten am Durchlass<space dim="horizontal"/>1 „ 3 „</item><lb/> <item>der Durchlass im Lichten<space dim="horizontal"/>3 „ 0 „</item><lb/> <item>der linke Steinkasten am Durchlass<space dim="horizontal"/>1 „ 3 „</item><lb/> <item>das Wehr von da bis zum linken Ufer<space dim="horizontal"/>15 „ 0 „</item><lb/> <item>der Steinkasten am linken Ufer<space dim="horizontal"/><hi rendition="#u">1 „ 3 „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">zusammen obige 44 Klafter 1 Fuss.</hi> </item> </list><lb/> <p>Durch dieses Wehr wird das Wasser des <hi rendition="#i">Beraun</hi>-Flusses 4½ Fuss aufgestaut und es<lb/> ist wie aus dem Grundriss und Profil Fig. 8 und 9, Tab. 101 zu ersehen ist, ganz von Holz<note place="right">Tab.<lb/> 101.</note><lb/> erbaut. Um den bedeutenden Wasserdruck von 4 Fuss 6 Zoll, und den in diesem engen<lb/> Thale mit furchtbarer Gewalt dahin rollenden Eismassen den erforderlichen Widerstand zu<lb/> leisten, und zugleich die bedingte Wasserdichtigkeit zu erzielen, wurde diesem Wehr die dar-<lb/> gestellte, durch die Erfahrung bewährte Konstrukzion gegeben. Der obere Theil bildet fünf,<lb/> 9 bis 12 Zoll hohe Absätze, um die Gewalt des herabstürzenden Wassers nach und nach zu<lb/> schwächen, und das Auswühlen des Grundes unterhalb des Wehres so viel als möglich zu<lb/> verhindern. Fig. 8 und 9 sind A, A die zwei <hi rendition="#g">obersten Hauptschwellen</hi>, jede 18<lb/> Zoll breit und 15 Zoll hoch von Eichenholz, welche vorzüglich dazu dienen, die Bedielung<lb/> der untern Felder von vorne zu schützen, die von dieser Seite angegriffen der Gewalt nicht<lb/> widerstehen könnte; B, B … sind acht Stück 12 Zoll breite und hohe <hi rendition="#g">Mittelschwellen</hi><lb/> von Tannenholz, welche zur Unterlage der darüber befindlichen Bedielung dienen. Die lich-<lb/> ten Zwischenräume zwischen den Schwellen sind nicht über 3 Fuss breit, damit die Bedie-<lb/> lung öfter befestigt werden könne.</p><lb/> <p>Längs den Schwellen B und Kronenhölzern A sind 5 Fuss von Mitte zu Mitte die 3 bis<lb/> 3½ Klafter langen, 10 bis 12 Zoll starken tannenen <hi rendition="#g">Grundpiloten</hi> C, C .. so tief als mög-<lb/> lich mit einem 6 Zentner schweren Rammbär bei 4 Fuss Fallhöhe bis zum Stillstand eingeschla-<lb/> gen worden; alsdann wurden die 3 Zoll starken Zapfen nach der Schnur mit einer gewöhn-<lb/> lichen Handsäge bis auf die gehörige Tiefe eingeschnitten, und die Schwellen, in welche nach<lb/> diesen Zapfen die Löcher ganz durchgestemmt waren, auf die Pfähle gesetzt und mittelst einer<lb/> Handramme herabgetrieben. Die oberhalb hervorragenden Zapfenenden wurden hierauf abgesägt,<lb/> und mit eichenen Keilen gehörig verkeilt. An diese Schwellen, und zwischen sie wurden die<lb/> 5 <hi rendition="#g">Bürstenwände</hi> D gleichsam zwischen Zwingen eingeschlagen, wodurch man ihr regelmäs-<lb/> siges Eindringen erzielte. Diese <hi rendition="#g">Bürsten</hi> sind fast eben so lang, wie die Grundpiloten, eben-<lb/> falls von Tannenholz, aus 12 Zoll dicken Bäumen, 9 Zoll breit und 6 Zoll dick gesägt worden;<lb/> sie stehen ganz dicht an einander, und da, wo sie sich berühren, sind ihre Flächen ganz glatt<lb/> behauen. Sie dienen vorzüglich dazu, das Wehr recht wasserdicht zu machen, und die oberste<lb/> Reihe, welche ohne Unterbrechung von einem Ufer bis zum andern geht, und sowohl den<lb/> Durchlass, als die Steinkästen umgiebt, dient auch zum Schutz für das ganze Wehr. Sämmt-<lb/> liche Piloten und Bürsten sind wegen dem steinigten Erdreich mit eisernen 12 bis 15 Pfund<lb/> schweren <hi rendition="#g">Schuhen</hi> versehen. Der innere leere Raum zwischen den Pfählen ist mit grossen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band III. 63</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0533]
Konstrukzion des Wehres.
zwar flussaufwärts gekrümmt ist, wodurch das überfallende Wasser nicht gegen die Ufer,
sondern mehr gegen die Mitte des Flusses geworfen wird. Die Breite des Wehres ist 4 Klaf-
ter 6 Zoll, die ganze Länge sammt den beiderseitigen Steinkästen 44 Klafter 1 Fuss;
davon kommt auf den rechten Steinkasten 1 Klafter 3 Fuss,
von da bis zum Steinkasten des Durchlasses 20 „ 1 „
der rechte Steinkasten am Durchlass 1 „ 3 „
der Durchlass im Lichten 3 „ 0 „
der linke Steinkasten am Durchlass 1 „ 3 „
das Wehr von da bis zum linken Ufer 15 „ 0 „
der Steinkasten am linken Ufer 1 „ 3 „
zusammen obige 44 Klafter 1 Fuss.
Durch dieses Wehr wird das Wasser des Beraun-Flusses 4½ Fuss aufgestaut und es
ist wie aus dem Grundriss und Profil Fig. 8 und 9, Tab. 101 zu ersehen ist, ganz von Holz
erbaut. Um den bedeutenden Wasserdruck von 4 Fuss 6 Zoll, und den in diesem engen
Thale mit furchtbarer Gewalt dahin rollenden Eismassen den erforderlichen Widerstand zu
leisten, und zugleich die bedingte Wasserdichtigkeit zu erzielen, wurde diesem Wehr die dar-
gestellte, durch die Erfahrung bewährte Konstrukzion gegeben. Der obere Theil bildet fünf,
9 bis 12 Zoll hohe Absätze, um die Gewalt des herabstürzenden Wassers nach und nach zu
schwächen, und das Auswühlen des Grundes unterhalb des Wehres so viel als möglich zu
verhindern. Fig. 8 und 9 sind A, A die zwei obersten Hauptschwellen, jede 18
Zoll breit und 15 Zoll hoch von Eichenholz, welche vorzüglich dazu dienen, die Bedielung
der untern Felder von vorne zu schützen, die von dieser Seite angegriffen der Gewalt nicht
widerstehen könnte; B, B … sind acht Stück 12 Zoll breite und hohe Mittelschwellen
von Tannenholz, welche zur Unterlage der darüber befindlichen Bedielung dienen. Die lich-
ten Zwischenräume zwischen den Schwellen sind nicht über 3 Fuss breit, damit die Bedie-
lung öfter befestigt werden könne.
Tab.
101.
Längs den Schwellen B und Kronenhölzern A sind 5 Fuss von Mitte zu Mitte die 3 bis
3½ Klafter langen, 10 bis 12 Zoll starken tannenen Grundpiloten C, C .. so tief als mög-
lich mit einem 6 Zentner schweren Rammbär bei 4 Fuss Fallhöhe bis zum Stillstand eingeschla-
gen worden; alsdann wurden die 3 Zoll starken Zapfen nach der Schnur mit einer gewöhn-
lichen Handsäge bis auf die gehörige Tiefe eingeschnitten, und die Schwellen, in welche nach
diesen Zapfen die Löcher ganz durchgestemmt waren, auf die Pfähle gesetzt und mittelst einer
Handramme herabgetrieben. Die oberhalb hervorragenden Zapfenenden wurden hierauf abgesägt,
und mit eichenen Keilen gehörig verkeilt. An diese Schwellen, und zwischen sie wurden die
5 Bürstenwände D gleichsam zwischen Zwingen eingeschlagen, wodurch man ihr regelmäs-
siges Eindringen erzielte. Diese Bürsten sind fast eben so lang, wie die Grundpiloten, eben-
falls von Tannenholz, aus 12 Zoll dicken Bäumen, 9 Zoll breit und 6 Zoll dick gesägt worden;
sie stehen ganz dicht an einander, und da, wo sie sich berühren, sind ihre Flächen ganz glatt
behauen. Sie dienen vorzüglich dazu, das Wehr recht wasserdicht zu machen, und die oberste
Reihe, welche ohne Unterbrechung von einem Ufer bis zum andern geht, und sowohl den
Durchlass, als die Steinkästen umgiebt, dient auch zum Schutz für das ganze Wehr. Sämmt-
liche Piloten und Bürsten sind wegen dem steinigten Erdreich mit eisernen 12 bis 15 Pfund
schweren Schuhen versehen. Der innere leere Raum zwischen den Pfählen ist mit grossen
Gerstner’s Mechanik. Band III. 63
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |