[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Kurtzer Entwurf &q;weil er ihn sehr anschlägig, und scharfsinnig befand,&q;verhoffend durch ihn noch weiters zu kommen: Er &q;wurde aber von ihm schändlich betrogen, dann dieser &q;jetztgemeldte Genßfleisch mit Johann Guttenberg &q;Kundschafft machte, so ein ansehnlicher reicher Mann &q;war, und auch etwas Wissenschaft um des Mente- &q;lins Kunst hatte, dem offenbahrte er alle Heimlichkeit, &q;und weil sie in Hoffnung stunden, mit dieser Kunst &q;groß Geld und Guth zu erwerben, und aber allhie in &q;Straßburg vor dem Mentelin die Sach nicht wohl &q;würden können ins Werck richten, schlugen sie an, &q;sich von dannen gen Mentz zu begeben, als dann &q;auch geschehen. = = = Aber GOtt der keine Untreu &q;ungestraft läßt hingehen, strief endlich den Genß- &q;fleisch also, daß er seines Gesichts beraubet und blind &q;wurde." Und so viel aus der ersten, ich will doch auch gleich das Zeugniß aus der andern hieher setzen, und alsdenn von beyden zugleich meine Gedancken er- öffnen. Daniel Specklin, ein Baumeister aus Straßburg, hat folgenden Bericht hinterlassen: z) "Anno 1440. Damahlen ward die herrliche Kunst, &q;die Buchdruckerey zu Straßburg erfunden, durch &q;Johann Mentele am Fronhof zum Thier-Garten, &q;sein Schwager Peter Scheffer und Martin Flach &q;&q;verlegten solches, aber sein Diener Johann Genß- &q;fleisch, als er ihme die Kunst hatte genugsam abge- &q;stohlen, flohe er in sein Heimath gen Mayntz, da &q;hat er solches durch den Guttenberger, welcher reich &q;war, alles besser in Ordnung bracht, über dessen &q;Untreu bekümmert sich der Mentele so hart, daß er starb z) S. Johann Schmidts Predigten p. 5. und Tentzels Di-
scours p. 58. Kurtzer Entwurf &q;weil er ihn ſehr anſchlaͤgig, und ſcharfſinnig befand,&q;verhoffend durch ihn noch weiters zu kommen: Er &q;wurde aber von ihm ſchaͤndlich betrogen, dann dieſer &q;jetztgemeldte Genßfleiſch mit Johann Guttenberg &q;Kundſchafft machte, ſo ein anſehnlicher reicher Mann &q;war, und auch etwas Wiſſenſchaft um des Mente- &q;lins Kunſt hatte, dem offenbahrte er alle Heimlichkeit, &q;und weil ſie in Hoffnung ſtunden, mit dieſer Kunſt &q;groß Geld und Guth zu erwerben, und aber allhie in &q;Straßburg vor dem Mentelin die Sach nicht wohl &q;wuͤrden koͤnnen ins Werck richten, ſchlugen ſie an, &q;ſich von dannen gen Mentz zu begeben, als dann &q;auch geſchehen. = = = Aber GOtt der keine Untreu &q;ungeſtraft laͤßt hingehen, ſtrief endlich den Genß- &q;fleiſch alſo, daß er ſeines Geſichts beraubet und blind &q;wurde.‟ Und ſo viel aus der erſten, ich will doch auch gleich das Zeugniß aus der andern hieher ſetzen, und alsdenn von beyden zugleich meine Gedancken er- oͤffnen. Daniel Specklin, ein Baumeiſter aus Straßburg, hat folgenden Bericht hinterlaſſen: z) „Anno 1440. Damahlen ward die herrliche Kunſt, &q;die Buchdruckerey zu Straßburg erfunden, durch &q;Johann Mentele am Fronhof zum Thier-Garten, &q;ſein Schwager Peter Scheffer und Martin Flach &q;&q;verlegten ſolches, aber ſein Diener Johann Genß- &q;fleiſch, als er ihme die Kunſt hatte genugſam abge- &q;ſtohlen, flohe er in ſein Heimath gen Mayntz, da &q;hat er ſolches durch den Guttenberger, welcher reich &q;war, alles beſſer in Ordnung bracht, uͤber deſſen &q;Untreu bekuͤmmert ſich der Mentele ſo hart, daß er ſtarb z) S. Johann Schmidts Predigten p. 5. und Tentzels Di-
ſcours p. 58. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Entwurf</hi></fw><lb/> &q;weil er ihn ſehr anſchlaͤgig, und ſcharfſinnig befand,<lb/> &q;verhoffend durch ihn noch weiters zu kommen: Er<lb/> &q;wurde aber von ihm ſchaͤndlich betrogen, dann dieſer<lb/> &q;jetztgemeldte Genßfleiſch mit Johann Guttenberg<lb/> &q;Kundſchafft machte, ſo ein anſehnlicher reicher Mann<lb/> &q;war, und auch etwas Wiſſenſchaft um des Mente-<lb/> &q;lins Kunſt hatte, dem offenbahrte er alle Heimlichkeit,<lb/> &q;und weil ſie in Hoffnung ſtunden, mit dieſer Kunſt<lb/> &q;groß Geld und Guth zu erwerben, und aber allhie in<lb/> &q;Straßburg vor dem Mentelin die Sach nicht wohl<lb/> &q;wuͤrden koͤnnen ins Werck richten, ſchlugen ſie an,<lb/> &q;ſich von dannen gen Mentz zu begeben, als dann<lb/> &q;auch geſchehen. = = = Aber GOtt der keine Untreu<lb/> &q;ungeſtraft laͤßt hingehen, ſtrief endlich den Genß-<lb/> &q;fleiſch alſo, daß er ſeines Geſichts beraubet und blind<lb/> &q;wurde.‟ Und ſo viel aus der erſten, ich will doch<lb/> auch gleich das Zeugniß aus der andern hieher ſetzen,<lb/> und alsdenn von beyden zugleich meine Gedancken er-<lb/> oͤffnen. <hi rendition="#fr">Daniel Specklin,</hi> ein Baumeiſter aus<lb/> Straßburg, hat folgenden Bericht hinterlaſſen: <note place="foot" n="z)">S. <hi rendition="#fr">Johann Schmidts</hi> Predigten <hi rendition="#aq">p.</hi> 5. und <hi rendition="#fr">Tentzels</hi> Di-<lb/> ſcours <hi rendition="#aq">p.</hi> 58.</note><lb/> „Anno 1440. Damahlen ward die herrliche Kunſt,<lb/> &q;die Buchdruckerey zu Straßburg erfunden, durch<lb/> &q;Johann Mentele am Fronhof zum Thier-Garten,<lb/> &q;ſein Schwager Peter Scheffer und Martin Flach<lb/> &q;&q;verlegten ſolches, aber ſein Diener Johann Genß-<lb/> &q;fleiſch, als er ihme die Kunſt hatte genugſam abge-<lb/> &q;ſtohlen, flohe er in ſein Heimath gen Mayntz, da<lb/> &q;hat er ſolches durch den Guttenberger, welcher reich<lb/> &q;war, alles beſſer in Ordnung bracht, uͤber deſſen<lb/> &q;Untreu bekuͤmmert ſich der Mentele ſo hart, daß er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtarb</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0072]
Kurtzer Entwurf
&q;weil er ihn ſehr anſchlaͤgig, und ſcharfſinnig befand,
&q;verhoffend durch ihn noch weiters zu kommen: Er
&q;wurde aber von ihm ſchaͤndlich betrogen, dann dieſer
&q;jetztgemeldte Genßfleiſch mit Johann Guttenberg
&q;Kundſchafft machte, ſo ein anſehnlicher reicher Mann
&q;war, und auch etwas Wiſſenſchaft um des Mente-
&q;lins Kunſt hatte, dem offenbahrte er alle Heimlichkeit,
&q;und weil ſie in Hoffnung ſtunden, mit dieſer Kunſt
&q;groß Geld und Guth zu erwerben, und aber allhie in
&q;Straßburg vor dem Mentelin die Sach nicht wohl
&q;wuͤrden koͤnnen ins Werck richten, ſchlugen ſie an,
&q;ſich von dannen gen Mentz zu begeben, als dann
&q;auch geſchehen. = = = Aber GOtt der keine Untreu
&q;ungeſtraft laͤßt hingehen, ſtrief endlich den Genß-
&q;fleiſch alſo, daß er ſeines Geſichts beraubet und blind
&q;wurde.‟ Und ſo viel aus der erſten, ich will doch
auch gleich das Zeugniß aus der andern hieher ſetzen,
und alsdenn von beyden zugleich meine Gedancken er-
oͤffnen. Daniel Specklin, ein Baumeiſter aus
Straßburg, hat folgenden Bericht hinterlaſſen: z)
„Anno 1440. Damahlen ward die herrliche Kunſt,
&q;die Buchdruckerey zu Straßburg erfunden, durch
&q;Johann Mentele am Fronhof zum Thier-Garten,
&q;ſein Schwager Peter Scheffer und Martin Flach
&q;&q;verlegten ſolches, aber ſein Diener Johann Genß-
&q;fleiſch, als er ihme die Kunſt hatte genugſam abge-
&q;ſtohlen, flohe er in ſein Heimath gen Mayntz, da
&q;hat er ſolches durch den Guttenberger, welcher reich
&q;war, alles beſſer in Ordnung bracht, uͤber deſſen
&q;Untreu bekuͤmmert ſich der Mentele ſo hart, daß er
ſtarb
z) S. Johann Schmidts Predigten p. 5. und Tentzels Di-
ſcours p. 58.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |