[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst. halten, an den Seiten von zwey gecrönten Schlangenumwunden, und oben von einer Taube betreten wird. Bey einigen stehet die Auslegung dabey, bey den mei- sten aber nicht: Es ist aber folgende: Ginesthe phronimoi os oiopheis, akeraioi os periserai, welches bekann- termassen so viel heißt: Seyd klug wie die Schlangen, und ohne falsch wie die Tauben. Sein Bildniß weißt gleichfalls Fig. II. auf. Um diese Zeiten wurde in Ba- sel ferner bekannt: Johann Oporin, sonsten auch Herbst genannt, Er erblickte das Licht dieser Welt 1507. zu Basel. Jn seiner Kindheit ließ er schon einen vortreflichen Verstand von sich blicken, deßwegen ihn auch sein Vater nach Straßburg in die Schule that, woselbst er esunter Gebwilers Anweisung in kurtzer Zeit in der lateinisch- und griechischen Sprache sehr weit ge- bracht hat. Hierauf gieng er wieder nach Basel das Studiren fortzusetzen, es trieb ihn aber der Geldman- gel bald wieder weg; Da er denn zu dem Abt von St. Urban, welches ein Kloster unter dem Canton Lucern in der Schweitz ist, seine Zuflucht genommen hat. Daselst bekam er eine Präceptoratur, und ge- rieth mit einem Canonico, Namens Xylotectus, in Bekanntschafft, mit welchem er sich hernach wieder nach Basel zurück begeben, und dessen hinterlassene Wittwe nach seinem Todt geheyrathet hat. Jm Jahr 1550. wurde er Rector bey der Stadtschu- le zu Basel, welches Amt er aber bald wieder verlas- sen, weil er sich zu Theophrast Paracelsen gehalten und E
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. halten, an den Seiten von zwey gecroͤnten Schlangenumwunden, und oben von einer Taube betreten wird. Bey einigen ſtehet die Auslegung dabey, bey den mei- ſten aber nicht: Es iſt aber folgende: Γίνεσϑε φρόνιμοι ὡς οἱὄφεις, ἀϰέραιοι ὡς περιςεραί, welches bekann- termaſſen ſo viel heißt: Seyd klug wie die Schlangen, und ohne falſch wie die Tauben. Sein Bildniß weißt gleichfalls Fig. II. auf. Um dieſe Zeiten wurde in Ba- ſel ferner bekannt: Johann Oporin, ſonſten auch Herbſt genannt, Er erblickte das Licht dieſer Welt 1507. zu Baſel. Jn ſeiner Kindheit ließ er ſchon einen vortreflichen Verſtand von ſich blicken, deßwegen ihn auch ſein Vater nach Straßburg in die Schule that, woſelbſt er esunter Gebwilers Anweiſung in kurtzer Zeit in der lateiniſch- und griechiſchen Sprache ſehr weit ge- bracht hat. Hierauf gieng er wieder nach Baſel das Studiren fortzuſetzen, es trieb ihn aber der Geldman- gel bald wieder weg; Da er denn zu dem Abt von St. Urban, welches ein Kloſter unter dem Canton Lucern in der Schweitz iſt, ſeine Zuflucht genommen hat. Daſelſt bekam er eine Praͤceptoratur, und ge- rieth mit einem Canonico, Namens Xylotectus, in Bekanntſchafft, mit welchem er ſich hernach wieder nach Baſel zuruͤck begeben, und deſſen hinterlaſſene Wittwe nach ſeinem Todt geheyrathet hat. Jm Jahr 1550. wurde er Rector bey der Stadtſchu- le zu Baſel, welches Amt er aber bald wieder verlaſ- ſen, weil er ſich zu Theophraſt Paracelſen gehalten und E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.</hi></fw><lb/> halten, an den Seiten von zwey gecroͤnten Schlangen<lb/> umwunden, und oben von einer Taube betreten wird.<lb/> Bey einigen ſtehet die Auslegung dabey, bey den mei-<lb/> ſten aber nicht: Es iſt aber folgende: Γίνεσϑε φρόνιμοι<lb/> ὡς οἱὄφεις, ἀϰέραιοι ὡς περιςεραί, welches bekann-<lb/> termaſſen ſo viel heißt: Seyd klug wie die Schlangen,<lb/> und ohne falſch wie die Tauben. Sein Bildniß weißt<lb/> gleichfalls <hi rendition="#aq">Fig. II.</hi> auf. Um dieſe Zeiten wurde in Ba-<lb/> ſel ferner bekannt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Johann Oporin,</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">ſonſten auch</hi> Herbſt <hi rendition="#fr">genannt,</hi><lb/> Er erblickte das Licht dieſer Welt 1507. zu Baſel.<lb/> Jn ſeiner Kindheit ließ er ſchon einen vortreflichen<lb/> Verſtand von ſich blicken, deßwegen ihn auch ſein<lb/> Vater nach Straßburg in die Schule that, woſelbſt<lb/> er esunter Gebwilers Anweiſung in kurtzer Zeit in der<lb/> lateiniſch- und griechiſchen Sprache ſehr weit ge-<lb/> bracht hat. Hierauf gieng er wieder nach Baſel das<lb/> Studiren fortzuſetzen, es trieb ihn aber der Geldman-<lb/> gel bald wieder weg; Da er denn zu dem Abt von<lb/> St. Urban, welches ein Kloſter unter dem Canton<lb/> Lucern in der Schweitz iſt, ſeine Zuflucht genommen<lb/> hat. Daſelſt bekam er eine Praͤceptoratur, und ge-<lb/> rieth mit einem Canonico, Namens Xylotectus, in<lb/> Bekanntſchafft, mit welchem er ſich hernach wieder<lb/> nach Baſel zuruͤck begeben, und deſſen hinterlaſſene<lb/> Wittwe nach ſeinem Todt geheyrathet hat. Jm<lb/> Jahr 1550. wurde er Rector bey der Stadtſchu-<lb/> le zu Baſel, welches Amt er aber bald wieder verlaſ-<lb/> ſen, weil er ſich zu <hi rendition="#fr">Theophraſt Paracelſen</hi> gehalten<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">E</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0105]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
halten, an den Seiten von zwey gecroͤnten Schlangen
umwunden, und oben von einer Taube betreten wird.
Bey einigen ſtehet die Auslegung dabey, bey den mei-
ſten aber nicht: Es iſt aber folgende: Γίνεσϑε φρόνιμοι
ὡς οἱὄφεις, ἀϰέραιοι ὡς περιςεραί, welches bekann-
termaſſen ſo viel heißt: Seyd klug wie die Schlangen,
und ohne falſch wie die Tauben. Sein Bildniß weißt
gleichfalls Fig. II. auf. Um dieſe Zeiten wurde in Ba-
ſel ferner bekannt:
Johann Oporin,
ſonſten auch Herbſt genannt,
Er erblickte das Licht dieſer Welt 1507. zu Baſel.
Jn ſeiner Kindheit ließ er ſchon einen vortreflichen
Verſtand von ſich blicken, deßwegen ihn auch ſein
Vater nach Straßburg in die Schule that, woſelbſt
er esunter Gebwilers Anweiſung in kurtzer Zeit in der
lateiniſch- und griechiſchen Sprache ſehr weit ge-
bracht hat. Hierauf gieng er wieder nach Baſel das
Studiren fortzuſetzen, es trieb ihn aber der Geldman-
gel bald wieder weg; Da er denn zu dem Abt von
St. Urban, welches ein Kloſter unter dem Canton
Lucern in der Schweitz iſt, ſeine Zuflucht genommen
hat. Daſelſt bekam er eine Praͤceptoratur, und ge-
rieth mit einem Canonico, Namens Xylotectus, in
Bekanntſchafft, mit welchem er ſich hernach wieder
nach Baſel zuruͤck begeben, und deſſen hinterlaſſene
Wittwe nach ſeinem Todt geheyrathet hat. Jm
Jahr 1550. wurde er Rector bey der Stadtſchu-
le zu Baſel, welches Amt er aber bald wieder verlaſ-
ſen, weil er ſich zu Theophraſt Paracelſen gehalten
und
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |