Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Rechtschreibung.

Sie wandte sich mit mehrerm Vergnügen in
das Herz ihres grossen Reiches, den Fränkischen und
Obersächsischen Kreis, deren Einwohner sich mit einer
weit zärtlichern Aussprache hören liessen. Ja sie
gieng auch Ostwerts bis in die Pohlnischen Gränzen,
und wunderte sich, daß ihr Geschlechte sich daselbst
an der Stelle Sclavonischer Völker mit solchem
Seegen ausgebreitet, und fast die alte Vormauer
ihres Sitzes, den grossen Weichselstrom erreichet hat-
te. Diese Ostlichen Einwohner ihres Reiches hatten
der Sprache ihrer majestätischen Mutter viel Ehre
gemacht, und es fast den Franken und Meißnern
darinn zuvor gethan: So, daß sie auch oft von den-
selben deswegen beneidet wurden. Selbst der Nordli-
che Theil ihrer Unterthanen, die eigentlich so genannten
Sächsischen Völker, hatten den Vorzug dieser Ober-
ländischen Mundart ihrer Brüder erkannt, und be-
mühten sich fast mit jenen in die Wette hochdeutsch
zu reden und zu schreiben: Obwohl der grosse Haufe
noch allezeit die Sprache seiner Voreltern, beyzube-
halten geneigt schien.

Nichts gieng indessen dieser zärtlichen Mutter
mehr zu Hertzen, als die hier und da bemerkte Unei-
nigkeit in der Rechtschreibung. Sie fand, daß fast
ein jeder Gelehrter sich eine eigene Gewohnheit mach-
te, und kein einziger sich nach der Fürschrifft des an-
dern richten wollte. Sie sahe wohl, daß nicht alle
gleich recht hatten, und hätte sich ihres Mütterlichen
Ansehens bedienen können, sie alle zu einerley Art zu
verbinden. Allein sie wollte nicht so gewaltsam ver-
fahren. Anfänglich meynte sie die Aussprache zur
Richtschnur der Schrift zu machen: Wiewohl die grosse
Ungleichheit derselben in verschiedenen Landschaften

ihr
Von der Rechtſchreibung.

Sie wandte ſich mit mehrerm Vergnuͤgen in
das Herz ihres groſſen Reiches, den Fraͤnkiſchen und
Oberſaͤchſiſchen Kreis, deren Einwohner ſich mit einer
weit zaͤrtlichern Ausſprache hoͤren lieſſen. Ja ſie
gieng auch Oſtwerts bis in die Pohlniſchen Graͤnzen,
und wunderte ſich, daß ihr Geſchlechte ſich daſelbſt
an der Stelle Sclavoniſcher Voͤlker mit ſolchem
Seegen ausgebreitet, und faſt die alte Vormauer
ihres Sitzes, den groſſen Weichſelſtrom erreichet hat-
te. Dieſe Oſtlichen Einwohner ihres Reiches hatten
der Sprache ihrer majeſtaͤtiſchen Mutter viel Ehre
gemacht, und es faſt den Franken und Meißnern
darinn zuvor gethan: So, daß ſie auch oft von den-
ſelben deswegen beneidet wurden. Selbſt der Nordli-
che Theil ihrer Unterthanen, die eigentlich ſo genannten
Saͤchſiſchen Voͤlker, hatten den Vorzug dieſer Ober-
laͤndiſchen Mundart ihrer Bruͤder erkannt, und be-
muͤhten ſich faſt mit jenen in die Wette hochdeutſch
zu reden und zu ſchreiben: Obwohl der groſſe Haufe
noch allezeit die Sprache ſeiner Voreltern, beyzube-
halten geneigt ſchien.

Nichts gieng indeſſen dieſer zaͤrtlichen Mutter
mehr zu Hertzen, als die hier und da bemerkte Unei-
nigkeit in der Rechtſchreibung. Sie fand, daß faſt
ein jeder Gelehrter ſich eine eigene Gewohnheit mach-
te, und kein einziger ſich nach der Fuͤrſchrifft des an-
dern richten wollte. Sie ſahe wohl, daß nicht alle
gleich recht hatten, und haͤtte ſich ihres Muͤtterlichen
Anſehens bedienen koͤnnen, ſie alle zu einerley Art zu
verbinden. Allein ſie wollte nicht ſo gewaltſam ver-
fahren. Anfaͤnglich meynte ſie die Ausſprache zur
Richtſchnur der Schrift zu machen: Wiewohl die groſſe
Ungleichheit derſelben in verſchiedenen Landſchaften

ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0311" n="82"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Recht&#x017F;chreibung.</hi> </fw><lb/>
          <p>Sie wandte &#x017F;ich mit mehrerm Vergnu&#x0364;gen in<lb/>
das Herz ihres gro&#x017F;&#x017F;en Reiches, den Fra&#x0364;nki&#x017F;chen und<lb/>
Ober&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Kreis, deren Einwohner &#x017F;ich mit einer<lb/>
weit za&#x0364;rtlichern Aus&#x017F;prache ho&#x0364;ren lie&#x017F;&#x017F;en. Ja &#x017F;ie<lb/>
gieng auch O&#x017F;twerts bis in die Pohlni&#x017F;chen Gra&#x0364;nzen,<lb/>
und wunderte &#x017F;ich, daß ihr Ge&#x017F;chlechte &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an der Stelle Sclavoni&#x017F;cher Vo&#x0364;lker mit &#x017F;olchem<lb/>
Seegen ausgebreitet, und fa&#x017F;t die alte Vormauer<lb/>
ihres Sitzes, den gro&#x017F;&#x017F;en Weich&#x017F;el&#x017F;trom erreichet hat-<lb/>
te. Die&#x017F;e O&#x017F;tlichen Einwohner ihres Reiches hatten<lb/>
der Sprache ihrer maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Mutter viel Ehre<lb/>
gemacht, und es fa&#x017F;t den Franken und Meißnern<lb/>
darinn zuvor gethan: So, daß &#x017F;ie auch oft von den-<lb/>
&#x017F;elben deswegen beneidet wurden. Selb&#x017F;t der Nordli-<lb/>
che Theil ihrer Unterthanen, die eigentlich &#x017F;o genannten<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lker, hatten den Vorzug die&#x017F;er Ober-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Mundart ihrer Bru&#x0364;der erkannt, und be-<lb/>
mu&#x0364;hten &#x017F;ich fa&#x017F;t mit jenen in die Wette hochdeut&#x017F;ch<lb/>
zu reden und zu &#x017F;chreiben: Obwohl der gro&#x017F;&#x017F;e Haufe<lb/>
noch allezeit die Sprache &#x017F;einer Voreltern, beyzube-<lb/>
halten geneigt &#x017F;chien.</p><lb/>
          <p>Nichts gieng inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er za&#x0364;rtlichen Mutter<lb/>
mehr zu Hertzen, als die hier und da bemerkte Unei-<lb/>
nigkeit in der Recht&#x017F;chreibung. Sie fand, daß fa&#x017F;t<lb/>
ein jeder Gelehrter &#x017F;ich eine eigene Gewohnheit mach-<lb/>
te, und kein einziger &#x017F;ich nach der Fu&#x0364;r&#x017F;chrifft des an-<lb/>
dern richten wollte. Sie &#x017F;ahe wohl, daß nicht alle<lb/>
gleich recht hatten, und ha&#x0364;tte &#x017F;ich ihres Mu&#x0364;tterlichen<lb/>
An&#x017F;ehens bedienen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ie alle zu einerley Art zu<lb/>
verbinden. Allein &#x017F;ie wollte nicht &#x017F;o gewalt&#x017F;am ver-<lb/>
fahren. Anfa&#x0364;nglich meynte &#x017F;ie die Aus&#x017F;prache zur<lb/>
Richt&#x017F;chnur der Schrift zu machen: Wiewohl die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ungleichheit der&#x017F;elben in ver&#x017F;chiedenen Land&#x017F;chaften<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0311] Von der Rechtſchreibung. Sie wandte ſich mit mehrerm Vergnuͤgen in das Herz ihres groſſen Reiches, den Fraͤnkiſchen und Oberſaͤchſiſchen Kreis, deren Einwohner ſich mit einer weit zaͤrtlichern Ausſprache hoͤren lieſſen. Ja ſie gieng auch Oſtwerts bis in die Pohlniſchen Graͤnzen, und wunderte ſich, daß ihr Geſchlechte ſich daſelbſt an der Stelle Sclavoniſcher Voͤlker mit ſolchem Seegen ausgebreitet, und faſt die alte Vormauer ihres Sitzes, den groſſen Weichſelſtrom erreichet hat- te. Dieſe Oſtlichen Einwohner ihres Reiches hatten der Sprache ihrer majeſtaͤtiſchen Mutter viel Ehre gemacht, und es faſt den Franken und Meißnern darinn zuvor gethan: So, daß ſie auch oft von den- ſelben deswegen beneidet wurden. Selbſt der Nordli- che Theil ihrer Unterthanen, die eigentlich ſo genannten Saͤchſiſchen Voͤlker, hatten den Vorzug dieſer Ober- laͤndiſchen Mundart ihrer Bruͤder erkannt, und be- muͤhten ſich faſt mit jenen in die Wette hochdeutſch zu reden und zu ſchreiben: Obwohl der groſſe Haufe noch allezeit die Sprache ſeiner Voreltern, beyzube- halten geneigt ſchien. Nichts gieng indeſſen dieſer zaͤrtlichen Mutter mehr zu Hertzen, als die hier und da bemerkte Unei- nigkeit in der Rechtſchreibung. Sie fand, daß faſt ein jeder Gelehrter ſich eine eigene Gewohnheit mach- te, und kein einziger ſich nach der Fuͤrſchrifft des an- dern richten wollte. Sie ſahe wohl, daß nicht alle gleich recht hatten, und haͤtte ſich ihres Muͤtterlichen Anſehens bedienen koͤnnen, ſie alle zu einerley Art zu verbinden. Allein ſie wollte nicht ſo gewaltſam ver- fahren. Anfaͤnglich meynte ſie die Ausſprache zur Richtſchnur der Schrift zu machen: Wiewohl die groſſe Ungleichheit derſelben in verſchiedenen Landſchaften ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/311
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/311>, abgerufen am 22.11.2024.