[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst. schönen Beweis: Er habe dieses von den Chinesernselbst gehöret. Es muß dahero wohl wahr seyn, denn sie sagen es ja selbst. Wer weiß aber nicht, wie ruhmräthig dieses Volck ist? Es ist bekannt, daß die Chineser das Sprüchwort im Munde führen: sie hät- ten zwey Augen, die Europäer eines und die übrigen Nationen gar keines, ist es deswegen wahr, weil sie es selbst sagen? Jch sollte es nicht meynen. Man kan ih- nen dahero ihr Vorgeben von der Buchdruckerey nicht so gerade zu glauben. Dieses wäre zu leichtgläu- big. Heut zu Tage glaubt man nicht mehr, als man richtig erwiesen siehet. Und dieses von Rechts- wegen. Da nun die übrigen Zeugnisse meistentheils auf dergleichen Gründen beruhen; So wird man mir erlauben, daß ich an der Wahrheit dieser Erzehlung zweifele. Jch will aber nicht in Abrede seyn, daß die Chineser gar keine Druckerey hätten. Das sey ferne. Sie haben allerdings eine Art zu drucken. Jch ge- traue mir aber zu behaupten, daß ihre Druckerey von der unsrigen sehr weit unterschieden, und daß gar keine Wahrscheinlichkeit vorhanden sey, daß sich der Ursprung derselben von China herschreibe. Jn China setzet man die Wörter nicht aus Buchstaben zusammen, sondern sie haben gewisse Zeichen und Figuren, womit sie gan- tze Wörter selbst ausdrücken. o) Mit dieser Figur Tu wollen sie die Erde, hiemit Wang einen König und wenn o) Also beschreibt ANTONIVS PANTOGIA die Chine-
sische Buchdruckerey, welcher sie selbst gesehen. Dessen Worte, wie wohl nur in lateinischer Sprache, führt Georg Pasch l. c. p. 781. an. Eine Probe davon kan man auf unserer Tab. p. 51. sehen von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. ſchoͤnen Beweis: Er habe dieſes von den Chineſernſelbſt gehoͤret. Es muß dahero wohl wahr ſeyn, denn ſie ſagen es ja ſelbſt. Wer weiß aber nicht, wie ruhmraͤthig dieſes Volck iſt? Es iſt bekannt, daß die Chineſer das Spruͤchwort im Munde fuͤhren: ſie haͤt- ten zwey Augen, die Europaͤer eines und die uͤbrigen Nationen gar keines, iſt es deswegen wahr, weil ſie es ſelbſt ſagen? Jch ſollte es nicht meynen. Man kan ih- nen dahero ihr Vorgeben von der Buchdruckerey nicht ſo gerade zu glauben. Dieſes waͤre zu leichtglaͤu- big. Heut zu Tage glaubt man nicht mehr, als man richtig erwieſen ſiehet. Und dieſes von Rechts- wegen. Da nun die uͤbrigen Zeugniſſe meiſtentheils auf dergleichen Gruͤnden beruhen; So wird man mir erlauben, daß ich an der Wahrheit dieſer Erzehlung zweifele. Jch will aber nicht in Abrede ſeyn, daß die Chineſer gar keine Druckerey haͤtten. Das ſey ferne. Sie haben allerdings eine Art zu drucken. Jch ge- traue mir aber zu behaupten, daß ihre Druckerey von der unſrigen ſehr weit unterſchieden, und daß gar keine Wahrſcheinlichkeit vorhanden ſey, daß ſich der Urſprung derſelben von China herſchreibe. Jn China ſetzet man die Woͤrter nicht aus Buchſtaben zuſammen, ſondern ſie haben gewiſſe Zeichen und Figuren, womit ſie gan- tze Woͤrter ſelbſt ausdruͤcken. o) Mit dieſer Figur 土 wollen ſie die Erde, hiemit 王 einen Koͤnig und wenn o) Alſo beſchreibt ANTONIVS PANTOGIA die Chine-
ſiſche Buchdruckerey, welcher ſie ſelbſt geſehen. Deſſen Worte, wie wohl nur in lateiniſcher Sprache, fuͤhrt Georg Paſch l. c. p. 781. an. Eine Probe davon kan man auf unſerer Tab. p. 51. ſehen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.</hi></fw><lb/> ſchoͤnen Beweis: <hi rendition="#fr">Er habe dieſes von den Chineſern<lb/> ſelbſt gehoͤret.</hi> Es muß dahero wohl wahr ſeyn,<lb/> denn ſie ſagen es ja ſelbſt. Wer weiß aber nicht, wie<lb/> ruhmraͤthig dieſes Volck iſt? Es iſt bekannt, daß die<lb/> Chineſer das Spruͤchwort im Munde fuͤhren: ſie haͤt-<lb/> ten zwey Augen, die Europaͤer eines und die uͤbrigen<lb/> Nationen gar keines, iſt es deswegen wahr, weil ſie es<lb/> ſelbſt ſagen? Jch ſollte es nicht meynen. Man kan ih-<lb/> nen dahero ihr Vorgeben von der Buchdruckerey nicht<lb/> ſo gerade zu glauben. Dieſes waͤre zu leichtglaͤu-<lb/> big. Heut zu Tage glaubt man nicht mehr, als<lb/> man richtig erwieſen ſiehet. Und dieſes von Rechts-<lb/> wegen. Da nun die uͤbrigen Zeugniſſe meiſtentheils<lb/> auf dergleichen Gruͤnden beruhen; So wird man mir<lb/> erlauben, daß ich an der Wahrheit dieſer Erzehlung<lb/> zweifele. Jch will aber nicht in Abrede ſeyn, daß die<lb/> Chineſer gar keine Druckerey haͤtten. Das ſey ferne.<lb/> Sie haben allerdings eine Art zu drucken. Jch ge-<lb/> traue mir aber zu behaupten, daß ihre Druckerey von<lb/> der unſrigen ſehr weit unterſchieden, und daß gar keine<lb/> Wahrſcheinlichkeit vorhanden ſey, daß ſich der Urſprung<lb/> derſelben von China herſchreibe. Jn China ſetzet man<lb/> die Woͤrter nicht aus Buchſtaben zuſammen, ſondern<lb/> ſie haben gewiſſe Zeichen und Figuren, womit ſie gan-<lb/> tze Woͤrter ſelbſt ausdruͤcken. <note place="foot" n="o)">Alſo beſchreibt <hi rendition="#aq">ANTONIVS PANTOGIA</hi> die Chine-<lb/> ſiſche Buchdruckerey, welcher ſie ſelbſt geſehen. Deſſen<lb/> Worte, wie wohl nur in lateiniſcher Sprache, fuͤhrt<lb/><hi rendition="#fr">Georg Paſch</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 781. an. Eine Probe davon kan<lb/> man auf unſerer <hi rendition="#aq">Tab. p.</hi> 51. ſehen</note> Mit dieſer Figur<lb/> 土 wollen ſie die Erde, hiemit 王 einen Koͤnig und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0047]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
ſchoͤnen Beweis: Er habe dieſes von den Chineſern
ſelbſt gehoͤret. Es muß dahero wohl wahr ſeyn,
denn ſie ſagen es ja ſelbſt. Wer weiß aber nicht, wie
ruhmraͤthig dieſes Volck iſt? Es iſt bekannt, daß die
Chineſer das Spruͤchwort im Munde fuͤhren: ſie haͤt-
ten zwey Augen, die Europaͤer eines und die uͤbrigen
Nationen gar keines, iſt es deswegen wahr, weil ſie es
ſelbſt ſagen? Jch ſollte es nicht meynen. Man kan ih-
nen dahero ihr Vorgeben von der Buchdruckerey nicht
ſo gerade zu glauben. Dieſes waͤre zu leichtglaͤu-
big. Heut zu Tage glaubt man nicht mehr, als
man richtig erwieſen ſiehet. Und dieſes von Rechts-
wegen. Da nun die uͤbrigen Zeugniſſe meiſtentheils
auf dergleichen Gruͤnden beruhen; So wird man mir
erlauben, daß ich an der Wahrheit dieſer Erzehlung
zweifele. Jch will aber nicht in Abrede ſeyn, daß die
Chineſer gar keine Druckerey haͤtten. Das ſey ferne.
Sie haben allerdings eine Art zu drucken. Jch ge-
traue mir aber zu behaupten, daß ihre Druckerey von
der unſrigen ſehr weit unterſchieden, und daß gar keine
Wahrſcheinlichkeit vorhanden ſey, daß ſich der Urſprung
derſelben von China herſchreibe. Jn China ſetzet man
die Woͤrter nicht aus Buchſtaben zuſammen, ſondern
ſie haben gewiſſe Zeichen und Figuren, womit ſie gan-
tze Woͤrter ſelbſt ausdruͤcken. o) Mit dieſer Figur
土 wollen ſie die Erde, hiemit 王 einen Koͤnig und
wenn
o) Alſo beſchreibt ANTONIVS PANTOGIA die Chine-
ſiſche Buchdruckerey, welcher ſie ſelbſt geſehen. Deſſen
Worte, wie wohl nur in lateiniſcher Sprache, fuͤhrt
Georg Paſch l. c. p. 781. an. Eine Probe davon kan
man auf unſerer Tab. p. 51. ſehen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |