Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Bericht von dem Schriftgiesen.
werden können. Jn der Matrice aber, die unten an
das Jnstrument angebunden, und im Zusammen-
schlagen desselben gefasset, worauf der Drath, oder Fe-
der,
gesetzet und damit befestiget wird, bekommt der
Buchstabe seinen eigentlichen Character und Bedeu-
tung. Die Matrices werden zuvor sehr accurat
gleich gemacht, dergestalt, daß der eigentliche Chara-
cter einer jeden Matrice gleich tief, und eben so höchst
accurat in gleicher Distanz des obern Endes, und auch
eben so gerade, im Kupfer eingesencket stehe: Welche
Arbeit das justiren genennet wird. Die Kerne an
diesem Jnstrument sind beweglich, und lassen sich ein
und auswärts treiben. Jst demnach die Mater, zum
Exempel, ein m; So werden die Kerne aus-
wärts getrieben. Wenn aber hernach a oder e ge-
gossen wird, welche mercklich schmäler sind, als ein m,
werden sie wiederum einwärts geschlagen, und dadurch
bekömmt der Buchstabe seine proportionirte Breite.
Durch diese Kerne wird auch der Kegel einer jeden
Schrift bestimmt. Denn so lang, zum Exempel, in ei-
ner Schrift das s oder f ist, so hoch muß auch der Ke-
gel
aufs wenigste seyn, darauf eine Schrift gegossen
wird. Daher kommen die Benennungen der Schrif-
ten, zum Exempel, Cicero Kegel, Corpus Kegel etc.
Diese Kerne geben auch den Littern eine gewisse Hö-
he. Eine jede Buchdruckerey kan sich nemlich eine be-
sondere Höhe erkiesen, wodurch man zu verhindern su-
chet, wenn aus einer Buchdruckerey Schriften sollten
entwendet werden, daß sie nicht leicht in einer andern
wiederum, wo man zumal accurat seyn will, gebrau-
chet werden können. Die groben Schriften, zum
Exempel, Canon, Missal etc. werden nicht in Stahl,
sondern in Meßing geschnitten. Denn so grosse Schrif-

ten

Bericht von dem Schriftgieſen.
werden koͤnnen. Jn der Matrice aber, die unten an
das Jnſtrument angebunden, und im Zuſammen-
ſchlagen deſſelben gefaſſet, worauf der Drath, oder Fe-
der,
geſetzet und damit befeſtiget wird, bekommt der
Buchſtabe ſeinen eigentlichen Character und Bedeu-
tung. Die Matrices werden zuvor ſehr accurat
gleich gemacht, dergeſtalt, daß der eigentliche Chara-
cter einer jeden Matrice gleich tief, und eben ſo hoͤchſt
accurat in gleicher Diſtanz des obern Endes, und auch
eben ſo gerade, im Kupfer eingeſencket ſtehe: Welche
Arbeit das juſtiren genennet wird. Die Kerne an
dieſem Jnſtrument ſind beweglich, und laſſen ſich ein
und auswaͤrts treiben. Jſt demnach die Mater, zum
Exempel, ein m; So werden die Kerne aus-
waͤrts getrieben. Wenn aber hernach a oder e ge-
goſſen wird, welche mercklich ſchmaͤler ſind, als ein m,
werden ſie wiederum einwaͤrts geſchlagen, und dadurch
bekoͤmmt der Buchſtabe ſeine proportionirte Breite.
Durch dieſe Kerne wird auch der Kegel einer jeden
Schrift beſtimmt. Denn ſo lang, zum Exempel, in ei-
ner Schrift das ſ oder f iſt, ſo hoch muß auch der Ke-
gel
aufs wenigſte ſeyn, darauf eine Schrift gegoſſen
wird. Daher kommen die Benennungen der Schrif-
ten, zum Exempel, Cicero Kegel, Corpus Kegel ꝛc.
Dieſe Kerne geben auch den Littern eine gewiſſe Hoͤ-
he. Eine jede Buchdruckerey kan ſich nemlich eine be-
ſondere Hoͤhe erkieſen, wodurch man zu verhindern ſu-
chet, wenn aus einer Buchdruckerey Schriften ſollten
entwendet werden, daß ſie nicht leicht in einer andern
wiederum, wo man zumal accurat ſeyn will, gebrau-
chet werden koͤnnen. Die groben Schriften, zum
Exempel, Canon, Miſſal ꝛc. werden nicht in Stahl,
ſondern in Meßing geſchnitten. Denn ſo groſſe Schrif-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bericht von dem Schriftgie&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
werden ko&#x0364;nnen. Jn der <hi rendition="#fr">Matrice</hi> aber, die unten an<lb/>
das <hi rendition="#fr">Jn&#x017F;trument</hi> angebunden, und im Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;chlagen de&#x017F;&#x017F;elben gefa&#x017F;&#x017F;et, worauf der <hi rendition="#fr">Drath,</hi> oder <hi rendition="#fr">Fe-<lb/>
der,</hi> ge&#x017F;etzet und damit befe&#x017F;tiget wird, bekommt der<lb/><hi rendition="#fr">Buch&#x017F;tabe</hi> &#x017F;einen eigentlichen Character und Bedeu-<lb/>
tung. Die <hi rendition="#fr">Matrices</hi> werden zuvor &#x017F;ehr accurat<lb/>
gleich gemacht, derge&#x017F;talt, daß der eigentliche Chara-<lb/>
cter einer jeden <hi rendition="#fr">Matrice</hi> gleich tief, und eben &#x017F;o ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
accurat in gleicher Di&#x017F;tanz des obern Endes, und auch<lb/>
eben &#x017F;o gerade, im <hi rendition="#fr">Kupfer</hi> einge&#x017F;encket &#x017F;tehe: Welche<lb/>
Arbeit das ju&#x017F;tiren genennet wird. Die <hi rendition="#fr">Kerne</hi> an<lb/>
die&#x017F;em Jn&#x017F;trument &#x017F;ind beweglich, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ein<lb/>
und auswa&#x0364;rts treiben. J&#x017F;t demnach die <hi rendition="#fr">Mater,</hi> zum<lb/>
Exempel, ein m; So werden die <hi rendition="#fr">Kerne</hi> aus-<lb/>
wa&#x0364;rts getrieben. Wenn aber hernach a oder e ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en wird, welche mercklich &#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ind, als ein m,<lb/>
werden &#x017F;ie wiederum einwa&#x0364;rts ge&#x017F;chlagen, und dadurch<lb/>
beko&#x0364;mmt der Buch&#x017F;tabe &#x017F;eine proportionirte Breite.<lb/>
Durch die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Kerne</hi> wird auch der <hi rendition="#fr">Kegel</hi> einer jeden<lb/>
Schrift be&#x017F;timmt. Denn &#x017F;o lang, zum Exempel, in ei-<lb/>
ner Schrift das &#x017F; oder f i&#x017F;t, &#x017F;o hoch muß auch der <hi rendition="#fr">Ke-<lb/>
gel</hi> aufs wenig&#x017F;te &#x017F;eyn, darauf eine Schrift gego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. Daher kommen die Benennungen der Schrif-<lb/>
ten, zum Exempel, <hi rendition="#fr">Cicero Kegel, Corpus Kegel &#xA75B;c.</hi><lb/>
Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Kerne</hi> geben auch den Littern eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;-<lb/>
he. Eine jede Buchdruckerey kan &#x017F;ich nemlich eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Ho&#x0364;he erkie&#x017F;en, wodurch man zu verhindern &#x017F;u-<lb/>
chet, wenn aus einer Buchdruckerey Schriften &#x017F;ollten<lb/>
entwendet werden, daß &#x017F;ie nicht leicht in einer andern<lb/>
wiederum, wo man zumal accurat &#x017F;eyn will, gebrau-<lb/>
chet werden ko&#x0364;nnen. Die groben Schriften, zum<lb/>
Exempel, Canon, Mi&#x017F;&#x017F;al &#xA75B;c. werden nicht in Stahl,<lb/>
&#x017F;ondern in Meßing ge&#x017F;chnitten. Denn &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Schrif-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0380] Bericht von dem Schriftgieſen. werden koͤnnen. Jn der Matrice aber, die unten an das Jnſtrument angebunden, und im Zuſammen- ſchlagen deſſelben gefaſſet, worauf der Drath, oder Fe- der, geſetzet und damit befeſtiget wird, bekommt der Buchſtabe ſeinen eigentlichen Character und Bedeu- tung. Die Matrices werden zuvor ſehr accurat gleich gemacht, dergeſtalt, daß der eigentliche Chara- cter einer jeden Matrice gleich tief, und eben ſo hoͤchſt accurat in gleicher Diſtanz des obern Endes, und auch eben ſo gerade, im Kupfer eingeſencket ſtehe: Welche Arbeit das juſtiren genennet wird. Die Kerne an dieſem Jnſtrument ſind beweglich, und laſſen ſich ein und auswaͤrts treiben. Jſt demnach die Mater, zum Exempel, ein m; So werden die Kerne aus- waͤrts getrieben. Wenn aber hernach a oder e ge- goſſen wird, welche mercklich ſchmaͤler ſind, als ein m, werden ſie wiederum einwaͤrts geſchlagen, und dadurch bekoͤmmt der Buchſtabe ſeine proportionirte Breite. Durch dieſe Kerne wird auch der Kegel einer jeden Schrift beſtimmt. Denn ſo lang, zum Exempel, in ei- ner Schrift das ſ oder f iſt, ſo hoch muß auch der Ke- gel aufs wenigſte ſeyn, darauf eine Schrift gegoſſen wird. Daher kommen die Benennungen der Schrif- ten, zum Exempel, Cicero Kegel, Corpus Kegel ꝛc. Dieſe Kerne geben auch den Littern eine gewiſſe Hoͤ- he. Eine jede Buchdruckerey kan ſich nemlich eine be- ſondere Hoͤhe erkieſen, wodurch man zu verhindern ſu- chet, wenn aus einer Buchdruckerey Schriften ſollten entwendet werden, daß ſie nicht leicht in einer andern wiederum, wo man zumal accurat ſeyn will, gebrau- chet werden koͤnnen. Die groben Schriften, zum Exempel, Canon, Miſſal ꝛc. werden nicht in Stahl, ſondern in Meßing geſchnitten. Denn ſo groſſe Schrif- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/380
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/380>, abgerufen am 27.11.2024.