[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst. &q;starb vor Leyd, ward zu Ehren der Kunst ins Mün-&q;ster begraben, und eine Druckerpreß auf seinen &q;Grabstein gehauen, hernach strieffe GOtt seinen &q;Diener den Genßfleisch auch, daß er bis an sein End &q;ist blind worden, ich habe die erste Preß, auch die &q;Buchstaben gesehen, waren von Holtz geschnitten, &q;auch gantze Wörter Syllaben, hatten Löchle, und faßt &q;man sie an ein Schnur nach einander mit einer Nadel, &q;zoge sie darnach den Zeilen in die Länge, es ist schad, &q;daß man solches Werck, welches das allererste in der &q;Welt gewesen ist, hat lassen verlohren werden." Und hiemit endiget sich auch dieses Zeugnis. Lieset man nun Joh. Schmidts, a) eines ehemals in Straßburg öffent- a) Jn seinen bereits angeführten Predigten p. 5. die Worte heisen daselbst also: "Waun man aber die alte gantz ohn- &q;partheyische Monumenta, Annales und Schriften, so &q;bey hiesiger Stadt wollbestellter Cantzley befindlich, (die &q;lang zuvor ehe Jemand von dieser Frage disputirt, durch &q;redliche Leute zusammen getragen worden, und welche &q;daher vielleicht kein Privat-Scribent vermessentlich wi- &q;dersprechen, oder sie einiges falsches und Unwahrheit be- &q;züchtigen wird, untersteht sichs Jemand, so ist er ver- &q;bunden nicht aus ungegründeren Narrationibus, oder &q;zweifelhaften Muthmassungen, sondern mit andern un- &q;widertreiblichen Fundamenten seine Meynung zu be- &q;haupten) mit Fleiß durchsiehet, und in allen Umständen &q;aufrichtig, allein um der Wahrheit willen, erwieget, so &q;kommt so viel heraus - - daß in dieser Stadt Straßburg &q;und von einem Straßburgischen Bürger die edle Dru- &q;ckerkunst erstmals durch göttliche Erleuchtung erfunden &q;worden." Worauf alsdenn die Worte aus dem Mann script selbsten folgen. Es ist doch gut, daß Herr Schmidt gesetzet: Vielleicht wird dieser Wahrheit Niemand wi- dersprechen. Vielleicht wird ihr aber auch Jemand wi- derspre- C 3
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. &q;ſtarb vor Leyd, ward zu Ehren der Kunſt ins Muͤn-&q;ſter begraben, und eine Druckerpreß auf ſeinen &q;Grabſtein gehauen, hernach ſtrieffe GOtt ſeinen &q;Diener den Genßfleiſch auch, daß er bis an ſein End &q;iſt blind worden, ich habe die erſte Preß, auch die &q;Buchſtaben geſehen, waren von Holtz geſchnitten, &q;auch gantze Woͤrter Syllaben, hatten Loͤchle, und faßt &q;man ſie an ein Schnur nach einander mit einer Nadel, &q;zoge ſie darnach den Zeilen in die Laͤnge, es iſt ſchad, &q;daß man ſolches Werck, welches das allererſte in der &q;Welt geweſen iſt, hat laſſen verlohren werden.‟ Und hiemit endiget ſich auch dieſes Zeugnis. Lieſet man nun Joh. Schmidts, a) eines ehemals in Straßburg oͤffent- a) Jn ſeinen bereits angefuͤhrten Predigten p. 5. die Worte heiſen daſelbſt alſo: „Waun man aber die alte gantz ohn- &q;partheyiſche Monumenta, Annales und Schriften, ſo &q;bey hieſiger Stadt wollbeſtellter Cantzley befindlich, (die &q;lang zuvor ehe Jemand von dieſer Frage diſputirt, durch &q;redliche Leute zuſammen getragen worden, und welche &q;daher vielleicht kein Privat-Scribent vermeſſentlich wi- &q;derſprechen, oder ſie einiges falſches und Unwahrheit be- &q;zuͤchtigen wird, unterſteht ſichs Jemand, ſo iſt er ver- &q;bunden nicht aus ungegruͤnderen Narrationibus, oder &q;zweifelhaften Muthmaſſungen, ſondern mit andern un- &q;widertreiblichen Fundamenten ſeine Meynung zu be- &q;haupten) mit Fleiß durchſiehet, und in allen Umſtaͤnden &q;aufrichtig, allein um der Wahrheit willen, erwieget, ſo &q;kommt ſo viel heraus - - daß in dieſer Stadt Straßburg &q;und von einem Straßburgiſchen Buͤrger die edle Dru- &q;ckerkunſt erſtmals durch goͤttliche Erleuchtung erfunden &q;worden.‟ Worauf alsdenn die Worte aus dem Mann ſcript ſelbſten folgen. Es iſt doch gut, daß Herr Schmidt geſetzet: Vielleicht wird dieſer Wahrheit Niemand wi- derſprechen. Vielleicht wird ihr aber auch Jemand wi- derſpre- C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.</hi></fw><lb/> &q;ſtarb vor Leyd, ward zu Ehren der Kunſt ins Muͤn-<lb/> &q;ſter begraben, und eine Druckerpreß auf ſeinen<lb/> &q;Grabſtein gehauen, hernach ſtrieffe GOtt ſeinen<lb/> &q;Diener den Genßfleiſch auch, daß er bis an ſein End<lb/> &q;iſt blind worden, ich habe die erſte Preß, auch die<lb/> &q;Buchſtaben geſehen, waren von Holtz geſchnitten,<lb/> &q;auch gantze Woͤrter Syllaben, hatten Loͤchle, und faßt<lb/> &q;man ſie an ein Schnur nach einander mit einer Nadel,<lb/> &q;zoge ſie darnach den Zeilen in die Laͤnge, es iſt ſchad,<lb/> &q;daß man ſolches Werck, welches das allererſte in der<lb/> &q;Welt geweſen iſt, hat laſſen verlohren werden.‟ Und<lb/> hiemit endiget ſich auch dieſes Zeugnis. Lieſet man<lb/> nun <hi rendition="#fr">Joh. Schmidts,</hi> <note xml:id="part13" next="#part14" place="foot" n="a)">Jn ſeinen bereits angefuͤhrten Predigten <hi rendition="#aq">p.</hi> 5. die Worte<lb/> heiſen daſelbſt alſo: „Waun man aber die alte gantz ohn-<lb/> &q;partheyiſche Monumenta, Annales und Schriften, ſo<lb/> &q;bey hieſiger Stadt wollbeſtellter Cantzley befindlich, (die<lb/> &q;lang zuvor ehe Jemand von dieſer Frage diſputirt, durch<lb/> &q;redliche Leute zuſammen getragen worden, und welche<lb/> &q;daher <hi rendition="#fr">vielleicht</hi> kein Privat-Scribent vermeſſentlich wi-<lb/> &q;derſprechen, oder ſie einiges falſches und Unwahrheit be-<lb/> &q;zuͤchtigen wird, unterſteht ſichs Jemand, ſo iſt er ver-<lb/> &q;bunden nicht aus ungegruͤnderen Narrationibus, oder<lb/> &q;zweifelhaften Muthmaſſungen, ſondern mit andern un-<lb/> &q;widertreiblichen Fundamenten ſeine Meynung zu be-<lb/> &q;haupten) mit Fleiß durchſiehet, und in allen Umſtaͤnden<lb/> &q;aufrichtig, allein um der Wahrheit willen, erwieget, ſo<lb/> &q;kommt ſo viel heraus - - daß in dieſer Stadt Straßburg<lb/> &q;und von einem Straßburgiſchen Buͤrger die edle Dru-<lb/> &q;ckerkunſt erſtmals durch goͤttliche Erleuchtung erfunden<lb/> &q;worden.‟ Worauf alsdenn die Worte aus dem Mann<lb/> ſcript ſelbſten folgen. Es iſt doch gut, daß Herr Schmidt<lb/> geſetzet: <hi rendition="#fr">Vielleicht</hi> wird dieſer Wahrheit Niemand wi-<lb/> derſprechen. Vielleicht wird ihr aber auch Jemand wi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">C</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">derſpre-</fw></note> eines ehemals in Straßburg<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oͤffent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0073]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
&q;ſtarb vor Leyd, ward zu Ehren der Kunſt ins Muͤn-
&q;ſter begraben, und eine Druckerpreß auf ſeinen
&q;Grabſtein gehauen, hernach ſtrieffe GOtt ſeinen
&q;Diener den Genßfleiſch auch, daß er bis an ſein End
&q;iſt blind worden, ich habe die erſte Preß, auch die
&q;Buchſtaben geſehen, waren von Holtz geſchnitten,
&q;auch gantze Woͤrter Syllaben, hatten Loͤchle, und faßt
&q;man ſie an ein Schnur nach einander mit einer Nadel,
&q;zoge ſie darnach den Zeilen in die Laͤnge, es iſt ſchad,
&q;daß man ſolches Werck, welches das allererſte in der
&q;Welt geweſen iſt, hat laſſen verlohren werden.‟ Und
hiemit endiget ſich auch dieſes Zeugnis. Lieſet man
nun Joh. Schmidts, a) eines ehemals in Straßburg
oͤffent-
a) Jn ſeinen bereits angefuͤhrten Predigten p. 5. die Worte
heiſen daſelbſt alſo: „Waun man aber die alte gantz ohn-
&q;partheyiſche Monumenta, Annales und Schriften, ſo
&q;bey hieſiger Stadt wollbeſtellter Cantzley befindlich, (die
&q;lang zuvor ehe Jemand von dieſer Frage diſputirt, durch
&q;redliche Leute zuſammen getragen worden, und welche
&q;daher vielleicht kein Privat-Scribent vermeſſentlich wi-
&q;derſprechen, oder ſie einiges falſches und Unwahrheit be-
&q;zuͤchtigen wird, unterſteht ſichs Jemand, ſo iſt er ver-
&q;bunden nicht aus ungegruͤnderen Narrationibus, oder
&q;zweifelhaften Muthmaſſungen, ſondern mit andern un-
&q;widertreiblichen Fundamenten ſeine Meynung zu be-
&q;haupten) mit Fleiß durchſiehet, und in allen Umſtaͤnden
&q;aufrichtig, allein um der Wahrheit willen, erwieget, ſo
&q;kommt ſo viel heraus - - daß in dieſer Stadt Straßburg
&q;und von einem Straßburgiſchen Buͤrger die edle Dru-
&q;ckerkunſt erſtmals durch goͤttliche Erleuchtung erfunden
&q;worden.‟ Worauf alsdenn die Worte aus dem Mann
ſcript ſelbſten folgen. Es iſt doch gut, daß Herr Schmidt
geſetzet: Vielleicht wird dieſer Wahrheit Niemand wi-
derſprechen. Vielleicht wird ihr aber auch Jemand wi-
derſpre-
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |