[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst. Vorgeben, er müsse solches thun, um die Hefftigkeitder Flamme zu dämpfen, weil sein Name zu Rom an diesem Tag, nebst andern Ketzern, besonders mit ver- brennet würde. Man giebt ferner vor, er wäre der erste Uhrheber von dem sogenannten Buchdruckercalen- der, welches aber noch nicht genung erwiesen ist. Sein Jnsigne kommt mit dem Frobenianischen ziem- lich überein. Zwey Hände aus der Wolcken halten ein blosses Schwerd um welches sich zwey Schlangen aufwärts winden, und die Köpfe unter sich kehren, auf der Spitze aber stehet an Statt der Taube ein Hertz. Bey grossen und kleinen Büchern stehet dann und wann sein Name Johannes Lufft im Cirkel noch da- zu ausgedruckt. Er hat aber auch noch einige an- dere geführt, z. E. David mit der Harffe vor GOtt Kniend, ein Crucifix nebst einer davor knienden Churfürstlichen Person und auf der andern Seiten Lutheri kniendes Bildniß. (p) Sein Bildniß trift man auf Fig. V. an. Zu gleicher Zeit lebte auch Johann Crato, oder Krafft, Jn Wittenberg, welcher vermuthlich ein Bruder, oder naher Anverwandter des berühmten Käyserli- chen Leibmedici Joh. Cratonis von Kraftheim ge- wesen ist. Er hat zwar auch einige Schriften Lu- theri, z. E. dessen Postille 1567. den 10. Theil von dessen Wercken, 1563. und andere mehr geliefert; Er druckte aber absonderlich Philipp Melanch- thons Schriften, nach Georg Rhawens Tod. Die- (p) Wer mehrere Nachricht von diesem Mann zu wissen
begehrt, der schlage Gustav Georg Zeltners Lebensbe- schreibung von ihm nach, Nürnberg, 1727, 4. von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. Vorgeben, er muͤſſe ſolches thun, um die Hefftigkeitder Flamme zu daͤmpfen, weil ſein Name zu Rom an dieſem Tag, nebſt andern Ketzern, beſonders mit ver- brennet wuͤrde. Man giebt ferner vor, er waͤre der erſte Uhrheber von dem ſogenannten Buchdruckercalen- der, welches aber noch nicht genung erwieſen iſt. Sein Jnſigne kommt mit dem Frobenianiſchen ziem- lich uͤberein. Zwey Haͤnde aus der Wolcken halten ein bloſſes Schwerd um welches ſich zwey Schlangen aufwaͤrts winden, und die Koͤpfe unter ſich kehren, auf der Spitze aber ſtehet an Statt der Taube ein Hertz. Bey groſſen und kleinen Buͤchern ſtehet dann und wann ſein Name Johannes Lufft im Cirkel noch da- zu ausgedruckt. Er hat aber auch noch einige an- dere gefuͤhrt, z. E. David mit der Harffe vor GOtt Kniend, ein Crucifix nebſt einer davor knienden Churfuͤrſtlichen Perſon und auf der andern Seiten Lutheri kniendes Bildniß. (p) Sein Bildniß trift man auf Fig. V. an. Zu gleicher Zeit lebte auch Johann Crato, oder Krafft, Jn Wittenberg, welcher vermuthlich ein Bruder, oder naher Anverwandter des beruͤhmten Kaͤyſerli- chen Leibmedici Joh. Cratonis von Kraftheim ge- weſen iſt. Er hat zwar auch einige Schriften Lu- theri, z. E. deſſen Poſtille 1567. den 10. Theil von deſſen Wercken, 1563. und andere mehr geliefert; Er druckte aber abſonderlich Philipp Melanch- thons Schriften, nach Georg Rhawens Tod. Die- (p) Wer mehrere Nachricht von dieſem Mann zu wiſſen
begehrt, der ſchlage Guſtav Georg Zeltners Lebensbe- ſchreibung von ihm nach, Nuͤrnberg, 1727, 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.</hi></fw><lb/> Vorgeben, er muͤſſe ſolches thun, um die Hefftigkeit<lb/> der Flamme zu daͤmpfen, weil ſein Name zu Rom an<lb/> dieſem Tag, nebſt andern Ketzern, beſonders mit ver-<lb/> brennet wuͤrde. Man giebt ferner vor, er waͤre der erſte<lb/> Uhrheber von dem ſogenannten Buchdruckercalen-<lb/> der, welches aber noch nicht genung erwieſen iſt.<lb/> Sein Jnſigne kommt mit dem Frobenianiſchen ziem-<lb/> lich uͤberein. Zwey Haͤnde aus der Wolcken halten<lb/> ein bloſſes Schwerd um welches ſich zwey Schlangen<lb/> aufwaͤrts winden, und die Koͤpfe unter ſich kehren, auf<lb/> der Spitze aber ſtehet an Statt der Taube ein Hertz.<lb/> Bey groſſen und kleinen Buͤchern ſtehet dann und<lb/> wann ſein Name <hi rendition="#fr">Johannes Lufft</hi> im Cirkel noch da-<lb/> zu ausgedruckt. Er hat aber auch noch einige an-<lb/> dere gefuͤhrt, z. E. David mit der Harffe vor GOtt<lb/> Kniend, ein Crucifix nebſt einer davor knienden<lb/> Churfuͤrſtlichen Perſon und auf der andern Seiten<lb/> Lutheri kniendes Bildniß. <note place="foot" n="(p)">Wer mehrere Nachricht von dieſem Mann zu wiſſen<lb/> begehrt, der ſchlage <hi rendition="#fr">Guſtav Georg Zeltners</hi> Lebensbe-<lb/> ſchreibung von ihm nach, Nuͤrnberg, 1727, 4.</note> Sein Bildniß trift<lb/> man auf <hi rendition="#aq">Fig. V.</hi> an. Zu gleicher Zeit lebte auch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Johann Crato, oder Krafft</hi>,</hi></hi><lb/> Jn Wittenberg, welcher vermuthlich ein Bruder,<lb/> oder naher Anverwandter des beruͤhmten Kaͤyſerli-<lb/> chen Leibmedici <hi rendition="#fr">Joh. Cratonis</hi> von <hi rendition="#fr">Kraftheim</hi> ge-<lb/> weſen iſt. Er hat zwar auch einige Schriften <hi rendition="#fr">Lu-<lb/> theri,</hi> z. E. deſſen Poſtille 1567. den 10. Theil von<lb/> deſſen Wercken, 1563. und andere mehr geliefert;<lb/> Er druckte aber abſonderlich <hi rendition="#fr">Philipp Melanch-<lb/> thons</hi> Schriften, nach <hi rendition="#fr">Georg Rhawens</hi> Tod.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0123]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
Vorgeben, er muͤſſe ſolches thun, um die Hefftigkeit
der Flamme zu daͤmpfen, weil ſein Name zu Rom an
dieſem Tag, nebſt andern Ketzern, beſonders mit ver-
brennet wuͤrde. Man giebt ferner vor, er waͤre der erſte
Uhrheber von dem ſogenannten Buchdruckercalen-
der, welches aber noch nicht genung erwieſen iſt.
Sein Jnſigne kommt mit dem Frobenianiſchen ziem-
lich uͤberein. Zwey Haͤnde aus der Wolcken halten
ein bloſſes Schwerd um welches ſich zwey Schlangen
aufwaͤrts winden, und die Koͤpfe unter ſich kehren, auf
der Spitze aber ſtehet an Statt der Taube ein Hertz.
Bey groſſen und kleinen Buͤchern ſtehet dann und
wann ſein Name Johannes Lufft im Cirkel noch da-
zu ausgedruckt. Er hat aber auch noch einige an-
dere gefuͤhrt, z. E. David mit der Harffe vor GOtt
Kniend, ein Crucifix nebſt einer davor knienden
Churfuͤrſtlichen Perſon und auf der andern Seiten
Lutheri kniendes Bildniß. (p) Sein Bildniß trift
man auf Fig. V. an. Zu gleicher Zeit lebte auch
Johann Crato, oder Krafft,
Jn Wittenberg, welcher vermuthlich ein Bruder,
oder naher Anverwandter des beruͤhmten Kaͤyſerli-
chen Leibmedici Joh. Cratonis von Kraftheim ge-
weſen iſt. Er hat zwar auch einige Schriften Lu-
theri, z. E. deſſen Poſtille 1567. den 10. Theil von
deſſen Wercken, 1563. und andere mehr geliefert;
Er druckte aber abſonderlich Philipp Melanch-
thons Schriften, nach Georg Rhawens Tod.
Die-
(p) Wer mehrere Nachricht von dieſem Mann zu wiſſen
begehrt, der ſchlage Guſtav Georg Zeltners Lebensbe-
ſchreibung von ihm nach, Nuͤrnberg, 1727, 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |