[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst &q;sauber abgedruckt hat." Nach meiner wenigenEinsicht wird dieses Zeugniß den Straßburgern we- nig helfen. Denn es wird ja deutlich darinnen be- hauptet, daß Guttenberg zu Mayntz die Buchdru- ckerkunst erst völlig zu Stande gebracht habe, ob er gleich zu Straßburg auf den Einfall gerathen seyn mag. Mentel wird gar nicht vor den Erfinder an- gegeben, sondern es heißt nur, er habe sich viel Geld verdienet, nachdem er in Straßburg angefangen Bü- cher zu drucken. Es stehet also nicht da, wenn er an- gefangen, vielweniger daß er die Buchdruckerkunst er- funden habe. Und gleichwohl wollen uus dieses die Straßburger überreden. Sie beruffen sich auser dem auf ihre Chronicken, welche sie in ihrer Cantzley in Manuscript haben. Sie haben derselben zwey; Von der ersten wissen sie keinen Verfasser anzuge- ben, es sollen aber folgende Worte darinnen stehen: y) "Anno 1440. als zum drittenmal von der Küffer- &q;Zunft zum Ammeister erwehlet worden, Herr Claus &q;Schanlitt, und Stattmeister gewesen sind, Walter &q;Spiegel, Burckhard von Müllenheim, Cuno zum &q;Treubel, Hanß Balthasar von Endingen, ist die &q;herrliche und sehr nützliche Kunst der Buchdrucke- &q;rey erstlich offenbahr, und zwar allhie zu Straßburg &q;an Tag gebracht, und erfunden worden, durch &q;IOANN MENTELIN, welcher am Fronhof &q;zum Thier-Garten wohnete, der hatte einen Die- &q;ner, mit Namen Hannß Genßfleisch, von Mentz &q;bürtig, diesem vertrauete er seine neue Jnvention, &q;weil y) Es führt uns diese Willhelm Ernst Tentzel in seinem Discours von Erfindung der löblichen Buchdruckerkunst an, p. 56. sqq. C 2
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt &q;ſauber abgedruckt hat.‟ Nach meiner wenigenEinſicht wird dieſes Zeugniß den Straßburgern we- nig helfen. Denn es wird ja deutlich darinnen be- hauptet, daß Guttenberg zu Mayntz die Buchdru- ckerkunſt erſt voͤllig zu Stande gebracht habe, ob er gleich zu Straßburg auf den Einfall gerathen ſeyn mag. Mentel wird gar nicht vor den Erfinder an- gegeben, ſondern es heißt nur, er habe ſich viel Geld verdienet, nachdem er in Straßburg angefangen Buͤ- cher zu drucken. Es ſtehet alſo nicht da, wenn er an- gefangen, vielweniger daß er die Buchdruckerkunſt er- funden habe. Und gleichwohl wollen uus dieſes die Straßburger uͤberreden. Sie beruffen ſich auſer dem auf ihre Chronicken, welche ſie in ihrer Cantzley in Manuſcript haben. Sie haben derſelben zwey; Von der erſten wiſſen ſie keinen Verfaſſer anzuge- ben, es ſollen aber folgende Worte darinnen ſtehen: y) „Anno 1440. als zum drittenmal von der Kuͤffer- &q;Zunft zum Ammeiſter erwehlet worden, Herr Claus &q;Schanlitt, und Stattmeiſter geweſen ſind, Walter &q;Spiegel, Burckhard von Muͤllenheim, Cuno zum &q;Treubel, Hanß Balthaſar von Endingen, iſt die &q;herrliche und ſehr nuͤtzliche Kunſt der Buchdrucke- &q;rey erſtlich offenbahr, und zwar allhie zu Straßburg &q;an Tag gebracht, und erfunden worden, durch &q;IOANN MENTELIN, welcher am Fronhof &q;zum Thier-Garten wohnete, der hatte einen Die- &q;ner, mit Namen Hannß Genßfleiſch, von Mentz &q;buͤrtig, dieſem vertrauete er ſeine neue Jnvention, &q;weil y) Es fuͤhrt uns dieſe Willhelm Ernſt Tentzel in ſeinem Diſcours von Erfindung der loͤblichen Buchdruckerkunſt an, p. 56. ſqq. C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt</hi></fw><lb/> &q;ſauber abgedruckt hat.‟ Nach meiner wenigen<lb/> Einſicht wird dieſes Zeugniß den Straßburgern we-<lb/> nig helfen. Denn es wird ja deutlich darinnen be-<lb/> hauptet, daß <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> zu Mayntz die Buchdru-<lb/> ckerkunſt erſt voͤllig zu Stande gebracht habe, ob er<lb/> gleich zu Straßburg auf den Einfall gerathen ſeyn<lb/> mag. <hi rendition="#fr">Mentel</hi> wird gar nicht vor den Erfinder an-<lb/> gegeben, ſondern es heißt nur, er habe ſich viel Geld<lb/> verdienet, nachdem er in Straßburg angefangen Buͤ-<lb/> cher zu drucken. Es ſtehet alſo nicht da, wenn er an-<lb/> gefangen, vielweniger daß er die Buchdruckerkunſt er-<lb/> funden habe. Und gleichwohl wollen uus dieſes die<lb/> Straßburger uͤberreden. Sie beruffen ſich auſer dem<lb/> auf ihre <hi rendition="#fr">Chronicken,</hi> welche ſie in ihrer Cantzley in<lb/> Manuſcript haben. Sie haben derſelben zwey;<lb/> Von der erſten wiſſen ſie keinen Verfaſſer anzuge-<lb/> ben, es ſollen aber folgende Worte darinnen ſtehen: <note place="foot" n="y)">Es fuͤhrt uns dieſe <hi rendition="#fr">Willhelm Ernſt Tentzel</hi> in ſeinem<lb/> Diſcours von Erfindung der loͤblichen Buchdruckerkunſt<lb/> an, <hi rendition="#aq">p. 56. ſqq.</hi></note><lb/> „Anno 1440. als zum drittenmal von der Kuͤffer-<lb/> &q;Zunft zum Ammeiſter erwehlet worden, Herr Claus<lb/> &q;Schanlitt, und Stattmeiſter geweſen ſind, Walter<lb/> &q;Spiegel, Burckhard von Muͤllenheim, Cuno zum<lb/> &q;Treubel, Hanß Balthaſar von Endingen, iſt die<lb/> &q;herrliche und ſehr nuͤtzliche Kunſt der Buchdrucke-<lb/> &q;rey erſtlich offenbahr, und zwar allhie zu Straßburg<lb/> &q;an Tag gebracht, und erfunden worden, durch<lb/> &q;<hi rendition="#aq">IOANN MENTELIN,</hi> welcher am Fronhof<lb/> &q;zum Thier-Garten wohnete, der hatte einen Die-<lb/> &q;ner, mit Namen Hannß Genßfleiſch, von Mentz<lb/> &q;buͤrtig, dieſem vertrauete er ſeine neue Jnvention,<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">C</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&q;weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0071]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt
&q;ſauber abgedruckt hat.‟ Nach meiner wenigen
Einſicht wird dieſes Zeugniß den Straßburgern we-
nig helfen. Denn es wird ja deutlich darinnen be-
hauptet, daß Guttenberg zu Mayntz die Buchdru-
ckerkunſt erſt voͤllig zu Stande gebracht habe, ob er
gleich zu Straßburg auf den Einfall gerathen ſeyn
mag. Mentel wird gar nicht vor den Erfinder an-
gegeben, ſondern es heißt nur, er habe ſich viel Geld
verdienet, nachdem er in Straßburg angefangen Buͤ-
cher zu drucken. Es ſtehet alſo nicht da, wenn er an-
gefangen, vielweniger daß er die Buchdruckerkunſt er-
funden habe. Und gleichwohl wollen uus dieſes die
Straßburger uͤberreden. Sie beruffen ſich auſer dem
auf ihre Chronicken, welche ſie in ihrer Cantzley in
Manuſcript haben. Sie haben derſelben zwey;
Von der erſten wiſſen ſie keinen Verfaſſer anzuge-
ben, es ſollen aber folgende Worte darinnen ſtehen: y)
„Anno 1440. als zum drittenmal von der Kuͤffer-
&q;Zunft zum Ammeiſter erwehlet worden, Herr Claus
&q;Schanlitt, und Stattmeiſter geweſen ſind, Walter
&q;Spiegel, Burckhard von Muͤllenheim, Cuno zum
&q;Treubel, Hanß Balthaſar von Endingen, iſt die
&q;herrliche und ſehr nuͤtzliche Kunſt der Buchdrucke-
&q;rey erſtlich offenbahr, und zwar allhie zu Straßburg
&q;an Tag gebracht, und erfunden worden, durch
&q;IOANN MENTELIN, welcher am Fronhof
&q;zum Thier-Garten wohnete, der hatte einen Die-
&q;ner, mit Namen Hannß Genßfleiſch, von Mentz
&q;buͤrtig, dieſem vertrauete er ſeine neue Jnvention,
&q;weil
y) Es fuͤhrt uns dieſe Willhelm Ernſt Tentzel in ſeinem
Diſcours von Erfindung der loͤblichen Buchdruckerkunſt
an, p. 56. ſqq.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |