Lehrherr, ist derjenige Buchdruckerherr, bey wel- chem ein Lehrjunge seine Jahre ausstehen muß, die Kunst zu lernen.
Lehrmeister, was dieser zu verwalten, zeiget der Titul Deposition.
Leichen machen, heißt man in Druckereyen, wenn ein Setzer gantze Zeilen im Setzen von dem Manu- script ausengelassen hat.
Leisten, werden als eine Zierrath über Vorreden, und Zuschriften, über den Anfang eines Buchs, Dispu- tation, und allerhand Verse gesezt. Sie machen allerdings ein Buch beliebt, wenn der Formenschnei- der seinen Fleiß und Geschicklichkeit dabey bewiesen hat. Meistentheils werden sie aus Birn- oder Buchsbaumholtz verfertiget. Hauptsächlich kommt es darauf an, daß ein Formenschneider eine gute Er- findungskraft besitzet, und alsdenn gehoriger massen Licht und Schatten wohl zu treffen weiß, wie es ihm vorgezeichnet ist. Soll es dunckel werden, so muß der Zeichner dichte und starcke Striche machen, da er hingegen weitläuftigere und zarte Striche zeichnen muß, wenn es hell und licht werden soll. Sollen gerade Striche erscheinen, so müssen sie von gleicher Stärcke gezeichnet werden. Runde und krumme Schnitte müssen frey und nicht furchtsam geführet werden. Halbrunde Schnitte, dergleichen bey Glo- rien, oder Scheinen, müßen immer nach und nach schwächer werden, und sich gleichsam unvermerckt verliehren. Man klagt zwar insgemein, daß die zarten Spitzen gar bald stumpf würden, und es ist auch wahr; Alleine die Schuld liegt an den For- menschneidern. Hätten diese die Spitzen flach und schreg eingeschnitten, so könnte man selbigen allemal
wie-
Lehrherr, Lehrmeiſter, Leichen machen, ꝛc.
Lehrherr, iſt derjenige Buchdruckerherr, bey wel- chem ein Lehrjunge ſeine Jahre ausſtehen muß, die Kunſt zu lernen.
Lehrmeiſter, was dieſer zu verwalten, zeiget der Titul Depoſition.
Leichen machen, heißt man in Druckereyen, wenn ein Setzer gantze Zeilen im Setzen von dem Manu- ſcript auſengelaſſen hat.
Leiſten, werden als eine Zierrath uͤber Vorreden, und Zuſchriften, uͤber den Anfang eines Buchs, Diſpu- tation, und allerhand Verſe geſezt. Sie machen allerdings ein Buch beliebt, wenn der Formenſchnei- der ſeinen Fleiß und Geſchicklichkeit dabey bewieſen hat. Meiſtentheils werden ſie aus Birn- oder Buchsbaumholtz verfertiget. Hauptſaͤchlich kommt es darauf an, daß ein Formenſchneider eine gute Er- findungskraft beſitzet, und alsdenn gehoriger maſſen Licht und Schatten wohl zu treffen weiß, wie es ihm vorgezeichnet iſt. Soll es dunckel werden, ſo muß der Zeichner dichte und ſtarcke Striche machen, da er hingegen weitlaͤuftigere und zarte Striche zeichnen muß, wenn es hell und licht werden ſoll. Sollen gerade Striche erſcheinen, ſo muͤſſen ſie von gleicher Staͤrcke gezeichnet werden. Runde und krumme Schnitte muͤſſen frey und nicht furchtſam gefuͤhret werden. Halbrunde Schnitte, dergleichen bey Glo- rien, oder Scheinen, muͤßen immer nach und nach ſchwaͤcher werden, und ſich gleichſam unvermerckt verliehren. Man klagt zwar insgemein, daß die zarten Spitzen gar bald ſtumpf wuͤrden, und es iſt auch wahr; Alleine die Schuld liegt an den For- menſchneidern. Haͤtten dieſe die Spitzen flach und ſchreg eingeſchnitten, ſo koͤnnte man ſelbigen allemal
wie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0472"n="205"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Lehrherr, Lehrmeiſter, Leichen machen, ꝛc.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Lehrherr,</hi> iſt derjenige Buchdruckerherr, bey wel-<lb/>
chem ein Lehrjunge ſeine Jahre ausſtehen muß, die<lb/>
Kunſt zu lernen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lehrmeiſter,</hi> was dieſer zu verwalten, zeiget der Titul<lb/><hirendition="#fr">Depoſition.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Leichen machen,</hi> heißt man in Druckereyen, wenn<lb/>
ein Setzer gantze Zeilen im Setzen von dem Manu-<lb/>ſcript auſengelaſſen hat.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Leiſten,</hi> werden als eine Zierrath uͤber Vorreden, und<lb/>
Zuſchriften, uͤber den Anfang eines Buchs, Diſpu-<lb/>
tation, und allerhand Verſe geſezt. Sie machen<lb/>
allerdings ein Buch beliebt, wenn der Formenſchnei-<lb/>
der ſeinen Fleiß und Geſchicklichkeit dabey bewieſen<lb/>
hat. Meiſtentheils werden ſie aus Birn- oder<lb/>
Buchsbaumholtz verfertiget. Hauptſaͤchlich kommt<lb/>
es darauf an, daß ein Formenſchneider eine gute Er-<lb/>
findungskraft beſitzet, und alsdenn gehoriger maſſen<lb/>
Licht und Schatten wohl zu treffen weiß, wie es ihm<lb/>
vorgezeichnet iſt. Soll es dunckel werden, ſo muß<lb/>
der Zeichner dichte und ſtarcke Striche machen, da<lb/>
er hingegen weitlaͤuftigere und zarte Striche zeichnen<lb/>
muß, wenn es hell und licht werden ſoll. Sollen<lb/>
gerade Striche erſcheinen, ſo muͤſſen ſie von gleicher<lb/>
Staͤrcke gezeichnet werden. Runde und krumme<lb/>
Schnitte muͤſſen frey und nicht furchtſam gefuͤhret<lb/>
werden. Halbrunde Schnitte, dergleichen bey Glo-<lb/>
rien, oder Scheinen, muͤßen immer nach und nach<lb/>ſchwaͤcher werden, und ſich gleichſam unvermerckt<lb/>
verliehren. Man klagt zwar insgemein, daß die<lb/>
zarten Spitzen gar bald ſtumpf wuͤrden, und es iſt<lb/>
auch wahr; Alleine die Schuld liegt an den For-<lb/>
menſchneidern. Haͤtten dieſe die Spitzen flach und<lb/>ſchreg eingeſchnitten, ſo koͤnnte man ſelbigen allemal<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wie-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0472]
Lehrherr, Lehrmeiſter, Leichen machen, ꝛc.
Lehrherr, iſt derjenige Buchdruckerherr, bey wel-
chem ein Lehrjunge ſeine Jahre ausſtehen muß, die
Kunſt zu lernen.
Lehrmeiſter, was dieſer zu verwalten, zeiget der Titul
Depoſition.
Leichen machen, heißt man in Druckereyen, wenn
ein Setzer gantze Zeilen im Setzen von dem Manu-
ſcript auſengelaſſen hat.
Leiſten, werden als eine Zierrath uͤber Vorreden, und
Zuſchriften, uͤber den Anfang eines Buchs, Diſpu-
tation, und allerhand Verſe geſezt. Sie machen
allerdings ein Buch beliebt, wenn der Formenſchnei-
der ſeinen Fleiß und Geſchicklichkeit dabey bewieſen
hat. Meiſtentheils werden ſie aus Birn- oder
Buchsbaumholtz verfertiget. Hauptſaͤchlich kommt
es darauf an, daß ein Formenſchneider eine gute Er-
findungskraft beſitzet, und alsdenn gehoriger maſſen
Licht und Schatten wohl zu treffen weiß, wie es ihm
vorgezeichnet iſt. Soll es dunckel werden, ſo muß
der Zeichner dichte und ſtarcke Striche machen, da
er hingegen weitlaͤuftigere und zarte Striche zeichnen
muß, wenn es hell und licht werden ſoll. Sollen
gerade Striche erſcheinen, ſo muͤſſen ſie von gleicher
Staͤrcke gezeichnet werden. Runde und krumme
Schnitte muͤſſen frey und nicht furchtſam gefuͤhret
werden. Halbrunde Schnitte, dergleichen bey Glo-
rien, oder Scheinen, muͤßen immer nach und nach
ſchwaͤcher werden, und ſich gleichſam unvermerckt
verliehren. Man klagt zwar insgemein, daß die
zarten Spitzen gar bald ſtumpf wuͤrden, und es iſt
auch wahr; Alleine die Schuld liegt an den For-
menſchneidern. Haͤtten dieſe die Spitzen flach und
ſchreg eingeſchnitten, ſo koͤnnte man ſelbigen allemal
wie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/472>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.