[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Kurtzer Entwurf fallene Blüthe. Um dieses Jnsigne herum lieset manMatthes Stöckel und Gimel Bergen, mit der Jahr- zahl 1579. Ausen herum sind die übrigen drey Evan- gelisten mit ihren gewöhnlichen Zeichen angebracht. Jn Kupfer kan man selbiges hinten unter unsern gesto- chenen Jnsignien sehen. Woraus also deutlich zu schliesen, daß diese beyde Männer eine Druckerey mit einander gehabt haben müssen. Der dritte ist also: Gimel Bergen, Welcher zu Lübeck im Jahr Christi 1543. gebohren war. Sein Sohn lernte hier in Leipzig die Buchdru- ckerkunst 1635. Nachdem er nun seine Lehrjahre nach uralten Gebrauch und Gewohnheit ehrlich und redlich ausgestanden; So wurde er am zweyhundertjähri- gen Jubelfest 1640. allhier nebst Christian Nobis, von Zwickau, und Gregor. Körnern, von Waldsachsen, unter die Anzahl der Kunstglieder an und aufgenom- men und in den Gesellenstand erhoben. Nachhero hat er sich nach Dreßden gewendet und die Buchdru- ckerey daselbst getrieben. Unter den Roth Scholtzi- schen (i) Sinnbildern finde ich noch ein ordentliches Wappen von Gimel Bergen, welches in einem teut- schen silbernen Schild zwey Berge hat: Auf dem ge- schlossenen Stechhelm aber siehet man ebenfalls ei- nen Berg woraus ein Baum gewachsen ist, mit der Uberschrift: GIMEL BERGEN. Jch kan nicht sagen, ob dieses Wappen der Vater, oder Sohn, gefüh- ret hat, weil keine Jahrzahl dabey befindlich. Wie ich denn überhaupt von dem Sohn nichts zuverläßiges habe (i) Siehe Roth-Scholtzii insignia Bibliopolarum & Ty-
pographorum, Sect. XLI. n. 390. Norimbergae, 1730. f. Kurtzer Entwurf fallene Bluͤthe. Um dieſes Jnſigne herum lieſet manMatthes Stoͤckel und Gimel Bergen, mit der Jahr- zahl 1579. Auſen herum ſind die uͤbrigen drey Evan- geliſten mit ihren gewoͤhnlichen Zeichen angebracht. Jn Kupfer kan man ſelbiges hinten unter unſern geſto- chenen Jnſignien ſehen. Woraus alſo deutlich zu ſchlieſen, daß dieſe beyde Maͤnner eine Druckerey mit einander gehabt haben muͤſſen. Der dritte iſt alſo: Gimel Bergen, Welcher zu Luͤbeck im Jahr Chriſti 1543. gebohren war. Sein Sohn lernte hier in Leipzig die Buchdru- ckerkunſt 1635. Nachdem er nun ſeine Lehrjahre nach uralten Gebrauch und Gewohnheit ehrlich und redlich ausgeſtanden; So wurde er am zweyhundertjaͤhri- gen Jubelfeſt 1640. allhier nebſt Chriſtian Nobis, von Zwickau, und Gregor. Koͤrnern, von Waldſachſen, unter die Anzahl der Kunſtglieder an und aufgenom- men und in den Geſellenſtand erhoben. Nachhero hat er ſich nach Dreßden gewendet und die Buchdru- ckerey daſelbſt getrieben. Unter den Roth Scholtzi- ſchen (i) Sinnbildern finde ich noch ein ordentliches Wappen von Gimel Bergen, welches in einem teut- ſchen ſilbernen Schild zwey Berge hat: Auf dem ge- ſchloſſenen Stechhelm aber ſiehet man ebenfalls ei- nen Berg woraus ein Baum gewachſen iſt, mit der Uberſchrift: GIMEL BERGEN. Jch kan nicht ſagen, ob dieſes Wappen der Vater, oder Sohn, gefuͤh- ret hat, weil keine Jahrzahl dabey befindlich. Wie ich denn uͤberhaupt von dem Sohn nichts zuverlaͤßiges habe (i) Siehe Roth-Scholtzii inſignia Bibliopolarum & Ty-
pographorum, Sect. XLI. n. 390. Norimbergæ, 1730. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Entwurf</hi></fw><lb/> fallene Bluͤthe. Um dieſes Jnſigne herum lieſet man<lb/> Matthes Stoͤckel und Gimel Bergen, mit der Jahr-<lb/> zahl 1579. Auſen herum ſind die uͤbrigen drey Evan-<lb/> geliſten mit ihren gewoͤhnlichen Zeichen angebracht.<lb/> Jn Kupfer kan man ſelbiges hinten unter unſern geſto-<lb/> chenen Jnſignien ſehen. Woraus alſo deutlich zu<lb/> ſchlieſen, daß dieſe beyde Maͤnner eine Druckerey mit<lb/> einander gehabt haben muͤſſen. Der dritte iſt alſo:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Gimel Bergen</hi>,</hi></hi><lb/> Welcher zu Luͤbeck im Jahr Chriſti 1543. gebohren<lb/> war. Sein Sohn lernte hier in Leipzig die Buchdru-<lb/> ckerkunſt 1635. Nachdem er nun ſeine Lehrjahre nach<lb/> uralten Gebrauch und Gewohnheit ehrlich und redlich<lb/> ausgeſtanden; So wurde er am zweyhundertjaͤhri-<lb/> gen Jubelfeſt 1640. allhier nebſt <hi rendition="#fr">Chriſtian Nobis,</hi> von<lb/> Zwickau, und <hi rendition="#fr">Gregor. Koͤrnern,</hi> von Waldſachſen,<lb/> unter die Anzahl der Kunſtglieder an und aufgenom-<lb/> men und in den Geſellenſtand erhoben. Nachhero<lb/> hat er ſich nach Dreßden gewendet und die Buchdru-<lb/> ckerey daſelbſt getrieben. Unter den <hi rendition="#fr">Roth Scholtzi-<lb/> ſchen</hi> <note place="foot" n="(i)">Siehe <hi rendition="#aq">Roth-Scholtzii inſignia Bibliopolarum & Ty-<lb/> pographorum, Sect. XLI. n. 390. Norimbergæ, 1730. f.</hi></note> Sinnbildern finde ich noch ein ordentliches<lb/> Wappen von <hi rendition="#fr">Gimel Bergen,</hi> welches in einem teut-<lb/> ſchen ſilbernen Schild zwey Berge hat: Auf dem ge-<lb/> ſchloſſenen Stechhelm aber ſiehet man ebenfalls ei-<lb/> nen Berg woraus ein Baum gewachſen iſt, mit der<lb/> Uberſchrift: <hi rendition="#aq">GIMEL BERGEN.</hi> Jch kan nicht<lb/> ſagen, ob dieſes Wappen der Vater, oder Sohn, gefuͤh-<lb/> ret hat, weil keine Jahrzahl dabey befindlich. Wie<lb/> ich denn uͤberhaupt von dem Sohn nichts zuverlaͤßiges<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0116]
Kurtzer Entwurf
fallene Bluͤthe. Um dieſes Jnſigne herum lieſet man
Matthes Stoͤckel und Gimel Bergen, mit der Jahr-
zahl 1579. Auſen herum ſind die uͤbrigen drey Evan-
geliſten mit ihren gewoͤhnlichen Zeichen angebracht.
Jn Kupfer kan man ſelbiges hinten unter unſern geſto-
chenen Jnſignien ſehen. Woraus alſo deutlich zu
ſchlieſen, daß dieſe beyde Maͤnner eine Druckerey mit
einander gehabt haben muͤſſen. Der dritte iſt alſo:
Gimel Bergen,
Welcher zu Luͤbeck im Jahr Chriſti 1543. gebohren
war. Sein Sohn lernte hier in Leipzig die Buchdru-
ckerkunſt 1635. Nachdem er nun ſeine Lehrjahre nach
uralten Gebrauch und Gewohnheit ehrlich und redlich
ausgeſtanden; So wurde er am zweyhundertjaͤhri-
gen Jubelfeſt 1640. allhier nebſt Chriſtian Nobis, von
Zwickau, und Gregor. Koͤrnern, von Waldſachſen,
unter die Anzahl der Kunſtglieder an und aufgenom-
men und in den Geſellenſtand erhoben. Nachhero
hat er ſich nach Dreßden gewendet und die Buchdru-
ckerey daſelbſt getrieben. Unter den Roth Scholtzi-
ſchen (i) Sinnbildern finde ich noch ein ordentliches
Wappen von Gimel Bergen, welches in einem teut-
ſchen ſilbernen Schild zwey Berge hat: Auf dem ge-
ſchloſſenen Stechhelm aber ſiehet man ebenfalls ei-
nen Berg woraus ein Baum gewachſen iſt, mit der
Uberſchrift: GIMEL BERGEN. Jch kan nicht
ſagen, ob dieſes Wappen der Vater, oder Sohn, gefuͤh-
ret hat, weil keine Jahrzahl dabey befindlich. Wie
ich denn uͤberhaupt von dem Sohn nichts zuverlaͤßiges
habe
(i) Siehe Roth-Scholtzii inſignia Bibliopolarum & Ty-
pographorum, Sect. XLI. n. 390. Norimbergæ, 1730. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |